EP1484570B1 - Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage - Google Patents

Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1484570B1
EP1484570B1 EP04010979.5A EP04010979A EP1484570B1 EP 1484570 B1 EP1484570 B1 EP 1484570B1 EP 04010979 A EP04010979 A EP 04010979A EP 1484570 B1 EP1484570 B1 EP 1484570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat medium
return
medium distributor
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010979.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484570A3 (de
EP1484570A2 (de
Inventor
Wolfgang Rauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to PL04010979T priority Critical patent/PL1484570T3/pl
Publication of EP1484570A2 publication Critical patent/EP1484570A2/de
Publication of EP1484570A3 publication Critical patent/EP1484570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484570B1 publication Critical patent/EP1484570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions

Definitions

  • the invention relates to a heating medium distributor for a supply system comprising several heat exchangers according to the preamble of patent claim 1.
  • supply air systems in which a plurality of heat exchangers are arranged in parallel for heating the air to be conditioned.
  • a heating medium distributor supplies heated heating medium, in most cases hot water, to the individual heat exchangers and discharges the heating medium cooled after passing through the heat exchanger.
  • Known heating medium distributors are produced by soldering or welding individual pipe pieces together. This is associated with laborious manual work, which requires qualified personnel.
  • these known heating medium distributor build comparatively large, since all welds must be accessible. As a result of this large design, the heating medium distributors normally do not have to be installed in the housing of the supply air system but must be attached to this or to this. For this reason, they must be provided with a complex heat insulation.
  • a heating medium distributor of the type mentioned is from the CH 533 382 known.
  • Whose housing is composed of two trough-shaped housing halves, separated by a partition form a flow and a return collection chamber and each have welded pipe sections as connection channels for heat exchangers.
  • a housing for a heating medium distributor similar to that of the aforementioned type shows the DE 41 05 812 A1 ,
  • This housing essentially comprises three housing parts, which each consist of multiple angled sheets. By bending a certain inherent rigidity of the semi-finished products is achieved. Such cases also show the DE 200 10 701 U1 as well as the DE 297 02 573 U1 ,
  • a housing with a circular cross-section shows the EP 0 818 659 A2 , in which transverse to the longitudinal extent of the tube in a plane feed and return lines open.
  • the housing is traversed along its axis by a sinuskurven similar corrugated partition, which separates the flow chamber from the return chamber.
  • Object of the present invention is to provide a heating medium distributor of the type mentioned, which is cheaper to manufacture and requires little space.
  • the heating medium distributor itself is no longer composed of pipe sections, but essentially formed by a box-like housing, which - far away from the supply air system to which it is to be mounted - are manufactured with largely automated processes can. In this way the quality of joints is increased at a lower cost.
  • the box-like housing can be housed in a larger or smaller flow paths in a smaller space than the aforementioned heating medium distributor. With larger flow cross sections, the flow velocity and the flow resistance decrease, which leads to more favorable operating costs.
  • Such a heating medium distributor can factory complained in the housing of the supply air system, tested there and then transported together with the supply air system to the end customer, whereby the installation time is reduced at the end customer.
  • the housing is divided by two partitions into three flow chambers, the first of which serves as a supply manifold and the second and third communicate with each other in an end region and together serve as a return manifold, ie the heating medium returning from the heat exchangers first passes through the distributor in one direction , then makes a turn by 180 ° and flows back in opposite directions.
  • the connections, via which the heating medium distributor, the hot heating medium supplied and from which the cooled heating medium is discharged can be provided in the same end region of the housing.
  • the housing is composed of commercially available semi-finished product. As such semi-finished flat plates or sheets, curved sheets or the like. In question, the best still be tailored and then connected to each other. This also significantly reduces the costs associated with the manufacture of the heating medium manifold of the present invention.
  • the housing may in particular be welded together from steel parts be.
  • all the supply connection supports and all return connection pieces are arranged on the same approximately parallel to the partition side of the housing, wherein the flow connection piece or the return connection pieces pass through the adjacent side of the housing flow chamber.
  • This heating medium distributor can thus be arranged for example above the various heat exchangers in the housing of the supply air system and connect directly to the terminals of the individual heat exchanger via its connection piece.
  • the flow connection piece and the return connection piece are arranged on a side of the housing extending approximately perpendicular to the partition wall, are laterally offset slightly from one another and thus open directly into the corresponding flow chambers.
  • penetrations of connecting pieces through a flow chamber can be dispensed with, which may however necessitate a somewhat more complicated line routing outside the distributor.
  • the heating medium distributor As already mentioned above, it is possible due to the small size of the heating medium distributor according to the invention in many cases, to accommodate the heating medium distributor within the housing of the supply air system. In this case, the housing of the heating medium distributor itself requires no thermal insulation, which again brings a significant cost advantage.
  • heating medium distributor is used to supply heating medium, for example, hot water, a plurality of heat exchangers.
  • heating medium for example, hot water
  • heat exchangers not shown in the drawing are located in a supply air system, as found for example in paint shops and there conditioned the supply air for the spray booth, in particular heated.
  • the heating medium distributor 1 has a box-shaped housing 2, which is made essentially of commercially available sheet metal semi-finished products.
  • This housing 2 comprises a rectangular, flat top 2a, a correspondingly shaped rectangular, planar bottom 2b, two semicircular curved in cross-section side walls 2c and 2d and two correspondingly shaped end walls 2e and 2f, which can be understood as rectangles with attached to the narrow sides semicircular surface portions.
  • the housing 2 is divided into two flow chambers 5, 6, 7 by means of two partitions 3, 4, which extend perpendicularly to the upper and lower sides 2b of the housing and are tightly connected thereto.
  • the first partition wall 3 starts at the in FIG. 2 left end wall 2e, on a line through which the long dimension of the end wall 2e is divided in the ratio 1: 2.
  • This first partition 3 extends over a relatively short distance parallel to the side walls 2c and 2d of the housing 2 and is then through a wall piece 3a, which is parallel to the end wall 2e, about one third of the width of the housing 2, seen in the direction of the longitudinal extent the end wall 2e, offset in parallel.
  • a further partition wall section 3c is thus attached to the partition wall section 3b, which now again runs parallel to the side walls 2c and 2d again and up to the in FIG. 2 led right wall 2f of the housing 2 and is welded there with this.
  • a first flow chamber 5 is formed in this way. This is somewhat widened in the region 5a adjacent to the left end wall 2e in relation to the remaining region 5b.
  • the second partition wall 4 is at a certain distance from the partition wall portion 3b parallel to this attached to the partition wall 3 with a portion 4a, which in turn is about one third of the longitudinal dimension of the end walls 2e and 2f in the direction of in FIG. 2 upper side wall 2c extends.
  • this section 4a is then a parallel to the side walls 2c and 2d extending partition wall section 4b, which at a certain distance from the in FIG. 2 right side wall 2f ends.
  • the between the first partition 3 and the in FIG. 2 The upper side wall 2c lying interior of the housing 2 is thus divided by the second partition 4 into two flow chambers 6, 7, which in the FIG. 2 right end of the housing 2 communicate with each other.
  • the in FIG. 2 The upper side wall 2c adjacent third flow chamber 7 is widened in a lying between the portion 3b of the first partition wall 3 and the portion 4a of the second partition wall 4b region 7a.
  • the widened region 5a of the first flow chamber 5 opens from above, so the housing top 2a by passing, approximately in the middle of the transverse dimension of the housing top 2a a Zuflußstutzen 8 through which the hot heating medium in the first flow chamber 5 of the manifold 1 can be introduced.
  • the widened region 7a of the third flow chamber 7 opens in a similar manner from above, the housing top 2a piercing, a return connection 9, through which the medium which has flowed through the manifold 1 and the heat exchanger, can be discharged.
  • each of these connecting pieces 10, 11 includes outside the housing 2 serving as a connecting piece of flexible hose 10a and 11a and a connecting flange 10b and 11b.
  • All parts of the distributor 1 are preferably made of steel and are tightly welded at the points where they are connected to each other.
  • the distributor 1 described above can be mounted within the housing of the supply air system in the immediate vicinity of the heat exchanger.
  • This has the advantage that the distributor 1 unlike the hitherto known, composed of individual pieces of pipe distributor, which had to be arranged outside the housing of the air supply system, does not need to be isolated.
  • the distributor 1 of the Zuflußstutzen 8 with the house-side flow line of the heating medium
  • the return pipe 9 with the house-side return line of the heating medium
  • the flow connection piece 10 with the corresponding flow connections of the heat exchanger and finally the return connection piece 11 mitden the return connections of the individual heat exchanger connected. Due to the flexible hose pieces 10a, 11a while certain dimensional variations in the position of the connections of the heat exchangers can be compensated, so far as no high welding accuracy can be maintained got to.
  • hot heating medium flows into the first flow chamber 5 via the inlet connection 8 on the upper side 2 a of the distributor 1. It is from there via the flow connection piece 10 in the in FIG. 2 led lower side surface 2d to the various heat exchangers, where it gives off its heat partly to the air to be heated. From each heat exchanger, the cooled heating medium returns via a return connection port 11a in the manifold 1, flows through there first, the first flow chamber 6, then bends at in FIG. 2 right end of the housing 2 by 180 °, in opposite directions flows through the third flow chamber 7 and is finally discharged via the return connection 9 at the top 2a of the housing 2 to the house-side return line.
  • the arrangement of the supply and return connection pieces 10 and 11, via which the individual heat exchangers are supplied corresponds to the Tichelmann principle. This means that the path of the heating medium through the manifold 1 and the heat exchanger for each heat exchanger is the same length, so that all heat exchangers are supplied in the same way with heating medium.
  • the described distributor 1 may be designed in a modular manner. This means that it consists of identical sections at least in its central region, in each of which the three described flow chambers 5, 6, 7 are formed and which have a certain number of connecting pieces 10, 11 for heat exchangers.
  • the widened areas 5a, 7a of the flow chambers 5, 7, the inflow pipe 8 and the return connection 9 in the housing top 2a and the connection between the flow chambers 6 and 7 are in these middle sections th of the distributor 1 but not available.
  • Return pipe 11 may optionally be waived if care is taken in the precision of the welds both the manifold 1 and during assembly of the heat exchanger on high precision. Such rigid connecting pieces 10, 11 are of course cheaper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei vielen industriellen Verfahren, insbesondere in der Lackiertechnik, ist es erforderlich, die in den Behandlungsraum eingebrachte Luft zu konditionieren, insbesondere zu erwärmen. Hierfür werden sogenannte Zuluftanlagen eingesetzt, in denen zur Erwärmung der zu konditionierenden Luft mehrere Wärmetauscher parallel angeordnet sind. Ein Heizmedium-Verteiler führt erhitztes Heizmedium, in den meisten Fällen heißes Wasser, den einzelnen Wärmetauschern zu und leitet das nach Durchtritt durch den Wärmetauscher abgekühlte Heizmedium wieder ab.
  • Bekannte Heizmedium-Verteiler werden dadurch hergestellt, dass einzelne Rohrstücke miteinander verlötet oder verschweißt werden. Dies ist mit aufwändiger Handarbeit verbunden, die qualifiziertes Personal benötigt. Außerdem bauen diese bekannten Heizmedium-Verteiler vergleichsweise groß, da alle Schweißstellen zugänglich sein müssen. Diese große Bauweise hat zur Folge, dass die Heizmedium-Verteiler normalerweise nicht in das Gehäuse der Zuluftanlage eingebaut sondern auf dieses oder an dieses angesetzt werden müssen. Aus diesem Grunde müssen sie mit einer aufwändigen Wärmeisolierung versehen werden.
  • Ein Heizmedium-Verteiler der eingangs genannten Art ist aus der CH 533 382 bekannt geworden. Dessen Gehäuse ist aus zwei wannenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzt, die durch eine Trennwand getrennt einen Vorlauf- und einen Rücklaufsammelraum bilden und jeweils eingeschweißte Rohrabschnitte als Anschlusskanäle für Wärmetauscher aufweisen.
  • Ein Gehäuse für einen Heizmedium-Verteiler ähnlich dem der eingangs genannten Art zeigt die DE 41 05 812 A1 . Dieses Gehäuse umfasst im wesentlichen drei Gehäuseteile, welche jeweils aus mehrfach abgewinkelten Blechen bestehen. Durch die Abwinkelung wird eine gewisse Eigensteifigkeit der Halbzeuge erzielt. Solche Gehäuse zeigen auch die DE 200 10 701 U1 sowie die DE 297 02 573 U1 .
  • Ein Gehäuse mit kreisförmigem Querschnitt zeigt die EP 0 818 659 A2 , in welches quer zur Längserstreckung des Rohres in einer Ebene liegende Vor- und Rücklaufleitungen münden. Das Gehäuse wird längs seiner Achse von einer sinuskurvenähnlich gewellten Trennwand durchzogen, welche den Vorlaufraum vom Rücklaufraum trennt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizmedium-Verteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der preiswerter herzustellen ist und wenig Platz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
  • Wie im Stand der Technik an sich bekannt, wird der Heizmedium-Verteiler selbst nicht mehr aus Rohrstücken zusammengesetzt, sondern im Wesentlichen durch ein kastenartiges Gehäuse gebildet, das - fernab von der Zuluftanlage, an der er montiert werden soll - mit weitgehend automatisierten Verfahren hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird bei geringeren Kosten die Qualität der Verbindungsstellen erhöht. Das kastenartige Gehäuse läßt sich bei gleich großen oder sogar größerern Strömungswegen auf kleinerem Raum unterbringen als die eingangs erwähnten Heizmedium-Verteiler. Bei größeren Strömungsquerschnitten sinken die Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungswiderstand, was zu günstigeren Betriebskosten führt. Ein solcher Heizmedium-Verteiler kann werksseitig im Gehäuse der Zuluftanlage moniert, dort getestet und dann gemeinsam mit der Zuluftanlage zum Endkunden transportiert werden, wodurch die Installationszeit beim Endkunden verringert wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse durch zwei Trennwände in drei Strömungskammern unterteilt, von denen die erste als Vorlaufssammelleitung dient und die zweite und die dritte in einem Endbereich miteinander kommunizieren und gemeinsam als Rücklaufsammelleitung dienen, durchläuft also das von den Wärmetauschern zurückkehrende Heizmedium den Verteiler zunächst in einer Richtung, macht dann eine Wendung um 180° und strömt gegensinnig wieder zurück. Auf diese Weise können die Anschlüsse, über welche dem Heizmedium-Verteiler das heiße Heizmedium zugeführt und aus diesem das abgekühlte Heizmedium abgeführt wird, in dem selben Endbereich des Gehäuses vorgesehen werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Gehäuse aus handelsüblichem Halbzeug zusammengesetzt ist. Als derartiges Halbzeug kommen ebene Platten oder Bleche, gekrümmte Bleche oder dgl. in Frage, die allenfalls noch zugeschnitten und sodann miteinander verbunden werden müssen. Auch dies reduziert die Kosten, die mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Heizmedium-Verteilers verbunden sind, erheblich.
  • Das Gehäuse kann insbesondere aus Stahlteilen zusammengeschweißt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind alle Vorlauf-Anschlußstützen und alle Rücklauf-Anschlußstutzen an der selben etwa parallel zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, wobei die Vorlauf-Anschlußstutzen oder die Rücklauf-Anschlußstutzen die der fraglichen Seite des Gehäuses benachbarte Strömungskammer durchsetzen. Dieser Heizmedium-Verteiler läßt sich also beispielsweise oberhalb der verschiedenen Wärmetauscher im Gehäuse der Zuluftanlage anordnen und direkt mit den Anschlüssen der einzelnen Wärmetauscher über seine Anschlußstutzen verbinden.
  • Alternativ ist es möglich, daß die Vorlauf-Anschlußstutzen und die Rücklauf-Anschlußstutzen an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, seitlich etwas gegeneinander versetzt sind und so direkt in die entsprechenden Strömungskammern münden. Bei dieser Ausführungsform werden Durchdringungen von Anschlußstutzen durch eine Strömungskammer entbehrlich, was allerdings unter Umständen eine etwas aufwendigere Leitungsführung außerhalb des Verteilers erforderlich macht.
  • Die Anforderungen an die Genauigkeit der Schweißungen bei der Herstellung des Heizmedium-Verteilers selbst sowie bei der Herstellung und Montage der Wärmetauscher lassen sich senken, wenn die Vorlauf-Anschlußstutzen und/oder die Rücklauf-Anschlußstutzen des Heizmedium-Verteilers jeweils ein flexibles Verbindungsstück, z.B. ein Schlauchstück, umfassen. Auf diese Weise können Positionsabweichungen der Anschlußstutzen des Heizmedium-Verteilers gegenüber den Anschlüssen der Wärmetauscher leicht kompensiert werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist es auf Grund der kleinen Bauweise des erfindungsgemäßen Heizmedium-Verteilers in vielen Fällen möglich, den Heizmedium-Verteiler innerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage unterzubringen. In diesem Falle benötigt das Gehäuse des Heizmedium-Verteilers selbst keine thermische Isolierung mehr, was erneut einen deutlichen Kostenvorteil mit sich bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    in isometrischer Darstellung einen Heizmedium-Verteiler für eine Zuluftanlage;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Heizmedium-Verteiler von Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt gemäß Linie III-III von Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von Figur 2.
  • Der in der Zeichnung dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Heizmedium-Verteiler dient dazu, Heizmedium, beispielsweise heißes Wasser, einer Mehrzahl von Wärmetauschern zuzuführen. Diese in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmetauscher befinden sich in einer Zuluftanlage, wie sie sich beispielsweise in Lackieranlagen findet und dort die Zuluft für die Spritzkabine konditioniert, insbesondere erwärmt.
  • Der Heizmedium-Verteiler 1 weist ein kastenförmiges Gehäuse 2 auf, das im wesentlichen aus handelsüblichen Blech-Halbzeugen hergestellt ist. Dieses Gehäuse 2 umfasst eine rechteckige, ebene Oberseite 2a, eine entsprechend gestaltete rechteckige, ebene Unterseite 2b, zwei im Querschnitt halbkreisförmig gekrümmte Seitenwände 2c und 2d und zwei entsprechend geformte Stirnwände 2e und 2f, die als Rechtecke mit an den Schmalseiten angesetzten halbkreisförmigen Flächenabschnitten verstanden werden können.
  • Das Gehäuse 2 ist durch zwei Trennwände 3, 4, die sich senkrecht zu den Gehäuseober- und Unterseiten 2b erstrecken und mit diesen dicht verbunden sind, in insgesamt drei Strömungskammern 5, 6, 7 unterteilt.
  • Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, beginnt die erste Trennwand 3 an der in Figur 2 linken Stirnwand 2e, und zwar an einer Linie, durch welche die lange Abmessung der Stirnwand 2e im Verhältnis 1:2 geteilt wird. Diese erste Trennwand 3 verläuft über einer verhältnismäßig kurze Strecke parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d des Gehäuses 2 und wird dann durch ein Wandstück 3a, welches parallel zur Stirnwand 2e verläuft, etwa um ein Drittel der Breite des Gehäuses 2, gesehen in Richtung der Längserstreckung der Stirnwand 2e, parallel versetzt. An den Trennwandabschnitt 3b ist somit ein weiterer Trennwandabschnitt 3c angesetzt, der nunmehr wieder erneut parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d verläuft und bis zur in Figur 2 rechten Stirnwand 2f des Gehäuses 2 geführt und dort mit dieser verschweißt ist.
  • Zwischen der in Figur 2 unteren Seitenwand 2b und der ersten Trennwand 3 wird auf diese Weise eine erste Strömungskammer 5 gebildet. Diese ist in dem der linken Stirnwand 2e benachbarten Bereich 5a gegenüber dem übrigen Bereich 5b etwas verbreitert.
  • Die zweite Trennwand 4 ist in einer gewissen Entfernung von dem Trennwandabschnitt 3b parallel zu diesem an die Trennwand 3 mit einem Abschnitt 4a angesetzt, der sich wiederum um etwa ein Drittel der Längsabmessung der Stirnwände 2e und 2f in Richtung auf die in Figur 2 obere Seitenwand 2c erstreckt. An diesen Abschnitt 4a setzt sich dann ein parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d verlaufender Trennwandabschnitt 4b an, der in einem gewissen Abstand von der in Figur 2 rechten Seitenwand 2f endet.
  • Der zwischen der ersten Trennwand 3 und der in Figur 2 oberen Seitenwand 2c liegende Innenraum des Gehäuses 2 wird durch die zweite Trennwand 4 somit in zwei Strömungskammern 6, 7 unterteilt, die am in Figur 2 rechten Ende des Gehäuses 2 miteinander kommunizieren. Die der in Figur 2 oberen Seitenwand 2c benachbarte dritte Strömungskammer 7 ist in einem zwischen dem Abschnitt 3b der ersten Trennwand 3 und dem Abschnitt 4a der zweiten Trennwand 4b liegenden Bereich 7a verbreitert.
  • In den verbreiterten Bereich 5a der ersten Strömungskammer 5 mündet von oben her, also die Gehäuseoberseite 2a durchsetzend, etwa in der Mitte der Querabmessung der Gehäuseoberseite 2a ein Zuflußstutzen 8, über den das heiße Heizmedium in die erste Strömungskammer 5 des Verteilers 1 eingebracht werden kann. In den verbreiterten Bereich 7a der dritten Strömungskammer 7 mündet in ähnlicher Weise von oben, die Gehäuseoberseite 2a durchstoßend, ein Rückflußstutzen 9, über den das Medium, welches den Verteiler 1 und die Wärmetauscher durchströmt hat, abgeführt werden kann.
  • An der in Figur 2 unten liegenden Seitenwand 2d des Gehäuses 2 sind in regelmäßigen Abständen Vorlauf-Anschlußstutzen 10 angebracht, welche in die erste Strömungskammer 5 münden. Gegenüber diesen Vorlauf-Anschlußstutzen 10 in Längsrichtung des Gehäuses 2 versetzt sind, ebenfalls in regelmäßigen, identischen Abständen an der in Figur 2 unteren Seitenwand 2d Rücklauf-Anschlußstutzen 11 vorgesehen, welche die erste Strömungskammer 5 durchsetzen und in die zweite Strömungskammer 6 münden. Jeder dieser Anschlußstutzen 10, 11 umfasst außerhalb des Gehäuses 2 ein als Verbindungsstück dienendes flexibles Schlauchstück 10a bzw. 11a und einen Anschlußflansch 10b bzw. 11b.
  • Alle Teile des Verteilers 1 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind an den Stellen, an denen sie miteinander verbunden sind, dicht verschweißt.
  • Aufgrund seiner vergleichsweise geringen Abmessungen kann der oben beschriebene Verteiler 1 innerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage in unmittelbarer Nähe der Wärmetauscher montiert werden. Dies hat den Vorteil, daß der Verteiler 1 anders als die bisher bekannten, aus einzelnen Rohrstücken zusammengesetzten Verteiler, die außerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage angeordnet werden mussten, nicht isoliert zu werden braucht. Bei der Montage des Verteilers 1 werden der Zuflußstutzen 8 mit der hausseitigen Vorlaufleitung des Heizmediums, der Rückflußstutzen 9 mit der hausseitigen Rücklaufleitung des Heizmediums, die Vorlauf-Anschlußstutzen 10 mit den entsprechenden Vorlaufanschlüssen der Wärmetauscher sowie schließlich die Rücklauf-Anschlußstutzen 11 mitden Rücklaufanschlüssen der einzelnen Wärmetauscher verbunden. Auf Grund der flexiblen Schlauchstücke 10a, 11a können dabei gewisse maßliche Abweichungen in der Position der Anschlüsse der Wärmetauscher kompensiert werden, so daß insoweit keine hohe Schweißgenauigkeit eingehalten werden muß.
  • Im Betrieb der Zuluftanlage strömt heißes Heizmedium über den Zuflußstutzen 8 an der Oberseite 2a des Verteilers 1 in die erste Strömungskammer 5 ein. Es wird von dort über die Vorlauf-Anschlußstutzen 10 in der in Figur 2 unteren Seitenfläche 2d zu den verschiedenen Wärmetauschern geführt, wo es seine Wärme teilweise an die zu erwärmende Luft abgibt. Von jedem Wärmetauscher kehrt das abgekühlte Heizmedium über einen Rücklauf-Anschlußstutzen 11a in den Verteiler 1 zurück, durchströmt dort zunächst die erste Durchströmungskammer 6, biegt dann am in Figur 2 rechten Ende des Gehäuses 2 um 180° um, durchströmt gegensinnig die dritte Strömungskammer 7 und wird schließlich über den Rückflußstutzen 9 an der Oberseite 2a des Gehäuses 2 zur hausseitigen Rücklaufleitung abgeführt.
  • Die Anordnung der Vorlauf- und Rücklauf-Anschlußstutzen 10 bzw. 11, über welche die einzelnen Wärmetauscher versorgt werden, entspricht dem Tichelmann-Prinzip. Dies bedeutet, daß der Weg des Heizmediums durch den Verteiler 1 und die Wärmetauscher für jeden einzelnen Wärmetauscher gleich lang ist, so daß alle Wärmetauscher in gleicher Weise mit Heizmedium versorgt werden.
  • Der beschriebene Verteiler 1 kann modulartig ausgebildet sein. Dies bedeutet, daß er zumindest in seinem mittleren Bereich aus identischen Abschnitten besteht, in denen jeweils die drei beschriebenen Strömungskammern 5, 6, 7 ausgebildet sind und die eine bestimmte Anzahl von Anschlußstutzen 10, 11 für Wärmetauscher besitzen. Die verbreiterten Bereiche 5a, 7a der Strömungskammern 5, 7, der Zuflußstutzen 8 sowie der Rückflußstutzen 9 in der Gehäuseoberseite 2a sowie die Verbindung zwischen den Strömungskammern 6 und 7 sind in diesen mittleren Abschnitten ten des Verteilers 1 jedoch nicht vorhanden.
  • Auf die Schlauchstücke 10a, 11a in den Zulauf-Anschlussstutzen 10 bezw. Rücklauf-Anschlussstutzen 11 kann ggfs. verzichtet werden, wenn bei der Präzision der Schweißungen sowohl des Verteilers 1 als auch bei der Montage der Wärmetauscher auf hohe Präzision geachtet wird. Derartige starre Anschlussstutzen 10, 11 sind selbstverständlich preiswerter.
  • Bei dem oben anhand der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiel waren alle Anschlussstutzen 10, 11 für die Heizregister an der etwa parallel zu der Trennwand 3 verlaufenden Seite 2d des Gehäuses 2 angeordnet. Dies macht es erforderlich, dass die Rücklauf-Anschlussstutzen 11 die Strömungskammer 5 durchdringen, um in die Strömungskammer 6 münden zu können. Diese Durchdringungen werden bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vermieden, bei dem die Anschlussstutzen 10, 11 an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind, beispielsweise an dessen Unterseite 2b. Durch eine gewisse seitliche Versetzung der Rücklauf-Anschlussstutzen 11 gegenüber den VorlaufAnschlussstutzen 10 ist es möglich, dass alle Anschlussstutzen 10, 11 direkt in die jeweils richtige Strömungskammer 5, 6 münden.

Claims (7)

  1. Heizmedium-Verteiler (1) für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage mit
    a) einer Vorlaufsammelleitung für das Heizmedium, von der für jeden Wärmetauscher ein Vorlauf-Anschlussstutzen (10) abzweigt;
    b) einer Rücklaufsammelleitung für das Heizmedium, in welche für jeden Wärmetauscher ein Rücklauf-Anschlussstutzen (11) einmündet;
    wobei
    c) der Heizmedium-Verteiler ein kastenartiges Gehäuse (2) aufweist, das durch eine Trennwand (3) in eine erste Strömungskammer (5), die als Vorlaufsammelleitung dient und einen Zuflussstutzen (8) aufweist, und eine zweite Strömungskammer (6), die als Rücklaufsammelleitung dient und einen Rückflussstutzen (9) aufweist, unterteilt ist,
    d) die Vorlauf- und die Rücklauf-Anschlussstutzen (10, 11) so angeordnet sind, dass die Strömungswege des Heizmediums durch den Verteiler für alle Wärmetauscher gleich lang sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) das Gehäuse (2) durch zwei Trennwände (3, 4) in drei Strömungskammern (5, 6, 7) unterteilt ist, von denen die erste (5) als Vorlaufsammelleitung dient und die zweite (6) und die dritte (7) in einem Endbereich miteinander kommunizieren und gemeinsam als RücklaufSammelleitung dienen, und
    f) die Zufluss- und die Rückfluss-Stutzen (8, 9) in dem selben Endbereich des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  2. Heizmedium-Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus handelsüblichem Halbzeug zusammengesetzt ist.
  3. Heizmedium-Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Stahlteilen zusammengeschweißt ist.
  4. Heizmedium-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle VorlaufAnschlussstutzen (10) und alle Rücklauf-Anschlussstutzen (11) an der selben etwa parallel zur Trennwand (3) verlaufenden Seite (2a) des Gehäuses (2) angeordnet sind und dass die Vorlauf-Anschlussstutzen (10) oder die Rücklauf-Anschlussstutzen (11) die der fraglichen Seite (2a) des Gehäuses (2) benachbarte Strömungskammer (5) durchsetzen.
  5. Heizmedium-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorlaufund alle Rücklauf-Anschlussstutzen an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, seitlich etwas gegeneinander versetzt sind und so direkt in die entsprechenden Strömungskammern münden.
  6. Heizmedium-Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Anschlussstutzen (10) und/oder die Rücklauf-Anschlussstutzen (11) ein flexibles Schlauchstück (10a, 11a) umfassen.
  7. Heizmedium-Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) keine thermische Isolierung aufweist.
EP04010979.5A 2003-06-06 2004-05-08 Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage Expired - Lifetime EP1484570B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04010979T PL1484570T3 (pl) 2003-06-06 2004-05-08 Rozdzielacz medium grzewczego do instalacji nawiewnej zawierającej wiele wymienników ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325657A DE10325657B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE10325657 2003-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1484570A2 EP1484570A2 (de) 2004-12-08
EP1484570A3 EP1484570A3 (de) 2010-09-29
EP1484570B1 true EP1484570B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=33154574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010979.5A Expired - Lifetime EP1484570B1 (de) 2003-06-06 2004-05-08 Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7210521B2 (de)
EP (1) EP1484570B1 (de)
CN (1) CN100442002C (de)
DE (1) DE10325657B4 (de)
ES (1) ES2442220T3 (de)
PL (1) PL1484570T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163335A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Basf Ag Trennwandkolonne mit ganz oder teilweise dampfförmigen Zulauf und/oder ganz oder teilweise dampfförmiger Seitenentnahme
US7484555B2 (en) * 2006-07-25 2009-02-03 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
ES2712700T3 (es) * 2007-06-13 2019-05-14 Exfo Oy Un detector de hombre-en-el-medio y un método que lo usa
WO2016075676A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Rea David Patrick A manifold, a buffer tank comprising the manifold, and a method for operating a heat exchange system
US20170363300A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Polar Furnace Mfg. Inc. Furnace with Manifold for Controlling Supply of Heated Liquid to Multiple Heating Loops
DE102018212627A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
NL2022725B1 (en) * 2019-03-12 2020-09-18 Flamco Bv Flexible fluid connector
CN110398164B (zh) * 2019-06-27 2024-05-24 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种换热器
CN115398163B (zh) * 2020-04-20 2023-11-10 三菱电机株式会社 中继机以及具备中继机的空调装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127200A (en) * 1964-03-31 Sayag
US2082403A (en) * 1936-08-06 1937-06-01 Larkin Refrigerating Corp Refrigerant distributor head
US2611584A (en) * 1947-03-22 1952-09-23 Trane Co Heat exchanger
CH630166A5 (en) * 1977-06-20 1982-05-28 Elias Jiri Device for distributing a liquid heat-transfer medium in two storeys with radiant-panel heating systems
US4223722A (en) * 1978-10-02 1980-09-23 General Electric Company Controllable inlet header partitioning
GB2120745B (en) * 1982-05-07 1985-07-03 Oldham Seals Ltd Effluent discharge tube
JPS6073216A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Matsushita Electric Works Ltd 熱媒輸送回路の排気装置
DE4105812A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-10 Karl Lausser Gmbh Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
JP3216960B2 (ja) * 1994-09-19 2001-10-09 株式会社日立製作所 空気調和機の室外機、室内機及びそれらに用いられる冷媒分配器
IES73226B2 (en) * 1995-08-29 1997-05-21 Monard Research & Dev Limited A manifold for connecting circuits of a central heating system
BE1010020A3 (fr) * 1996-02-28 1997-11-04 Nestor Martin Sa Collecteur hydraulique pour cascade d'appareils de chauffage de fluide caloporteur.
DE19628351C2 (de) * 1996-07-13 1998-07-09 Reinhard Schwuerz Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29702573U1 (de) * 1997-02-14 1997-08-28 Maatz Alfons Vorrichtung zum Verteilen und Sammeln von flüssigen Medien, insbesondere Vor- und Rücklaufverteiler von Heizwasser
DE29704631U1 (de) * 1997-03-14 1997-04-30 Solar Diamant Systemtechnik Gm Sonnenkollektor
DE20010701U1 (de) * 2000-06-15 2001-10-31 Comfort Sinusverteiler Gmbh & Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
US6793121B2 (en) * 2002-03-12 2004-09-21 Newfield Technology Corporation Clasp having a flange to couple a heat exchanger to a device in a cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
PL1484570T3 (pl) 2014-04-30
DE10325657A1 (de) 2004-12-30
ES2442220T3 (es) 2014-02-10
US20050006057A1 (en) 2005-01-13
CN1573272A (zh) 2005-02-02
CN100442002C (zh) 2008-12-10
EP1484570A3 (de) 2010-09-29
DE10325657B4 (de) 2005-07-21
EP1484570A2 (de) 2004-12-08
US7210521B2 (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
EP1738819B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Abgasen
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
EP2369287A2 (de) Wärmetauscher
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3533196C2 (de)
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
DE19948776B4 (de) Flachheizkörper
DE19922430B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
EP2069703B1 (de) Wärmetauscher
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE3225516C1 (de) Rohrleitungsverteiler für Vor- und Rücklaufleitungen eines Kreislaufsystems
DE10150987B4 (de) Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
EP1859217A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE102006004983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20101204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN MASCHINENBAU KG (KOMPLEMENTAER: EISENMANN-STIFTUNG), 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2442220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021366

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014437

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531