DE102012202256A1 - Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion - Google Patents

Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012202256A1
DE102012202256A1 DE102012202256A DE102012202256A DE102012202256A1 DE 102012202256 A1 DE102012202256 A1 DE 102012202256A1 DE 102012202256 A DE102012202256 A DE 102012202256A DE 102012202256 A DE102012202256 A DE 102012202256A DE 102012202256 A1 DE102012202256 A1 DE 102012202256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fastening system
module
brackets
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012202256A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heubusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102012202256A priority Critical patent/DE102012202256A1/de
Publication of DE102012202256A1 publication Critical patent/DE102012202256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen (30), insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion (2), umfassend langgestreckte Träger (101, 201, 301), welche an einer Grundkonstruktion (2) fixierbar sind, erste Klammern (4, 204, 304) zur Fixierung eines Trägers an der Grundkonstruktion und zweite Klammern (37, 204, 304) zur Fixierung eines Moduls (30) an einem Träger, mit folgender weiterer Ausgestaltung: – die ersten Klammern (4, 204, 304) weisen eine Aufnahme (12) für einen Träger (101, 201, 301) und die Aufnahme flankierende Federelemente (6) auf, welche im Montagezustand zumindest einen Teil des Umfangs des Trägers (101, 201, 301) klemmend umgreifen, – an einer von der Aufnahme weg weisenden Seite der ersten Klammern (4, 204, 304) ist ein zur Verbindung der Klammern mit der Grundkonstruktion (2) dienendes Halteelement (25) angeordnet, – die zweiten Klammern (37, 204, 304) weisen ein Federteil (78, 111) auf, welches im Montagezustand das Modul (30) mit einer zum Träger hin gerichteten elastischen Rückstellkraft beaufschlagt, wobei das Federteil aus den im Montagezustand in Längsrichtung des Trägers bzw. einer X-Achse weisenden Seiten der Klammern hervorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System der oben genannten Art, insbesondere zur Fixierung von zur Warmwasserbereitung dienenden Solarmodulen oder auch Photovoltaik-Modulen an einer Grundkonstruktion, wobei im Falle von Solarmodulen die Grundkonstruktion in der Regel das Dach eines Gebäudes ist. Ganz allgemein sind an der Grundkonstruktion mehrere Auflager vorhanden, an welche ein Modul mit Hilfe des Befestigungssystems montiert wird. Die Grundkonstruktion, die im Falle eines Solarmoduls in Form einer Vielzahl von Dachhaken ausgestaltet sind, weist dazu Montageflächen auf, auf welchen die Träger aufliegen.
  • Ein übliches Befestigungssystem für Module der in Rede stehenden Art umfasst üblicherweise mehrere langgestreckte Träger, insbesondere in Form von Strangpressprofilen, wobei diese auf den Montageflächen der Grundkonstruktion aufliegen und mit diesen fest verbunden sind. Zur Verbindung werden herkömmlicherweise Schrauben eingesetzt. An der im Montagezustand der Montagefläche abgewandten Seite der Träger liegt das Modul auf und ist daran ebenfalls mit Schrauben fixiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches eine einfache Montage von Modulen, insbesondere von Solarmodulen, ohne oder allenfalls mit geringem Einsatz von Werkzeug zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Dieses umfasst langgestreckte Träger, welche an einer Grundkonstruktion fixierbar sind, sowie erste und zweite Klammern. Die Unterscheidung zwischen ersten und zweiten Klammern beruht nicht zwangsläufig auf einer unterschiedlichen Ausgestaltung der Klammern, sondern in erster Linie auf ihrer unterschiedlichen Funktion bzw. Fixieraufgabe. Die ersten Klammern dienen zur Fixierung eines Trägers an der Grundkonstruktion, wohingegen die zweiten Träger zur Fixierung eines Moduls an einem Träger dienen. Wie später noch näher erläutert wird, können die ersten und zweiten Klammern unterschiedlich oder als Gleichteile ausgebildet sein.
  • Gemeinsames Merkmal der ersten Klammern ist, dass sie eine Aufnahme für einen Träger umfassen, welche von zwei Federelementen flankiert bzw. seitlich begrenzt ist. In der Aufnahme liegt der Träger im Montagezustand ein, wobei die Federelemente zumindest einen Teil des Umfangs des Trägers umgreifen.
  • Damit die ersten Klammern an der Grundkonstruktion befestigt werden können, ist an ihrer von der Aufnahme weg weisenden Seite ein Halteelement angeordnet. Dieses kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen und die Verbindung zur Grundkonstruktion auf unterschiedliche Weise herstellen.
  • Die zweiten Klammern sind ganz allgemein so gestaltet, dass sie im Montagezustand das Modul mit einer zum Träger hin gerichteten Kraft beaufschlagen, wobei diese Kraft aber nicht mit Hilfe einer Schraubverbindung sondern durch die elastische Rückstellkraft eines das Modul beaufschlagenden Federteils bewirkt wird. Die Federteile sind dabei so gestaltet bzw. an den zweiten Klammern angeordnet, dass sie das Modul in einem seitlichen Bereich beaufschlagen, welcher in Richtung der Längserstreckung der Träger bzw. einer sich parallel dazu erstreckenden Achse – im Folgenden mit X-Achse bezeichnet – weist. Vorzugsweise sind die Federteile so an den zweiten Klammern angeordnet, dass sie aus den in Richtung der X-Achse weisenden Seiten der Klammern hervorstehen.
  • Das vorgeschlagene Befestigungssystem erlaubt somit eine Montage von Modulen der eingangs genannten Art ohne oder allenfalls mit stark reduziertem Werkzeugeinsatz.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Bei der folgenden Beschreibung wird, wenn nichts anderes angegeben ist, auf den Montagezustand Bezug genommen. Es zeigen teilweise in perspektivischer Darstellung:
  • 1 bis 12 ein erstes Ausführungsbeispiel mit unterschiedlich gestalteten ersten und zweiten Klammern und einem Träger, der mit den Klammern zusammenwirkende Nuten aufweist,
  • 13 bis 25 ein zweites Ausführungsbeispiel mit ersten und zweiten Klammern, die wie beim ersten Ausführungsbeispielen mit Nuten eines Trägers zusammenwirken, die aber als Gleichteile ausgebildet sind,
  • 26 bis 35 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Klammern ebenfalls Gleichteile sind, wobei diese aber nicht mit Nuten im Träger zusammenwirken, sondern einen als Rundrohr ausgebildeten Träger umgreifen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen umfasst das Befestigungssystem jeweils eine Bauform eines Trägers 1, 201, 301 und zwei an diesen angepasste Klammern, nämlich eine erste und eine zweite Klammer wobei die genannten Bestandteile natürlich in einer Vielzahl vorhanden sind. Für die Montage eines Moduls sind beispielsweise zwei Träger bzw. Trägerzuschnitte und mehrere erste und zweite Klammern erforderlich.
  • Zur Fixierung der Träger 1 an der Grundkonstruktion 2 sind die ersten Klammern 4, 204, 304, wobei diese mit dem Träger 1, 201, 301 eine Schnappverbindung ausbilden und darüber hinaus mit der Grundkonstruktion 2, die z.B. von einer Vielzahl von Dachhaken 3 gebildet wird, mit Hilfe eines an den Klammern vorhandenen Halteelements 25 fest verbunden werden können. Bei einer Schnappverbindung wird allgemein einer der beiden Fügepartner während des Fügens elastisch verformt, wobei beim Erreichen der Füge-Endstellung durch Einschnappen des verformten Bindungspartners dessen Verformung unter Ausbildung eines gegen die Fügerichtung 8 wirksamen Formschlusses zwischen den Verbindungspartnern rückgängig gemacht wird.
  • Zur Fixierung eines Moduls 30 an den Trägern – ein Modul 30 wird von wenigstens zwei seitlich beabstandeten Trägern getragen – dienen die zweiten Klammern, wobei im Falle des ersten Ausführungsbeispiels eine Klammer 37 vorhanden ist, die anders gestaltet ist als die zur Fixierung der Träger 1 an der Grundkonstruktion dienende erste Klammer 4. Bei dem Ausführungsbeispiel 2 sind die ersten und zweiten Klammern 204 hinsichtlich ihrer Verbindung mit dem Träger 201 gleich gestaltet. Hinsichtlich der Fixierung an der Grundkonstruktion einerseits und an einem Modul 30 andererseits können sie unterschiedlich sein (17) oder ebenfalls gleich sein, wobei sie in letzterem Fall als Gleichteile universell einsetzbar sind. Das dritte Ausführungsbeispiel umfasst vorzugsweise erste und zweite Klammern 304, welche als Gleichteile ausgestaltet und daher universell einsetzbar sind.
  • Eine erste Klammer 4, 204a, 304 weist bei allen Ausführungsbeispielen zwei gegenüberliegende, eine Aufnahme 12 für einen Träger 1 flankierende Federelemente 6a/6b, 6c/6d, 6e/6f auf. Diese wirken nach Art von Schnappverbindungselementen mit dem Träger 1, 201, 301 unter Ausbildung eines entgegen der Fügerichtung 8 (siehe z.B. 7) wirksamen Formschlusses zusammen. Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck am Träger 1 Hintergriffselemente 7 vorhanden. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel umfassen die Federelemente 6e, 6f zumindest den halben Umfang der der als kreisrunde Profile, beispielsweise als Rohre ausgebildeten Träger 301.
  • Die zweiten Klammern 37, 204 und 304 sind so gestaltet, dass sie das Modul 30 beispielsweise an einem von dessen Seitenrändern mit einer zum Träger hin gerichteten Klemmkraft beaufschlagen. Bei allen Ausführungsbeispielen wird das Modul 30 neben der Beaufschlagung mit der genannten Klemmkraft noch an seinem unteren, sich parallel zum Träger erstreckenden Randbereich fixiert und zwar mit einem quer zur Längsrichtung des Trägers 1 und entgegen der Fügerichtung 8 (einer ersten Klammer 4, 204, 304) wirksamen Formschluss. Dazu weist der Träger bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 ein entsprechendes Formschlusselement 48 auf. Im Falle des dritten Ausführungsbeispiels ist dagegen das Formschlusselement 128 Teil der Klammer 304.
  • Im Montagezustand erstreckt sich ein Träger 1 mit seiner Längsrichtung parallel zu der oben erwähnten Montagefläche 9 der Grundkonstruktion 2 beziehungsweise der Dachhaken 3. Die Träger 1 erstrecken sich außerdem im Wesentlichen horizontal. Die sich rechtwinklig zur X-Achse erstreckende, ebenfalls parallel zur Montagefläche 9 verlaufende Richtung wird im Folgendem mit Y-Achse und die rechtwinklig zu der von der x und der y-Achse aufgespannten Planebene (X-Y-Ebene) erstreckende Richtung mit Z-Achse bezeichnet.
  • Zur Befestigung eines Moduls 30 sind wenigstens zwei Träger erforderlich, wobei ein Träger 1 im Bereich des unteren Rands des Moduls 30 angeordnet und wenigstens 1 Träger mit Abstand dazu in Y-Richtung angeordnet ist.
  • Die vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Stahl bestehenden Klammern 4, 204, 304 weisen eine aus einem Flachmaterial gebildete Basis 10 auf, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil ihrer im Montagezustand zur Unterkonstruktion 2 weisenden Unterseite als planebene Stützfläche 14 ausgebildet ist, mit welcher sich die Klammer 4 auf der planebenen Montagefläche 9 der Unterkonstruktion abstützt. Die Federelemente 6 sind an gegenüberliegenden Seiten der Basis 10 angeformte Laschen. Die genannten Klammern sind vorzugsweise aus einem Blechstreifen durch Umformung hergestellt.
  • Die Fixierung der Klammer 4, 204, 304 an Dachhaken 3, auf die im Folgenden als Beispiel für eine Grundkonstruktion Bezug genommen wird, erfolgt bei allen Ausführungsbeispielen entweder durch eine Verschraubung oder durch eine schraubenlose formschlüssige und insbesondere auch kraftschlüssige Verbindung. Im Falle einer Schraubverbindung ist das Halteelement 25 eine Schraube 19, welche mit ihrem Gewindeschaft 18 in Richtung einer rechtwinklig zur X- und zur Y-Achse verlaufenden Richtung aus der Unterseite 22 der ersten Klammer 4, 204, 304 hervor steht. In die Montagefläche 9 der Grundkonstruktion 2 mündet eine Bohrung 17, in die der Gewindeschaft 18 der Schraube 19 eingreift. Im Falle eines Dachhakens 3 durchsetzt die Bohrung 17 den Schenkel 24 der Dachhaken 3, wobei auf den Gewindeschaft 18 eine Kontermutter 20 aufgeschraubt ist (siehe z.B. 2 und 12). Die Schraube 19 ist ganz allgemein drehfixiert an der ersten Klammer (4, 204, 304) gehalten, was beispielsweise das Aufschrauben der Kontermutter 20 erleichtert. Die Schraube 19 durchsetzt mit ihrem Gewindeschaft 18 eine Bohrung 13 in der Basis 10 der ersten Klammer 4, 204, wobei sie einen radial verbreiterten Kopf 21 aufweist, der auf der Oberseite 16 der Basis 10 aufliegt und mit dieser drehfest verbunden ist.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Klammer 4, 204, 304 an einer Grundkonstruktion 2 wird über einen in Richtung der Z-Achse bzw. entgegen der Fügerichtung 8 einer ersten Klammer 4, 204, 304 wirksamen Formschluss erreicht. Dazu weist das Halteelement 25 aus der Unterseite der Basis 10 vorstehende, sich in Richtung der X-Achse gegenüberliegende Hintergriffselemente 23 auf, welche eine Gegenfläche 32 an der Grundkonstruktion hintergreifen (1, 8). Im Falle eines Dachhakens 3 wird das Gegenelement von dessen Schenkel 24 gebildet. Die Hintergriffselemente 23 sind Laschen, die sich im Wesentlichen in Fügerichtung 8 erstrecken, wobei ihre Freienden hakenförmig nach innen gebogen sind, so dass sie den Schenkel 24 der Dachhaken 3 zwischen sich aufnehmen und dessen dem Träger 4, 204, 304 abgewandte, die o. g. Gegenfläche 32 bildende Unterseite hintergreifen. Die Hintergriffselemente sind, wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, aus der Basis 10 der Klammern 4, 204, 304 freigeschnitten. Zur Anbringung einer Klammer 4, 204, 304 an einem Dachhaken wird das Halteelement 25 auf den Schenkels 24 des Dachhakens 3 aufgesteckt, wobei die Aufsteckbewegung durch einen an der Unterseite der Basis 10 vorhandenen Anschlag 26 (6) begrenzt ist. An dem dem Freiende des Schenkels 24 in y-Richtung gegenüberliegenden Ende ist der Schenkel 24 an einem Verbindungsschenkel 27 angeformt, welcher mit der Dachkonstruktion eines Gebäudes verbunden ist. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkelen 24, 27 ist in der Montagefläche 9 des Schenkels 24 eine in x-Richtung erstreckende Nut 28 eingebracht, in welche eine aus der Unterseite der Basis 10 vorstehende Rastnase 29 (7) eingreift. Auf diese Weise ist das erste Verbindungselement in Richtung der y-Achse am Schenkel 24 fixiert. Die Rastnase 29 ist eine aus der Basis 10 freigeschnittene, sich schräg nach unten abgewinkelte, aus der Unterseite 22 der Basis vorstehende Lasche.
