DE102006029396A1 - Befestigungssystem für Solarmodule - Google Patents

Befestigungssystem für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102006029396A1
DE102006029396A1 DE102006029396A DE102006029396A DE102006029396A1 DE 102006029396 A1 DE102006029396 A1 DE 102006029396A1 DE 102006029396 A DE102006029396 A DE 102006029396A DE 102006029396 A DE102006029396 A DE 102006029396A DE 102006029396 A1 DE102006029396 A1 DE 102006029396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
fastening system
mounting rail
bolt
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029396A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Original Assignee
Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Siegfried Dipl-Ing filed Critical Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Publication of DE102006029396A1 publication Critical patent/DE102006029396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/016Filling or spacing means; Elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die bekannten Befestigungen von Solarmodulen auf Baukörpern, insbesondere Dächern, bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen unterschiedlichn gestalteten Elementen, die auch viele Schraubverbindungen erfordern. Sie erfordern einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand. Es sollen die Anzahl der unterschiedlichen Elemente, sowohl in der Form als auch in der Anzahl verringert werden. Die Herstellung und Montage der Elemente und Montage soll vereinfacht werden. Gemäß der Patentanmeldung 102005032859.8-33 sind mittels bekannter u-förmiger Bügel, die aus zwei Teilen bestehen, Montageschienen auf dem Dach befestigt. Die Montageschienen sind rhombusförmige Hohlprofile und liegen in einem an dem Unterteil des Halters angebrachten Montageelement. Mittels federnder Bügel, die die Montageschiene jeweils zwischen den Solarmodulen umschließen und oberhalb halbrund ausgebildet sind, werden die Solarmodule durch auf ihnen angeordneten Modulklemmen gehalten. Das erfolgt durch einen exzentrischen drehbaren Bolzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Solarmodule von Solaranlagen, nach Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33. Mit dem Befestigungssystem werden die vorzugsweise gerahmten Module oder Kollektoren auf dem Dach oder an einer Wand befestigt.
  • Zur Befestigung und der Montage der Solarmodule und auch Kollektoren (nachfolgend als Module benannt) sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt. Diese sind mit mehr oder weniger Mängeln behaftet, die entweder einen hohen Aufwand an Montage- und Befestigungselementen erfordern, und kompliziert gestaltet sind, oder die Montage der Module ist schwierig und zeitintensiv.
  • Alle Ausführungsarten der Montagesysteme beruhen auf einem Grundprinzip, indem auf der Dachhaut längs und/oder quer verlaufend Schienen aufgebracht sind, auf denen mittels Befestigungselementen die Module gehalten werden.
  • Es ist bekannt, die Module auf Montageschienen (Hohlprofile), die eine Nut aufweisen, in der die Köpfe von Befestigungsschrauben laufen zu befestigen, und mittels Befestigungselementen die Module festklemmen. Die Profilschienen sind mittels u-förmig gebogener Bügel mit den Dachbalken verbunden. Die Bügel sind an einem Ende so ausgebildet, dass sie zwischen den Dachziegeln verlaufen. Am anderen Ende erfolgt die Befestigung der längs verlaufenden Montageschiene. Zum Ausgleich der Höhe der Montageschienen über die Länge sind die Bügel in dem Bereich der Montageschiene mit Langlöchern versehen. ( DE 20 2004 019 952 U1 ) Diese Lösung hat den entscheidenden Nachteil, dass die Montage der Befestigungselemente mit den in der Nut laufenden Schrauben ist sehr schwierig und zeitaufwendig ist.
  • Prinzipiell haben alle Befestigungssysteme einen Mangel, dass eine Vielzahl von Befestigungselementen unterschiedlichster Gestaltung und viele Schraubverbindungen erforderlich sind. Dadurch ist die Montage sehr aufwendig und zeitintensiv.
  • Zur Beseitigung der Mängel am Stand der Technik wurde mit der Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 ein Befestigungssystem vorgeschlagen, welches aus u-förmig gebogenen zweiteiligen, höhenverstellbaren Haltern besteht, deren einer Schenkel das Unterteil bildet, an dem eine Montageplatte für die Befestigung auf der Dachunterkonstruktion angebracht ist. An dem anderen Schenkel als Oberteil ist eine Montageschiene befestigt. Beide Schenkel sind in ihrem Abstand zueinander verstellbar. Die Montageschiene ist ein Hohlprofil mit rhombusförmigem Querschnitt, die in dem Oberteil derart gehalten ist, dass das Ende des Schenkels des Oberteils eine u-förmige nach oben offene Aufnahme bildet. Die Montageschiene ist mit einem Bügel als federnde Klammer umschlossen und ragt im oberen Teil halbrundförmig über die Module hinaus, und in dieser Rundung ist ein Bolzen mit einer Auflagefläche mit einer in ihm exzentrisch verlaufenden Nut eingebracht, in der die Rundung des Bügels zu liegen kommt. Durch Drehen des Bolzens wird das Modul mit der Montageschiene verspannt und durch die Auflagefläche arretiert.
  • Diese Befestigung der Module mit der Montageschiene hat den Nachteil, dass der Aufwand für die Montage noch relativ hoch ist, und der Bügel nicht an jeder Stelle anzubringen ist. Weiterhin ist die kleine Auflagefläche des Bolzens auf den Modulen sehr klein, was in bestimmten Fällen zur Beschädigung der Module führen kann.
  • Ein weiterer Mangel, unabhängig von dem vorgenannten, besteht darin, dass die Herstellung des Bolzens, insbesondere das Einbringen der exzentrischen Nut einen hohen Fertigungsaufwand erfordert, und dadurch die Kosten erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, das Befestigungssystem nach der Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 so auszugestalten, dass Befestigung und Arretierung der Module auf der Montageschiene geringeren Montageaufwand erfordert und die Auflage der Montageelemente auf dem Modul verbessert wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Befestigung und Arretierung der Montageschiene an dem Halter, vorzugsweise dem Oberteil des Halters mit geringerem Aufwand herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach Anspruch 1 und/oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser sind in den Ansprüchen 3 bis 12 beschrieben.
  • Die Lösungen, als vorteilhafte Ausgestaltungen der Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 besteht darin, dass zur Befestigung der Montageschiene mit dem Halter das Oberteil desselben ein Montageelement verwendet wird, entweder ist dieses ein Winkelprofil, dessen senkrecht zur Montageschiene stehender Schenkel eine Aussparung für die rhombusförmige Montageschiene aufweist, oder ein Flacheisen, welches senkrecht zur Montageschiene angeordnet ist, und ebenfalls diese Aussparung besitzt. Parallel zur Montageschiene verlaufend ist mindestens eine Lasche angebracht ist. Vorzugsweise bildet die Lasche das bei der Herstellung der Aussparung frei werdende Material, welches rechtwinklig zur Aussparung abgewinkelt ist. Mindestens an einer Lasche ist eine nach der Montageschiene zeigende Erhöhung in Höhe der seitlichen Nut der Montageschiene angebracht. Ein Ende des Montageelements ist rechtwinklig abgewinkelt und mit einer Bohrung versehen, um so die Verbindung mit dem Unterteil des Halters herzustellen.
  • Eine weitere Lösung als vorteilhafte Ausgestaltung der Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 besteht darin, dass zur Befestigung und Arretierung der Module mit der Montageschiene der federnde Bügel an einer Längsseite im Bereich der Längsseite der Montageschiene in einem definierten Abstand geöffnet ist, und die Enden des Bügels an diesen Stellen gekröpft sind, und dass ein Verbindungselement zwischen den beiden Enden des Bügel angeordnet ist. Der obere Bereich des Bügels ist wie bisher vorzugsweise halbrund geformt, um den exzentrischen Bolzen zu umschlingen. In dem Bereich, in dem der Bügel angeordnet ist, ist ein eine Modulklemme als Auflage für den Bolzen angeordnet. Diese Auflage ist u-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel oberhalb nach außen abgewinkelt sind. Somit liegt diese Auflage zwischen den Modulen und mit den abgewinkelten Schenkeln auf den Modulen. In dem U befindet sich der Bolzen, in dem vorzugsweise Bohrungen eingebracht sind. In diese ist ein Werkzeug einsetzbar, um den Bolzen zu drehen und damit zu spannen, damit der Bügel die Module an die Montageschiene drückt. im unteren Teil, dem U der Auflage ist eine Öffnung eingearbeitet, durch die der Bügel nach unten geführt wird.
  • Beide Ausgestaltungen können einzeln aber auch gemeinsam in einem Montagesystem verwendet werden. Diese beiden voneinander unabhängigen Lösungen können auch noch zweckmäßig gemäß den Unteransprüchen ausgestaltet werden.
  • Das Montageelement kann zweckmäßig als ein Formstück ausgebildet und hergestellt sein, was je nach Fertigungsweise die Herstellungskosten noch verringert.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Bohrung an der Abwinklung an einer Längsseite, an der die Verbindung mit dem Unterteil des Halters mittels Schrauben erfolgt als Langloch auszuführen, um den Abstand der Schenkel des Halters zu variieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Montageelements besteht darin, dass an Stelle des Steges in der abgewinkelten Lasche durch Verformen eine Erhebung erzeugt wird, oder eine Feder angebracht ist. Es ist auch möglich, dazu eine Schraube oder Niet einzusetzen.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Verbindungselemente für die Module mit der Montagschiene derart auszuführen, dass die Enden des Bügels hakenförmig ausgebildet sind.
  • Zur Verbindung der beiden Enden des Bügels ist es vorteilhaft eine Lasche aus Flachmaterial mit zwei Bohrungen zum Einhängen an den Enden des Bügels zu verwenden.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Lasche als eine lang gestreckte Öse auszuführen.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, das Montageelement als Formteil herzustellen.
  • Das Erfindungswesentliche als eine weitere Verbesserung des Befestigungssystems für Solarelemente besteht in der Ausführung des Oberteils des Halters, der ein wesentliches Bauteil des Systems darstellt und der Verbindung mit der Montageschiene dient. Durch diese Ausführung wird die Fertigung der Teile vereinfacht und gleichzeitig die Montage verbessert und erleichtert.
  • Es ist auch möglich, unter Verwendung des verbesserten Oberteils des Halters und der Befestigung der Montageschiene die Anordnung spiegelbildlich auszuführen, wodurch jeweils zwei Halter gegeneinander anzubringen sind, so dass die Rhombusform von zwei gegenüber liegenden Montageschienen entgegengesetzt liegen.
  • Die Vorteile des verbesserten Befestigungssystems bestehen darin, dass die Verbindungen bzw. alle Montageteile einfacher und damit kostengünstiger herstellbar sind. Die Gestaltung des Montagewinkels und Befestigung der Module bringt wesentliche Vorteile bei der Fertigung und der Montage. Die Befestigung wird noch sicherer. Alle dazu erforderlichen Teile für die Befestigung der Module an den Montageschienen bilden eine Baugruppe, die vormontiert auf die Montageschiene geschoben wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel werden die Teile des Befestigungssystems in der verbesserten Ausführung beschrieben.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1. einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle eines Moduls mit einer Montageschiene,
  • 2: eine Draufsicht auf ein Montageelement,
  • 3: einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle zwischen Modulen und Montageschiene,
  • 4: einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle der Montageschiene mit dem Modul.
  • In 1 und 2 liegen wie bisher Module 9 auf der Montageschiene 10. Das bisherige Oberteil 4.1 des Halters 4 ist durch ein Montageelement 19 in Form eines Winkels ersetzt. Dieser besitzt entsprechend dem rhombusförmigen Profil der Montageschiene 10 eine Aussparung 20. Parallel zur Längsachse der Montageschiene 10 sind beiderseits der Aussparung 20 Laschen 21 angebracht. Diese Laschen 21 sind an einer Seite des Montageelements 19, durch Abwinkeln des Materials beim Herstellen der Aussparung 20 gebildet. Das Ende des Montageelements 19 ist abgewinkelt und mit einer Bohrung 22 versehen, damit dieser mit dem Unterteil 4.2 des Halters 4 verschraubt werden kann. Die Lasche 21 weist im Bereich der Nut 23 der Montageschiene 10 eine Erhebung 24 nach der Montageschiene 10 zu gerichtet auf.
  • In 2 zeigt, wie die Laschen 21 durch Abwinkeln des Materials der Aussparung 20 zu beiden Seiten hergestellt sind.
  • In 3 und 4 ist die Befestigung der Module 9 auf der Montageschiene 10 dargestellt. Zwischen den Modulen 9 befindet sich eine u-förmige Modulklemme 25, deren Schenkel nach außen abgewinkelt sind und auf den Modulen 9 aufliegen. In der Modulklemme 25 befindet sich ein exzentrischer Bolzen 15. Dieser Bolzen 15 umschließt wie bisher das obere halbrund ausgeformte Teil des Bügels 13. Der Bügel 13 ist wie bisher so ausgebildet, dass er die Montageschiene 10 umschließt, aber auf einer Seite parallel zur Längsseite der Montageschiene 10 offen ist. Diese Enden sind als Haken gekröpft. Zwischen den beiden Enden des Bügels 13 ist ein Verbindungselement 26 eine lang gestreckte Öse eingehängt, so dass der Bügel 13 geschlossenist. Dadurch wird über die Modulklemme 25 das Modul 9 gegen die Montageschiene 10 gedrückt, wenn der exzentrische Bolzen 15 entsprechend gedreht wird.
  • Der Bolzen 15 hat Bohrungen 27, in welche ein Werkzeug eingesteckt wird, um den Bolzen 15 zu drehen. Der Bolzen 15 hat gegenüber der höchsten Stelle des Exzenters eine Fläche 28, damit in dieser Stellung der Bügel 13 gespannt und arretiert ist. Im unteren Teil der Modulklemme 25 sind Aussparungen 29 eingebracht, durch welche der Bügel 13 gesteckt ist.
  • 4
    Halter
    4.1
    Oberteil
    4.2
    Unterteil
    9
    Modul
    13
    Bügel
    10
    Montageelement
    15
    Bolzen
    19
    Montageelement
    20
    Aussparung
    21
    Lasche
    22
    Bohrung
    23
    Nut
    24
    Erhebung
    25
    Modulklemme
    26
    Verbindungselement
    27
    Bohrung
    28
    Fläche
    29
    Aussparung

Claims (13)

  1. Befestigungssystem für Solarmodule, bestehend aus u-förmig gebogenen zweiteiligen, höhenverstellbaren Haltern (4), deren einer Schenkel als Unterteil (4.2) mittels einer daran angebrachten Montageplatte (5), und deren anderer Schenkel als Oberteil (4.1) an seinem Ende so ausgebildet ist, dass eine nach oben offene Aufnahme (6) entsteht, aus Montageschienen (10) in Form eines Rhombus, die in der Aufnahme (6) des Halters (4) derart abgeordnet ist, dass die Schmalseite parallel zum Modul (9) verläuft, und aus federnden Bügeln (13), die die Montageschiene (10) umschließen und deren oberer Teil halbrund ausgeformt ist und einen Bolzen (15) umschließen, nach Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4.1) des Halters (4) ein Montageelement (19) ist, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es senkrecht zum Modul (9) steht und eine Aussparung (20) entsprechend dem Querschnitt der Montageschiene (10) eingebracht ist, dass mindestens auf einer Seite der Aussparung (20) parallel zum Verlauf der Montageschiene (10) eine Lasche (21) angeordnet ist, dass diese Lasche (21) innenseitig zur Montageschiene (10) gerichtet im Bereich der Nut (23) der Montageschiene (10) eine Erhebung (24) in die Nut (23) reichend aufweist, und dass das Ende des Montageelements (19) auf der Seite des Halters (4) abgewinkelt ist und in diese Abwinklung eine Bohrung (22) eingebracht ist.
  2. Befestigungssystem für Solarmodule, bestehend aus u-förmig gebogenen zweiteiligen, höhenverstellbaren Haltern (4), deren einer Schenkel als Unterteil (4.2) mittels einer daran angebrachten Montageplatte (5) und deren anderer Schenkel als Oberteil (4.1) an seinem Ende so ausgebildet ist, dass eine nach oben offene Aufnahme (6) entsteht, aus Montageschienen (10) in Form eines Rhombus, die in der Aufnahme (6) des Halters (4) derart abgeordnet ist, dass die Schmalseite parallel zum Modul (9) verläuft und aus federnden Bügeln (13), die die Montageschiene (10) umschließen und deren oberer Teil halbrund ausgeformt und einen Bolzen umschließen nach Patentanmeldung 10 2005 032 859.8-33 dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Bügel (13) an einer Längsseite im Bereich der Montageschiene (10) in einem definierten Abstand unterbrochen ist und die Enden gekröpft und/oder als Haken ausgebildet sind, dass zwischen den beiden Enden ein Verbindungselement (26) eingesetzt ist, das zwischen jeweils zwei Modulen (9) eine u-förmige Modulklemme (25) angeordnet ist, deren beide Schenkel nach außen abgewinkelt sind und auf den Modulen (9) aufliegen, dass im unteren Steg der Modulklemme (25) eine Aussparung (29) zur Durchführung des Bügels (13) eingebracht ist, und dass der Bolzen (15) exzentrisch und von dem Bügel (15) umschlossen ist, und eine Fläche (28) besitzt.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (19) ein Winkel ist und ein Schenkel, der die Aussparungen (20) besitzt senkrecht zum Modul (9) angeordnet ist.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, das die Lasche (21) durch Abwinkeln des bei der Herstellung der Aussparung (20) frei werdenden Materials gebildet ist.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (22) in dem Montageelement (19) ein Langloch ist.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewinkel (19) ein Formstück ist.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (24) in der Lasche (21) in Richtung der Montageschiene (10) durch Verformung gebildet ist.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (24) eine Schraube oder ein Niet ist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) aus Flachmaterial mit Bohrungen im Abstand der Enden des Bügels (13) ist.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) eine lang gestreckte endlose Öse ist.
  11. Befestigungssystem nach Anspruch 2, 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Modulklemme (25) ein Formstück ist.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 2, 9 bis 11, durch gekennzeichnet, dass der Bolzen (15) Bohrungen (28) zum Drehen des Bolzens (15) durch Einstecken eines Werkzeuges besitzt.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 2, 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (15) gegenüber der höchsten Stelle der Nut (26) eine Fläche (30) aufweist.
DE102006029396A 2005-07-08 2006-06-22 Befestigungssystem für Solarmodule Withdrawn DE102006029396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032859A DE102005032859B3 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Befestigungssystem für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029396A1 true DE102006029396A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=37896659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032859A Expired - Fee Related DE102005032859B3 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Befestigungssystem für Solarmodule
DE102006029396A Withdrawn DE102006029396A1 (de) 2005-07-08 2006-06-22 Befestigungssystem für Solarmodule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032859A Expired - Fee Related DE102005032859B3 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Befestigungssystem für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005032859B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039755A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
DE102008064554A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012001079U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012001078U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
DE102013009834A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002346U1 (de) * 2008-02-19 2008-04-24 SCHÜCO International KG Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
EP2194335A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 GREENoneTEC Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
BE1019560A3 (nl) * 2010-10-28 2012-08-07 Twin Zinc Belgium Dakmontagesysteem voor panelen, en een werkwijze voor het monteren ervan.
EP2810000A1 (de) * 2012-02-03 2014-12-10 IDEEMATEC Deutschland GmbH Befestigungssystem für solarmodule
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10158323B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-18 Sunpower Corporation Photovoltaic module clip
SE544855C2 (en) * 2020-09-11 2022-12-13 Mafi Ab Mounting bracket for a tiled roof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860660C2 (de) * 1998-12-29 2001-02-22 Ennos Umweltenergiesysteme Gmb Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor
DE10054349A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Hermann Sturm Anordnung zur Aufständerung von Solarzellenmodulen sowie zur elektrischen Verbindung derselben
DE20110459U1 (de) * 2001-06-25 2001-09-20 Osmer Klaus Dieter Montagesystem für gerahmte Solarmodule
DE20117398U1 (de) * 2001-10-18 2002-02-21 Regen Energiesysteme Gmbh Halter für Solarmodule
DE10344202A1 (de) * 2002-09-22 2004-04-01 Müller, Gerald Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE102004057041B4 (de) * 2004-11-25 2010-07-08 Willi Bihler Dachmontagesystem für Solarmodule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039755A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
DE102008064554A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012001079U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012001078U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
DE102013009834A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032859B3 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102008028108A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE102004006211A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP2944737A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE102007039755A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP2434229B9 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP2807429A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE202009005090U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE202008007792U1 (de) Montagevorrichtung
DE102016100559B3 (de) Klemmadapter zum Befestigen zumindest eines Solarmoduls an einem Doppelstehfalz
EP0162063B1 (de) Befestiger
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102012205272B4 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
CH695359A5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Profilschiene an einer Wand.
DE2226409A1 (de) Verbinder fuer profile oder rohre

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005032859

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130625