DE3341030C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3341030C2
DE3341030C2 DE19833341030 DE3341030A DE3341030C2 DE 3341030 C2 DE3341030 C2 DE 3341030C2 DE 19833341030 DE19833341030 DE 19833341030 DE 3341030 A DE3341030 A DE 3341030A DE 3341030 C2 DE3341030 C2 DE 3341030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
screw
ring
retaining ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833341030
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341030A1 (de
Inventor
Volker Dr. 4330 Muelheim De Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co filed Critical Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority to DE19833341030 priority Critical patent/DE3341030A1/de
Publication of DE3341030A1 publication Critical patent/DE3341030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341030C2 publication Critical patent/DE3341030C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvor­ richtung für Druckleitungen, insbesondere in Bremssystemen, bestehend aus einem Gehäuseteil und einer in dieses ein­ schraubbaren Überwurfschraube mit einer Durchgangsbohrung, in der ein Stecker mit seinem Steckerschaft dichtend einsteckbar ist und mittels eines an der Überwurfschraube befestigten Halterings lösbar arretiert ist, wozu der Haltering in eine Umfangsnut des Steckerschaftes eingreifen­ de Rastzungen aufweist und vorzugsweise ein spielfreier Sitz des Halterings in der Umfangsnut vorhanden ist.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung ist bereits aus dem DE-GM 82 05 016 bekannt. Bei dieser Verbindungsvor­ richtung weist der Haltering einen Längsschlitz auf, so daß er in seiner Öffnungsweite elastisch veränderbar ist. Der Haltering sitzt dabei in einer Umfangsnut der Überwurfschraube und wird seitlich auf die Überwurfschraube aufgeschoben, wozu er aufgeweitet wird und im aufgeschobenen Zustand die Überwurfschraube im Nutbereich elastisch umfaßt. Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß der Haltering bei­ spielsweise bei einer Demontage der Verbindungsvorrichtung verlorengehen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Verbindungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß einerseits das Arretierungs­ prinzip des Standes der Technik übernommen werden kann, andererseits aber eine Unverlierbarkeit des Halterings an der Überwurfschraube gewährleistet ist, wobei insbe­ sondere sichergestellt wird, daß übliche Normbohrungen und Verschraubungsteile bei der erfindungsgemäßen Ver­ bindungsvorrichtung vorhanden sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Halte­ ring einen geschlossenen oberen Ringteil aufweist, von dem aus sich die Rastzungen in Einsteckrichtung erstrecken und im Bereich des Ringteiles mit der Überwurfschraube unlösbar verbunden ist. Da der erfindungsgemäße Haltering in seinem Ringteil selbst nicht aufweitbar ist, erfolgt die Befestigung des Ringteiles auf der Überwurfschraube insbesondere durch einen Preßsitz. Bei dem erfindungsgemäßen Haltering sind die Rastzungen radial elastisch ausgebildet, wobei jedoch eine hinreichende Steifigkeit gewährleistet sein muß, damit bei den auftretenden axialen Beanspruchungen ausreichende Haltekräfte von den Rastzungen aufgebracht werden können.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung gemäß Fig. 1 vor dem Einschrauben der Überwurfschraube,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine alternative Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungs­ vorrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 3 vor dem Einschrauben der Über­ wurfschraube,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere erfindungs­ gemäße Verbindungsvorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gemäß Fig. 6 vor dem Einschrauben der Überwurfschraube,
Fig. 8 eine Ansicht des erfindungsgemäß verwendeten Halterings gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9 auf den bei der Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 9 verwendeten Haltering.