  • Für die Montage eines Moduls 30 an einer Grundkonstruktion 2 sind mindestens zwei Träger erforderlich. Für den Fall, dass die Module 30 in Schräglage montiert werden, insbesondere wenn es sich um Solarmodule handelt, ist ein Träger 101/u, 201/u, 301/u im Bereich der unteren Kante 34 des Moduls 30 und ein Träger 101/o, 201/o, 301/o im Bereich der oberen Kante 35 des Moduls angeordnet. An den genannten Trägern sind dabei in der Regel mehrere Module in x-Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, haben die Träger 101, 201 ein im Wesentlichen polygones, insbesondere rechteckiges/quadratisches, Querschnittsprofil, wobei zumindest ein Teil von ihren Seitenflächen wenigstens eine zur mittelbaren Abstützung an der Grundkonstruktion 2 dienende Stützfläche 38, 39, 9 und/oder zur Auflage des Moduls 30 dienende Auflagefläche 40, 44, 88 bilden. Zur Fixierung des Trägers 101, 201 an der Grundkonstruktion und auch zur Fixierung des Moduls 30 am Trägers 201 im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels ist in den Stütz- und Auflageflächen jeweils eine Nut 45, 46, 51, 52 vorhanden, in welche ein Federelement 6a, 6b, 6c, 6d einer ersten bzw. zweiten Klammer 4, 204 unter Ausbildung eines in Richtung der Z-Achse wirksamen Formschlusses eingreift.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden näher erläutert wird, sind die ersten und zweiten Klammern 4 bzw. 37 unterschiedlich gestaltet. Der Träger 101 ist hinsichtlich einer Rotation um seine Längsachse in einer ersten Drehstellung D1 als unterer Träger 101/u und in einer zweiten Drehstellung D2 als oberer Träger 101/o verwendbar (2, 4A; 8, 4B). Im Falle der Drehstellung D1 stützt sich der Träger 101/u mit einer ersten Stützfläche 38 und im Falle der Drehstellung D2 mit einer zweiten Stützfläche 39 mittelbar, d. h. unter Zwischenlage der Basis 10 der Klammer 4, auf der Montagefläche 9 des Dachhakens 3, ab. Jeder Stützfläche 38, 39 ist eine gegenüberliegende (mit Abstand in Z-Richtung in der jeweiligen Drehstellung D1, D2) erste bzw. zweite Auflagefläche 40, 44 zugeordnet, auf der im Montagezustand ein Modul 30 mit einer an seiner Unterseite vorhandenen Stützfläche 31 aufliegt. Die Auflageflächen 40, 44 verlaufen in einer zur jeweiligen Stützfläche parallelen Planebene 47. Vorzugsweise sind, um eine einfache Möglichkeit für die Bereitstellung der weiter oben genannten Hintergriffselemente 7 zu schaffen, die genannten Stützflächen und Auflageflächen des Trägers 101 jeweils von einer sich in Längsrichtung des Trägers 101 verlaufenden Nut 45, 46, 51, 52 unterbrochen, welche die genannten Flächen in Teilflächen 38/I, 38/II, 39/I, 39/II bzw. 40/I, 40/II, 44/I, 44/II unterteilt. Die Hintergriffselemente 7 sind dabei innerhalb der Nuten angeordnet oder werden von den Nuten selbst, z.B. einer von ihren Seitenwänden 74 gebildet, so dass sie nicht über die Stütz- und Auflageflächen 38, 39 bzw. die von den entsprechenden Teilflächen aufgespannte Planebene 47 hinausragen und dadurch eine Plananlage an der Montagefläche 9 der Dachhaken 3 und der Stützfläche 31 des Moduls 30 nicht behindern können.
  • Insgesamt sind an dem Träger 101 vier Hintergriffselemente 7a bis 7d vorhanden, wobei in der Drehstellung D1, also der Verwendung des Trägers 101 als unterer Träger 101/u, das Hintergriffselement 7a mit dem Federelement 6a und das Hintergriffselement 7c mit dem Federelement 6b zusammenwirkt (2), wogegen in der Drehstellung D1 die Element-Paarungen 7b/6a und 7d/6b vorliegen.
  • An der Auflagefläche 40 bzw. an der Teilauflagefläche 40/II, die in der Drehstellung D1 in einer XY-Ebene verläuft, ist ein Formschlusselement 48 angebracht, insbesondere einstückig angeformt, in welches ein an der unteren Kante 34 des Moduls 30 vorhandenes Gegenelement 49 in einer Einsteckrichtung 50 (1, 2) einschiebbar bzw. im Montagezustand darin eingeschoben ist. Formschlusselement 48 und Gegenelement 49 sind so ausgestaltet, dass das Modul in Z-Richtung bzw. entgegen der Fügerichtung 8 der ersten Klammer 4 und in Einsteckrichtung 50 am Träger 101 fixiert ist. Das Formschlusselement 48 ist an dem in Einsteckrichtung 50 weisenden Ende der Teilauflagefläche 40/II positioniert, wobei es in der genannten Richtung über die von der Auflagefläche 44 bzw. den Teilauflageflächen 44/I, 44/II aufgespannte Planebene 47 nicht hinausragt. Das Formschlusselement 48 ist beispielsweise ein sich in X-Richtung erstreckendes L-Profil, dessen einer Schenkel 54 mit dem Träger 101 verbunden ist und dessen anderer Schenkel 55 zwischen sich und der Teilauflagefläche 40/II einen sich gegen die Einsteckrichtung 50 öffnenden Spalt 56 frei lässt.
  • Zur Verwendung als oberer Träger 101/o wird der Träger 101 in einer gegenüber D1 (2 und 4A) um 90° im Uhrzeigersinn gedrehten Lage (D2) verwendet. Die Stützfläche 39 wirkt dann mit der Montagefläche 9 des Dachhakens 3 zusammen, wobei die Auflagefläche 44 nun das Modul 30 trägt. Das Formschlusselement 48 befindet sich in der Drehstellung D2 an der funktionslosen, sich in der X-Z-Ebene erstreckenden Auflagefläche 40, und unterhalb der von der Auflagefläche 44 aufgespannten Planebene 47, so dass es eine flächige Anlage des Moduls 30 am Träger 101/o nicht behindert.
  • Um die Montage zu erleichtern und eine Anordnung des Trägers 101 in einer falschen Drehstellung zu verhindern, sind die Federelemente 6a, 6b unsymmetrisch gestaltet, so dass sie nur in Kombination mit einem bestimmten Hintergriffselement 7 zusammenwirken können. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die sich in einer Drehstellung D1, D2 in Y-Richtung gegenüber liegenden Hintergriffselemente 7a, 7c bzw. 7b, 7d an unterschiedlichen Positionen in Z-Richtung angeordnet sind. Die in der jeweiligen Drehstellung D1, D2 an der in Einsteckrichtung 50 weisenden Seite des Trägers 101 angeordnete Hintergriffselemente 7a, 7b weisen eine größere Abmessung in Z-Richtung auf als die an der entgegengesetzten Seite des Trägers 101 vorhandenen Hintergriffselemente 7c, 7d. Der Abstand 57 der Hintergriffselemente 7a, 7b von der ersten Stützfläche 38 bzw. der zweiten Stützfläche 39 ist somit größer als der entsprechende Abstand 58 der Hintergriffselemente 7c, 7d (4A).
