AT524414B1 - Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
AT524414B1
AT524414B1 ATA8001/2022A AT80012022A AT524414B1 AT 524414 B1 AT524414 B1 AT 524414B1 AT 80012022 A AT80012022 A AT 80012022A AT 524414 B1 AT524414 B1 AT 524414B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
furniture
fitting
closed position
fitting part
Prior art date
Application number
ATA8001/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524414A4 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA8001/2022A priority Critical patent/AT524414B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524414B1 publication Critical patent/AT524414B1/de
Publication of AT524414A4 publication Critical patent/AT524414A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag zur Abstützung wenigstens eines Türflügels (2), insbesondere wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundener Türflügel (2,3), an einer feststehenden Wand, wobei der wenigstens eine Türflügel (2) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung (4), in welcher der wenigsten eine Türflügel (2) im Wesentlichen quer zur Wand anordenbar ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (1) ein erstes, vorzugsweise scharniertopfartiges, Beschlagteil (5) aufweist, welches an und/oder in der Wand befestigbar ist, und ein zweites Beschlagteil (6), welches an dem wenigstens einen Türflügel (2) anordenbar ist, wobei die beiden Beschlagteile (5,6) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) in Verbindung miteinander bringbar sind und in der Öffnungsstellung des wenigstens einen Türflügels (2) voneinander trennbar sind, wobei die beiden Beschlagteile (5,6) jeweils wenigstens ein Abstützelement (7,8) aufweisen, wobei die Abstützelemente (7,8) der beiden Beschlagteile (5,6) durch eine Bewegung, vorzugsweise Schwenkbewegung, des wenigstens einen Türflügels (2) in die Schließstellung (4) derart zur Anlage aneinander bringbar sind, dass die beiden Beschlagteile (5,6) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) zumindest in eine Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel (2) aneinander abstützbar sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zur Abstützung wenigstens eines Türflügels, insbesondere wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundener Türflügel, an einer feststehenden Wand, wobei der wenigstens eine Türflügel zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, in welcher der wenigstens eine Türflügel im Wesentlichen quer zur Wand angordenbar ist, bewegbar ist und ein Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Führungssysteme und Möbel mit Führungssystemen bekannt (wie beispielsweise durch die WO 2020/097639 A1), bei welchen wenigstens ein Türflügel - meist eine Falttüre - an einer Wand oder einer Seitenwand eines Möbelkorpus befestigbar ist, wobei der Türflügel zwischen einer Offnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagert ist. Dies wird in der Regel durch Führungssysteme vorgenommen, welche an den Türflügel einseitig (meist an einer Oberseite) anordenbar sind.
[0003] Bei solchen Ausgestaltungen kommt es dazu, dass sich in einer Schließstellung der Türflügel nur einseitig (zumeist an der Oberseite) am Führungssystem abstützt, wobei an einer Unterseite - sozusagen an einer freien Ecke des Türflügels - keine Führung bzw. Lagesicherung gegeben ist.
[0004] Dies hat den Nachteil, dass bei einer Krafteinwirkung von außen diese freie Ecke keine Lagesicherung in eine Querrichtung zur Oberfläche des Türflügels aufweist, wodurch sich der Türflügel in diesem Bereich gegenüber dem Möbelkorpus in einer Schließstellung bewegen kann, was zu negativen und nachteiligen Belastungen des Führungssystems führt. Auch das Wahrnehmungsgefühl eines Bedieners gegenüber des Führungssystems wird negativ beeinflusst.
[0005] Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, solche Türflügel in einer Schließstellung stirnseitig an einem Möbelkorpus aufliegen lassen, was jedoch aufgrund des ästhetischen Erscheinungsbildes oder baulicher Gegebenheiten nicht immer möglich oder gewünscht ist.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag bereitzustellen, bei welchem die eingangs erwähnten Nachteile des Standes der Technik verbessert und/oder ausgeschlossen werden und/oder eine bessere Lagesicherung eines Türflügels in einer Schließstellung des Türflügels bereitgestellt werden kann.
[0007] Dies wird erfindungsgemäß durch einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie mit einem Möbel, welches einen solchen Möbelbeschlag aufweist.
