AT401575B - Plattenradiator - Google Patents

Plattenradiator Download PDF

Info

Publication number
AT401575B
AT401575B AT0215092A AT215092A AT401575B AT 401575 B AT401575 B AT 401575B AT 0215092 A AT0215092 A AT 0215092A AT 215092 A AT215092 A AT 215092A AT 401575 B AT401575 B AT 401575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
plate
side wall
channels
rear wall
Prior art date
Application number
AT0215092A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA215092A (de
Original Assignee
Stelrad Radiatorenwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0215092A priority Critical patent/AT401575B/de
Application filed by Stelrad Radiatorenwerke Gmbh filed Critical Stelrad Radiatorenwerke Gmbh
Priority to SK536-95A priority patent/SK53695A3/sk
Priority to EP94900002A priority patent/EP0665943B1/de
Priority to DE59304002T priority patent/DE59304002D1/de
Priority to HU9500923A priority patent/HUT70596A/hu
Priority to CZ951071A priority patent/CZ107195A3/cs
Priority to PCT/AT1993/000167 priority patent/WO1994010521A1/de
Priority to AT94900002T priority patent/ATE143480T1/de
Priority to FI951676A priority patent/FI951676A/fi
Priority to NO951632A priority patent/NO179728C/no
Publication of ATA215092A publication Critical patent/ATA215092A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401575B publication Critical patent/AT401575B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

ΑΤ 401 575 Β
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenradiator mit mindestens einer aus einer Vorderseitenwand und einer mit dieser verschweißten Rückseitenwand gebildeten Radiatorplatte mit in die Vorderseitenwand und in die Rückseitenwand eingeformten, nebeneinander verlaufenden Wasserkanälen, welche über zwei längs zueinander paralleler Ränder der Radiatorplatte quer zu den genannten Wasserkanälen verlaufenden und nur in die Rückseitenwand eingeformten Sammelkanälen miteinander und mit den Anschlußstutzen der Radiatorplatte sowie mit gegebenenfalls zum Verbinden mehrerer Radiatorplatten miteinander vorgesehenen Verbindungsstutzen verbunden sind.
Bei Radiatoren vorgenannter Art werden bislang die Anschlußstutzen für den Zulauf und Ablauf des Wärmeträgermediums, welches in der Regel Wasser ist, und auch Verbindungsstutzen, welche bei Plattenradiatoren, die mehrere Radiatorplatten umfassen, die einzelnen Radiatorplatten miteinander verbinden, von Hand aus oder mit Schweißrobotern angeschweißt. Dies ist ein den Herstellungsaufwand beträchtlich erhöhender Vorgang, der praktisch kaum in die automatisierte Fertigung der Radiatorplatten, im Rahmen derer die Radiatorplatten aus Stahlblech geformt und miteinander durch Preßschweißung verbunden werden, eingefügt werden kann.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Plattenradiator eingangs erwähnter Art dahingehend auszubilden, daß die Anbringung der angeschweißten Anschlußstutzen, sowie der bei Radiatoren mit mehreren Platten vorgesehenen Verbindungsstutzen auf einfache Weise unter Berücksichtigung der speziellen Eigenheiten, die bei Plattenradiatoren der eingangs erwähnten Art vorliegen, in den Fertigungsablauf integriert werden kann, um einen wirtschaftlicheren Fertigungsablauf zu ermöglichen.