  • Die Federelemente 6 sind, wie bereits erwähnt, in Form von Laschen 11 ausgebildet, wobei sie sich im Wesentlichen entgegen der Fügerichtung 8 der ersten Klammer 4 von deren Basis 10 weg erstrecken, was auch für die Klammern 204 und 304 der Ausführungsbeispiele zwei und drei zutrifft. Das Freiende 64 des Federelements 6a verläuft schräg, so dass eine Einführschräge 65 gebildet ist, welche das Einstecken des Trägers 101 in die von den Federelementen 6 flankierte Aufnahme 12 erleichtert. Die Einführschräge 65 bildet mit der Z-Achse einen sich gegen die Fügerichtung 8 öffnenden Winkel α (6). An das die Einführschräge 65 tragende Freiende 64 des Federelements 6a schließt sich ein etwa wellenförmig gebogener Abschnitt an, der zwei sich in X-Richtung erstreckende, nach innen bzw. in Richtung auf das gegenüberliegende Federelement 6b vorspringende Rippen 66, 67 aufweist. Die näher am Freiende 64 angeordnete Rippe 66 wirkt mit den Hintergriffselementen 7a und 7b zusammen. Beim Einstecken des Trägers 101 in die Klammer 4 werden die Federelemente 6a, 6b aufgespreizt, d. h. voneinander weg bewegt, wobei die Rippe 66 am Ende des Fügevorgangs das Hintergriffselement 7a aufgrund elastischer Rückstellkräfte klemmend beaufschlagt. Die Rippe 67 steht weniger weit vor als die Rippe 66 und beaufschlagt in der Drehstellung D1 die Auflagefläche 44/II und in der Drehstellung D2 die Stützfläche 38/II des Trägers 101. Auf diese Weise wird der Träger 101 gegen das gegenüberliegende Federelement 6b gedrückt. Das Federelement 6b weist ebenfalls eine in Richtung auf das gegenüberliegende Federelement vorspringende Rippe 68 auf, wobei diese mit den Hintergriffselementen 7c und 7d klemmend zusammenwirkt. Zur Bildung der Rippe 68 ist das Freiende 69 des Federelements 6b nach innen umgebördelt. Der umgebördelte Bereich weist ebenfalls eine das Fügen von Träger 101 und Klammer 4 erleichternde Einführschräge 70 auf. Auch diese bildet mit der Z-Richtung einen sich gegen die Fügerichtung 8 öffnenden Winkel α (6).
  • Die Hintergriffselemente 7c, 7d, die mit dem Federelement 6b zusammenwirken, sind von der Seitenwand 74 der Nut 46 bzw. 51 gebildet, welche in der jeweiligen Drehstellung D1 und D2 gegen die Fügerichtung 8 weist. Die Hintergriffselemente 7a und 7b sind als Profilleiste 75 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung des Trägers 101 erstreckt. Die Profilleiste 75 ist an der Seitenwand 76 der Nut 45 bzw. 51 angeformt, welche in der jeweiligen Drehstellung des Trägers 101 gegen die Fügerichtung 8 weist.
  • Wie oben ausgeführt, wird das Modul 30 mit seiner unteren Kante 34 am Träger 101/u fixiert, wobei hierzu das am Träger 101 vorhandene und in dessen Drehstellung D1 wirksame Formschlusselement 48 dient, eine Klammer somit nicht erforderlich ist. Dagegen erfolgt die Fixierung eines vom Träger 101/u entfernten Bereichs des Moduls an einem oberen Träger 101/o, also einen sich in der Drehstellung D2 befindlichen Träger 101, mit Hilfe einer speziell ausgestalteten zweiten Klammer 37. Die Klammer 37 ist ein z.B. durch eine Stanzung und Biegeverformung aus einem Blechstreifen hergestelltes Bauteil, welches zum Einen das Modul 30 aufgrund elastischer Rückstellkräfte in Fügerichtung 8 der ersten Klammer 4 beaufschlagt und zum Anderen mit dem Träger 101/o formschlüssig, also ohne Einsatz von Schrauben, verbindbar ist. die Klammer 37 weist zu letzterem Zweck einen von einer U-förmig gebogenen Lasche gebildeten Haken 77 auf, welcher ein Gegenelement am Träger 101/u mit einem gegen die Fügerichtung 8 wirksamen Formschluss hintergreift (9 bis 12). Die Klammer 37 weist außerdem ein Federteil 78 auf, welches das Modul 30 in Fügerichtung 8 mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt. Das Modul 30 weist zu diesem Zweck eine gegen die Fügerichtung 8 weisende Fläche 79 auf. Die Fläche 79 ist beispielsweise die gegen die Fügerichtung 8 weisende Fläche eines das Modul 30 unterseitig abschließenden, eine umlaufende Nut 80 begrenzenden Flansches 81. Der Flansch 81 kann dabei auch das oben erwähnte, mit dem Formschlusselement 48 des Trägers 101/u zusammenwirkende Gegenelement 49 bilden.
  • Das Federteil 78 liegt auf der Fläche 79 auf und beaufschlagt das Modul 30 mit einer in Fügerichtung 8 wirksamen Rückstellkraft. Es erstreckt sich im Wesentlichen in der X-Y-Ebene und steht mit einem Überstand 59 in Richtung der Y-Achse über den Haken 77 hinaus. Im Zuge der Montage kann es seitlich bzw. in Richtung der X-Achse auf die Fläche 79 aufgeschoben bzw. in die Nut 80 des Moduls eingeschoben werden, wobei der Haken 77 an dem Schenkel 55 entlang gleitet. Der Haken 77 ist vorzugsweise ebenfalls durch Biegung einer Lasche gebildet. Die Schenkel 85a, 85b des Hakens 77 verlaufen im Wesentlichen jeweils in einer X-Z-Ebene, während zumindest der in die Nut 89 des Moduls 30 einschiebbare Bereich des Federteils im Wesentlichen in einer X-Y-Ebene verläuft. In einer Seitenkante des Schenkels 85b ist eine Ausnehmung 60 vorhanden, die sich bis zur Unterseite des Federteils 78 erstreckt und die so bemessen ist, dass sie den Randbereich des Flansches 81 aufnehmen kann.
  • Die Schenkel 85a und 85b sind an ihrem in Fügerichtung 8 weisenden Ende mit einem Basisschenkel 86 miteinander verbunden. Der sich zwischen den Schenkeln befindliche U-förmige Hohlraum 87 öffnet sich gegen die Fügerichtung 8 und beidseitig in X-Richtung. Der Haken 77 ist so bemessen und ausgestaltet, dass er den Schenkel 55 des Formschlusselements 84 des Trägers 101/o, der sich in der Drehstellung D2 in einer X-Z-Ebene erstreckt, aufnehmen kann. Der Schenkel 85a des Hakens 77 ragt dabei in den Spalt 56 des Formschlusselements 48 hinein. Das Formschlusselement 48 hat somit eine Doppelfunktion, indem es einerseits zur Fixierung der unteren Kante 34 des Moduls 30 in Einsteckrichtung 50 und andererseits als Gegenelement für den Haken 77 dient.
  • Das in 13 bis 25 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Befestigungssystems unterscheidet sich von dem oben erläuterten zunächst dadurch, dass die Klammern 204 Gleichteile sind, die sowohl zur Fixierung des Trägers 201 an dem Dachhaken 3 als auch zur Fixierung des Moduls 30 an dem Träger 201 dienen.
  • Der Träger 201 ist ebenfalls vorzugsweise ein etwa leistenförmiges Profil mit rechteckiger/quadratischer Querschnittsform, insbesondere ein Strangpressprofil. Er ist jedoch im Gegensatz zu dem Träger 101 des ersten Ausführungsbeispiels so gestaltet, dass er in vier Drehstellungen bezüglich seiner Mittellängsachse verwendbar ist, wobei er in jeder Drehstellung sowohl als oberer als auch als unterer Träger dienen kann. Der Träger 201 ist, wie der Träger des ersten Beispiels auch, vorzugsweise ein Hohlprofil, und weist insgesamt vier Seiten auf, hat also im Wesentlichen eine quadratische Querschnittsform. Es sind somit jeweils zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Flächenpaare vorhanden. Die entsprechenden Flächen bilden Auflageflächen 88, welche jeweils in einer Planebene 47 verlaufen. Auf den Auflageflächen 88 stützt sich das Modul 30 mit der an seiner Unterseite angeordneten Stützfläche 31 ab. In den Flächen 88 bzw. den entsprechenden Seiten des Trägers 201 ist jeweils eine sich in Längsrichtung des Trägers 201 bzw. in Richtung der X-Achse erstreckende Nut 89 vorhanden. Die Nuten 89 sind allesamt gleich gestaltet, weisen beispielsweise parallel zueinander verlaufende Seitenwände 90a, 90b und einen dazu rechtwinklig verlaufenden Nutgrund 94 auf. Die Nuten 89 sind jeweils nahe einer Ecke des Trägers 201 angeordnet. Durch die Nuten 89 sind die Auflageflächen 88 jeweils in zwei Teil-Auflageflächen 88/I und 88/II unterteilt.
  • Am Träger 201 sind weiterhin insgesamt vier Formschlusselemente 48a an den Auflageflächen 88 angeformt, welche ausgestaltet sind wie das Formschlusselement 48 des ersten Ausführungsbeispiels, d. h. so, dass sie ein an der unteren Kante 34 des Moduls 30 angeordnetes Gegenelement 49, nämlich einen Randbereich des Flansches 81, formschlüssig aufnehmen können, wodurch das Modul 30 in einem gegen die Fügerichtung 8 und in Einsteckrichtung 50 wirksamen Formschluss gehalten ist. Eine solche Halterung des Moduls 30 ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch, bei einem oberen Träger nicht vorgesehen. Eine Fixierung des Moduls 30 am oberen Träger 201/o erfolgt mit Hilfe der zweiten Klammer 204.
  • Von den beiden Schenkeln 54, 55, des als L-Profil ausgestalteten Formschlusselements 48a verläuft ein Schenkel 55 parallel zu den Auflageflächen 88, wobei zwischen ihm und den genannten Flächen ein das genannte Gegenelement 49 des Moduls 30 aufnehmender Spalt 56 vorhanden ist. Der andere Schenkel des L-Profils verbindet den Schenkel 55 mit dem Träger 201 bzw. mit dessen Auflageflächen 88, wobei er so angeformt ist, dass seine dem Spalt 56 abgewandte Seite mit der Auflagefläche 88 bzw. der Teilfläche 88/II fluchtet.
  • Wird der Träger 201 als unterer Träger 201/u verwendet, so ist bei der Montage lediglich darauf zu achten, dass die Formschlusselemente 48a so ausgerichtet sind, dass sich der Spalt 56 gegen die Einsteckrichtung 50 öffnet, damit das Gegenelement 49 bzw. der Flansch 81 des Moduls 30 eingeführt werden kann. Ansonsten kann der Träger 201 bei Verwendung als unterer Träger in insgesamt vier gleichwertigen Drehstellungen verwendet werden, wobei der Übergang von einer Drehstellung in die andere durch eine Drehung des Trägers 201 um seine Mittellängsachse um 90° bewerkstelligt wird. Bei Verwendung als oberer Träger 201/o kann der Träger auch so angeordnet werden, dass der Spalt 56 sich in Einsteckrichtung 50 öffnet.
  • Auch für die Fixierung des Trägers 201 mittels der Klammer 204 an einem Dachhaken 3 kann der Träger 201 in den genannten vier Drehstellungen eingesetzt werden. Dementsprechend sind an ihm insgesamt vier gleich bemessene und gestaltete erste Stützflächen 91 vorhanden, mit denen sich der Träger 201 auf der Oberseite 16 der Basis 10, also mittelbar auf der Montagefläche 9 der Dachhaken 3, abstützen kann. Die Stützflächen 91 werden von den dem Spalt 56 der Formschlusselemente 48a abgewandten Außenseiten der Schenkel 55 gebildet.
  • Ein sich im Montagezustand in X-Richtung erstreckender Randbereich der Basis 10 der Klammer 204 bildet ein Plateau 94, dessen gegen die Fügerichtung 8 weisende Seite eine ebene Fläche 95 bildet, welche einen Abstand 92 zu der von dem Formschlusselement 48a gebildeten Stützfläche 91 aufweist und auf der sich der Träger 201 mit seiner Teil-Auflagefläche 88/II abstützt. Die Teil-Auflagefläche 88/II hat, indem sie einmal mit der Stützfläche 31 des Moduls 30 und einmal mit der Auflagefläche 95 des ersten Verbindungselements 4a zusammenwirkt, eine Doppelfunktion.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel auch, dient die erste Klammer 204 zur Fixierung des Trägers 201 an dem Dachhaken 3. Sie weist dazu ebenfalls zwei sich in Y-Richtung mit Abstand gegenüberliegende, eine Aufnahme 12 flankierende Federelemente 6c, 6d auf, die mit Hintergriffselementen 7e, 7f am Träger 201 zusammenwirken. Das eine Hintergriffselement 7a ist von den Schenkeln 55 der Formschlusselemente 48a, genauer von deren Stirnseiten 63, gebildet. Das andere Hintergriffselement 7f dagegen ist die Seitenwand 90b der Nuten 89, also jene Seitenwand, die an dem eine Nut 89 von dem Spalt 56 trennenden Wandabschnitt 96 des Trägers 201 vorhanden ist.
  • Die Federelemente 6c, 6d weisen einen sich von der Basis 10 bzw. dem Plateau 94 weg erstreckenden Schrägabschnitt 97 auf, wobei die beiden Schrägabschnitte 97 einen gegen die Fügerichtung 8 sich öffnenden spitzen Winkel bilden. An die Schrägabschnitte 97 schließt sich ein nach innen, also zum Träger 201 hin, und in Fügerichtung 8 des Trägers 201 schräg verlaufender Abschnitt 98 an. Die gegen die Fügerichtung 8 weisende Seite dieser Abschnitte bildet mit der Y-Richtung einen sich gegen die Fügerichtung 8 öffnenden Winkel α. Auf diese Weise sind das Zusammenfügen von Träger 201 und Klammer 204 erleichternde Einführschrägen 99 gebildet. Die Freienden der Abschnitte 98 sind zum Schrägabschnitt 97 hin umgebogen und abgerundet, wodurch eine sich in Trägerlängsrichtung erstreckende, mit den Hintergriffselementen 7e, 7f zusammenwirkende Wulst 100 gebildet ist.
  • Die Hintergriffselemente 7e, 7f weisen unterschiedliche Abstände 61, 62 zur Basis 10 der ersten Klammer 204a bzw. zu der von der Stützfläche 91 des Trägers 201 auf. Der Abstand 61 des Hintergriffselements 7e ist größer als der Abstand 62 des Hintergriffselements 7f. Dementsprechend weist das Federelemente 6c eine größere Länge bzw. Klemmlänge auf als das Federelement 6d.
  • Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des Trägers 201 kann die erste Klammer 204 auf die in 15 gezeigte Art und Weise an allen vier Seiten des Trägers 201 fixiert werden. Die Verbindung mit einer Grundkonstruktion 2, etwa mit Dachhaken 3, kann auf die gleiche Weise erfolgen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, nämlich mit einem Halteelement 25 in Form einer Schraube 19 oder mit Hilfe zweier Hintergriffselemente 23 (wie z.B. in 7 und 8 gezeigt.
  • Die zweite Klammer 204 wird, wie die erste Klammer 204 auch, dadurch mit dem Träger 201 verbunden, dass ihre Federelemente 6c und 6d, die exakt gleich gestaltet und angeordnet sind wie bei der ersten Klammer 204a, in die Nuten 89 eingreifen und mit den Hintergriffselementen 7e und 7f zusammenwirken. Zur Fixierung des Moduls 30 am Träger 201 weist die zweite Klammer 204 zumindest ein Federteil 111 auf, welches das Modul 30 in Fügerichtung 8 beaufschlagt, wobei es aufgrund elastischer Rückstellkräfte gegen die Fläche 79 des Flansches 81 des Moduls 30 drückt, welche gegen die Fügerichtung 8 weist. Das wenigstens eine Federteil 111 ist an einer seitlichen, also sich im Wesentlichen in Y-Richtung erstreckenden Seitenkante 112 der Basis 10 des Verbindungselementes 204 angeformt. Vorzugsweise ist an jeder Seitenkante 112 ein Federteil 111a, 111b vorhanden. Eine solche Klammer 204b kann gleichzeitig zur Fixierung von zwei benachbarten Modulen 30 dienen (18). Aufgrund der seitlichen Position der Federteile 111 kann die zweite Klammer 204b entlang dem Träger 201 verschoben und seitlich auf den Flansch 81 des Moduls 30 aufgeschoben werden.
  • Die den Federelementen 6c, 6d zugewandte Seite der Federteile 111a, b ist zumindest teilweise als Stützfläche 113 ausgebildet, wobei diese an der Fläche 79 des Moduls 30 anliegt, und dieses durch elastische Rückstellkräfte in Fügerichtung 8 beaufschlagt. Die Stützfläche 113 weist einen Abstand 114 zu der den Federelementen 6c, 6d abgewandten Fläche 115 auf (21, 23). Der Abstand 114 ist so bemessen, dass er geringfügig kleiner ist als die Dicke 116 des Flansches 81 (17). Dadurch ist gewährleistet, dass das Federteil 111a, 111b beim Einschieben eines Flansches 81 in X-Richtung den Flansch 81 in Fügerichtung durch Rückstellkräfte beaufschlagt. Da die Klammer 4a beidseitig mit einem Federteil 111a, 111b ausgestattet ist, können zwei benachbarte Module 30 mit nur einer Klammer 4a am Träger 201 fixiert werden.
  • In 17 ist eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt, bei der ein zur Fixierung der Klammer an einer Grundkonstruktion dienendes Halteelement 25 nur an der ersten Klammer 204a, nicht jedoch an der zweiten Klammer 204b vorhanden ist. Andererseits sind Federelemente 111 nur an der zweiten Klammer 204b vorhanden. Ansonsten sind in den übrigen Abbildungen zum zweiten Ausführungsbeispiel nur als Gleichteile ausgebildete erste und zweite Klammern 204 gezeigt, welche sowohl ein Halteelement 25 als auch wenigstens ein Federelement 111 aufweisen.
  • Das in 26 bis 35 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel weist, wie das zweite Ausführungsbeispiel, eine Klammer 304 auf, die zur Fixierung eines Trägers an einer Unterkonstruktion und gleichzeitig zur Fixierung eines Moduls an einem Träger dient, ist also insoweit universal einsetzbar. Der Träger 301 ist jedoch ein Rohr mit kreisrundem Außenumfang 120. Es fehlen somit Hintergriffselemente, mit denen die Klammer 304 zusammenwirken könnte. Weiterhin ist am Träger 304 kein Anschlagelement vorhanden, welches mit einem Gegenelement an der unteren Kante 34 des Moduls 30 zusammenwirken könnte. Ein diesem Zweck dienendes Formschlusselement 48b ist jedoch an der Klammer 4b vorhanden. Diese übernimmt somit auch die Aufgabe, das Modul an einem unteren Träger zu fixieren, was bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen von den Trägern 101, 102 übernommen wird.
  • Die Klammer 304, die vorzugsweise durch Stanzen und Umformen eines Blechstreifens hergestellt ist, weist ebenfalls eine Basis 10 mit einer zumindest teilweise in einer Planebene 124 verlaufenden Stützfläche 14 auf, welche sich im Montagezustand an der Montagefläche 9 der Grundkonstruktion 2 bzw. eines Dachhakens 3 abstützt.
  • Von zwei sich im Montagezustand in Z-Richtung gegenüberliegenden Seiten der Basis 10 ist jeweils ein Federelement 6e, 6f angeformt, wobei die Federelemente eine Aufnahme 12 für den Träger 301 flankieren. Die Federelemente 6e, 6f sind so bemessen, dass sie mehr als den halben Außenumfang 120 des Trägers 301 umgreifen, wodurch ein entgegen der Fügerichtung 8 wirksamer Formschluss zwischen Träger 301 und Klammer 304 gebildet wird. Um das Fügen der genannten Teile zur erleichtern, bilden die Freienden 125 der Federelemente 6e, 6f jeweils eine Einführschräge 126, wobei diese zusammen einen sich gegen die Fügerichtung 8 öffnenden Winkel, vorzugsweise einen spitzen Winkel α bilden.
  • Die Fixierung der Klammer 304 an dem Dachhaken 3 erfolgt z.B. mit Hilfe einer Schraube 19 oder mit Hilfe eines Halteelements 25 (in 26 bis 35 nicht gezeigt) auf die in 7, 8 gezeigte Weise. In letzterem Fall stehen somit aus der Unterseite der Basis 10 der Klammer 304 zwei Hintergriffselemente 23
  • Die beiden Federelemente 6e, 6f weisen unterschiedliche Längen auf und sind unterschiedlich gestaltet. Das eine Federelement 6f, welches in der in 27 gezeigten Montagesituation nahe dem Freiende des Schenkels 24 des Dachhakens 3 angeordnet ist, ist kürzer als das andere Federelement 6e. Es ist zu einem sich im Wesentlichen rechtwinklig von der Basis 10 wegerstreckenden, sich in Längsrichtung des Trägers 301 erstreckenden Wulst 127 umgeformt, mit dem das Federelement 6f aufgrund elastischer Rückstellkräfte gegen den Außenumfang des Trägers 301 drückt. Der Wulst ist auf einer Seite mit der Basis 10 verbunden und geht auf der anderen Seite in das die Einführschräge 126 tragende Freiende 125 über.
  • Das andere Federelement 6e ist wesentlich länger und trägt an unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung des Trägers 301 gesehen ein Formschlusselement 128 und wenigstens ein Federteil 111a, 111b. Das Aufnahmeelement nimmt ein an der unteren Kante 34 des Moduls vorhandenes Gegenelement 49, das z.B. von dem Flansch 81 des Moduls 30 gebildet ist (28).
  • Die Federteile 111a, 111b hintergreifen die am Modul 30 vorhandene Fläche 79.