[0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Möbelbeschlag ein erstes, vorzugsweise Scharniertopfartiges, Beschlagteil aufweist, welches an oder in der Wand befestigt ist und ein zweites Beschlagteil, welches an dem wenigstens einen Türflügel angeordnet ist, wobei die beiden Beschlagteile in der Schließstellung des wenigstens einen Türflügels in Verbindung miteinander bringbar sind und in der Öffnungsstellung des wenigstens einen Türflügels voneinander trennbar sind, wobei die beiden Beschlagteile jeweils wenigstens ein Abstützelement aufweist, wobei das Abstützelement der beiden Beschlagteile durch eine Bewegung, vorzugsweise Schwenkbewegung des wenigstens einen Türflügels, in die Schließstellung derart zur Anlage aneinander bringbar sind, dass die beiden Beschlagteile in der Schließstellung des wenigstens einen Türflügels zumindest in eine Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel aneinander abstützbar sind.
[0009] Durch das Vorsehen zweier Beschlagkörper, welche jeweils über ein Abstützelement verfügen, wird es ermöglicht, dass sich ein Türflügel in einer Schließstellung gegenüber einer Wand durch Unterzuhilfenahme der Abstützelemente und der Beschlagteile abstützt, wodurch eine zusätzliche Lagesicherung des Türflügels in der Schließstellung gegeben ist.
[0010] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0011] Es kann vorgesehen sein, dass die Abstützelemente in der Schließstellung des wenigs-
tens einen Türflügels eine formschlüssige Verbindung in die Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel ausbilden.
[0012] Durch eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise verstanden werden, dass das eine Abstützelement in das andere Abstützelement eingreift, wobei durch die geometrische Gestalt eine Bewegung quer zum wenigstens einen Türflügel des Türflügels gegenüber Wand (oder genauer gesagt: der zwei Abstützelemente zueinander) verhindert wird.
[0013] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Abstützelemente eines der Beschlagteile einen Vorsprung aufweist, vorzugsweise wobei das andere der Beschlagteile wenigstens eine Ausnehmung aufweist und der wenigstens eine Vorsprung in der Schließstellung des wenigstens einen Türflügels in die Ausnehmung eingreift.
[0014] Es kann vorgesehen sein, dass das Beschlagteil, an welchem der wenigstens eine Vorsprung angeordnet ist, wenigstens eine Befestigungsschnittstelle aufweist, welche zumindest bereichsweise zur Anlage mit dem wenigstens einen Türflügel bringbar ist und wobei der wenigstens eine Vorsprung zumindest bereichsweise quer von der wenigstens einen Befestigungsschnittstelle absteht.
[0015] Als Befestigungsschnittstelle kann beispielsweise ein Bereich oder eine Oberfläche verstanden werden, an welche der Beschlagteil zur Befestigung in Anlage bringbar ist, wobei die Befestigungsschnittstelle vorzugsweise die Berührungsfläche, an welchem das Befestigungsteil am wenigstens einen Türflügel, an der Wand oder an einem Möbelkorpus anliegt, beschreibt.
[0016] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Vorsprung eine, vorzugsweise wabenförmige, Versteifungsstruktur aufweist und/oder in einem Querschnitt zumindest bereichsweise gebogen und/oder fingerförmig ausgebildet ist.
[0017] Durch eine, vorzugsweise wabenförmige, Versteifungsstruktur kann der Materialaufwand des Vorsprungs im Querschnitt betrachtet minimiert werden, wobei eine Stabilität des Vorsprungs bei dennoch geringem Materialaufwand verbessert wird.
[0018] Der wenigstens eine Vorsprung kann vorzugsweise einstückig am wenigstens einen zweiten Beschlagteil angeordnet sein. Es kann jedoch alternativ auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine zweite Beschlagteil mehrstückig ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Vorsprung ein an einem Grundkörper des wenigstens einen zweiten Beschlagteils befestigbar oder befestigt ist.
[0019] Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Beschlagteile jeweils wenigstens eine Befestigungsschnittstelle aufweisen, welche zumindest bereichsweise zur Anlage mit dem wenigstens einen Türflügel oder der Wand bringbar sind, wobei die beiden Befestigungsschnittstellen in der Schließstellung des wenigstens einen Türflügels im Wesentlichen quer, vorzugsweise senkrecht, zueinander angeordnet sind.
[0020] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Beschlagteil scharniertopfartig ausgebildet ist und wenigstens einen Flansch zur flachen Anlage an der Wand und/oder wenigstens eine Befestigungsstruktur an einer Außenwand des Scharniertopfes aufweist, über welche das erste Beschlagteil in einer Ausnehmung der Wand befestigbar ist.
[0021] Die Befestigungsstruktur kann beispielsweise Widerhakenförmige Vorsprünge aufweisen, welche sich in einer Ausnehmung des wenigstens einen Türflügels oder der Wand verhaken.
[0022] Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Beschlagteile über eine Befestigungsvorrichtung verfügen, welche vorzugsweise durch eine Verschraubung das Beschlagteil an dem wenigstens einen Türflügel oder der Wand befestigen kann.
[0023] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Beschlagteil und/oder das wenigstens eine zweite Beschlagteil als Druckgussbauteil, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff, ausgebildet ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass eines der Beschlagteile durch ein Spritzgussverfahren oder einen Aluminiumdruckguss erzeugt oder erzeugbar ist.
[0024] Weiters wird Schutz begehrt für ein Möbel mit wenigstens einem Türflügel, welcher gegenüber einem Möbelkorpus schwenkbar gelagert ist, wobei das Möbel wenigstens einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag aufweist.
[0025] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Möbelkorpus wenigstens eine Seitenwand aufweist, wobei das erste Beschlagteil an und/oder in der Seitenwand angeordnet ist und das zweite Beschlagteil an dem wenigstens einen Türflügel angeordnet ist.
[0026] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Türflügel als freier Türflügel gelenkig an wenigstens einem weiteren (zweiten) Türflügel gelagert ist, wobei der wenigstens eine weitere (zweite) Türflügel an einem Träger oder dem Möbelkorpus schwenkbar gelagert ist, wobei durch die wenigstens zwei Türflügel eine Falttür gebildet ist.
[0027] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Möbel einen schachtförmigen Hohlraum aufweist, welcher sich in einer Tiefenrichtung des Möbels erstreckt und in welchen der wenigstens eine Türflügel in einer Schließstellung, vorzugsweise vollständig, verschwenkbar angeordnet ist.
[0028] Es kann vorgesehen sein, dass zur Führung des wenigstens einen Türflügels relativ zum Möbelkorpus ein Führungssystem vorgesehen ist, wobei das Führungssystem folgendes umfasst:
- wenigstens eine Führung, welche dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Türflügel entlang einer Seitenwand des Möbelkorpus zu führen,
- zumindest einen Träger, welcher entlang der wenigstens einen Führung bewegbar gelagert ist und an welchem der wenigstens eine Türflügel zwischen einer OÖffnungsstellung und einer Schließstellung über einen Schwenkweg schwenkbar lagerbar ist,
wobei an einem Träger und/oder der Führung abgewandten Ende des wenigstens einen Türflügels ein zweiter Beschlagteil des Möbelbeschlags angeordnet ist.
[0029] Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Türflügel vorgesehen sind, wobei das Führungssystem eine weitere (zweite) Führung quer zur wenigstens einen (ersten) Führung aufweist, an welcher der zumindest eine Träger bewegbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine (erste) Türflügel an dem wenigstens einen Träger angeordnet ist und wenigstens ein weiterer (zweiter) Türflügel über wenigstens einen Laufwagen an der weiteren (zweiten) Führung angeordnet ist, wobei am wenigstens einen (ersten) Türflügel das zweite Beschlagteil des Möbelbeschlags angeordnet ist.
[0030] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt
[0031] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels in einer Schließstellung,
[0032] Fig. 2a-2d das aus Fig. 1 bekannte Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung in verschiedenen Ansichten,
[0033] Fig. 3a-3d das aus Fig. 1 bekannte Ausführungsbeispiel während einer Öffnungsbewegung in verschiedenen Ansichten,
[0034] Fig. 4a-4c ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung eines Möbelbeschlags in Isolation in unterschiedlichen Ansichten, und
[0035] Fig. 5a-5c ein beispielhafter Bewegungsablauf zwischen den zwei Beschlagteilen eines Möbelbeschlags.
[0036] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 19. Der Möbelkorpus 18 des Möbels 1 ist in dieser Darstellung durch die zwei Seitenwände 20 des Möbelkorpus 18 angedeutet. Des Weiteren weist das Möbel 19 eine Falt-Schiebe-Türe auf, welche durch die Türflügel 2 und 3 ausgebildet ist.
[0037] Die Türflügel 2 und 3 sind den Träger 21 schwenkbar mit dem Möbelkorpus 18 verbunden, wobei sie zwischen einer Schließstellung 4 (wie sie durch die Fig. 1 gezeigt ist) und einer Off-
nungsstellung bewegbar sind.
[0038] In der Schließstellung 4 sind die Türflügel 2 und 3 im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet und in einer Öffnungsstellung im Wesentlichen parallel zueinander.
[0039] Die Türflügel 2 und 3 sind in einer Öffnungsstellung parallel zueinander in einen schachtförmigen Hohlraum 22 des Möbelkorpus 18 über das Führungssystem 23 einschiebbar.
[0040] Das Führungssystem 23 umfasst eine Führung 24 mit einer Längsrichtung L, wobei der mit dem Türflügeln 2 koppelbare Laufwagen 27 entlang der Führung 24 verfahrbar gelagert ist.
[0041] Die Führung 24 ist in einer Montagelage im Wesentlichen horizontal und parallel zu einer Vorderkante des Möbelkorpus 18 angeordnet.
[0042] Zwischen dem Türflügel 2 und dem Türflügel 3 können zwei oder mehrere (hier aus Gründen der UÜbersichtlichkeit nicht dargestellte) Scharniere vorgesehen sein um die Türflügel 2,3 zueinander verschwenkbar zu lagern.
[0043] Der zweite Türflügel 3 kann über zwei oder mehrere Möbelscharniere an einem Träger 21 beweglich gelagert sein, wobei der Träger 21 in einer Tiefenrichtung T in den schachtförmigen Hohlraum 22 einschiebbar ist.
[0044] Der Träger 21 ist über den Laufwagen 26 an der Führung 25 angeordnet, sodass über den Laufwagen 26 die Türflügel 2, 3 in einer gefalteten Stellung (wobei die Türflügel 2, 3 parallel zueinander stehen) in den schachtförmigen Hohlraum 22 über die Führung 25 geführt werden können und dort in einer Öffnungsstellung verharren kann.
[0045] Fig. 2 zeigt das aus Fig. 1 bekannte Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung 4, wobei - durch Fig. 2a eine Draufsicht dargestellt ist, - Fig. 2b die Detailansicht A aus Fig. 2a zeigt, - Fig. 2c eine perspektivische Ansicht von hinten darstellt und - Fig. 2d eine Detailansicht B der Fig. 2c zeigt.
[0046] Es ist zu erkennen, wie über das Führungssystem 23 die Türflügel 2, 3 im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind und sich der erste Türflügel 2 an die Seitenwand 20 des Möbelkorpus 18 mit der Stirnfläche des Türflügels 2 anlegt.
[0047] Dies ist durch das vergrößerte Detail A der Fig. 2a in der Fig. 2b ersichtlich, wobei der erste Türflügel 2 über den Laufwagen 27 mit der Führung 24 verbunden ist und mit seiner Stirnseite an der Seitenwand 20 angenähert ist, wobei noch ein geringer Spalt zwischen Seitenwand 20 und Türflügel 2 besteht.
[0048] Des Weiteren ist ersichtlich, dass ein Möbelbeschlag 1 vorgesehen ist, wobei ein erstes Beschlagteil 6 des Möbelbeschlags 1 am Türflügel 2 angeordnet ist.
[0049] Dieses Beschlagteil 6 weist einen fingerförmigen Vorsprung 9 auf, welcher in der Schließstellung 4 in eine Ausnehmung 10 des ersten Beschlagteils 5 eingreift. Das erste Beschlagteil 5 des Beschlags 1 ist in eine Ausnehmung (genauer gesagt: eine Bohrung der Seitenwand 20) durch eine scharniertopfartige Ausgestaltung angeordnet.
[0050] Dies ist auch gut durch die perspektivische Darstellung der Fig. 2c bzw. die vergrößerte Detailansicht B in Fig. 2d ersichtlich.
[0051] Durch diese Figuren 2a bis 2d kann erkannt werden, wie sich die beiden Beschlagteile 5, 6 in der Schließstellung 4 des Türflügels 2 in einer Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel 2 aneinander abstützen, wodurch eine Lage des Türflügels 2 in der Schließstellung 4 gesichert wird und eine Relativbewegung zwischen Seitenwand 20 und Türflügel 2 verhindert wird.
[0052] Durch die formschlüssige Verbindung des ersten Beschlagteils 5 zum zweiten Beschlagteils 6 (genauer gesagt: durch das Eingreifen des Vorsprungs 9 in die Ausnehmung 10) wird in Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel 2 (bzw. in eine Tiefenrichtung T) eine Bewegung
des Türflügels 2 in der Schließstellung 4 verhindert.
[0053] In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel der zuvor gezeigten Figuren während einer Öffnungsbewegung des Türflügels 2 gezeigt, wobei wiederum
- Fig. 3a eine Draufsicht auf das Möbel 1 darstellt,
- Fig. 3b die Detailansicht A aus Fig. 3a zeigt,
- Fig. 3c eine perspektivische Ansicht von hinten darstellt und - Fig. 3d die vergrößerte Detailansicht B aus Fig. 3c zeigt.
[0054] So kann durch die Figuren 3a bis 3d erkannt werden, wie durch eine Schwenkbewegung des Türflügels 2 und des Türflügels 3 der Türflügel 2 über den Laufwagen 27 und die Führung 24 des Führungssystems 23 von der Seitenwand 20 abgehoben wird, wobei das in der Schließstellung 4 in Eingriff stehende Beschlagteil 6 aus dem Beschlagteil 5 herausbewegt wird und von diesem beabstandet wird.
[0055] Wie diese Bewegung der Beschlagteile 5, 6 zueinander über die Schwenkbewegung des Türflügels 2 zur Seitenwand 20 vorgenommen wird, wird im Späteren näher durch die Figur 5 erläutert.
[0056] Durch die Figuren 3a bis 3d und die Figuren 2a und 2d ist gut zu erkennen, wie der Möbelbeschlag 1 an einer vom Führungssystem 23 abgewandten Seite des Türflügels 2 (im unteren Bereich des Möbels 19) angeordnet ist.
[0057] Die Figuren 4a bis 4c zeigen den Beschlagkörper in Isolation, wobei durch - die Fig. 4a eine Seitenansicht des Beschlagkörpers dargestellt ist - in Fig. 4b die Draufsicht der Fig. 4a im Schnitt C-C gezeigt ist und - durch Fig. 4c eine perspektivische Seitendarstellung gezeigt ist.
[0058] Es ist zu erkennen (vor allem in Fig. 4b), wie das erste Beschlagteil 5 und das zweite Beschlagteil 6 Befestigungsschnittstellen 11, 12 aufweisen, wobei die Befestigungsschnittstelle 12 des zweiten Beschlagteils 6 quer (in diesem Ausführungsbeispiel sogar senkrecht) zur Befestigungsschnittstelle 11 des ersten Beschlagteils 5 ausgerichtet ist.
[0059] Das erste Beschlagteil 5 ist in den Figuren 4a bis 4c zum zweiten Beschlagteil 6 in einer Schließstellung 4 dargestellt.
[0060] In dieser Schließstellung 4 stehen die Beschlagteile 5, 6 über das erste Abstützelement 7 und das zweite Abstützelement 8 aneinander an, wobei diese Abstützelemente 7, 8 in diesem Ausführungsbeispiel durch Kontaktflächen ausgeführt sind.
[0061] Das erste Abstützelement 7 bildet sich durch eine Seitenfläche der Ausnehmung 10 des ersten Beschlagteils 5. Das zweite Abstützelement 8 bildet sich durch eine Oberfläche des Vorsprungs 9 des zweiten Beschlagteils 6, welcher Vorsprung 9 sich im Wesentlichen quer von der Befestigungsschnittstelle 12 des zweiten Beschlagteils 6 empor erstreckt und eine fingerförmige Gestalt aufweist.
[0062] Dieser fingerförmige Vorsprung 9 befindet sich in der Schließstellung 4 in Eingriff in die Ausnehmung 10 und besitzt zur Stabilisierung eine Versteifungsstruktur 13 (welche durch Fig. 4c ersichtlich ist).
[0063] Das erste Beschlagteil 5 verfügt über eine scharniertopfartige Ausgestaltung (welche gegebenfalls als Flansch 14 angesehen werden kann), wobei dieser Scharniertopf 17 mit seiner Außenseite 16 in eine entsprechende Ausnehmung in einer Wand (genauer gesagt: einer Seitenwand 20 des Möbels 19) eingesetzt werden kann und dort mit seiner Außenwand 16 anliegt.
[0064] Durch die Befestigungsstruktur 15, welche eine widerhakenförmige Ausgestaltung aufweist, wird das Beschlagteil 5 in der Wand gehalten.
[0065] Das zweite Beschlagteil 6 weist zur Befestigung an einem Türflügel 2 Bohrungen 28 auf, über welche eine Verschraubung vorgenommen mit dem Türflügel werden kann.
[0066] Der Vorsprung 9 des zweiten Beschlagteils 6 ist einstückig mit dem zweiten Beschlagteil 6 ausgebildet.
[0067] Auch das erste Beschlagteil 5 ist in seiner scharniertopfartigen Ausgestaltung einstückig ausgebildet.
[0068] Die Figuren 5a bis 5c zeigen einen Bewegungsverlauf, wie ein zweites Beschlagteil 6 eines Möbelbeschlags 1, welches an einem Türflügel 2 angeordnet ist, über die Dreh-/Schwenkbewegung des Führungssystems 23 (wie beispielsweise durch die Figuren 1 bis 3c gezeigt ist) mit einem zweiten Beschlagteil 6 des Möbelbeschlages 1, welches an einer Seitenwand 20 eines Möbels 19 angeordnet ist, in einer Schließstellung 4 in Kontakt bringbar ist.
Österreichisches
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Möbelbeschlag
Türflügel
Türflügel
Schließstellung
erstes Beschlagteil zweites Beschlagteil erstes Abstützelement zweites Abstützelement Vorsprung
Ausnehmung Befestigungsschnittstelle Befestigungsschnittstelle Versteifungsstruktur Flansch Befestigungsstruktur Außenwand Scharniertopf Möbelkorpus
Möbel
Seitenwand
Träger
schachtförmiger Hohlraum Führungssystem Führung
Führung
Laufwagen
Laufwagen
Bohrung
Tiefenrichtung Längsrichtung
AT 524 414 B1 2022-06-15

Claims (15)

Patentansprüche
1. Möbelbeschlag zur Abstützung wenigstens eines Türflügels (2), insbesondere wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundener Türflügel (2,3), an einer feststehenden Wand, wobei der wenigstens eine Türflügel (2) zwischen einer OÖffnungsstellung und einer Schließstellung (4), in welcher der wenigsten eine Türflügel (2) im Wesentlichen quer zur Wand anordenbar ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag (1) ein erstes, vorzugsweise scharniertopfartiges, Beschlagteil (5) aufweist, welches an und/oder in der Wand befestigbar ist, und ein zweites Beschlagteil (6), welches an dem wenigstens einen Türflügel (2) anordenbar ist, wobei die beiden Beschlagteile (5,6) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) in Verbindung miteinander bringbar sind und in der Öffnungsstellung des wenigstens einen Türflügels (2) voneinander trennbar sind, wobei die beiden Beschlagteile (5,6) jeweils wenigstens ein Abstützelement (7,8) aufweisen, wobei die Abstützelemente (7,8) der beiden Beschlagteile (5,6) durch eine Bewegung, vorzugsweise Schwenkbewegung, des wenigstens einen Türflügels (2) in die Schließstellung (4) derart zur Anlage aneinander bringbar sind, dass die beiden Beschlagteile (5,6) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) zumindest in eine Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel (2) aneinander abstützbar sind.
2, Möbelbeschlag nach Anspruch 1, wobei die Abstützelemente (7,8) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) eine formschlüssige Verbindung in die Richtung quer zum wenigstens einen Türflügel (2) ausbilden.
3. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der Abstützelemente (7) eines der Beschlagteile wenigstens einen Vorsprung (9) aufweist, vorzugsweise wobei das andere der Beschlagteile (8) wenigstens eine Ausnehmung (10) aufweist und der wenigstens eine Vorsprung (9) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) in die Ausnehmung (10) eingreift.
4. Möbelbeschlag nach Anspruch 3, wobei das Beschlagteil (7), an welchem der wenigstens eine Vorsprung (9) angeordnet ist, wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (11) aufweist, welche zumindest bereichsweise zur Anlage mit dem wenigstens einen Türflügel (2) bringbar ist, und wobei der wenigstens eine Vorsprung (9) zumindest bereichsweise quer von der wenigstens einen Befestigungsschnittstelle (11) absteht.
5. Möbelbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, wobei der wenigstens eine Vorsprung (9) eine, vorzugsweise wabenförmige, Versteifungsstruktur (13) aufweist, und/oder in einem Querschnitt zumindest bereichsweise gebogen und/oder fingerförmig ausgebildet ist.
6. Möbelbeschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der wenigstens eine Vorsprung (9), vorzugsweise einstückig, am wenigstens einen zweiten Beschlagteil (6) angeordnet ist.
7. Möbelbeschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Beschlagteile (5,6) jeweils wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (12,13) aufweisen, welche zumindest bereichsweise zur Anlage mit dem wenigstens einen Türflügel (2) oder der Wand bringbar sind, wobei die beiden Befestigungsschnittstellen (12,13) in der Schließstellung (4) des wenigstens einen Türflügels (2) im Wesentlichen quer zueinander angeordnet sind.
8. Möbelbeschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Beschlagteil (5) scharniertopfartig ausgebildet ist und wenigstens einen Flansch (14) zur flachen Anlage an der Wand und/oder wenigstens eine Befestigungsstruktur (15) an einer AuBenwand (16) des Scharniertopfes (17) aufweist, über welche das erste Beschlagteil (5) in einer Ausnehmung der Wand befestigbar ist.
9. Möbelbeschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine erste Beschlagteil (5) und/oder das wenigstens eine zweite Beschlagteil (6) als Druckgussbauteil, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff, ausgebildet ist.
10. Möbel mit wenigstens einem Türflügel (2) welcher gegenüber einem Möbelkorpus (18) schwenkbar gelagert ist, wobei das Möbel (19) wenigstens einen Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
11. Möbel nach Anspruch 10, wobei der Möbelkorpus (18) wenigstens eine Seitenwand (20) aufweist, wobei das erste Beschlagteil (5) an und/oder in der wenigstens einen Seitenwand (20) angeordnet ist und das zweite Beschlagteil (6) an dem wenigstens einem Türflügel (2) angeordnet ist.
12. Möbel nach Anspruch 10 oder 11, wobei der wenigstens eine Türflügel (2) als freier Türflügel (2) gelenkig an wenigstens einem weiteren (zweiten) Türflügel (3) gelagert ist, wobei der wenigstens eine weitere (zweite) Türflügel (3) an einem Träger oder dem Möbelkorpus (18) schwenkbar gelagert ist, wobei durch die wenigstens zwei Türflügel (2,3) eine Falttür gebildet ist.
13. Möbel nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Möbel (19) einen schachtförmiger Hohlraum (22) aufweist, welcher sich in einer Tiefenrichtung (T) des Möbels (19) erstreckt und in welchem der wenigstens eine Türflügel (2) in einer Schließstellung (4), vorzugsweise vollständig, versenkbar anordenbar ist.
14. Möbel nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zur Führung des wenigstens einen Türflügels (2) relativ zum Möbelkorpus (18) ein Führungssystem (23) vorgesehen ist, umfassend:
- wenigstens eine Führung (24), welche dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Türflügel (2) entlang einer Seitenwand des Möbelkorpus (18) zu führen,
- wenigstens einen Träger (21), welcher entlang der wenigstens einen Führung (24) bewegbar gelagert ist und an welchem der wenigstens eine Türflügel (2) zwischen einer Offnungsstellung (4) und einer Schließstellung über einen Schwenkweg schwenkbar lagerbar ist,
wobei an dem wenigstens einen Träger (21) und/oder der Führung (24) abgewandten Ende
des wenigstens eine Türflügels (2) ein zweiter Beschlagteil (6) des Möbelbeschlags (1) an-
geordnet ist.
15. Möbel nach wenigstens Anspruch 14, wobei wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Türflügel (2,3) vorgesehen sind, wobei das Führungssystem (23) eine weitere (zweite) Führung (25) quer zur wenigstens einen (ersten) Führung (24) aufweist, an welcher der wenigstens eine Träger (21) bewegbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine (erste) Türflügel (2) an dem wenigstens einen Träger (21) angeordnet ist und wenigstens ein weitere (zweiter) Türflügel (3) über wenigstens einen Laufwagen (26) an der weiteren (zweiten) Führung (25) angeordnet ist, wobei am wenigsten einen (ersten) Türflügel (2) das zweite Beschlagteil (6) des Möbelbeschlags (1) angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA8001/2022A 2020-12-17 2020-12-17 Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag AT524414B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8001/2022A AT524414B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8001/2022A AT524414B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
AT502682020 2020-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524414B1 true AT524414B1 (de) 2022-06-15
AT524414A4 AT524414A4 (de) 2022-06-15

Family

ID=81940972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8001/2022A AT524414B1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230332446A1 (de)
EP (1) EP4263989A1 (de)
JP (1) JP2023554083A (de)
CN (1) CN116806286A (de)
AT (1) AT524414B1 (de)
TW (1) TWI818373B (de)
WO (1) WO2022126164A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523440B1 (de) * 2020-01-17 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766183A (en) * 1929-10-21 1930-06-24 Mealia Tony Albert Automobile door guide
US1888829A (en) * 1929-12-16 1932-11-22 Bassick Co Self-adjusting antirattle dovetail for doors
DE7918079U1 (de) * 1979-06-23 1979-10-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Fenster, tuer o.dgl.
WO2011058372A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Lakes Bathrooms Limited Shower enclosure
AT16935U1 (de) * 2018-11-13 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507903U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Salice Arturo Spa Möbel mit einer dessen Öffnungsseite verschließenden Faltschiebetür
DE202010015091U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
CN105986721B (zh) * 2015-02-06 2018-03-23 川湖科技股份有限公司 铰链装置
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519908B1 (de) * 2017-05-11 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
EP3460154A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 FLAP Competence Center kft Halteelement für einen deckel oder eine klappe eines möbels
AT521133B1 (de) 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766183A (en) * 1929-10-21 1930-06-24 Mealia Tony Albert Automobile door guide
US1888829A (en) * 1929-12-16 1932-11-22 Bassick Co Self-adjusting antirattle dovetail for doors
DE7918079U1 (de) * 1979-06-23 1979-10-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Fenster, tuer o.dgl.
WO2011058372A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Lakes Bathrooms Limited Shower enclosure
AT16935U1 (de) * 2018-11-13 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023554083A (ja) 2023-12-26
TW202225547A (zh) 2022-07-01
CN116806286A (zh) 2023-09-26
EP4263989A1 (de) 2023-10-25
WO2022126164A1 (de) 2022-06-23
AT524414A4 (de) 2022-06-15
TWI818373B (zh) 2023-10-11
US20230332446A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525031B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
DE102017100270B3 (de) Türband sowie Zimmertür
EP3969706A1 (de) Möbelantrieb
DE3218375A1 (de) Eingelenk-moebelscharnier
AT519908B1 (de) Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
DE3510442C2 (de)
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
AT524414B1 (de) Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
EP3346080A1 (de) Türanordnung
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
WO2015055533A1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP0267508B1 (de) Handtuchhalter
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE3223590C2 (de)
AT523272B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE8519661U1 (de) Abdeckvorrichtung für innenliegende Möbelscharniere aus Metall
EP2899347B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines bewegbaren Möbelteils wie Klappe, Tür oder dergleichen, mit einem feststehenden Möbelteil
EP0497111A1 (de) Beschlagteil
DE202004017047U1 (de) Türsystem mit Führungselement
AT17678U1 (de) Anordnung zur Führung von wenigstens zwei Möbeltüren