In den im folgenden beschriebenen Fig. 1 bis 10 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung aus einer Überwurfschraube 1, die in eine Gewindebohrung 2 eines Gehäuses 3, z. B. eines Ventilgehäuses, eingeschraubt ist. Die Überwurfschraube 1 weist eine Durchgangsbohrung 4 auf, in die ein Stecker 5 mit seinem Steckerschaft 6 eingesteckt ist. In der dargestellten eingesteckten Stellung wird der Stecker 5 durch einen Haltering 7 innerhalb der Durchgangsbohrung 4 arretiert. Der Halterring 7 besitzt einen geschlossenen oberen Ringteil 8, der auf einer Zylinderfläche 9 eines Fortsatzes 10 der Überwurfschraube 1 aufgepreßt ist. Dieses Aufpressen des Halterings 7 auf den Fortsatz 10 kann beispielsweise durch Aufschrumpfen erfolgen. Von dem Ringteil 8 erstrecken sich Rastzungen 11 des Halterings 7 in Einsteckrichtung des Steckers. Diese Rastzungen 11 übergreifen das Ende des Fortsatzes 10 bzw. der Über­ wurfschraube 1 und greifen in eine Umfangsnut 12 des Steckerschaftes 6 ein. In Fig. 2 ist der Verlauf der Rastzungen 11 vor dem Einschrauben der Überwurfschraube in die Gewindebohrung 2 des Gehäuses 3 dargestellt. Ebenfalls ist dieser Verlauf in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet. Wie sich hieraus ergibt, ist der Außendurchmesser des Ringteils 8 geringer als der Innendurchmesser der Gewinde­ bohrung 2. Ausgehend von dem Ringteil 8 weisen die Rast­ zungen 11 zunächst einen konvex gebogenen Teil 13 auf, wobei die Umfangsfläche der am Ringteil 8 ausgebildeten Rastzungen im Bereich des konvexen Teiles 13 einen größe­ ren Durchmesser besitzt als der Innendurchmesser der Gewindebohrung 2. An den konvexen Teil 13 schließt sich ein etwa gerader Zungenteil 14 an, der unter einem spitzen Winkel schräg zur Längsachse der Überwurfschraube 1 ver­ läuft. Die Rastzungen 11 sind dabei federelastisch ausge­ bildet, so daß sie beim Einschrauben der Überwurfschraube 1 in die Gewindebohrung 2 radial nach innen gedrückt werden, so daß sie mit gewisser radialer Vorspannung innerhalb der Verbindungsvorrichtung im eingeschraubten Zustand der Überwurfschraube 1 angeordnet sind. Dabei wird der Verbiegeweg der Rastzungen 11 durch die konische Abschrägung 15 am Ende des Fortsatzes 10 begrenzt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, liegen die Rastzungen 11 mit der Stirnfläche ihres gestreckten Teiles 14 gegen die abgeschrägte Endwand 16 der Umfangsnut 12 an, so daß bei einer axial gerichteten Kraft auf den Stecker ent­ gegengesetzt zur Einsteckrichtung, eine radiale und axiale Kraftkomponente auf die Rastzungen 11 einwirkt. Dabei wird ein Ausweichen der Rastzungen einerseits durch die Anlage an der konischen Abschrägung 15 und andererseits durch die Anlage des konvexen Teiles 13 an der Innenwandung der Gewindebohrung 2 verhindert.
Die Lösbarkeit des Steckers aus der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung wird dadurch bewirkt, daß beim Herausschrauben der Überwurfschraube 1 aus der Gewindeboh­ rung 1 im herausgeschraubten Zustand die Rastzungen 11, wie in Fig. 2 gezeigt, zurückfedern und somit, wie in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, nicht mehr mit ihren Enden in Eingriff mit der Umfangnsut 12 sind, so daß der Stecker herausgezogen werden kann. Somit sind erfindungsgemäß die Rastzungen 11 derart dimensioniert, daß ihr Federweg derart bemessen ist, daß die von ihnen umschlossene Durchstecköffnung im nicht eingeschraubten Zustand der Überwurfschraube dem Außendurchmesser des Steckerschaftes 6 ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich die Lösbarkeit des Steckers aus der Überwurfschraube automatisch, ohne daß hierzu zusätzliche Werkzeuge o. dgl. erforderlich sind. Der Halte­ ring 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Metall­ ring ausgebildet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform des Halterings 7 dargestellt. Dabei entspricht die Aus­ bildung der Rastzungen 11, der der Rastzungen in den Fig. 1 und 2. Unterschiedlich zu der Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 ist der Ringteil 8 des Halterings 7 ausgestaltet. Der Ringteil 8 weist bei dieser Ausführungs­ form zwei Abschnitte auf, und zwar einen in Einsteck­ richtung vorderen Abschnitt 17 und einen sich daran anschließenden Abschnitt 18. Der Abschnitt 17 besitzt an seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende einen geringeren Innendurchmesser als an seinem an den Teil 18 angrenzenden Ende, so daß der Teil 17 die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Der Teil 17 sitzt mit Preßsitz auf einer konischen Einschnürung des Fortsatzes 10 der Überwurfschraube 1, weil deren Außenkontur der Innenkontur des Abschnittes 17 entspricht. Der Innendurchmesser des Abschnittes 18 ent­ spricht dem Außendurchmesser des Fortsatzes 10, so daß der Abschnitt 18 spielfrei auf dem Fortsatz 10 sitzt. Vor dem Aufbringen des Halterings 7 auf die Überwurfschrau­ be 1 sind die Abschnitte 17 und 18 gleich ausgebildet, d. h., der Abschnitt 17 fluchtet zum Abschnitt 18. Nach dem Aufschieben des Halterings 7 auf den Fortsatz 10 wird der Abschnitt 17 durch radiale Krafteinwirkung in die Einschnürung 19 gedrückt, so daß der Abschnitt 17 dort mit Preßsitz gehalten wird, wodurch sich die Unlösbarkeit des Halterings ergibt.
Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Hierbei ist der Haltering 7 mit seinem Ringteil 8 auf den Fortsatz 10 aufgepreßt, beispielsweise durch Aufschrumpfen. Die Rastzun­ gen 11 sind unterschiedlich zu den Ausführungen in den Fig. 1 bis 4 ausgebildet. Diese weisen zunächst einen etwa horizontalen Abschnitt 20 auf, an den sich ein schräg zur Längsachse der Überwurfschraube anschließender gerader Abschnitt 21 anschließt, der funktionsmäßig und in seiner Wirkung gleich den Abschnitten 14 der Fig. 1 bis 4 ist. Durch den horizontalen Abschnitt 20 erfolgt eine Abstützung der Rastzungen an der ebenfalls horizontalen Endfläche des Fortsatzes 10. Für die Lösbarkeit dieser erfindungsgemäßen Verbindung ist vorgesehen, daß der Steckerschaft endseitig ein Einschraubstück 22 aufweist, das mit einem Gewindefort­ satz 28 in ein Innengewinde 24 des Steckerschaftes 6 einge­ schraubt ist. Der Innendurchmesser des Gewindes 24 ist größer als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 4 und der Innendurchmesser des Gewindefortsatzes ist gleich dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 4. An den Gewinde­ fortsatz schließt sich ein Ringbund 25 an, der an seinem Umfang die Umfangsnut 12 aufweist. Dabei wird die vordere Begrenzungswand der Umfangsnut 12 durch die Endfläche 26 des Steckerschaftes 6 gebildet. Das Einschraubstück 22 weist eine vordere Abschrägung 27 auf, die dazu dient, beim Einstecken des Steckerschaftes 26 die Rastzungen 11 radial zu weiten, um auf diese Weise das Einstecken des Steckers zu ermöglichen. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, nachdem die Überwurfschraube 1 aus dem Gehäuse 3 herausgeschraubt worden ist, durch Herausschrauben des Einschraubstückes 22 aus dem Steckerschaft 6 den Stecker 5 aus der Überwurfschraube herauszuziehen.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Verbindungsvorrichtung dargestellt. Dabei wird ein Haltering 7 aus Kunststoff verwendet, der hinsichtlich seiner Funktion dem Haltering der Fig. 1 bis 2 bzw. 3 bis 4 entspricht. Dieser Haltering 7 sitzt mit seinem geschlossenen Ringteil 8 in einer etwa halbkreis­ förmigen Einschnürung 29 des Fortsatzes 10 der Über­ wurfschraube 1. An den Ringteil 8 schließen sich die Rastzungen 11 an, wobei diese zunächst einen konvex ge­ bogenen Teil 13 aufweisen, dessen Dimensionierung der­ jenigen des Teiles 13 in den Fig. 1 und 2 entspricht. Dabei ist in Fig. 7 wiederum die Stellung der Rastzungen 11 im nicht eingeschraubten Zustand der Überwurfschraube 1 gezeigt. In Fig. 6 ist diese Stellung gestrichelt einge­ zeichnet, wohingegen die in durchgezogenen Linien einge­ zeigte Stellung die Raststellung darstellt. An den konvex gebogenen Teil 13 schließt sich der gestreckte Teil 14 an, an dessen Innenseite jeweils eine Rastnocke 30 ausge­ bildet ist. Mit dieser Rastnocke 30 greifen die Rastzungen 11 in die Umfangsnut 12 des Steckerschaftes 6 in der Arretierungsstellung ein. Der konvexe Teil 13 der Rast­ zungen 11 ist hinsichtlich seiner Breite derart ausge­ bildet, daß dort eine ausreichende Flexibilität besteht, was auch für die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 gilt. Im Anschluß an den konvexen Teil ist eine Ver­ breiterung der Rastzungen im Bereich ihrer gestreckten Teile 14 vorgesehen, was im Falle der Kunststoffaus­ führung gemäß den Fig. 6 bis 8 durch die Rastnocken er­ reicht wird. Bei den Ausführungen der Fig. 1 bis 4, wo ein metallischer Haltering 7 verwendet wird, ist eine Randstärkenvergrößerung vorgesehen, um hier die Steifig­ keit zu verbessern. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Rast­ zungen 11 an dem Haltering 7 ausgebildet, die jeweils durch Schlitze 31 voneinander getrennt sind, wobei die Schlitze an dem Ringteil 8 enden. Eine entsprechende Anzahl von Rastzungen kann ebenfalls bei der metallischen Ausführungsform des Haltrings 7 gemäß den Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein. Die Stirnfläche der Überwurfschraube 1 ist bei der Ausführungsform der Fig. 6 bis 8 nach innen im Sinne einer Durchmesserverringerung abgeschrägt, so daß sie als Anlagefläche für die in Einsteckrichtung vordere radiale Begrenzungsfläche des Rastnockens 30 in der Arretierstellung dient. Die in Einsteckrichtung hintere radiale Begrenzungsfläche des Rastnockens 30 dient als Anlagefläche für die schräg zur Längsachse der Überwurfschraube 1 verlaufende Endfläche der Umfangs­ nut 12. Da, wie bereits vorstehend ausgeführt, die Wirkungs­ weise dieses Halteringes derjenigen des Halteringes gemäß Fig. 1 bis 4 entspricht, ist auch seine Dimensionierung entsprechend, was einerseits das Einbiegen in die Raststellung beim Einschrauben der Überwurfschraube 1 betrifft und das selbsttätige Zurückfedern zur Freigabe des Steckerschaftes aus der Arretierstellung.
In den Fig. 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung dargestellt. Hierbei sitzt der Haltering 7 mit seinem geschlossenen Ringteil 8 in einer im wesentlichen halbkreisförmigen Ein­ schnürung 29 des Fortsatzes 10 der Überwurfschraube 1. An den Ringteil 8 sind jeweils zwei gegenüberliegende kreisbogenförmige Rastzungen 11 angeformt, die schräg zur Längsachse der Überwurfschraube nach innen verlau­ fen.
Am Ende der Rastzungen sind Rastnocken 30 ausgebildet, die in der Arretierstellung in die Umfangsnut 12 des Steckerschaftes 6 eingreifen. Dabei sind die Rastzungen 11 und die Rastnocken 30 derart ausgebildet, daß sie eine hinreichende Steifigkeit aufweisen, um bei Bean­ spruchung in Längsrichtung des Steckerschaftes die auf­ tretenden radialen und axialen Kräfte ohne Verformung, d. h. Ausweichen aus der Arretierstellung,aufzunehmen. In der Arretierstellung liegt der Steckerschaft mit der abgeschrägten Endfläche der Umfangsnut 12 an der in Einsteckrichtung hinteren schräg zur Längsrichtung des Steckers verlaufenden Endfläche der Rastnocken 30 an. Auch dieser Haltering 7 ist nach dem Aufbringen auf den Fortsatz 10 der Überwurfschraube 1 an dieser unlösbar befestigt. Zum Erweitern der Durchtritts­ öffnung, die durch die Rastzungen 11 gebildet wird, weist der Steckerschaft 6 endseitig abgeschrägte Seiten­ flächen auf, was an sich bekannt ist.
Um ein Lösen des Steckers aus der Überwurfschraube zu ermöglichen, wenn diese aus dem Gehäuse 3 herausge­ schraubt worden ist, sind an den Rastzungen 11 zwei L-förmig gebogene Arme 32 ausgebildet. Diese Arme weisen an ihren radial nach innen gerichteten einander gegen­ überliegenden Schenkeln 33 halbkreisförmige Aus­ nehmungen 34 auf. In diese Ausnehmungen 34 kann beispiels­ weise ein zangenartiges Spreizwerkzeug eingesetzt werden, um die Arme und damit die Rastzungen 11 auseinander zu spreizen, so daß ein Herausziehen des Steckerschaftes möglich ist. Der Haltering gemäß den Fig. 9 und 10 ist ebenfalls als Kunststoffteil ausgebildet. Die radiale Erstreckung der Schenkel 33 reicht bis zum Rand der Durchgangsbohrung des Steckers 5.
Den in den Fig. 1 bis 10 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen einer Erfindungsvorrichtung ist noch folgendes gemeinsam. Die Überwurfschraube 1 weist einen Schraubenkopf 36 auf, der beispielsweise als Sechskant ausgeführt sein kann. Der Stecker 5 weist in eingesteckter Stellung oberhalb des Schraubenkopfes 36 einen ringförmigen Ansatz 37 auf. Zur Erzeugung einer axialen Vorspannung innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist zwischen dem Schraubenkopf 36 und dem ringförmigen Ansatz 37 ein Federelement 38 angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 handelt es sich dabei um eine Art metallischer Tellerfeder und in der Ausführungsform gemäß Fig. 9 handelt es sich um beispielsweise ein gummielastisches Federelement, das gleichzeitig zur Abdichtung dienen kann. Zur Abdichtung nach innen weist der Steckerschaft 6 eine Ringnut 39 auf, in der beispielsweise ein elastischer Dichtungsring, der als O-Ring ausgebildet sein kann, angeordnet ist. Diese Ringnut 39 ist innerhalb der Überwurfschraube 1 in der eingesteckten Stellung angeordnet.

Claims (14)

1. Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere in Bremssystemen, bestehend aus einem Gehäuseteil und einer in dieses einschraubbaren Überwurfschraube mit einer Durch­ gangsbohrung, in der ein Stecker mit seinem Steckerschaft dichtend einsteckbar ist und mittels eines an der Überwurf­ schraube befestigten Halterings lösbar arretiert ist, wozu der Haltering in eine Umfangsnut des Steckerschaftes eingreifende Rastzungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) einen geschlossenen oberen Ringteil (8) aufweist, von dem aus sich die Rastzungen (11) in Einsteckrichtung erstrecken und im Bereich des Ringteiles (8) mit der Überwurfschraube (1) unlösbar verbunden ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (8) auf einem Fortsatz (10) der Überwurfschraube (1) im Preßsitz sitzt.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß im An­ schluß an den Ringteil (8) die Rastzungen einen konvex ausgebildeten Teil (13) aufweisen, wobei die von den konvexen Teilen der Rastzungen gebildete Umfangs­ fläche einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Gewindebohrung (2) des Gehäuses (3) ist, wobei die Durchmesserdifferenz derart bemessen ist, daß beim Einschrauben der Überwurfschraube (1) in die Gewindebohrung (2) eine Umbiegung des konvexen Teiles (13) im Sinne einer Durchmesserverringerung erfolgt.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den konvexen Teil (13) ein gestreckter Teil (14) der Rastzungen (11) anschließt, der im nicht eingeschraubten Zustand der Überwurfschraube (1) schräg zur Längsachse der Überwurfschraube (1) nach innen gerichtet verläuft und im eingeschraubten Zustand der Überwurfschraube mit seinem Endbereich in die Umfangsnut (12) ein­ greift.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (8) aus zwei Abschnitten (17) und (18) besteht, wobei der obere Abschnitt (17) innerhalb einer konischen Einschnürung (19) im Preßsitz gehalten wird und der in Einsteckrichtung folgende Abschnitt (18) spielfrei auf dem Fortsatz (10) der Überwurfschraube (1) angeordnet ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Ringteil (8) Rastzungen (11) anschließen, die aus zwei Abschnitten (20, 21) gebildet werden, wobei der sich an dem Ringteil (8) anschließende Abschnitt (20) radial nach innen erstreckt und an der Endfläche des Fortsatzes (10) der Überwurfschraube (1) anliegt und der sich daran anschließende Abschnitt (21) schräg zur Längsachse der Überwurfschraube bis in die Umfangsnut (12) erstreckt und die Rastzungen (11) eine derartige Steifigkeit besitzen, daß sie bei Längsrich­ tung der Überwurfschraube auftretenden Belastungen weder radial noch axial ausweichen können.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) aus Metall besteht.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den konvexen Teil (13) sich jeweils ein gestreckter Teil (14) anschließt, an dessen Innenseite Rastnocken (30) ausgebildet sind, die zumindest teilweise in der eingesteckten Stellung des Steckers (5) in die Umfangs­ nut (12) eingreifen.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Rastzungen (11) im Bereich des konvexen Teils (13) im Übergangsbereich zum gestreckten Teil (14) geringer ist als im gestreckten Teil (14).