  • Das Federelement 6e umfasst drei jeweils in einer Planebene 129 verlaufende Abschnitte 130, 134, 135, wobei zwei benachbarte Abschnitte einen Winkel β von 120° einschließen. Die Basis 10 und der mit ihr verbundene Abschnitt 130 sind ebenfalls in einem Winkel β von 120° zueinander ausgerichtet. Der Abstand 136 zwischen der Basis 10 und dem ihr diametral gegenüber liegenden Abschnitt 135 entspricht in Wesentlichen dem Durchmesser 137 des Trägers 301. Im Montagzustand liegen somit die Abschnitte 130, 134, 135 und die Basis 10 mit einem mittleren, eine sich in Längsrichtung des Trägers 301 erstreckenden Berührungslinie 137 am Außenumfang 120 des Trägers 301 an bzw. werden aufgrund elastischer Rückstellkräfte daran angedrückt.
  • An den der Basis 10 diametral gegenüberliegende Abschnitt 135 schließt sich ein sich in Längsrichtung des Trägers 301 erstreckender Wulst 138 an, der aufgrund elastischer Rückstellkräfte gegen den Außenumfang 120 des Trägers 301 drückt und der in das Freiende 125 des Federelements 6f übergeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 201, 301
    Träger
    2
    Grundkonstruktion
    3
    Dachhaken
    4, 204, 304
    Klammer
    5
    Klammer
    6
    Federelement
    7
    Hintergriffselement
    8
    Fügerichtung
    9
    Montagefläche
    10
    Basis
    11
    Lasche
    12
    Aufnahme
    13
    Bohrung (in 10)
    14
    Stützfläche
    15
    Stützfläche
    16
    Oberseite
    17
    Bohrung
    18
    Gewindeschaft
    19
    Schraube
    20
    Kontermutter
    21
    Kopf (v. 19)
    22
    Unterseite
    23
    Hintergriffselement(v. 10)
    24
    Schenkel
    25
    Halteelement (von 4)
    26
    Anschlag
    27
    Verbindungsschenkel
    28
    Nut
    29
    Rastnase
    30
    Modul
    31
    Stützfläche (an 30)
    32
    Gegenfläche
    33
    Gegen-Anschlagelement
    34
    untere Kante
    35
    obere Kante
    36
    Anschlagelement
    37
    Klammer
    38
    erste Stützfläche (v. 101)
    39
    zweite Stützfläche (v. 101)
    40
    Auflagefläche
    41
    Anschlagfläche (v. 48 und 128)
    44
    Auflagefläche
    45
    Nut
    46
    Nut
    47
    Planebene
    48
    Anschlagelement (an 101, 201)
    49
    Gegenelement
    50
    Einsteckrichtung
    51
    Nut
    52
    Nut
    54
    Schenkel
    55
    Schenkel
    56
    Spalt
    57
    Abstand
    58
    Abstand
    59
    Überstand
    60
    Ausnehmung
    61
    Abstand (an 201)
    62
    Abstand (an 201)
    63
    Stirnseite (an 55)
    64
    Freiende
    65
    Einführschräge
    66
    Rippe
    67
    Rippe
    68
    Rippe
    69
    Freiende
    70
    Einführschräge
    71
    Hintergriffselement (v. 37)
    72
    Gegenelement (zu 71)
    74
    Seitenwand
    75
    Profilleiste
    76
    Seitenwand
    77
    Haken
    78
    Federteil
    79
    Fläche
    80
    Nut (an 30)
    81
    Flansch
    82, 85
    Schenkel
    86
    Basisschenkel
    87
    Hohlraum
    88
    Auflagefläche (v. 201)
    89
    Nut
    90
    Seitenwand (v. 89)
    91
    Stützfläche
    92
    Abstand
    94
    Plateau
    95
    Fläche (an 94)
    96
    Wandabschnitt
    97
    Schrägabschnitt
    98
    Abschnitt
    99
    Einführschräge
    100
    Wulst
    111
    Federteil
    112
    Seitenkante
    113
    Stützfläche
    114
    Abstand
    115
    Fläche
    116
    Dicke
    120
    Außenumfang
    124
    Planebene
    125
    Freiende
    126
    Einführschräge
    127
    Wulst
    128
    Anschlagelement
    129
    Planebene
    130
    Längsabschnitt
    134
    Längsabschnitt
    135
    Längsabschnitt
    136
    Abstand
    137
    Berührungslinie
    138
    Wulst
    139
    Rand
    140
    Abstand
    D
    Drehstellung
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (21)

  1. Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen (30), insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion (2), umfassend langgestreckte Träger (101, 201, 301), welche an einer Grundkonstruktion (2) fixierbar sind, erste Klammern (4, 204, 304) zur Fixierung eines Trägers an der Grundkonstruktion und zweite Klammern (37, 204, 304) zur Fixierung eines Moduls (30) an einem Träger, mit folgender weiterer Ausgestaltung: – die ersten Klammern (4, 204, 304) weisen eine Aufnahme (12) für einen Träger (101, 201, 301) und die Aufnahme flankierende Federelemente (6) auf, welche im Montagezustand zumindest einen Teil des Umfangs des Trägers (101, 201, 301) klemmend umgreifen, – an einer von der Aufnahme weg weisenden Seite der ersten Klammern (4, 204, 304) ist ein zur Verbindung der Klammern mit der Grundkonstruktion (2) dienendes Halteelement (25) angeordnet, – die zweiten Klammern (37, 204, 304) weisen ein Federteil (78, 111) auf, welches im Montagezustand das Modul (30) mit einer zum Träger hin gerichteten elastischen Rückstellkraft beaufschlagt, wobei das Federteil aus den im Montagezustand in Längsrichtung des Trägers bzw. einer X-Achse weisenden Seiten der Klammern hervorsteht.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klammern(4, 204, 304) eine Basis (10) aufweisen, die so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil ihrer im Montagezustand von dem Modul (30) weg weisenden Unterseite als planebene Stützfläche 14 ausgebildet ist, mit welcher sich die Klammer 4 auf der planebenen Montagefläche 9 der Unterkonstruktion (2) abstützt.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25) eine Schraube (19) ist, welche mit ihrem Gewindeschaft (18) in Richtung einer rechtwinklig zur X- und zur Y-Achse verlaufenden Richtung aus der Unterseite der ersten Klammer (4, 204, 304) hervor steht.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (19) drehfixiert an der ersten Klammer (4, 204, 304) gehalten ist.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (19) mit ihrem Gewindeschaft (18) eine Bohrung (13) in der Basis (10) der ersten Klammern (4, 204) durchsetzt, wobei sie einen radial verbreiterten Kopf (21) aufweist, der auf der Oberseite (16) der Basis (10) aufliegt.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (19) nicht aus der Oberseite (16) der Basis (10) der ersten Klammern (304) herausragt.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25) von zwei aus der Unterseite (22) der Basis (10) vorstehenden, in Richtung der X-Achse beabstandeten Hintergriffselementen (23) gebildet ist, welche im Montagezustand eine an der Grundkonstruktion (2) vorhandene Gegenfläche (32) hintergreifen.
  8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (101, 201) oder die ersten Klammern (304) ein Formschlusselement (48, 128) aufweisen, welches mit einem am Modul (30) vorhanden Gegen-Anschlagelement (33) derart zusammenwirkt, dass das Modul in der einen Richtung der Y-Achse gehalten ist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (48, 128) eine in der X-Z-Ebene verlaufende Anschlagfläche (41) aufweist.
  10. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zweite Klammern (37), die ein zu ihrer Fixierung an einem Träger (101) dienendes Hintergriffselement (71) aufweisen, welches ein am Träger (101) vorhandenes Gegenelement (72) unter Ausbildung eines in Richtung der Z-Achse wirksamen Formschlusses hintergreift.
  11. Befestigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergriffselement (71) ein Haken (77) und das Gegenelement (72) ein mit Abstand zu einer Seitenfläche des Trägers (101) angeordneter, sich in Längsrichtung des Trägers (101) erstreckender Schenkel (55) mit einem vom Modul (30) weg weisenden Freiende, das vom Haken (77) hintergriffen ist.
  12. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Klammern (204, 304) als Gleichteile ausgestaltet sind.
  13. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (101, 201), der ein rechteckiges, insbesondere ein quadratisches Querschnittsprofil aufweist, wobei zumindest ein Teil von dessen Seitenflächen zur mittelbaren Abstützung an der Grundkonstruktion (2) dienende Stützflächen (38, 39, 91) und/oder eine zur Auflage des Moduls (30) dienende Auflageflächen (40, 44, 88) bildet, und wobei in den genannten Flächen jeweils eine Nut (45, 46, 51, 52) vorhanden ist, in welche ein Federelement (6a, 6b, 6c, 6d) einer ersten oder zweiten Klammer (4, 204) unter Ausbildung eines in Richtung der Z-Achse wirksamen Formschlusses eingreift.
  14. Befestigungssystem nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer der Seitenflächen das Formschlusselement (48) hervorsteht, welches so ausgestaltet ist, dass es mit dem Hintergriffselement (71) der zweiten Klammer (37) als Gegenelement (72) zusammenwirkt.
  15. Befestigungssystem nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenfläche des Trägers (201) ein Formschlusselement (48a) vorhanden ist, wobei die Seitenflächen zur Auflage eines Moduls (30) dienende Auflageflächen (88) sind und die Formschlusselemente (48a) jeweils eine parallel und mit Abstand zur Auflageflächen (88) verlaufende Fläche aufweisen, welche eine zur Abstützung an der Grundkonstruktion dienende Stützfläche (91) bildet.
  16. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (301) mit kreisrundem Querschnittsprofil und einer ersten und zweiten Klammer (304), deren Federelemente (6e, 6f) so ausgestaltet sind, dass sie mehr als den halben Umfang des Trägers (301) umgreifen.
  17. Befestigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer 304 so gestaltet ist, dass sie mit drei unterschiedlichen Drehstellungen (D1, D2, D3) montierbar ist, wobei sie in einer ersten und dritten Drehstellung (D1, D2) einen Träger (301) an der Grundkonstruktion (2) und in einer zweiten Drehstellung (D2) ein Modul (30) an einen Träger (301) fixiert.
  18. Befestigungssystem nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehstellung (D3) das an der ersten Klammer (304) vorhandene Formschlusselement (128) mit dem am Modul (30) vorhanden Gegen-Anschlagelement (33) zusammenwirkt.
  19. Befestigungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (6e) der Klammer (304) jeweils in einer Planebene (129) verlaufende Längsabschnitte (130, 134, 135) aufweist, wobei zwei in Umfangsrichtung benachbarte Längsabschnitte und die Basis (10) der Klammer (304) mit dem sich davon weg erstreckenden Längsabschnitt einen Winkel (β) von 120° einschließen.
  20. Befestigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des sich an die Basis (10) anschließenden Längsabschnitts (130) oder der Außenseite des sich an den genannten Längsabschnitt anschließenden Längsabschnitt (134) ein Formschlusselement (128) oder ein Federteil (111) angeordnet ist.
  21. Befestigungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (136) zwischen der Basis (10) und dem gegenüberliegenden Längsabschnitt (135) dem Außendurchmesser des Trägers (301) entspricht.
DE102012202256A 2011-11-08 2012-02-15 Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion Withdrawn DE102012202256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202256A DE102012202256A1 (de) 2011-11-08 2012-02-15 Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117852 2011-11-08
DE102011117852.3 2011-11-08
DE102012202256A DE102012202256A1 (de) 2011-11-08 2012-02-15 Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202256A1 true DE102012202256A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202256A Withdrawn DE102012202256A1 (de) 2011-11-08 2012-02-15 Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202256A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10469024B2 (en) 2016-04-08 2019-11-05 Solarcity Corporation Pre-assembled nesting photovoltaic module bracket for solar tracker
US10587216B2 (en) 2016-04-20 2020-03-10 Solarcity Corporation Over-center under photovoltaic module clamp
US10622937B2 (en) 2016-04-06 2020-04-14 Solarcity Corporation Spring latch saddle connector for solar tracker
US11190129B2 (en) 2016-04-06 2021-11-30 Tesla, Inc. Photovoltaic module connector for solar tracker
DE102020216498A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Mahle International Gmbh Befestigungsclip und Impaktoranordnung mit einem Befestigungsclip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941104C (de) * 1954-04-04 1956-04-05 Anton Klein Befestigungsschelle fuer Kabel, Rohre od. dgl.
GB785300A (en) * 1954-05-28 1957-10-23 Neil Archibald Primrose Lord P Improvements in or relating to spring clip devices
DE19535104A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siegfried Lang Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
DE202006009871U1 (de) * 2006-06-15 2006-11-23 Sbu Photovoltaik Gmbh Montagesystem insbesondere für Solarmodule
DE202006018426U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-08 Ideematec Deutschland Gmbh Montageschienensystem
US20100254123A1 (en) * 2004-12-18 2010-10-07 Msb Incorporated Mounting clip
DE102010004117A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Sunfilm AG, 01900 Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941104C (de) * 1954-04-04 1956-04-05 Anton Klein Befestigungsschelle fuer Kabel, Rohre od. dgl.
GB785300A (en) * 1954-05-28 1957-10-23 Neil Archibald Primrose Lord P Improvements in or relating to spring clip devices
DE19535104A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siegfried Lang Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
US20100254123A1 (en) * 2004-12-18 2010-10-07 Msb Incorporated Mounting clip
DE202006009871U1 (de) * 2006-06-15 2006-11-23 Sbu Photovoltaik Gmbh Montagesystem insbesondere für Solarmodule
DE202006018426U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-08 Ideematec Deutschland Gmbh Montageschienensystem
DE102010004117A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Sunfilm AG, 01900 Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10622937B2 (en) 2016-04-06 2020-04-14 Solarcity Corporation Spring latch saddle connector for solar tracker
US11190129B2 (en) 2016-04-06 2021-11-30 Tesla, Inc. Photovoltaic module connector for solar tracker
US10469024B2 (en) 2016-04-08 2019-11-05 Solarcity Corporation Pre-assembled nesting photovoltaic module bracket for solar tracker
US10587216B2 (en) 2016-04-20 2020-03-10 Solarcity Corporation Over-center under photovoltaic module clamp
DE102020216498A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Mahle International Gmbh Befestigungsclip und Impaktoranordnung mit einem Befestigungsclip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP2984417B1 (de) Haltervorrichtung zum befestigen eines flächenmoduls an einem träger
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP2481939B1 (de) Spannschelle
DE10357844B4 (de) Befestigungssystem
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
EP2663815A1 (de) Befestigungssystem zur montage von solarmodulen auf einem trapezblech
DE20015534U1 (de) Klemmlasche
DE102009000608A1 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
DE102012202256A1 (de) Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2577184B1 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP1775482A1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2476972A1 (de) Befestigungseinrichtung und Nutenstein für die Befestigung von Photovoltaikmodulen
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
EP3561353A1 (de) Spannvorrichtung
DE102012201435B4 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
DE19808847A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
EP2345086A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002520000

Ipc: F24S0025000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD BERGNER HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD BERGNER VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned