DE10150987B4 - Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE10150987B4
DE10150987B4 DE2001150987 DE10150987A DE10150987B4 DE 10150987 B4 DE10150987 B4 DE 10150987B4 DE 2001150987 DE2001150987 DE 2001150987 DE 10150987 A DE10150987 A DE 10150987A DE 10150987 B4 DE10150987 B4 DE 10150987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
main
plastic
mat
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001150987
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150987A1 (de
Inventor
Donald Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001150987 priority Critical patent/DE10150987B4/de
Priority to PCT/EP2002/011367 priority patent/WO2003031877A1/de
Publication of DE10150987A1 publication Critical patent/DE10150987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150987B4 publication Critical patent/DE10150987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren (2) mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm (Kapillarrohre), die an ihren offenen Enden jeweils mit runden Stammrohren (1, 5) größeren Durchmessers, radial von diesen abgehend, für die Zu- und Abführung eines Heiz- bzw. Kühlmediums verschweißt sind, wobei die Stammrohre (1, 3) an den Schweißstellen (3) Bohrungen mit einem etwa dem Innendurchmesser der Kunststoffrohre (2) entsprechenden Durchmesser aufweisen, auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Stammrohre (1, 5) und/oder die Kunststoffrohre (2) nach deren Anschweißen an die Stammrohre (1, 5) thermisch behandelt und hierdurch bleibend derart verformt werden, dass durch Änderung des Querschnitts der Stammrohre (1, 5) der Abstand der Schweißstellen (3) von der Unterlage (4) verringert wird und/oder die Neigung der Kunststoffrohre (2) jeweils zwischen der Schweißstelle (3) und dem Punkt der ersten Berührung des Kunststoffrohres (2) mit der Unterlage (4) vergrößert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 197 25 326 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Heiz- bzw. Kühlmatte mit dünnwandigen Kunststoffrohren von rundem Querschnitt mit einem Durchmesser bis 5 mm, vorzugsweise 2–4 mm, sogenannten Kapillarrohren bekannt. Hierbei werden die Kapillarrohre radial an Stammrohre angeschweißt, über welche die Zu- und Abfuhr eines Heiz- oder Kühlmediums zu bzw. von den Kapillarrohren erfolgt. Die Kapillarrohre haben einen gegenseitigen Abstand von 10–20 mm. die Stammrohre weisen an den jeweiligen Schweißstellen Bohrungen auf, deren Durchmesser angenähert dem Innendurchmesser der Kapillarrohre entspricht.
  • Eine häufige Verwendung solcher Heiz- bzw. Kühlmatten besteht darin, daß sie auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage, beispielsweise einer aus Platten zusammengesetzten Metalldecke, verlegt werden, auf der sie lose aufliegen oder durch Kleben oder anderweitig befestigt sein können. Da die Stammrohre einen erheblich größeren Durchmesser als die Kapillarrohre besitzen und die Kapillarrohre senkrecht von den Stammrohren abstehen, liegen die Schweißstellen in einem Abstand, der etwa dem halben Durchmesser der Stammrohre entspricht, über der Unterlage. Da weiterhin die Kapillarrohre zwar elastisch, jedoch geradlinig ausgebildet sind und eine gewisse Steifigkeit besitzen, besteht auch ein größerer horizontaler Abstand zwischen einem Stammrohr und einem Punkt, an dem ein von diesem Stammrohr abgehendes Kapillarrohr zuerst die Unterlage berührt. In diesem Abstand besteht eine sogenannte tote Zone, in welcher mangels eines Kontaktes zwischen den Kapillarrohren und der Unterlage praktisch keine Wärmeübertragung zwischen diesen stattfindet. Der Wirkungsgrad der Heiz- bzw. Kühlmatte wird somit hierdurch herabgesetzt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm (Kapillarrohre), die an ihren offenen Enden jeweils mit runden Stammrohren größeren Durchmessers, radial von diesen abgehend, für die Zu- und Abführung eines Heiz- bzw. Kühlmediums verschweißt sind, wobei die Stammrohre an den Schweißstellen Bohrungen mit einem etwa dem Innendurchmesser der Kunststoffrohre entsprechenden Durchmesser aufweisen, auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage, anzugeben, mit welchem ein höherer Wirkungsgrad der Heiz- bzw. Kühlmatte erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Stammrohre und/oder die Kunststoffrohre nach deren Anschweißen an die Stammrohre thermisch behandelt und hierdurch bleibend derart verformt werden, dass durch Änderung des Querschnitts der Stammrohre der Abstand der Schweißstellen von der Unterlage verringert wird und/oder die Neigung der Kunststoffrohre jeweils zwischen der Schweißstelle und dem Punkt der ersten Berührung des Kunststoffrohres mit der Unterlage vergrößert wird, wird die tote Zone verkleinert bzw. die aktive Fläche der Heiz- bzw. Kühlmatte vergrößert, ohne dass der Schweißvorgang zur Verbindung der Kunststoffrohre mit den Stammrohren geändert oder neue Werkzeuge zur Herstellung von Stammrohren mit verändertem Querschnitt verwendet werden müssten. Es ist von besonderem Vorteil, wenn beide Maßnahmen kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Stammrohr mit der Ansicht eines angeschweißten Kunststoffrohres (Kapillarrohr) nach dem Auflegen auf eine Unterlage, jedoch ohne thermische Verformung,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 mit thermischer Verformung des Stammrohres,
  • 3 die Anordnung gemäß 1 mit thermischer Verformung des Kapillarrohres,
  • 4 die Anordnung gemäß 1 mit thermischer Verformung sowohl des Stammrohres als auch des Kapillarrohres,
  • 5 die Anordnung von zwei nebeneinander liegenden Stammrohren mit thermischer Verformung,
  • 6 die Anordnung von zwei übereinander liegenden Stammrohren mit thermischer Verformung, und
  • 7 die Draufsicht auf eine Heiz- bzw. Kühlmatte, bei der durch die thermische Verformung auch der Abstand zwischen den Kapillarrohren verändert wurde.
  • 1 zeigt ein Stammrohr 1 mit kreisförmigem Querschnitt, an welches eine Vielzahl von zueinander parallelen Kapillarrohren 2 mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm angeschweißt sind. Der Abstand der Kapillarrohre 2 zueinander beträgt etwa 10–20 mm. Das Stammrohr 1 weist an den Schweißstellen 3 Bohrungen auf, so daß der Innenraum des Stammrohres 1 mit dem Innenraum der angeschweißten Kapillarrohre 2 in Verbindung steht. Das jeweils andere Ende der Kapillarrohre 2 ist in entsprechender Weise mit einem weiteren, nicht gezeigten Stammrohr verbunden.
  • Das dargestellte Stammrohr 1 dient beispielsweise zur Zuführung eines Heiz- bzw. Kühlmediums, vorzugsweise Wasser mit einer entsprechenden Temperatur, das in die Kapillarrohre 2 strömt und am anderen Ende wieder aus diesen austritt, um über das nicht gezeigte Stammrohr wieder abgeführt zu werden.
  • Die Heiz- bzw. Kühlmatte aus den Kapillarrohren 2 und den Stammrohren 1 ist auf eine Unterlage 4 aufgelegt. Diese wird z.B. durch eine Metallplatte einer abgehängten Decke dargestellt. Je nach der Temperatur des durch die Kapillarrohre 2 strömenden Mediums nimmt dieses entweder Wärme über die Unterlage 4 aus dem darunter liegenden Raum auf oder gibt Wärme an diesen ab, so daß der Raum in gewünschter Weise gekühlt oder erwärmt werden kann.
  • 1 zeigt den Zustand, in welchem die Heiz- bzw. Kühlmatte auf die Unterlage 4 aufgelegt, jedoch nicht thermisch verformt, ist. Infolge der Steifigkeit der Kapillarrohre 2 ist der Abstand A zwischen dem Berührungspunkt von Stammrohr 1 und Unterlage 4 einerseits und dem Punkt der ersten Berührung von Kapillarrohren 2 und Unterlage 4 andererseits relativ groß, so daß eine entsprechend große tote Zone, in der praktisch keine Wärmeübertragung zwischen den Kapillarrohren 2 und der Unterlage 4 stattfindet, gebildet ist.
  • Gemäß 2 wurde das Stammrohr 1 nach dem Anschweißen der Kapillarrohre 2 bleibend verformt, indem das Stammrohr 1 auf eine Temperatur, bei der es seine Elastizität verliert, erwärmt und dann eine entsprechende Kraft auf dieses ausgeübt wurde. Im Fall von 2 wurde die Kraft von oben ausgeübt, so daß ein ovaler Querschnitt in liegender Farm erhalten wurde. Die Schweißstelle 3 befindet sich daher in einem geringeren Abstand von der Unterlage 4 als in dem Fall von 1, so daß die Kapillarrohre 2 trotz gleicher Neigung zu der Unterlage 4 eher mit dieser in Kontakt gelangen, das heißt der Abstand A wird verkürzt und damit die tote Zone verkleinert.
  • Bei der Ausbildung nach 3 wurde der Querschnitt des Stammrohres 1 nicht verändert, sondern die Kapillarrohre 2 wurden auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie ihre Elastizität verlieren, und dann durch Krafteinwirkung bleibend verformt. Hierbei wird an der Stelle der ersten Berührung zwischen der Unterlage 4 und den Kapillarrohren 2 ein Knick in diesen gebildet, so daß die Kapillarrohre 2 zwischen dieser Knickstelle und der Schweißstelle 3 eine deutlich größere Neigung gegenüber der Unterlage 4 erhalten. Da die Kapillarrohre 2 senkrecht zur Oberfläche des Stammrohres 1 stehen, verschieben sich hierdurch auch die Schweißstellen 3 in Richtung zur Unterlage 4, so daß der Abstand A erheblich verkürzt wird.
  • Einen minimalen Abstand A erhält man, wenn, wie in 4 gezeigt ist, sowohl das Stammrohr 1 als auch die Kapillarrohre 2 bleibend verformt werden. Hierdurch kann die tote Zone nahezu eliminiert werden.
  • Die Verformung der Stammrohre 1 muß nicht zwangsläufig eine ovale Form ergeben. Durch entsprechende Ausbildung der die Verformungskraft aufbringenden Preßform kann beispielsweise die Seite, die auf die Unterlage 4 aufgelegt wird, sehr flach sein, so daß sich eine große Kontaktfläche ergibt, während andererseits die gegenüberliegende Seite praktisch unverformt bleibt, d.h. einen Kreisausschnitt bildet.
  • 5 bezieht sich auf eine Ausbildung der Heiz- bzw. Kühlmatte, bei der die Kapillarrohre 2 geführt sind, daß sich ihre jeweils beiden Enden auf einer Seite der Matte befinden. Damit verlaufen auch beide Stammrohre, das heißt das Stammrohr 1 beispielsweise für die Zuführung des Heiz- bzw. Kühlmediums und das Stammrohr 5 beispielsweise für die Abführung des Heiz- bzw. Kühlmediums auf derselben Seite der Matte.
  • Dabei liegt das innere Stammrohr 5 höher als das äußere Stammrohr 1, da die vom Stammrohr 1 abgehenden bzw. in dieses mündenden Kapillarrohre 2 unter dem Stammrohr 5 verlegt sind. Wenn es wünschenswert ist, daß beide Stammrohre 1 und 5 die gleiche maximale Höhe haben, kann deren Verformung entsprechend durchgeführt-werden. Gemäß 5 hat das Stammrohr 1 seinen runden Querschnitt beibehalten, während das Stammrohr 5 in eine ovale Form gebracht wurde; jedoch können auch beide Stammrohre in unterschiedlich starkem Ausmaß verformt werden.
  • 6 zeigt einen entsprechenden Fall, bei dem die beiden Stammrohre 1 und 5 jedoch nicht nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei Fußbodenheizungen, bei denen die Stammrohre in Fußbodenleisten untergebracht werden. Da die mit dem oberen Stammrohr 1 verbundenen Enden der Kapillarrohre 2 hinter dem unteren Stammrohr 5 vorbei geführt werden, wird das untere Stammrohr 5 allein oder stärker als das obere Stammrohr 1 verformt, damit diese den gleichen maximalen Abstand von der angrenzenden Wand haben.
  • Die thermische Verformung der Kapillarrohre 2 kann zusätzlich dazu ausgenutzt werden, daß die gegenseitigen Abstände der Kapillarrohre 2 verändert werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Stammrohre kürzer sein sollen als die Abmessung der zu heizenden/kühlenden Fläche 6 in Längsrichtung der Stammrohre. Die Kapillarrohre 2 haben dann in unmittelbarer Nähe der Stammrohre einen geringeren gegenseitigen Abstand als auf der Fläche selbst, wobei dieser Abstand auf der Fläche möglichst gleich sein sollte, um den maximalen thermodynamischen Nutzen zu erzielen.
  • 7 zeigt ein Beispiel, bei dem die Stammrohre 1 und 5 auf entgegengesetzten Seiten der Heiz- bzw. Kühlmatte angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Anschlußschläuche 7 für die Stammrohre 1 und 5 axial an diese angeschweißt werden können, um dann innerhalb der Fläche 6 untergebracht zu werden. Da somit ein radialer Anschluß vermieden wird, kann der so zusätzlich verfügbare Platz für den Anschluß weiterer Kapillarrohre 2 genutzt werden.
  • Werden bei einem verkürzten Stammrohr die Abstände zwischen benachbarten Schweißstellen 3 zu klein, können diese beispielsweise in zwei in Umfangsrichtung des Stammrohres gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sein, wobei die Schweißstellen der einen Reihe gegenüber denen der anderen Reihe auch in Längsrichtung des Stammrohres versetzt sind.
  • Die Verkürzung der Stammrohre gegenüber der zu beheizenden / kühlenden Fläche ist selbstverständlich auch möglich, wenn sich beide Stammrohre 1 und 5 auf der selben Seite der Matte befinden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren (2) mit einem Außendurchmesser bis zu 5 mm (Kapillarrohre), die an ihren offenen Enden jeweils mit runden Stammrohren (1, 5) größeren Durchmessers, radial von diesen abgehend, für die Zu- und Abführung eines Heiz- bzw. Kühlmediums verschweißt sind, wobei die Stammrohre (1, 3) an den Schweißstellen (3) Bohrungen mit einem etwa dem Innendurchmesser der Kunststoffrohre (2) entsprechenden Durchmesser aufweisen, auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Stammrohre (1, 5) und/oder die Kunststoffrohre (2) nach deren Anschweißen an die Stammrohre (1, 5) thermisch behandelt und hierdurch bleibend derart verformt werden, dass durch Änderung des Querschnitts der Stammrohre (1, 5) der Abstand der Schweißstellen (3) von der Unterlage (4) verringert wird und/oder die Neigung der Kunststoffrohre (2) jeweils zwischen der Schweißstelle (3) und dem Punkt der ersten Berührung des Kunststoffrohres (2) mit der Unterlage (4) vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammrohre (1, 5) für die Zu- und Abführung auf einer Seite der Matte und nebeneinander angeordnet sind, wobei die Stammrohre (1, 5) einen unterschiedlich großen geringsten Abstand zur Unterlage (4) aufweisen und unter schiedlich so verformt werden, dass ihr jeweils größter Abstand zur Unterlage (4) gleich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammrohre (1, 5) für die Zu- und Abführung auf einer Seite der Matte und übereinander angeordnet sind, wobei die Stammrohre (1, 5) einen unterschiedlich großen geringsten Abstand zu einer angrenzenden Wand aufweisen und unterschiedlich so verformt werden, dass ihr jeweils größter Abstand von der Wand gleich ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformung der Kunststoffrohre (2) zusätzlich ihr gegenseitiger Abstand verändert wird.
DE2001150987 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren Expired - Fee Related DE10150987B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150987 DE10150987B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
PCT/EP2002/011367 WO2003031877A1 (de) 2001-10-10 2002-10-10 Verfahren zum verlegen einer matte mit dünnwandigen kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150987 DE10150987B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150987A1 DE10150987A1 (de) 2003-04-30
DE10150987B4 true DE10150987B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7702636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001150987 Expired - Fee Related DE10150987B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10150987B4 (de)
WO (1) WO2003031877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016213U1 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Aquatherm Besitzgesellschaft Mbh Register
DE102015001879A1 (de) 2015-02-13 2016-09-15 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit winkliger Anordnung des Kapillarrohres am Sammelrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12636U1 (de) * 2011-05-09 2012-09-15 Harreither Raimund Mag Dr Mba Klimamodul
DE102015108206A1 (de) * 2015-05-25 2016-12-01 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kapillarrohrmatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612295U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-12 Herbst Donald Mattenförmiger Wärmetauscher
DE19725326A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-24 Herbst Donald Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325180C2 (de) * 1983-07-08 1989-08-31 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Heizkörper für eine mit Wasser gespeiste Fußbodenheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612295U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-12 Herbst Donald Mattenförmiger Wärmetauscher
DE19725326A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-24 Herbst Donald Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016213U1 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Aquatherm Besitzgesellschaft Mbh Register
DE102015001879A1 (de) 2015-02-13 2016-09-15 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit winkliger Anordnung des Kapillarrohres am Sammelrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150987A1 (de) 2003-04-30
WO2003031877A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE69910902T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150987B4 (de) Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE1452864B2 (de) Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler
DE102014216293A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von turbulenzerzeugenden Elementen und Rohr mit turbulenzerzeugenden Elementen
DE102009007582B4 (de) Verfahren zum Verbinden sowie Verbindung eines Kapillarrohrs mit einem Stammrohr
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP2098812A2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
DE721855C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE3313422A1 (de) Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
AT401575B (de) Plattenradiator
EP3830510B1 (de) Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager
EP1255085A2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502