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) mit einem geschlossenen Ringteil (8) in einer Einschnürung der Überwurfschraube (1) form­ schlüssig sitzt.
11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) aus Kunststoff besteht und der Ringteil (8) in einer halbkreisförmigen Einschnürung (29) des Fortsatzes (10) der Überwurf­ schraube (1) formschlüssig angeordnet ist und an diesem jeweils zwei gegenüberliegende kreisbogenförmige Rastzungen (11) angeformt sind, die schräg zur Längs­ achse der Überwurfschraube nach innen verlaufen und an deren Ende Rastnocken (30) vorhanden sind, die in der Arretierstellung in die Umfangsnut (12) des Stecker­ schaftes (6) eingreifen.
12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (11) und die Rastnocken (30) derart ausgebildet sind, daß sie eine hinreichende Steifigkeit aufweisen, um bei Beanspruchung in Längsrichtung des Stecker­ schaftes die auftretenden radialen und axialen Kräfte ohne Verformung aufzunehmen.
13. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rastzungen (11) zwei L-förmig gebogene Arme (32) angeformt sind, die an ihren radial nach innen gerichteten, einander gegenüberliegenden Schenkeln (33) halbkreisförmige Ausnehmungen (34) aufweisen, die zum Einsatz eines Spreizwerkzeuges dienen.
14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (7) in der Umfangsnut (12) einen spiel­ freien Sitz aufweist.
DE19833341030 1983-11-12 1983-11-12 Verbindungsvorrichtung fuer druckleitungen mit unverlierbarem haltering Granted DE3341030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341030 DE3341030A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Verbindungsvorrichtung fuer druckleitungen mit unverlierbarem haltering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341030 DE3341030A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Verbindungsvorrichtung fuer druckleitungen mit unverlierbarem haltering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341030A1 DE3341030A1 (de) 1985-05-23
DE3341030C2 true DE3341030C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6214205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341030 Granted DE3341030A1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Verbindungsvorrichtung fuer druckleitungen mit unverlierbarem haltering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236323A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Einrastbarer Anschluß einer starren Druckmittelleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215593U1 (de) * 2002-10-10 2004-03-11 Voss Automotive Gmbh Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108651C2 (de) * 1981-03-07 1984-07-12 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co KG, 6303 Hungen Kupplung für eine Druckleitung
DE8205016U1 (de) * 1982-02-24 1982-09-02 Johannes Schäfer vorm. Stettinger Schraubenwerke GmbH & Co KG, 6303 Hungen Kupplung fuer druckleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236323A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Einrastbarer Anschluß einer starren Druckmittelleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341030A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
EP1200745B1 (de) Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen
CH648392A5 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien.
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP0132673B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
EP0185802B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
EP1540234A1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3341030C2 (de)
DE1600466B2 (de) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE19848216A1 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
DE3235058A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE3235059C2 (de)
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3235125C2 (de)
EP1936252B1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE102009023994B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE4104009C2 (de) Kupplungsstück .

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOSS AUTOMOTIVE GMBH, 51688 WIPPERFUERTH, DE