Der erfindungsgemäße Plattenradiator eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen und die gegebenenfalls vorgesehenen Verbindungsstutzen an an den Sammelkanälen gelegenen Anschlußstellen der Radiatorplatte durch elektrische Widerstands-Preßschweißung angeschweißt sind und in die lediglich in die Rückseitenwand der jeweiligen Radiatorplatte eingeformten Sammelkanäle, welche einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt haben, an den Anschlußstellen dieser Stutzen kegelstumpfartig ausgebildete, massive Stützringe mit zueinander parallelen, kreisringförmigen Stützflächen eingelegt sind, wobei die im Durchmesser kleinere Stützfläche an der die kürzere Parallelseite des trapezförmigen Querschnittes der Sammelkanäle bildenden Zone der Rückseitenwand liegt, die im Durchmesser größere Stützfläche an der dieser Zone gegenüberliegenden, in der Verbindungsebene von Vorderseitenwand und Rückseitenwand gelegenen Stelle der Vorderseitenwand liegt und die kegelige Mantelfläche der Stützringe den durch die Rückseitenwand gebildeten Schrägseiten des Trapezquerschnittes der Sammelkanäle folgend verläuft. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es wird dabei durch die spezielle Form der an den Anschweißstellen der Anschlußstutzen und der gegebenenfalls vorgesehenen Verbindungsstutzen in die Sammelkanäle eingelegten Stützringe, welche ein Eindrücken der Radiatorwände unter dem Einfluß der hohen bei der Widerstands-Preßschweißung angewendeten Druckkräfte hintanhalten, eine sehr gute Verteilung der Druckkräfte an der Anliegestelle an der Vorderseitenwand der Radiatorplatte erzielt, sodaß dort das Entstehen von Preßmarken vermieden ist, was bei einem Plattenradiator hier in Rede stehender Art besondere Bedeutung hat, da an den den Anschweißstellen der Anschlußstutzen und Verbindungsstutzen gegenüberliegenden Stellen der Vorderseitenwand keine zur Bildung eines Sammelkanals dienende Ausbuchtung geformt ist, sondern lediglich an der Verbindungsebene von Vorderseitenwand und Rückseitenwand verlaufende flache Wandbereiche der Vorderseitenwand und von diesen vorspringend verlaufende Wasserkanalausbuchtungen vorliegen. Hiezu kann erwähnt werden, daß bei einer solchen Ausbildung der Vorderseitenwand Preßmarken sehr störend in Erscheinung treten würden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann aber auf einfache Weise dem Entstehen solcher Preßmarken entgegengewirkt werden. Es ist weiter zu bemerken, daß die beim erfindungsgemäß ausgebildeten Plattenradiator vorgesehenen Stützringe eine einfache Form haben, welche leicht hergestellt werden kann.
Es kann erwähnt werden, daß es bei anders ausgebildeten Plattenradiatoren, bei denen zur Bildung der die Wasserkanäle miteinander verbindenden Sammelkanäle einander gegenüberliegend sowohl in der Rückseitenwand als auch in der Vorderseitenwand Ausbuchtungen vorgesehen sind, welche meist zur Verbindungsebene der Radiatorwände symmetrisch geformt sind, das Anschweißen von Anschlußstutzen und Verbindungsstutzen mittels Widerstands-Preßschweißung bekannt ist, wobei auch in die Sammelkanäle an den Schweißstellen Stützringe oder ähnliche Stützkörper eingelegt werden. Diese bekannten Stützringe bzw. Stützkörper haben eine verhältnismäßig komplizierte Form, und es ist die Stützfläche an der der Schweißstelle gegenüberliegenden Seite in der Regel gleich groß oder sogar kleiner als an der Seite der Schweißstelle ausgebildet. Es kann dadurch an der der Schweißstelle gegenüberliegenden Stelle der Vorderseitenwand leicht zur Bildung von Preßmarken kommen, wobei aber solche Preßmarken durch die an dieser Stelle zur Bildung eines Sammelkanals in der Vorderseitenwand vorgesehene Ausbuchtung weniger in Erscheinung treten als bei einer im wesentlichen ebenen Fläche, von der lediglich die wesentlich 2
AT 401 575 B kleineren Wasserkanäle aufragen, wie dies bei einem Plattenradiator eingangs erwähnter Art der Fall ist; außerdem hat man offenbar bei den bekannten Radiatoren der Vermeidung solcher Preßmarken weniger Beachtung geschenkt, während bei Plattenradiatoren eingangs erwähnter Art einem auch in kleinen Details sauberen Erscheinungsbildung gerade in den Randbereichen, wo eben die Anschlußstutzen und Verbindungsstutzen zu plazieren sind, besondere Beachtung geschenkt wurde und deshalb bislang ein aufwendiges Anschweißen dieser Stutzen vorgesehen wurde. Die spezielle Technik der erfindungsgemäßen Ausbildung ermöglicht nun ein wesentliches Herabsetzen des für das Anschweißen von Anschlußstutzen und Verbindungsstutzen erforderlichen Aufwandes, ohne daß dadurch das vorteilhafte und fehlerfreie Aussehen beeinträchtigt bzw. gefährdet wird.
Eine hinsichtlich der Verteilung der beim Schweißvorgang angewendeten Druckkräfte im Bereich der der Schweißstelle gegenüberliegenden Stelle der Vorderseitenwand der Radiatorplatte vorteilhafte Ausführungsform, welche besonders hinsichtlich der angestrebten Vermeidung des Entstehens von Preßmarken günstig ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der im Durchmesser größeren Stützfläche der Stützringe etwa 1,5 mal so groß wie der äußere Durchmesser der im Durchmesser kleineren Stützfläche ist.
Es ist beim erfindungsgemäß ausgebildeten Radiator weiter günstig, wenn man vorsieht, daß der axial verlaufende Durchgang der Stützringe sich mindestens auf einem Teil seiner Länge kegelartig erweitert. Eine solche Ausbildung ist vor allem für die Schaffung verhältnismäßig niedriger Durchflußwiderstände im Bereich der Anschlußstellen der Anschlußstutzen bzw. der Verbindungsstutzen an die betreffende Wand der Radiatorplatte von Vorteil, wobei erwähnt werden kann, daß dieser Vorteil auf baulich bzw. herstellungsmäßig sehr einfache Weise auch bei geringer Bauhöhe der Stützringe erzielbar ist. Es ist dabei weiter für das Positionieren der Stützringe beim Bilden der Schweißverbindung und für den Ablauf dieses Verbindungsvorganges günstig, wenn der axial verlaufende Durchgang der Stützringe einen an die im Durchmesser kleinere Stützfläche anschließenden zylindrischen Abschnitt und auf diesen folgend einen sich kegelartig zur im Durchmesser größeren Stützfläche hin erweiternden Abschnitt hat.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderseitenansicht eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Plattenradiators, Fig. 2 eine Rückseitenansicht desselben und Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittdarstellung einer Anschlußstelle dieses Radiators in vergrößertem Maßstab; Fig. 4 zeigt in einer der Fig. 3 ähnlichen Schnittdarstellung eine Verbindungsstelle der beiden Radiatorplatten eines aus zwei solchen Platten aufgebauten erfindungsgemäßen Plattenradiators.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines Plattenradiators besteht aus einer einzigen Radiatorplatte 1, die aus einer Vorderseitenwand 2 und einer Rückseitenwand 3, welche miteinander verschweißt sind, gebildet ist. Durch einander gegenüberliegende Ausbuchtungen 4, welche in die Vorderseitenwand 2 und in die Rückseitenwand 3 eingeformt sind, ist eine Reihe von nebeneinander verlaufenden Kanälen 5 gebildet, die im Betrieb vom Heizmedium, in der Regel Wasser, durchflossen werden. Die Kanäle 5 sind über zwei Sammelkanäle 6, 7 miteinander und mit den für den Zulauf und den Ablauf des Heizmediums an der Radiatorplatte vorgesehenen Anschlußstutzen 8, 9 verbunden. Die Sammelkanäle 6, 7 sind durch Ausbuchtungen 10 gebildet, welche lediglich in die Rückseitenwand 3 eingeformt sind. Diese Ausbuchtungen 10 bzw. die durch diese Ausbuchtungen gebildeten Sammelkanäle 6, 7 verlaufen längs zueinander paralleler Ränder 11, 12 der Radiatorplatte 1 quer zu den Kanälen 5. Zur Seite der Vorderseitenwand 2 hin sind die Sammelkanäle durch die Innenfläche der Vorderseitenwand 2 begrenzt, welche, abgesehen von den die Kanäle 5 bildenden Ausbuchtungen 4, der Ebene 13 folgend verläuft, in der die Vorderseitenwand 2 und die Rückseitenwand 3 zusammengefügt sind.
Es ist sohin bei dieser Radiatorplatte 1 die durch die Vorderseitenwand 2 gebildete Sichtseite als ebene Fläche ausgebildet, von welcher lediglich die Ausbuchtungen 4, welche die Kanäle 5 bilden, an der die Sichtseite bildenden Außenfläche 14 aufragen bzw. vorstehen.
Die Anschlußstutzen 8, 9 sind an an den Sammelkanälen 6, 7 gelegenen Stellen 15 der Radiatorplatte 1 durch elektrische Widerstands-Preßschweißung angeschweißt. Die Sammelkanäle 6, 7 haben einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, und es sind in diese Sammelkanäle an den Anschlußstellen 15 kegelstumpfartig ausgebildete, massive Stützringe 16 eingelegt, welche ein Eindrücken der im Bereich der Anschlußstellen 15 liegenden, die Sammelkanäle 6, 7 begrenzenden Zonen der Vorderseitenwand 2 und der Rückseitenwand 3 unter den beim Schweißvorgang angewendeten Druckkräften hintanhalten. Die Stützringe 16 sichern damit auch die an den Schweißstellen gelegenen Wandteile gegen Verformen und tragen damit zur Bildung exakter und sicherer Schweißverbindungen bei. Die Stützringe 16 haben zueinander parallele kreisringförmige Stützflächen 17, 18, wobei die im Durchmesser kleinere Stützfläche 17, an der die kürzere Parallelseite 19 des trapezförmigen Querschnitts der Sammelkanäle 6, 7 bildenden Zone 20 der Rückseitenwand 3 liegt, und die im Durchmesser größere Stützfläche 18 an der dieser Zone 20 3
AT 401 575 B gegenüberliegenden, in der Verbindungsebene 13 von Vorderseitenwand 2 und Rückseitenwand 3 gelegenen Stelle 21 der Vorderseitenwand 2 zu liegen kommt. Die kegelige Mantelfläche 22 der Stützringe 16 folgt in ihrem Verlauf den durch die Rückseitenwand 3 gebildeten Schrägseiten 23 des Trapezquerschnittes der Sammelkanäle 6, 7. Es wird solcherart auf einfache und wirksame Weise eine Verteilung der an den Anschlußstellen 15 beim Schweißvorgang wirkenden Druckkräfte an den den Anschlußstellen 15 gegenüberliegenden Stellen 21 der Vorderseitenwand 2 erzielt, wobei durch die Ausbildung der Stützringe eine gleichmäßige Verteilung über die im Durchmesser größere Stützfläche 18 und auch eine Herabminderung des Flächendruckes erzielbar ist. Dadurch kann dem Entstehen von an der Außenseite der Vorderseitenwand sichtbaren Preßmarken weitestgehend entgegengewirkt werden. Es ist zum Herbeiführen dieser Wirkung vorteilhaft, wenn der äußere Durchmesser 24 der im Durchmesser größeren Stützfläche 18 etwa eineinhalb Mal so groß wie der äußere Durchmesser 25 der im Durchmesser kleineren Stützfläche 17 ist.
Die Stützringe 16 haben einen axial verlaufenden Durchgang 26, durch den der Durchfluß des Mediums vom betreffenden Anschlußstutzen 8, 9 in den Radiator bzw. aus dem Radiator in einen Anschlußstutzen erfolgt. Es ist dabei für die Positionierung der Stützringe an den Anschlußstellen 15 und für die Ausbildung der Verbindung zu den Anschlußstutzen 8, 9 günstig, wenn der Durchgang 26 einen an die im Durchmesser kleinere Stützfläche 17 anschließenden zylindrischen Abschnitt 27 aufweist, und es ist für die Fließverbindung des Durchgangs 26 mit dem Sammelkanal, in welchem der betreffende Stützring 16 angeordnet ist, von Vorteil, wenn sich der Durchgang 26 kegelartig erweitert, d.h. zur im Durchmesser größeren Stützfläche 18 hin einen sich kegelartig erweiternden Abschnitt 28 aufweist. Es ergibt sich durch diese Erweiterung schon in den Stützringen 16 ein Erweitern des Strömungsweges, und es kann so auf sehr einfache Weise der Durchflußwiderstand vom Durchgang 26 in die Sammelkanäle verhältnismäßig klein gehalten werden, sodaß ein verhältnismäßig geringer Abstand zwischen der Stützfläche 18 und der dieser gegenüberliegenden Stelle 21 der Vorderseitenwand für den Durchfluß des Heizmediums ausreicht; es brauchen solcherart keine speziellen, aus dem Durchgang 26 radial nach außen führenden Öffnungen vorgesehen werden. Der Abstand zwischen den Stützflächen 18 und den diesen gegenüberliegenden Stellen 21 der Vorderseitenwand 2 kann so gewählt werden, daß beim Preßschweißvorgang die die Sammelkanäle begrenzenden Zonen der Vorderseitenwand 2 und der Rückseitenwand 3 nur elastisch bis zum Anliegen an den Stützflächen 17, 18 der Stützringe 16 verformt werden und nach Beendigung des Schweißvorganges wieder in die einen Abstand zwischen den Stützflächen 18 und den gegenüberliegenden Stellen 21 der Vorderseitenwand 2 bildende Stellung zurückfedern.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines aus zwei Radiatorplatten gebildeten Plattenradiators. Die
Radiatorplatten 1 sind dabei mit ihren Rückseitenwänden 3 einander zugewandt angeordnet und mit
Verbindungsstutzen 29 miteinander verbunden. Die beiden Radiatorplatten 1 sind analog wie die in den Fig. 1 bis 3 ausgeführte Ausführungsform mit Kanälen 5 und Sammelkanälen 6, 7 versehen, wobei die Sammelkanäle 6, 7 durch Ausbuchtungen 10 in den Rückseitenwänden 3 gebildet sind und die Vorderseitenwände 2, mit Ausnahme der die Kanäle 5 bildenden Ausbuchtungen 4, im Bereich der Sammelkanäle 6, 7 an der Verbindungsebene 13 verlaufen, in der die Vorderseitenwand 2 mit der Rückseitenwand 3 der betreffenden Plattenradiator 1 zusammengefügt ist. Die Verbindungsstutzen 29, welche eine Fließverbindung zwischen den beiden Radiatorplatten 1 hersteilen, sind an Anschlußstellen 15, die an den die Sammelkanäle 6. 7 bildenden Ausbuchtungen 10 der Rückseitenwand 3 liegen, mit den Plattenradiatoren 1 verschweißt. Diese Schweißverbindung ist als Widerstands-Preßschweißung ausgeführt. An den Anschlußstellen 15 sind in die Sammelkanäle 6, 7 kegelstumpfartig ausgebildete Stützringe 16 eingelegt, welche analog wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildet sind. Die Radiatorplatten 1 können zur Bildung von Zulauf- und Ablaufanschlüssen für das Heizmedium mit Anschlußstutzen 8, 9 versehen sein. Man kann aber gewünschtenfalls die Verbindungsstutzen 29 durch Vorsehen von Anschlußstutzen 30 an den Verbindungsstutzen 29 auch zur Bildung der Zulauf- und Ablaufanschlüsse ausbilden. Solche Anschlußstutzen können, wie in Fig. 4 dargestellt nach unten weisend oder auch nach anderen Richtungen weisend, insbesondere horizontal weisend, vorgesehen werden. Korrespondierendes gilt auch für Anschlußstut2en, welche, wie die Anschiußstutzen 8, 9 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, direkt an der Radiatorplatte bzw. den Radiatorplatten angebracht sind.
Die Anschlußstutzen, welche oft auch Anschlußmuffen genannt werden, können auch Teile sogenannter Anschlußgarnituren sein, welche Anschlußstücke, Verbindungsrohre sowie meist auch Ventile umfassen und Verbindungen zwischen standardisiert placierten Leitungsanschlußstellen und den an den Radiatorplatten vorgesehenen Anschlußstellen bilden.
Der erfindungsgemäße Radiator kann gewünschtenfalls auch aus mehr als zwei Radiatorplatten gebildet werden, welche analog der Ausführungsform nach Fig. 4 untereinander mittels Verbindungsstutzen verbunden sind, welche eine Fließverbindung zwischen den in den einzelnen Radiatorplatten vorgesehenen Sammelkanälen hersteilen. 4

Claims (4)

  1. AT 401 575 B Patentansprüche 1. Plattenradiator mit mindestens einer aus einer Vorderseitenwand und einer mit dieser verschweißten Rückseitenwand gebildeten Radiatorplatte mit in die Vorderseitenwand und in die Rückseitenwand eingeformten, nebeneinander verlaufenden Wasserkanälen, welche über zwei längs zueinander paralleler Ränder der Radiatorplatte quer zu den genannten Wasserkanälen verlaufende und nur in die Rückseitenwand eingeformte Sammelkanäle miteinander und mit den Anschlußstutzen der Radiatorplatte sowie mit gegebenenfalls zum Verbinden mehrerer Radiatorplatten miteinander vorgesehenen Verbindungsstutzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (8,9) und die gegebenenfalls vorgesehenen Verbindungsstutzen (29) an an den Sammelkanälen (6,7) gelegenen Anschlußstellen der Radiatorplatte (1) in an sich bekannter Weise durch elektrische Widerstands-Preßschweißung angeschweißt sind und in die lediglich in die Rückseitenwand (3) der jeweiligen Radiatorplatte (1) eingeformten Sammelkanäle (6,7), welche einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt haben, an den Anschlußstellen dieser Stutzen (8,9,29), in an sich bekannter Weise kegelstumpfartig Stützringe (16) eingelegt sind, wobei diese Stützringe (16) kegelstumpfartig massiv mit zueinander parallelen, kreisringförmigen Stützflächen (17,18) ausgebildet sind, und hiebei die im Durchmesser kleinere Stützfläche (17) an der die kürzere Parallelseite (19) des trapezförmigen Querschnittes der Sammelkanäle (6,7) bildenden Zone (20) der Rückseitenwand (3) liegt, die im Durchmesser größere Stützfläche (18) an der dieser Zone (20) gegenüberliegenden, in der Verbindungsebene (13) von Vorderseitenwand (2) und Rückseitenwand (3) gelegenen Stelle (21) der Vorderseitenwand (2) liegt und die kegelige Mantelfläche (22) der Stützringe (16) den durch die Rückseitenwand (3) gebildeten Schrägseiten (23) des Trapezquerschnittes der Sammelkanäle (6,7) folgend verläuft.
  2. 2. Plattenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der im Durchmesser größeren Stützfläche (18) der Stützringe (16) etwa 1,5 mal so groß wie der äußere Durchmesser der im Durchmesser kleineren Stützfläche (17) ist.
  3. 3. Plattenradiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Durchgang (26) der Stützringe (16) sich mindestens auf einem Teil seiner Länge kegelartig erweitert.
  4. 4. Plattenradiator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Durchgang (26) der Stützringe (16) einen an die im Durchmesser kleinere Stützfläche (17) anschließenden zylindrischen Abschnitt (27) und auf diesen folgend einen sich kegelartig zur im Durchmesser größeren Stützfläche (18) hin erweiternden Abschnitt (28) hat. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5
AT0215092A 1992-10-30 1992-10-30 Plattenradiator AT401575B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0215092A AT401575B (de) 1992-10-30 1992-10-30 Plattenradiator
EP94900002A EP0665943B1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator
DE59304002T DE59304002D1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator
HU9500923A HUT70596A (en) 1992-10-30 1993-10-29 Plate radiator
SK536-95A SK53695A3 (en) 1992-10-30 1993-10-29 Plate radiator
CZ951071A CZ107195A3 (en) 1992-10-30 1993-10-29 Plate-like heating body
PCT/AT1993/000167 WO1994010521A1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator
AT94900002T ATE143480T1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator
FI951676A FI951676A (fi) 1992-10-30 1995-04-07 Levyradiaattori
NO951632A NO179728C (no) 1992-10-30 1995-04-28 Plateradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0215092A AT401575B (de) 1992-10-30 1992-10-30 Plattenradiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA215092A ATA215092A (de) 1996-02-15
AT401575B true AT401575B (de) 1996-10-25

Family

ID=3528840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0215092A AT401575B (de) 1992-10-30 1992-10-30 Plattenradiator
AT94900002T ATE143480T1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94900002T ATE143480T1 (de) 1992-10-30 1993-10-29 Plattenradiator

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0665943B1 (de)
AT (2) AT401575B (de)
CZ (1) CZ107195A3 (de)
DE (1) DE59304002D1 (de)
FI (1) FI951676A (de)
HU (1) HUT70596A (de)
NO (1) NO179728C (de)
SK (1) SK53695A3 (de)
WO (1) WO1994010521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408276B (de) * 1997-05-12 2001-10-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneel- bzw. flachheizkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9519680D0 (en) * 1995-09-27 1995-11-29 Itw Ltd Spacer member and method of making a spacer member
IES20000093A2 (en) * 1999-02-12 2000-10-18 Baggrave Ltd A radiator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317828A1 (de) * 1973-04-09 1974-12-12 Schaefer Werke Kg Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0173785B1 (de) * 1984-09-01 1988-12-07 König Metallwarenfabrik GmbH Verfahren zur Herstellung eines fliessgepressten Anschlussteiles an Plattenheizkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114287C2 (de) * 1981-04-09 1984-11-29 Harry 6472 Altenstadt König Verfahren zur Herstellung eines prismatischen Querschnitt aufweisenden Hohlformlings als Stützteil zur Schweißverbindung
DE3440272A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Hans Berg Verwaltungsgesellschaft mbH und Co KG, 5226 Reichshof Verfahren zum herstellen eines stuetzteils fuer flachheizkoerper
DE9217149U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-25 Prof. Dr. E. Sommer Gmbh & Co. Patentverwaltungs-Kg, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317828A1 (de) * 1973-04-09 1974-12-12 Schaefer Werke Kg Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0173785B1 (de) * 1984-09-01 1988-12-07 König Metallwarenfabrik GmbH Verfahren zur Herstellung eines fliessgepressten Anschlussteiles an Plattenheizkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408276B (de) * 1997-05-12 2001-10-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneel- bzw. flachheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
SK53695A3 (en) 1995-12-06
DE59304002D1 (de) 1996-10-31
EP0665943A1 (de) 1995-08-09
NO179728B (no) 1996-08-26
WO1994010521A1 (de) 1994-05-11
NO179728C (no) 1996-12-04
ATA215092A (de) 1996-02-15
ATE143480T1 (de) 1996-10-15
HU9500923D0 (en) 1995-05-29
HUT70596A (en) 1995-10-30
FI951676A0 (fi) 1995-04-07
NO951632D0 (no) 1995-04-28
FI951676A (fi) 1995-04-07
NO951632L (no) 1995-04-28
CZ107195A3 (en) 1995-08-16
EP0665943B1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3241842C2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE2742877B2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
AT401575B (de) Plattenradiator
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
DE4030318C2 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008004672U1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE2638492A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP0835392A1 (de) Geflanschtes lager
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE834629C (de) Im Gesenk geschmiedetes Ventilgehaeuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE102007016940A1 (de) Verteilerrohr
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE2117221A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau durch Schweißen von im Abstand zueinander anzuordnenden Hohlkörper, insbesondere Radiatorenpl atten
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE19832288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes
DE3701362C2 (de)
EP2151654A1 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
DE19927924C1 (de) Plattenreaktor
DE1023060B (de) Rohrboden fuer Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification