EP3830510B1 - Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager - Google Patents

Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP3830510B1
EP3830510B1 EP19745563.7A EP19745563A EP3830510B1 EP 3830510 B1 EP3830510 B1 EP 3830510B1 EP 19745563 A EP19745563 A EP 19745563A EP 3830510 B1 EP3830510 B1 EP 3830510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket element
tube
web
bracket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19745563.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830510A1 (de
Inventor
Manfred Schönberger
Günther Drese
Alexander RANDLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP3830510A1 publication Critical patent/EP3830510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830510B1 publication Critical patent/EP3830510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts

Definitions

  • the invention relates to a coiled heat exchanger with a tube bundle having at least one tube for receiving a fluid medium, the at least one tube being wound around a core tube that extends along a longitudinal axis, the at least one tube having a first tube section on at least one web rests, which extends along the core tube.
  • U.S. 3,083,447A discloses such a coiled heat exchanger.
  • Pipes of adjacent pipe layers 17a and 17b are each fixed against one another by means of a pair of clamps 16a.
  • the brackets 16a are provided at their ends with grooves 16b for receiving the tubes and are held together by bolts 18a which pass through bores 16c.
  • the object of the present invention is to provide a heat exchanger of the type mentioned at the outset which is further improved.
  • the at least one first fastening region of the at least one first bracket element is welded to a further bracket element or to a further web via a welded connection.
  • the at least one first bracket element has a first end section and an opposite second end section, the two end sections being connected to one another via a curved central section of the at least one first bracket element, the first end section being connected to the at least connected by a bridge.
  • the recess is used for thermal insulation when producing the welded connection between the at least one first fastening area and a further bracket element or a web.
  • the at least one first bracket element preferably encloses the depression together with the first tube section.
  • the heat exchanger has a jacket that defines a jacket space in which the tube bundle and the core tube are arranged.
  • the jacket space is designed to accommodate a further fluid medium, so that the guided in the tube bundle fluid medium and the other recorded in the jacket space fluid medium in one indirect heat exchange can occur.
  • Such heat exchangers with tube bundles made of coiled tubes are also referred to as coiled heat exchangers.
  • the bracket elements can also be made of metal, in particular a metal band, with the fastening areas (e.g. in the form of bumps) being embossed in such a way that the bracket element forms a depression or cavity on the inside.
  • the location of the energy input is further away from the respective pipe section in terms of heat conduction, and the pipe section in question is therefore no longer in contact with the molten pool generated during welding . Due to the unsteady heat conduction after the welding process, it is no longer possible to reach melting temperatures at the tube. On the one hand, heat is temporarily stored due to the longer heat paths and, on the other hand, the temperature at the point of contact with the pipe is reduced by a temperature gradient. A melting or even a connection of the respective bracket element to the tube in question can be ruled out.
  • the elevation formed by the first fastening area is convexly curved and/or that the depression formed by the first fastening area is concavely curved.
  • the at least one first fastening region is stamped into the at least one first bracket element by forming the at least one first bracket element (in particular deep-drawing).
  • the at least one first fastening area is therefore in particular bump-shaped and bulges out on the upper side of the at least one first bracket element, whereas the at least one first fastening area forms a corresponding depression or dent on the underside.
  • the at least one first bracket element has a first end section and an opposite second end section, the two end sections being connected to one another via a curved middle section of the at least one first bracket element, the first end section being connected via a welded connection is connected to the at least one web. Provision is preferably made for the middle section to bear against the first pipe section.
  • the middle section is curved in a circumferential direction of the first pipe section, so that the inside of the at least one first bracket element in the area of the middle section is flat, in particular in a form-fitting manner, on an upper side of the first Pipe section is present.
  • the middle section of the at least one first bracket element forms a, for example, semi-cylindrical shell for abutting against the upper side of the first pipe section.
  • the two end sections of the at least one first bracket element protrude from the middle section in the direction of the at least one web (in particular tangentially to the surface of the pipe section), so that the two end sections run parallel to one another (on opposite sides of the pipe section). .
  • the at least one first bracket element thus encloses the first pipe section together with the at least one web on which the first pipe section rests.
  • the at least one first fastening region of the at least one first bracket element is formed on the middle section of the at least one first bracket element and is connected to a first end section of a second bracket element via a welded connection.
  • the at least one first bracket element has a second fastening area, which forms an elevation on the upper side of the at least one first bracket element, and which forms a depression on the underside of the at least one first bracket element, so that the first yoke member together with the first tube section encloses said recess.
  • the second attachment area is formed in particular on the middle section of the at least one first bracket element and is located opposite the first attachment area in particular in a circumferential direction of the pipe section.
  • the second fastening area is connected in particular to a first end section of a third bracket element via a welded connection.
  • the middle section of the at least one first bracket element is wider in an axial direction of the first pipe section than the two end sections of the at least one first bracket element, and/or that the middle section of the at least one first bracket element has a greater length in the axial direction than in a circumferential direction of the first pipe section, and/or that the middle section of the at least one first bracket element is wider in the axial direction than the at least one web.
  • a third fastening area is provided on the middle section of the at least one first bracket element, which forms an elevation on the upper side of the at least one first bracket element, and which forms a depression on the underside of the at least one first bracket element forms, so that the first bracket element together with the first pipe section this Includes recess, wherein the third attachment area is connected to a further web of the tube bundle of the heat exchanger via a welded joint.
  • a fourth fastening area is provided on the middle section of the at least one first bracket element, which forms an elevation on the upper side of the at least one first bracket element, and which forms a depression on the underside of the at least one first bracket element forms, so that the first bracket element encloses this recess together with the first tube section, wherein the fourth fastening area is opposite the third fastening area in an axial direction of the first tube section, and wherein the fourth fastening area is connected to the further web of the tube bundle of the heat exchanger via a welded connection .
  • Said further web runs in particular parallel to the at least one web and is in contact with the central section of the at least one first bracket element (and optionally with the further bracket elements).
  • the first pipe section and adjacent pipe sections of the same pipe layer are arranged accordingly between the at least one web and the other web.
  • the first and the second fastening area are arranged in an axial direction between the third and the fourth fastening area on the middle section of the at least one first bracket element.
  • the middle section of the at least one first bracket element has a first and a second through-opening, so that the middle section lying against the first pipe section leaves a first and a second surface area of the first pipe section free, with the further web rests with a first foot on the first surface area and with a second foot on the second surface area of the pipe section.
  • the through-openings thus allow contact of the further web with the underlying pipes or pipe sections, the further web with its Feet engages in the associated through-openings and can be supported accordingly on the pipe sections.
  • the two through-openings of the middle section of the at least one first bracket element are opposite one another in the axial direction of the first pipe section, with the two through-openings in the axial direction between the third and the fourth fastening area of the middle section of the at least one first bracket member, and wherein the first and second attachment portions are located in the axial direction between the two through holes on the central portion of the at least one first bracket member.
  • a second bracket element which is used to fix a second tube section of a tube of the tube bundle, which runs adjacent to the first tube section and rests against the at least one web.
  • the second bracket element bears against the second pipe section with an underside facing the second pipe section.
  • the second bracket element has a first end section and an opposite second end section, with the two end sections of the second bracket element being connected to one another in particular via a central section of the second bracket element, and with the central section of the second bracket element in particular being connected to the second pipe section is present.
  • first end section of the second bracket element is connected to the first fastening area of the at least one first bracket element via a welded connection, and/or that the second end section of the second bracket element is connected to the web via a welded connection.
  • the middle section of the second bracket element is curved in a circumferential direction of the second pipe section, so that the Inner side of the second bracket element in the area of the middle section of the second bracket element lies flat, in particular in a form-fitting manner, against an upper side of the second tube section facing away from the web.
  • the middle section of the second bracket element forms a shell for abutting against the upper side of the second pipe section.
  • the second end section of the second bracket element protrudes from the middle section of the second bracket element, in particular tangentially to the surface of the second pipe section, whereas the first end section of the second bracket element projects away from the middle section of the second bracket element, in particular in a direction pointing away from the second pipe section protrudes and extends in the direction of the first fastening area of the at least one first bracket element, to which the first end section of the second bracket element is connected via a welded connection.
  • the second bracket element thus encloses the second pipe section together with the web and the first end section of the at least one first bracket element
  • the second bracket element has a fastening area in its middle section, which forms an elevation on an upper side of the second bracket element facing away from the underside, and which forms a depression on the underside of the second bracket element, so that the second yoke member together with the second tube section encloses said recess.
  • the fastening area of the second bracket element is connected to a further third bracket element via a welded connection (see below).
  • a third bracket element is provided, which is provided for fixing a third tube section of a tube of the tube bundle, which runs adjacent to the second tube section (the second tube section extends between the first and the third tube section) and on the at least a footbridge.
  • the third bracket element lies on the third with an underside of the third bracket element facing the third pipe section pipe section.
  • the third bracket element has a first end section and an opposite second end section, with the two end sections of the third bracket element being connected to one another via a central section of the third bracket element, with the central section of the third bracket element in particular being connected to the third Pipe section applied.
  • first end section of the third bracket element is connected to the fastening area of the second bracket element via a welded connection, and/or that the second end section of the third bracket element is connected to a second fastening area of a further first bracket element via a welded connection.
  • the central section of the third bracket element is curved in a circumferential direction of the third pipe section, so that the inside of the third bracket element in the region of the central section of the third bracket element is flat, in particular in a form-fitting manner, on one of the webs facing away from the top of the third pipe section.
  • the middle section of the third bracket element in turn forms a shell for abutting against the upper side of the third pipe section.
  • the first end section of the third bracket element protrudes from the middle section of the third bracket element in a direction pointing away from the third pipe section and extends in the direction of the fastening area of the second bracket element, with which the first end section of the third bracket element protrudes a welded joint is connected.
  • the second end section of the third bracket element protrudes in a direction pointing away from the third pipe section from the central section of the third bracket element and in this case extends in particular in the direction of the second fastening region of the further second bracket element. with which the second end portion of the third bracket element is connected in particular via a welded joint.
  • a fastening system for fixing at least a first tube section to a web, in particular a tube section of a tube bundle of a wound heat exchanger to a web of the tube bundle, is described below, which is not part of the claimed invention.
  • the fastening system has at least: a first bracket element, which is designed to be placed on the first pipe section with an underside facing the first pipe section, wherein the first bracket element has a first fastening area, which has an elevation on an upper side of the pipe section facing away from the underside forms at least one first bracket element, and which forms a recess on the underside of the at least one first bracket element, so that the first bracket element encloses this recess as a cavity together with the first tube section when it rests on the upper side of the first pipe section.
  • the first fastening area is designed to be connected to a further bracket element or a further web via a welded connection.
  • the elevation is convexly curved and/or that the depression is concavely curved (see above).
  • the first bracket element has a first end section and an opposite second end section, the two end sections being connected to one another via a curved middle section of the first bracket element are connected, wherein the inner side of the first bracket element in the region of the middle section is designed to rest against the first pipe section.
  • the middle section of the first bracket element is curved, so that the inside of the first bracket element in the area of the middle section can lie flat, in particular in a form-fitting manner, on an upper side of the first tube section facing away from the web, whereby in particular the two end portions are parallel to each other.
  • the first end section of the first bracket element protrudes from the middle section of the first bracket element in such a way that it is arranged on the web, in particular rests against it when the first bracket element with its underside or its middle section rests against the first pipe section and the first pipe section rests against the web.
  • the first end section of the second clip element can be connected to the web via a (in particular punctiform) welded connection.
  • the second end section of the first bracket element protrudes from the middle section of the first bracket element in such a way that it is arranged on the web, in particular rests against it when the first bracket element with its underside or its middle section abuts the first pipe section and when the first pipe section abuts the web.
  • the second end section of the second clip element can also be connected to the web via a (in particular punctiform) welded connection.
  • the first fastening region of the first bracket element is formed on the middle section of the first bracket element.
  • the first fastening region is designed to be connected to a first end section of a second bracket element via a welded connection.
  • the first bracket element has a second fastening area, which forms an elevation on the upper side of the first bracket element and which forms a depression on the underside of the first bracket element, so that the first bracket element when it rests against the Top of the first tube section includes this depression together with the first tube section.
  • the second fastening region of the first bracket element is designed to be connected to a second end section of a third bracket element via a welded connection.
  • the second fastening area is also formed on the middle section of the first bracket element and is in particular opposite the first fastening area, in particular in a circumferential direction of the first pipe section when the first bracket element has its underside or its middle section on the first Pipe section applied.
  • the middle section of the first bracket element is wider in a first direction than the two end sections of the first bracket element connected thereto.
  • the central section of the first bracket element has a greater length in the first direction than in a second direction perpendicular thereto, wherein when the first bracket element bears against the first pipe section with its inside or its central section , the first direction corresponds to the axial direction of the first pipe section and the second direction corresponds to the circumferential direction of the first pipe section.
  • a third fastening area is provided on the middle section of the first bracket element, which forms an elevation on the upper side of the first bracket element and which forms a depression on the underside of the first bracket element, so that the first yoke member when abutting the top of the first tubular includes said indentation along with the first tubular.
  • the third fastening area is designed to be connected to a further web (in particular a further web of the tube bundle of the heat exchanger) via a welded connection if the further web is parallel to the one web on the first bracket element is arranged.
  • a fourth fastening area is provided on the middle section of the first bracket element, which forms an elevation on the upper side of the first bracket element and forms a depression on the underside of the first bracket element, so that the first bracket element when abutting the top of the first tubular includes this indentation along with the first tubular.
  • the fourth fastening area is designed to be connected to the further web of the tube bundle of the heat exchanger via a welded connection when the further web is arranged parallel to the one web on the first bracket element.
  • first and the second fastening region of the first bracket element are arranged in the first direction between the third and the fourth fastening region on the middle section of the first bracket element.
  • the middle section of the first bracket element has a first and a second through opening, so that when a middle section of the first bracket element rests against the first pipe section, a first and a second surface area of the first pipe section are left free and in particular the further web can be positioned with a first foot on the first surface area and with a second foot on the second surface area of the pipe section.
  • the two through-openings lie opposite one another in the first direction, with the two through-openings being arranged in the first direction between the third and the fourth fastening area, and with the first and the second fastening area in the first Direction between the two through-openings are arranged on the central portion of the first bracket member.
  • the fastening system has a second bracket element, which is designed to fix a second tube section of a tube of the tube bundle, which runs adjacent to the first tube section and rests against the at least one web, with a second Pipe section facing bottom to abut against the second pipe section.
  • the second bracket element has a first end section and an opposite second end section, with the two end sections of the second bracket element being connected to one another via a curved middle section of the second bracket element, with the inside of the second bracket element in particular being Area of the middle section is designed to rest on the second pipe section.
  • the second bracket element is designed in such a way that the first end section of the second bracket element comes to rest adjacent to the first fastening region of the first bracket element when the first bracket element has its underside or its middle section on the first Pipe section rests and when the second bracket element rests with its underside or its middle section on the second pipe section.
  • the first fastening area of the first bracket element can be connected to the first end section of the second bracket element, in particular via a welded connection.
  • the second end section of the second bracket element protrudes from the middle section of the second bracket element in such a way that it is arranged on the web, in particular rests against it when the second bracket element with its underside or its middle section the second pipe section abuts, and when the second pipe section abuts the web.
  • the second end section of the second bracket element can be connected to the web, in particular via a welded connection.
  • the first end section of the second bracket element protrudes from the middle section of the second bracket element in a direction pointing away from the second pipe section and extends in the direction of the first fastening region of the first bracket element when the first bracket element is attached with its Underside or its middle section rests against the first pipe section, and when the second bracket element rests with its underside or its middle section against the second pipe section.
  • the second bracket element has a fastening area in its middle section, which forms an elevation on an upper side of the second bracket element facing away from the underside, and which forms a depression on the underside of the second bracket element, so that the second yoke member, when abutting the top of the second tubular, encloses that indentation along with the first tubular.
  • the fastening region of the second bracket element is designed to be connected to an end section of a third bracket element via a welded connection (see below).
  • the fastening system has a third bracket element, which is designed to fix a third tube section of a tube of the tube bundle, which runs adjacent to the second tube section and rests on the web, with a side facing the third tube section Bottom on the third pipe section to lie down
  • the second pipe section is thus arranged between the first and the third pipe section.
  • the third bracket element has a first end section and an opposite second end section, with the two end sections of the third bracket element being connected to one another via a curved central section of the third bracket element, with the underside in particular being in the region of the central section of the third bracket element is designed to abut against the third pipe section.
  • the third bracket element is designed in such a way that the first end section of the third bracket element comes to rest adjacent to the fastening area of the second bracket element when the second bracket element rests with its underside or its middle section on the second pipe section and when the underside or middle section of the third bracket element rests against the third pipe section.
  • the fastening area of the second bracket element can be connected to the first end section of the third bracket element via a welded connection.
  • the third bracket element is designed in such a way that the second end section of the third bracket element comes to lie adjacent to a second fastening region of a further first bracket element when the further first bracket element is attached with its underside or its middle section rests against a further first pipe section which runs adjacent to the third pipe section and when the third bracket element rests against the third pipe section with its underside or its middle section.
  • the second fastening area of the additional first bracket element can be connected to the second end section of the third bracket element via a welded connection.
  • the first end section of the third bracket element protrudes in a direction pointing away from the third pipe section from the central section of the third bracket element and in the process points in the direction of the fastening area of the second bracket element extends when the second bracket element rests with its underside or its middle section on the second pipe section, and when the third bracket element rests with its underside or its middle section against the third pipe section.
  • the second end section of the third bracket element protrudes in a direction pointing away from the third pipe section from the middle section of the third bracket element and in the process extends in the direction of the second fastening region of the further first bracket element if the third bracket element rests with its underside or its middle section on the third pipe section and when the further first bracket element rests with its underside or its middle section on the further first pipe section which runs adjacent to the third pipe section.
  • the third bracket element has no raised fastening areas in its middle section.
  • the fastening system has a plurality of first, second and third bracket elements which are designed to fix a corresponding plurality of adjacent tube sections which bear against a web of a tube bundle of the heat exchanger to the web.
  • a second and a third bracket element being arranged between each two adjacent first bracket elements, the bracket elements being connected to one another and to the web in particular in the manner described above.
  • a further aspect of the present invention relates to a method for fixing at least a first tube section of a tube bundle of a heat exchanger to a web of the tube bundle using a fastening system as described above, wherein a first tube section is placed on the web and the first bracket element with its underside (in particular in the Area of the middle section of the first bracket element) is applied to the first pipe section, the two end sections of the first bracket element being connected to the web via a respective welded joint.
  • a second pipe section is placed adjacent to the first pipe section on the web, and that in particular a third pipe section is placed adjacent to the second pipe section on the web.
  • the underside or its middle section of the second bracket element is placed against the second pipe section, which runs adjacent to the first pipe section, so that the first end section of the second bracket element is attached to the first fastening area of the first Bracket member is placed, and so that the second end portion of the second bracket member is placed on the web.
  • the underside or its middle section of the third bracket element is placed against a third pipe section that runs adjacent to the second pipe section, so that the first end section of the third bracket element is attached to the fastening area of the second bracket element is arranged, and so that in particular the second end portion of the third bracket element is arranged on a second fastening area of a further first bracket element.
  • the first fastening region of the first bracket element is connected to the first end section of the second bracket element via a welded connection.
  • the fastening area of the second fastening bracket is connected to the first end section of the third fastening bracket via a welded connection.
  • the second end section of the second fastening bracket is connected to the web via a welded connection.
  • the second end section of the third fastening bracket is connected to the second fastening area of the further first fastening bracket via a welded connection.
  • a further web is arranged on the first, second and third fastening brackets, so that the further web rests with a first foot on the first surface area of the first pipe section, and so that the further web with the second foot abutting the second surface area of the first pipe section.
  • the third fastening area of the first fastening bracket is connected to the further web via a welded connection.
  • the fourth fastening area of the first fastening bracket is connected to the further web via a welded connection.
  • a plurality of pipe sections lying next to one another on a web can be fixed to the web by means of the first, second and third fastening brackets, with a second and a third fastening bracket on the respective (second or third) pipe section between two adjacent first fastening brackets are arranged.
  • the webs (on which the respective tube sections of a tube layer rest or rest) each lie against the fastening brackets of the tube layer below and are welded to them ( via the third and fourth attachment areas of the first attachment brackets).
  • the figure 2 shows related to the figure 3 an embodiment of a wound heat exchanger 1 according to the invention.
  • the heat exchanger 1 has a tube bundle 3, which is exemplified in FIG 2 is shown in a perspective and partially sectioned view.
  • the tube bundle 3 has a plurality of tubes 30 for receiving at least one first fluid medium M, the tubes 30 according to FIG figure 2 are each wound, in particular helically, onto a core tube 300 of the heat exchanger 1, which extends along a longitudinal axis z, so that the tube bundle 3 has a plurality of tube layers 4, which extend in a radial direction R of the tube bundle 3 are arranged one above the other.
  • the respective radial direction R is perpendicular to the longitudinal axis z and points away from it or outwards.
  • the tube bundle 3 is surrounded by an in particular cylindrically shaped jacket 5 which delimits a jacket space 6 in which the tube bundle 3 is arranged together with the core tube 300 .
  • a second medium M ⁇ can, for example, be introduced into the jacket space 6 via a connection piece 52 and drawn off from the jacket room 6 via a further connection piece 53, so that the at least one first medium M and the second medium M ⁇ can indirectly exchange heat with one another.
  • the heat exchanger 1 has at least one connector 50 for introducing the at least one first medium M into the tubes 30 of the tube bundle 30 .
  • the at least one first medium M can be withdrawn from the tube bundle 3 again via at least one further connection piece 51 .
  • the tube bundle 3 can be surrounded by a cylindrical shirt 7 which serves to suppress a bypass flow in the jacket space 6 past the tube bundle 3 .
  • a plurality of webs 10 that is particularly constant in the circumferential direction of tube layers 4 is provided (i.e. between each two adjacent tube layers 4, the same number of webs 10 is provided), the webs 10 each extending along the longitudinal axis z and being arranged one above the other in the radial direction R.
  • the respective web 10 an upper side 10a, which faces away from the core tube 300, and a lower side 10b, which faces away from the upper side and faces the core tube 300 in each case.
  • a large number of concave recesses 15 are provided on the upper side 10a of the respective web 10 ( 3 shows only one recess 15), which are arranged equidistantly from one another, in particular along the respective web 10.
  • These recesses 15 are formed in a second leg 12 of the respective web 10, which extends along the longitudinal axis z, and which extends radially from a first leg 11, which extends along the longitudinal axis z Direction R of the tube bundle 3 protrudes.
  • FIG. 1 shows a plurality of adjacent tube sections 31, 32, 33 which are arranged next to one another along the longitudinal axis z.
  • the individual adjacent pipe sections 31, 32, 33 can belong to one wound pipe 30 or to different pipes 30, which are wound onto the core pipe 300 in a pipe layer 4.
  • the respective tube sections 31 , 32 , 33 protrude from the respective recess 15 in the radial direction R of the tube bundle 3 .
  • the webs 10 extend over the entire length of the tube bundle 3 in the direction of the longitudinal axis z.
  • two webs 10 that are adjacent in the radial direction R are connected to one another, in particular also over their entire length along the longitudinal axis z, in particular at regular intervals via the first bracket elements 41, which are described further below.
  • this first mounting bracket 41 which is in the Figures 3 to 6 are shown, serve to fix a first tube section 31 of the tube bundle 3 to an assigned underlying web 10 of the tube bundle 3, wherein the at least one first bracket element 41 rests against the first tube portion 31 with an underside 41a facing the first tube portion 31, and wherein the at least one first bracket element 41 has at least one first attachment area 411, which according to detail D of figure 3 4 forms an elevation 400 on an upper side 41b of the at least one first bracket element 41 facing away from the underside 41a, and which forms a depression 401 on the underside 41a of the at least one first bracket element 41.
  • the other fastening areas 412, 413, 414, 421, which are described below, also have the structure shown in detail D.
  • a welded connection S can be produced between the first fastening area 411 and, for example, a further bracket element, with heat generated during welding being kept away from the first pipe section 31 due to the recess 401. The This considerably reduces the risk of the pipe section 31 being damaged by the welding.
  • the heat exchanger 1 according to the invention or the fastening system according to one embodiment also has at least one second bracket element 42 and according to another embodiment at least one third bracket element 43.
  • the first, second and third bracket members 41, 42, 43 are, as shown in FIGS Figures 4 to 6 shown, arranged alternately along the longitudinal axis z of the heat exchanger or the tube bundle 3 preferably over the entire length of the tube bundle 3 next to one another and connected to one another and to the webs 10 of the tube bundle 3 adjacent in the radial direction R with welded joints S.
  • the welds S between the individual bracket elements 41, 42, 43 and between bracket elements 41, 42 and the webs 10 are particularly in the figures 5 and 6 shown.
  • bracket elements 41, 42, 43 The connections of the bracket elements 41, 42, 43 to one another and to two webs 10 that are adjacent in the radial direction R will be described below for one tube layer 4 of the tube bundle 3 and applies in particular to all tube layers 4 and webs 10 of the tube bundle 3.
  • the three pipe sections 31, 32, 32, which are fixed to the web 10 with a first, a second and a third bracket element 41, 42, 43, are referred to as the first, second and third pipe sections 31, 32, 33. Thereafter, the arrangement of the bracket elements 41, 42, 43 is repeated along the longitudinal axis z, so that the next three adjacent pipe sections 31, 32, 33 are again referred to as the first, second and third pipe section 31, 32, 33.
  • the at least one first bracket element 41 has a first end section 41c and an opposite second end section 41e, with the two end sections 41c, 41e being connected to one another via a curved central section 41d of the first bracket element 41, with the underside 41a of the first Bracket element 41 rests against the first pipe section 31 in the region of the middle section 41d.
  • the middle section 41d encloses the first pipe section 31 in sections in the circumferential direction U of the first pipe section 31 on an upper side of the first pipe section 31 facing away from the web 10.
  • the two End sections 41c, 41e are each connected to web 10 via a welded connection S.
  • the first fastening region 411 of the first bracket element 41 which has already been described above and is provided on the central section 41d, is connected to a first end section 42c of a second bracket element 42 via a welded connection S. Since the underside 41a of the first bracket element 41 rests against the first tube section 31 in the region of the middle section 41d of the first bracket element 41, the first bracket element 41 or the first fastening region 411 together with the first tube section 31 encloses the associated depression 401 as a cavity (cf .Detail D of Figures 3 and 4 ). This cavity 401 protects the first pipe section 31 from excessive heat when making said welded connection S between the first fastening area 411 of the first bracket element and the first end section 42c of the second bracket element 42.
  • the second bracket element 42 in turn rests against the second pipe section 32 with an underside 42a facing the second pipe section 32 in order to fix the second pipe section 32 adjacent to the first pipe section 31 on the web 10 .
  • the second bracket element 42 has an opposite second end section 42e, the two end sections 42c, 42e of the second bracket element 42 in turn being connected to one another via a central section 42d of the second bracket element 42.
  • the underside 42a of the second bracket element 42 bears against the second pipe section 32 in the region of the middle section 42d of the second bracket element 42 and in doing so partially encompasses the second pipe section 32 in a circumferential direction U of the second pipe section 32 on an upper side of the second pipe section 32 facing away from the web 10 .
  • the first end section 42c of the second bracket element 42 is arranged adjacent to the first fastening region 411 of the first bracket element 41 and is connected to it via a welded connection S
  • the second end section 42e of the second bracket element 42 is connected to the web 10 connected via a welded connection S.
  • the second bracket element 42 is thus connected on the one hand to the first bracket element 41 and on the other hand to the web 10 in order to fix the second tube section 32 to the web 10 .
  • the second bracket element 42 also has in its middle section 42d (see detail D of the figure 3 or 4) a fastening area 421, which forms an elevation 400 on an upper side 42a of the second bracket element 42, facing away from the underside 42a, and which forms a depression 401 on the underside 42a of the second bracket element 42, with the fastening area 421 of the second bracket element 42 is connected via a welded connection S to the first end section 43c of a third bracket element 43 .
  • the second bracket element 42 or the fastening region 421 together with the second tubular section 32 also encloses the associated depression 401 as a cavity , which protects the second tube portion 32 from excessive heat when making the weld S between the attachment portion 421 and the first end portion 43c of the third bracket member 43.
  • the third bracket element 43 serves to fix a third pipe section 33 which runs adjacent to the second pipe section 32 and bears against the web 10 .
  • the third bracket element 43 bears against the third pipe section 33 with an underside 43a facing the third pipe section 33, the third bracket element 43 having an opposite second end section next to the first end section 43c 43e, the two end sections 43c, 43e of the third bracket element 43 in turn being connected to one another via a central section 43d of the third bracket element 43.
  • the underside 43a of the third bracket element 43 rests in the area of the middle section 43d of the third bracket element 43 on an upper side of the third tube section 33 facing away from the web 10, the second end section 43e of the third bracket element 43 being connected to a second fastening area 412 of a further first bracket element 41 connected (cf. in particular figure 4 ).
  • This second fastening area 412 lies opposite the first fastening area 411 of the further first bracket element 41 in a circumferential direction U of the first pipe section 31 encompassed by the further first bracket element 41 .
  • the second fastening area 413 of the other first bracket element 41 is designed analogously to the first fastening area 411, i.e.
  • first bracket member 41 it in turn includes a depression 401 with the relevant first pipe section 31, which protects this pipe section 31 from excessive heat generation when a welded connection is made between the second fastening area 412 of the further first bracket member 41 and the second end portion 43e of the third bracket member 43 protects.
  • the above-described arrangement of the first, second and third bracket elements 41, 42, 43 then begins again with the additional first bracket element 41 (cf. in particular figure 4 ).
  • the third bracket element 43 does not have a raised attachment area, but rather extends from the attachment area 421 of the adjacent second bracket element 42 to the second attachment area 412 of the adjacent additional first bracket element 41. This means in particular that the third bracket element 43 is not directly connected to the web 10 connected via welded joints.
  • next web 10 which is further outward in the radial direction R of the tube bundle 3 , is fastened to the web 10 underneath.
  • the tube(s) 30 or tube sections 31, 32, 33 of the next layer of tubes 4 are then fixed on this web 10, which is arranged radially further outwards, in particular in the manner described above.
  • FIG the middle section 41d of a first bracket element 41 is described in more detail below as an example (cf. in particular Figures 3 and 5 ).
  • the middle section 41d of the first bracket element 41 considered here as an example is according to FIG figure 3 in an axial direction A of the first pipe section 31 is preferably wider than the web 10 on which the two end sections 41c, 41e of the first bracket element 41 are connected via welded connections S (cf. also figure 6 ) are fixed.
  • a third and a fourth fastening area 413, 414 are provided, which face one another in the axial direction A and are at a distance from one another such that the web 10 lying radially further outwards is located between these two fastening areas 413, 414 on the middle section 41d of the first Fastening bracket 41 (as well as on the middle sections of the other first fastening brackets 41 arranged along the longitudinal axis z) can be arranged so that it runs parallel to the web 10 underneath.
  • the web 10 located radially further outwards rests with two feet 13, 14 on the first tube section 31, which is encompassed by the first bracket element 41.
  • the first bracket element 41 has two through openings 44, 45 in its middle section 41d, which are opposite one another in the axial direction A and which each leave a surface region 34, 35 of the first tube section 31 free (see Fig 3 ), wherein the feet 13, 14 each engage in an associated through-opening 44, 45 and each rest on an associated surface region 34, 35 of the first pipe section 31 or bear against it.
  • the third fastening area 413 of the first bracket element 41 is connected to an adjacent edge of the web 10, which is located further outward in the radial direction R, via a welded connection S, as is shown in particular in FIG figure 5 is shown. Furthermore, the fourth fastening area 414 is connected to an opposite edge of the web 10 located further outward in the radial direction R via a welded connection S.
  • the webs 10 of the tube bundle 3 lying one above the other in the radial direction R can be connected to one another via the first bracket elements 41 arranged between them.
  • the first bracket elements 41 are welded on the one hand via their end sections 41c, 41e to the web 10 lying further inwards in the radial direction R and on the other hand via the third and fourth fastening regions 413, 414 to the web 10 lying further outwards in the radial direction R.
  • the third and fourth fastening areas 413, 414 according to detail D of the Figures 3 and 4 educated. That is, the third and fourth attachment area 413, 414 includes a recess 401 or a cavity 401 on the inside 41a, 41b of the middle section 41d together with the respective first pipe section 31, so that the respective first pipe section 31 in turn before a is protected from excessive heat build-up when the corresponding third and fourth attachment portions 413, 414 are welded to the associated web 10.
  • the welded connections S between the bracket elements 41, 42, 43 and the webs 10 can be produced successively when the tubes 30 are wound onto the core tube 300.
  • the pipe sections 31, 32, 33 of a pipe layer 4 come to rest on the respective web 10 and are gradually connected to the respective web 10 in the manner described above via the bracket elements 41, 42, 43.
  • webs 10 are arranged over the bracket elements 41, 42, 43 of the tube layer 4 and connected via welded joints S to the third and fourth fastening areas 413, 414 of the first bracket elements 41 of the finished tube layer 4.
  • One or more tubes 30 are then wound up again onto these webs 10, which are located radially further outwards, and are again fixed to these webs 10 with the bracket elements 41, 42, 43 in the manner described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gewickelten Wärmeübertrager mit einem Rohrbündel aufweisend zumindest ein Rohr zur Aufnahme eines fluiden Mediums, wobei das mindestens eine Rohr um ein Kernrohr gewickelt ist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei das mindestens eine Rohr mit einem ersten Rohrabschnitt an zumindest einem Steg anliegt, der sich entlang des Kernrohrs erstreckt.
  • Die den Oberbegriff von Anspruch 1 bildende US 3 083 447 A offenbart einen derartigen gewickelten Wärmetauscher. Rohre benachbarter Rohrlagen 17a und 17b sind mithilfe jeweils eines Paars von Klammern 16a gegeneinander festgelegt. Die Klammern 16a sind an ihren Enden mit Rillen 16b zur Aufnahme der Rohre versehen und werden über Schraubbolzen 18a, die durch Bohrungen 16c geführt sind, zusammengehalten.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art bereitzustellen, der weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Weitere Erfindungsaspekte betreffen ein Verfahren zum Festlegen eines Rohrabschnitts an einem Steg eines Wärmeübertragers.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, mit:
    • einem Rohrbündel aufweisend zumindest ein Rohr zur Aufnahme eines fluiden Mediums, wobei das mindestens eine Rohr insbesondere zumindest abschnittsweise schraubenlinienförmig um ein Kernrohr gewickelt ist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei das mindestens eine Rohr mit einem ersten Rohrabschnitt an zumindest einem Steg anliegt (bzw. auf dem Steg aufliegt), der sich entlang der Längsachse erststreckt, und
    • zumindest einem ersten Bügelelement zum Festlegen des ersten Rohrabschnitts an dem mindestens einen Steg, wobei das Bügelelement mit einer dem ersten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite an dem ersten Rohrabschnitt anliegt, und wobei das mindestens eine erste Bügelelement zumindest einen ersten Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an einer der Unterseite abgewandten Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des mindestens einen ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet.
  • Erfindungsgemäß ist (a) der mindestens eine erste Befestigungsbereich des mindestens einen ersten Bügelelements über eine Schweißverbindung mit einem weiteren Bügelelement oder mit einem weiteren Steg verschweißt. Alternativ oder zusätzlich weist (b) das mindestens eine erste Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt auf, wobei die beiden Endabschnitte über einen gekrümmten mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei der erste Endabschnitt über eine Schweißverbindung mit dem mindestens einen Steg verbunden ist.
  • Hiermit wird eine mechanisch stabilere Verbindung der Elemente des Rohrbündels gegenüber der in US 3 083 447 A offenbarten Lösung geschaffen.
  • Die Vertiefung dient zur Wärmeisolierung beim Herstellen der Schweißverbindung zwischen dem mindestens einen ersten Befestigungsbereich und einem weiteren Bügelelement oder einem Steg.
  • Vorzugsweise schließt das mindestens eine erste Bügelelement zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt die Vertiefung ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmeübertrager einen Mantel aufweist, der einen Mantelraum definiert, in dem das Rohrbündel sowie das Kernrohr angeordnet sind. Der Mantelraum ist zur Aufnahme eines weiteren fluiden Mediums ausgebildet, so dass das im Rohrbündel geführte fluide Medium und das weitere im Mantelraum aufgenommene fluide Medium in einen indirekten Wärmetausch treten können. Derartige Wärmeübertrager mit Rohrbündeln aus gewickelten Rohren werden auch als gewickelte Wärmeübertrager bezeichnet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Bügelelemente weiterhin aus einem Metall, insbesondere aus einem Metallband, gefertigt werden, wobei die Befestigungsbereiche (z.B. in Form von Beulen) so eingeprägt werden, dass das Bügelelement an der Innenseite eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum ausbildet.
  • Durch die Ausgestaltung der Befestigungsbereiche (Einschluss einer Vertiefung bzw. eines entsprechenden Hohlraums mit dem jeweiligen Rohrabschnitt) ist der Ort der Energieeinbringung wärmeleitungstechnisch weiter entfernt von dem jeweiligen Rohrabschnitt, und es ist somit der betreffende Rohrabschnitt nicht mehr in einem Kontakt mit dem beim Schweißen erzeugten Schmelzbad. Durch die instationäre Wärmeleitung nach dem Schweißprozess ist es nun nicht mehr
    möglich, Schmelztemperaturen am Rohr zu erreichen. Durch die größeren Wege der Wärme wird einerseits Wärme vorrübergehend gespeichert und auf der anderen Seite durch einen Temperaturgradienten die Temperatur an der Kontaktstelle zum Rohr reduziert. Ein Aufschmelzen oder gar ein Verbinden des jeweiligen Bügelelementes mit dem betreffenden Rohr kann dadurch ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist vorgesehen, dass die durch den ersten Befestigungsbereich geformte Erhebung konvex gekrümmt ist, und/oder dass die durch den ersten Befestigungsbereich geformte Vertiefung konkav gekrümmt ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mindestens eine erste Befestigungsbereich (bzw. die Erhebung/Vertiefung) durch Umformen des mindestens einen ersten Bügelelements (insbesondere Tiefziehen) in das mindestens eine erste Bügelelement eingeprägt ist.
  • Der mindestens eine erste Befestigungsbereich ist also insbesondere beulenförmig ausgebildet und wölbt sich an der Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelements hervor, wohingegen der mindestens eine erste Befestigungsbereich an der Unterseite eine entsprechende Vertiefung bzw. Delle ausbildet.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen vorgenannten Ausgestaltung (a) ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte über einen gekrümmten mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei der erste Endabschnitt über eine Schweißverbindung mit dem mindestens einen Steg verbunden ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt am ersten Rohrabschnitt anliegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt über eine Schweißverbindung mit dem mindestens einen Steg verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt in einer Umfangsrichtung des ersten Rohrabschnitts gekrümmt ist, so dass die Innenseite des mindestens einen ersten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts flächig, insbesondere formschlüssig, an einer dem Steg abgewandten Oberseite des ersten Rohrabschnitts anliegt. Mit anderen Worten bildet der mittlere Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements eine z.B. halbzylindrische Schale zur Anlage an der Oberseite des ersten Rohrabschnitts.
  • Hierbei stehen die beiden Endabschnitte des mindestens einen ersten Bügelelements gemäß einer Ausführungsform vom mittleren Abschnitt in Richtung auf den mindestens einen Steg ab (insbesondere jeweils tangential zur Oberfläche des Rohrabschnitts), so dass die beiden Endabschnitte parallel zueinander (auf einander abgewandten Seiten des Rohrabschnitts) verlaufen. Das mindestens eine erste Bügelelement umschließt also den ersten Rohrabschnitt zusammen mit dem mindestens einen Steg, auf dem der erste Rohrabschnitt aufliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mindestens eine erste Befestigungsbereich des mindestens einen ersten Bügelelements an dem mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements ausgebildet ist und mit einem ersten Endabschnitt eines zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das mindestens eine erste Bügelelement einen zweiten Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an der Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des mindestens einen ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt diese Vertiefung einschließt. Weiterhin ist der zweite Befestigungsbereich insbesondere am mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements ausgebildet und liegt dem ersten Befestigungsbereich insbesondere in einer Umfangsrichtung des Rohrabschnitts gegenüber. Weiterhin ist der zweite Befestigungsbereich insbesondere mit einem ersten Endabschnitt eines dritten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements in einer axialen Richtung des ersten Rohrabschnitts breiter ist als die beiden Endabschnitte des mindestens einen ersten Bügelelements, und/oder dass der mittlere Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements in der axialen Richtung eine größere Länge aufweist als in einer Umfangsrichtung des ersten Rohrabschnitts, und/oder dass der mittlere Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelementes in der axialen Richtung breiter ist als der mindestens eine Steg.
  • Dies erleichtert insbesondere das Festlegen der Stege der nächstäußeren Rohrlage. Diese Stege können auf die Bügelelemente aufgelegt werden und können dann über Schweißverbindungen mit dritten und vierten Befestigungsbereichen der ersten Bügelelemente verbunden werden (siehe unten).
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass am mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements ein dritter Befestigungsbereich vorgesehen ist, der eine Erhebung an der Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des mindestens einen ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt diese Vertiefung einschließt, wobei der dritte Befestigungsbereich mit einem weiteren Steg des Rohrbündels des Wärmeübertragers über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass am mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements ein vierter Befestigungsbereich vorgesehen ist, der eine Erhebung an der Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des mindestens einen ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt diese Vertiefung einschließt, wobei der vierte Befestigungsbereich dem dritten Befestigungsbereich in einer axialen Richtung des ersten Rohrabschnitts gegenüberliegt, und wobei der vierte Befestigungsbereich mit dem weiteren Steg des Rohrbündels des Wärmeübertragers über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Der besagte weitere Steg verläuft insbesondere parallel zum dem mindestens einen Steg und liegt an dem mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements (sowie ggf. an den weiteren Bügelelementen) an. Der erste Rohrabschnitt sowie dazu benachbarte Rohrabschnitte derselben Rohrlage sind entsprechend zwischen dem mindestens einen Steg und dem weiteren Steg angeordnet.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der erste und der zweite Befestigungsbereich in einer axialen Richtung zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungsbereich auf dem mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements angeordnet sind.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, so dass der an dem ersten Rohrabschnitt anliegende mittlere Abschnitt einen ersten und einen zweiten Oberflächenbereich des ersten Rohrabschnitts freilässt, wobei der weitere Steg mit einem ersten Fuß auf dem ersten Oberflächenbereich und mit einem zweiten Fuß auf dem zweiten Oberflächenbereich des Rohrabschnitts aufliegt. Die Durchgangsöffnungen ermöglichen also einen Kontakt des weiteren Stegs mit den darunterliegenden Rohren bzw. Rohrabschnitten, wobei der weitere Steg mit seinen Füßen in die zugeordneten Durchgangsöffnungen eingreift und sich entsprechend an den Rohrabschnitten abstützen kann.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass die beiden Durchgangsöffnungen des mittleren Abschnitts des mindestens einen ersten Bügelelements in der axialen Richtung des ersten Rohrabschnitts einander gegenüberliegen, wobei die beiden Durchgangsöffnungen in der axialen Richtung zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungsbereich des mittleren Abschnitts des mindestens einen ersten Bügelelements angeordnet sind, und wobei der erste und der zweite Befestigungsbereich in der axialen Richtung zwischen den beiden Durchgangsöffnungen auf dem mittleren Abschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements angeordnet sind.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ein zweites Bügelelement vorgesehen, das zum Festlegen eines zweiten Rohrabschnitts eines Rohres des Rohrbündels dient, der benachbart zum ersten Rohrabschnitt verläuft und an dem mindestens einen Steg anliegt. Hierbei ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Bügelelement mit einer dem zweiten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite an dem zweiten Rohrabschnitt anliegt. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das zweite Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des zweiten Bügelelements insbesondere über einen mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelementes miteinander verbunden sind, und wobei insbesondere der mittlere Abschnitt des zweiten Bügelelements am zweiten Rohrabschnitt anliegt. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements mit dem ersten Befestigungsbereich des mindestens einen ersten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist, und/oder dass der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements mit dem Steg über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des zweiten Bügelelements in einer Umfangsrichtung des zweiten Rohrabschnitts gekrümmt ist, so dass die Innenseite des zweiten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts des zweiten Bügelelements flächig, insbesondere formschlüssig, an einer dem Steg abgewandten Oberseite des zweiten Rohrabschnitts anliegt. Mit anderen Worten bildet der mittlere Abschnitt des zweiten Bügelelements eine Schale zur Anlage an der Oberseite des zweiten Rohrabschnitts.
  • Hierbei steht der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements gemäß einer Ausführungsform vom mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelements insbesondere tangential zur Oberfläche des zweiten Rohrabschnitts ab, wohingegen der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements insbesondere in einer von dem zweiten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelements absteht und sich dabei in Richtung auf den ersten Befestigungsbereich des mindestens einen ersten Bügelelementes erstreckt, mit dem der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Das zweite Bügelelement umschließt somit zusammen mit dem Steg und dem ersten Endabschnitt des mindestens einen ersten Bügelelements den zweiten Rohrabschnitt
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das zweite Bügelelement in seinem mittleren Abschnitt einen Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an einer der Unterseite abgewandten Oberseite des zweiten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des zweiten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das zweite Bügelelement zusammen mit dem zweiten Rohrabschnitt diese Vertiefung einschließt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung mit einem weiteren dritten Bügelelement verbunden ist (siehe unten).
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ein drittes Bügelelement vorgesehen, das zum Festlegen eines dritten Rohrabschnitts eines Rohres des Rohrbündels vorgesehen ist, der benachbart zum zweiten Rohrabschnitt verläuft (der zweite Rohrabschnitt erstreckt sich zwischen dem ersten und dem dritten Rohrabschnitt) und an dem mindestens einen Steg anliegt. Das dritte Bügelelement liegt dabei gemäß eine Ausführungsform mit einer dem dritten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite des dritten Bügelelements an dem dritten Rohrabschnitt an. Weiterhin ist hierbei gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das dritte Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des dritten Bügelelements über einen mittleren Abschnitt des dritten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei insbesondere der mittlere Abschnitt des dritten Bügelelements am dritten Rohrabschnitt anliegt. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements mit dem Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist, und/oder dass der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements mit einem zweiten Befestigungsbereich eines weiteren ersten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des dritten Bügelelements in einer Umfangsrichtung des dritten Rohrabschnitts gekrümmt ist, so dass die Innenseite des dritten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts des dritten Bügelelements flächig, insbesondere formschlüssig, an einer dem Steg abgewandten Oberseite des dritten Rohrabschnitts anliegt. Mit anderen Worten bildet der mittlere Abschnitt des dritten Bügelelements wiederum eine Schale zur Anlage an der Oberseite des dritten Rohrabschnitts.
  • Hierbei steht der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements gemäß einer Ausführungsform in einer von dem dritten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des dritten Bügelelements ab und erstreckt sich dabei in Richtung auf den Befestigungsbereich des zweiten Bügelelementes, mit dem der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements in einer von dem dritten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des dritten Bügelelements absteht und sich dabei insbesondere in Richtung auf den zweiten Befestigungsbereich des weiteren zweiten Bügelelementes erstreckt, mit dem der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements insbesondere über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  • Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenhang mit einem gewickelten Wärmeübertrager beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Befestigungssystem zum Festlegen zumindest eines ersten Rohrabschnitts an einem Steg, insbesondere eines Rohrabschnitts eines Rohrbündels eines gewickelten Wärmeübertragers an einem Steg des Rohrbündels, beschrieben, welches nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist.
  • Das Befestigungssystem weist dabei zumindest auf: ein erstes Bügelelement, das dazu ausgebildet ist, mit einer dem ersten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite an dem ersten Rohrabschnitt angelegt zu werden, wobei das erste Bügelelement einen ersten Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an einer der Unterseite abgewandten Oberseite des mindestens einen ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des mindestens einen ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement beim Anliegen an der Oberseite des ersten Rohrabschnitts zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt diese Vertiefung als Hohlraum einschließt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Bügelelement oder einem weiteren Steg über eine Schweißverbindung verbunden zu werden.
  • Aufgrund des besagten Hohlraumes bzw. der Vertiefung wird der Rohrabschnitt durch eine übermäßige Wärmeeinwirkung bei der Herstellung der Schweißverbindung geschützt (siehe auch oben).
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass die Erhebung konvex gekrümmt ist, und/oder dass die Vertiefung konkav gekrümmt ist (siehe oben).
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das erste Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte über einen gekrümmten mittleren Abschnitt des ersten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei die Innenseite des ersten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts zum Anliegen an dem ersten Rohrabschnitt ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des ersten Bügelelements gekrümmt ist, so dass die Innenseite des ersten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts flächig, insbesondere formschlüssig, an einer dem Steg abgewandten Oberseite des ersten Rohrabschnitts anliegen kann, wobei insbesondere die beiden Endabschnitte parallel zu einander verlaufen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste Endabschnitt des ersten Bügelelements so vom mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements absteht, dass er an dem Steg angeordnet ist, insbesondere an diesem anliegt, wenn das erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem ersten Rohrabschnitt anliegt und der erste Rohrabschnitt an dem Steg anliegt. Hierdurch ist der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements über eine (insbesondere punktförmige) Schweißverbindung mit dem Steg verbindbar.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des ersten Bügelelements so vom mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements absteht, dass er an dem Steg angeordnet ist, insbesondere an diesem anliegt, wenn das erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem ersten Rohrabschnitt anliegt und wenn der erste Rohrabschnitt an dem Steg anliegt. Hierdurch ist auch der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements über eine (insbesondere punktförmige) Schweißverbindung mit dem Steg verbindbar.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich des ersten Bügelelements an dem mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich dazu ausgebildet ist, mit einem ersten Endabschnitt eines zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden zu werden.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das erste Bügelelement einen zweiten Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an der Oberseite des ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement beim Anliegen an der Oberseite des ersten Rohrabschnitts diese Vertiefung zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt einschließt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der zweite Befestigungsbereich des ersten Bügelelements dazu ausgebildet ist, mit einem zweiten Endabschnitt eines dritten Bügelelements über eine Schweißverbindung verbunden zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems ist der zweite Befestigungsbereich ebenfalls am mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements ausgebildet und liegt insbesondere dem ersten Befestigungsbereich gegenüber, und zwar insbesondere in einer Umfangsrichtung des ersten Rohrabschnitts, wenn das erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem ersten Rohrabschnitt anliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des ersten Bügelelements in einer ersten Richtung breiter ist als die beiden damit verbundenen Endabschnitte des ersten Bügelelements. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Befestigungssystems ist vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des ersten Bügelelements in der ersten Richtung eine größere Länge aufweist als in einer dazu senkrechten zweiten Richtung, wobei wenn das erste Bügelelement mit seiner Innenseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem ersten Rohrabschnitt anliegt, die erste Richtung der axialen Richtung des ersten Rohrabschnitts und die zweite Richtung der Umfangsrichtung des ersten Rohrabschnitts entspricht.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass am mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements ein dritter Befestigungsbereich vorgesehen ist, der eine Erhebung an der Oberseite des ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement beim Anliegen an der Oberseite des ersten Rohrabschnitts diese Vertiefung zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt einschließt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der dritte Befestigungsbereich dazu ausgebildet ist mit einem weiteren Steg (insbesondere eines weiteren Steges des Rohrbündels des Wärmeübertragers) über eine Schweißverbindung verbunden zu werden, wenn der weitere Steg parallel zu dem einen Steg auf dem ersten Bügelelement angeordnet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass am mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements ein vierter Befestigungsbereich vorgesehen ist, der eine Erhebung an der Oberseite des ersten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des ersten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das erste Bügelelement beim Anliegen an der Oberseite des ersten Rohrabschnitts diese Vertiefung zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt einschließt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der vierte Befestigungsbereich dazu ausgebildet ist, mit dem weiteren Steg des Rohrbündels des Wärmeübertragers über eine Schweißverbindung verbunden zu werden, wenn der weitere Steg parallel zu dem einen Steg auf dem ersten Bügelelement angeordnet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste und der zweite Befestigungsbereich des ersten Bügelelements in der ersten Richtung zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungsbereich auf dem mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements angeordnet sind.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der mittlere Abschnitt des ersten Bügelelements eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, so dass bei einem an dem ersten Rohrabschnitt anliegenden mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements ein erster und ein zweiter Oberflächenbereich des ersten Rohrabschnitts frei gelassen werden und insbesondere der weitere Steg mit einem ersten Fuß auf dem ersten Oberflächenbereich und mit einem zweiten Fuß auf dem zweiten Oberflächenbereich des Rohrabschnitts positionierbar ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass sich die beiden Durchgangsöffnungen in der ersten Richtung einander gegenüberliegen, wobei die beiden Durchgangsöffnungen in der ersten Richtung zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungsbereich angeordnet sind, und wobei der erste und der zweite Befestigungsbereich in der ersten Richtung zwischen den beiden Durchgangsöffnungen auf dem mittleren Abschnitt des ersten Bügelelements angeordnet sind.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das Befestigungssystem ein zweites Bügelelement aufweist, das zum Festlegen eines zweiten Rohrabschnitts eines Rohres des Rohrbündels, der benachbart zum ersten Rohrabschnitt verläuft und an dem mindestens einen Steg anliegt, dazu ausgebildet ist, mit einer dem zweiten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite an dem zweiten Rohrabschnitt anzuliegen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das zweite Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des zweiten Bügelelements über einen gekrümmten mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Innenseite des zweiten Bügelelements im Bereich des mittleren Abschnitts zum Anliegen an dem zweiten Rohrabschnitt ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das zweite Bügelelement so ausgebildet ist, dass der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements benachbart zu dem ersten Befestigungsbereich des ersten Bügelelements zu liegen kommt, wenn das erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt am ersten Rohrabschnitt anliegt und wenn das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem zweiten Rohrabschnitt anliegt. Hierdurch ist der erste Befestigungsbereich des ersten Bügelelements insbesondere über eine Schweißverbindung mit dem ersten Endabschnitt des zweiten Bügelelements verbindbar.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements so vom mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelements absteht, dass er am Steg angeordnet ist, insbesondere an diesem anliegt, wenn das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem zweiten Rohrabschnitt anliegt, und wenn der zweite Rohrabschnitt an dem Steg anliegt. Hierdurch ist der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements insbesondere über eine Schweißverbindung mit dem Steg verbindbar.
  • Der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements steht hingegen gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems in einer von dem zweiten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des zweiten Bügelelements ab und erstreckt sich dabei in Richtung auf den ersten Befestigungsbereich des ersten Bügelelementes, wenn das erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt am ersten Rohrabschnitt anliegt, und wenn das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem zweiten Rohrabschnitt anliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das zweite Bügelelement in seinem mittleren Abschnitt einen Befestigungsbereich aufweist, der eine Erhebung an einer der Unterseite abgewandten Oberseite des zweiten Bügelelementes bildet, und der an der Unterseite des zweiten Bügelelementes eine Vertiefung bildet, so dass das zweite Bügelelement beim Anliegen an der Oberseite des zweiten Rohrabschnitts diese Vertiefung zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt einschließt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements ist dazu ausgebildet über eine Schweißverbindung mit einem Endabschnitt eines dritten Bügelelements verbunden zu werden (siehe unten).
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das Befestigungssystem ein drittes Bügelelement aufweist, das zum Festlegen eines dritten Rohrabschnitts eines Rohres des Rohrbündels, der benachbart zum zweiten Rohrabschnitt verläuft und an dem Steg anliegt, dazu ausgebildet ist, mit einer dem dritten Rohrabschnitt zugewandten Unterseite an dem dritten Rohrabschnitt anzuliegen. Der zweite Rohrabschnitt ist somit zwischen dem ersten und dem dritten Rohrabschnitt angeordnet.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass dritte Bügelelement einen ersten Endabschnitt und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt aufweist, wobei die beiden Endabschnitte des dritten Bügelelements über einen gekrümmten mittleren Abschnitt des dritten Bügelelementes miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Unterseite im Bereich des mittleren Abschnitts des dritten Bügelelements dazu ausgebildet ist, an dem dritten Rohrabschnitt anzuliegen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das dritte Bügelelement so ausgebildet ist, dass der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements benachbart zum Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements zu liegen kommt, wenn das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt am zweiten Rohrabschnitt anliegt und wenn das dritte Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem dritten Rohrabschnitt anliegt. Hierdurch ist der Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements über eine Schweißverbindung mit dem ersten Endabschnitt des dritten Bügelelements verbindbar.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das dritte Bügelelement so ausgebildet ist, dass der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements benachbart zu einem zweiten Befestigungsbereich eines weiteren ersten Bügelelementes zu liegen kommt, wenn das weitere erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an einem weiteren ersten Rohrabschnitt anliegt, der benachbart zu dem dritten Rohrabschnitt verläuft und wenn das dritte Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem dritten Rohrabschnitt anliegt. Hierdurch ist der zweite Befestigungsbereich des weiteren ersten Bügelelements über eine Schweißverbindung mit dem zweiten Endabschnitt des dritten Bügelelements verbindbar.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements in einer von dem dritten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des dritten Bügelelements absteht und sich dabei in Richtung auf den Befestigungsbereich des zweiten Bügelelementes erstreckt, wenn das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt am zweiten Rohrabschnitt anliegt, und wenn das dritte Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem dritten Rohrabschnitt anliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements in einer von dem dritten Rohrabschnitt weg weisenden Richtung von dem mittleren Abschnitt des dritten Bügelelements absteht und sich dabei in Richtung auf den zweiten Befestigungsbereich des weiteren ersten Bügelelements erstreckt, wenn das dritte Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem dritten Rohrabschnitt anliegt und wenn das weitere erste Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an dem weiteren ersten Rohrabschnitt anliegt, der benachbart zu dem dritten Rohrabschnitt verläuft.
  • Dass dritte Bügelelement weist in seinem mittleren Abschnitt insbesondere keine erhabenen Befestigungsbereiche auf.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Befestigungssystems vorgesehen, dass das Befestigungssystem eine Mehrzahl an ersten, zweiten und dritten Bügelelementen aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine entsprechende Mehrzahl an benachbarten Rohrabschnitten, die an einem Steg eines Rohrbündels des Wärmeübertragers anliegen, an dem Steg festzulegen, wobei zwischen je zwei benachbarten ersten Bügelelementen ein zweites und ein drittes Bügelelement angeordnet sind, wobei die Bügelelemente insbesondere in der oben beschriebenen Weise miteinander und mit dem Steg verbunden sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen zumindest eines ersten Rohrabschnitts eines Rohrbündels eines Wärmeübertragers an einem Steg des Rohrbündels unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen Befestigungssystems, wobei ein erster Rohrabschnitt an den Steg angelegt wird und das erste Bügelelement mit seiner Unterseite (insbesondere im Bereich des mittleren Abschnitts des ersten Bügelelements) an den ersten Rohrabschnitt angelegt wird, wobei die beiden Endabschnitte des ersten Bügelelements mit dem Steg über jeweils eine Schweißverbindung verbunden werden.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass ein zweiter Rohrabschnitt benachbart zum ersten Rohrabschnitt an den Steg angelegt wird, und dass insbesondere ein dritter Rohrabschnitt benachbart zum zweiten Rohrabschnitt an den Steg angelegt wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das zweite Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an den zweiten Rohrabschnitt angelegt wird, der benachbart zum ersten Rohrabschnitt verläuft, so dass der erste Endabschnitt des zweiten Bügelelements an dem ersten Befestigungsbereich des ersten Bügelelements angeordnet wird, und so dass der zweite Endabschnitt des zweiten Bügelelements an dem Steg angeordnet wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das dritte Bügelelement mit seiner Unterseite bzw. seinem mittleren Abschnitt an einen dritten Rohrabschnitt angelegt wird, der benachbart zum zweiten Rohrabschnitt verläuft, so dass der erste Endabschnitt des dritten Bügelelements an dem Befestigungsbereich des zweiten Bügelelements angeordnet wird, und so dass insbesondere der zweite Endabschnitt des dritten Bügelelements an einem zweiten Befestigungsbereich eines weiteren ersten Bügelelements angeordnet wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der erste Befestigungsbereich des ersten Bügelelements über eine Schweißverbindung mit dem ersten Endabschnitt des zweiten Bügelelements verbunden wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der Befestigungsbereich des zweiten Befestigungsbügels über eine Schweißverbindung mit dem ersten Endabschnitt des dritten Befestigungsbügels verbunden wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des zweiten Befestigungsbügels über eine Schweißverbindung mit dem Steg verbunden wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der zweite Endabschnitt des dritten Befestigungsbügels mit dem zweiten Befestigungsbereich des weiteren ersten Befestigungsbügels über eine Schweißverbindung verbunden wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass ein weiterer Steg auf dem ersten, zweiten und dritten Befestigungsbügel angeordnet wird, so dass der weitere Steg mit einem ersten Fuß auf an dem ersten Oberflächenbereich des ersten Rohrabschnitts anliegt, und so dass der weitere Steg mit dem zweiten Fuß an dem zweiten Oberflächenbereich des ersten Rohrabschnitts anliegt.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der dritte Befestigungsbereich des ersten Befestigungsbügels mit dem weiteren Steg über eine Schweißverbindung verbunden wird.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der vierte Befestigungsbereich des ersten Befestigungsbügels mit dem weiteren Steg über eine Schweißverbindung verbunden wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Mehrzahl an nebeneinander an einem Steg anliegenden Rohrabschnitten an dem Steg mittels der ersten, zweiten und dritten Befestigungsbügel festgelegt werden, wobei insbesondere zwischen zwei benachbarten ersten Befestigungsbügeln ein zweiter und ein dritter Befestigungsbügel auf dem jeweiligen (zweiten oder dritten) Rohrabschnitt angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass die Rohrabschnitte in mehreren Rohrlagen in der radialen Richtung des Rohrbündels übereinander angeordnet werden, liegen die Stege (an denen die jeweiligen Rohrabschnitte einer Rohrlage anliegen bzw. aufliegen) jeweils an den Befestigungsbügeln der darunterliegenden Rohrlage an und sind mit diesen verschweißt (über die dritten und vierten Befestigungsbereiche der ersten Befestigungsbügel).
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 2
    eine ausschnitthafte Schnittansicht eines Beispiels für einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Befestigungsbügels eines Befestigungssystems;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl an Rohrabschnitten eines Rohrbündels eines gewickelten Wärmeübertragers (z.B. nach Art der Fig. 2), wobei die Rohrabschnitte mittels ersten, zweiten und dritten Befestigungsbügeln an den Stegen des Rohrbündels festgelegt sind;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht mehrerer in radialer Richtung des Rohrbündels übereinander angeordneter erster Bügelelemente nach Art der Fig. 3; und
    Fig. 6
    eine geschnittene Ansicht des Rohrbündels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, wobei die Schweißverbindungen zwischen den Befestigungsbügeln gezeigt sind.
  • Die Figur 2 zeigt im Zusammenhang mit der Figur 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen gewickelten Wärmeübertrager 1.
  • Der Wärmeübertrager 1 weist ein Rohrbündel 3 auf, das beispielhaft in der Fig. 2 in einer perspektivischen sowie teilweise geschnittenen Ansicht gezeigt ist.
  • Das Rohrbündel 3 weist dabei mehrere Rohre 30 zur Aufnahme zumindest eines ersten fluiden Mediums M auf, wobei die Rohre 30 gemäß Figur 2 jeweils insbesondere schraubenlinienförmig auf ein Kernrohr 300 des Wärmeübertragers 1 gewickelt sind, das sich entlang einer Längsachse z erstreckt, so dass das Rohrbündel 3 mehrere Rohrlagen 4 aufweist, die in einer radialen Richtung R des Rohrbündels 3 übereinander angeordnet sind. Die jeweilige radiale Richtung R steht dabei senkrecht auf der Längsachse z und weist von dieser weg bzw. nach außen.
  • Gemäß Figur 2 ist das Rohrbündel 3 von einem insbesondere zylindrisch ausgeformten Mantel 5 umgeben, der einen Mantelraum 6 begrenzt, in dem das Rohrbündel 3 zusammen mit dem Kernrohr 300 angeordnet ist. In den Mantelraum 6 ist zum Beispiel über einen Stutzen 52 ein zweites Medium M` einleitbar sowie über einen weiteren Stutzen 53 aus dem Mantelraum 6 abziehbar, sodass das mindestens eine erste Medium M sowie das zweite Medium M` miteinander indirekt Wärme austauschen können. Es besteht die Möglichkeit, die Rohre 30 in mehrere Rohrgruppen zu unterteilen (in der Figur 2 sind zum Beispiel drei Rohrgruppen gezeigt) die zum Beispiel auch mit unterschiedlichen ersten Medien M beschickt werden können. Zum Einleiten des mindestens einen ersten Mediums M in die Rohre 30 des Rohrbündels 30 weist der Wärmeübertrager 1 zumindest einen Stutzen 50 auf. Über zumindest einen weiteren Stutzen 51 kann das mindestens eine erste Medium M wieder aus dem Rohrbündel 3 abgezogen werden. Des Weiteren kann das Rohrbündel 3 von einem zylindrischen Hemd 7 umgeben sein, das dazu dient, eine Bypassströmung im Mantelraum 6 am Rohrbündel 3 vorbei zu unterdrücken.
  • Wie in der Figur 2 weiterhin dargestellt ist, ist insbesondere zwischen einer innersten Rohrlage 4 des Rohrbündels 3 und dem Kernrohr 300 sowie zwischen je zwei in radialer Richtung R benachbarten Rohrlagen 4 des Rohrbündels 3 eine in Umfangsrichtung der Rohrlagen 4 jeweils insbesondere konstante Mehrzahl an Stegen 10 vorgesehen (d.h. zwischen je zwei benachbarten Rohrlagen 4 ist die gleiche Anzahl an Stegen 10 vorgesehen), wobei sich die Stege 10 jeweils entlang der Längsachse z erstrecken und in der radialen Richtung R übereinander angeordnet sind.
  • Dabei weist der jeweilige Steg 10 gemäß Figur 3 eine Oberseite 10a auf, die vom Kernrohr 300 weg weist, sowie eine der Oberseite abgewandte Unterseite 10b, die dem Kernrohr 300 jeweils zugewandt ist. An der Oberseite 10a des jeweiligen Steges 10 ist eine Vielzahl an konkaven Ausnehmungen 15 vorgesehen (Fig. 3 zeigt nur eine Ausnehmung 15), die insbesondere entlang des jeweiligen Steges 10 äquidistant zueinander angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 15 sind in einem entlang der Längsachse z erstreckten zweiten Schenkel 12 des jeweiligen Steges 10 ausgebildet, der von einem entlang der Längsachse z erstreckten ersten Schenkel 11 in radialer Richtung R des Rohrbündels 3 absteht. In der jeweiligen Ausnehmung 15 ist jeweils ein Rohrabschnitt eines gewickelten Rohres angeordnet, der in der Figur 3 als erster Rohrabschnitt 31 bezeichnet wird. Figur 4 zeigt diesbezüglich mehrere benachbarte Rohrabschnitte 31, 32, 33, die entlang der Längsachse z nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen benachbarten Rohrabschnitte 31, 32, 33 können zu einem gewickelten Rohr 30 oder zu unterschiedlichen Rohren 30 gehören, die in einer Rohrlage 4 auf das Kernrohr 300 gewickelt sind. Die jeweiligen Rohrabschnitte 31, 32, 33 stehen in radialer Richtung R des Rohrbündels 3 aus der jeweiligen Ausnehmung 15 heraus.
  • Um das Rohrbündel 3 beim Wickeln möglichst gut zu schützen, erstrecken sich die Stege 10 über die gesamte Länge des Rohrbündels 3 in Richtung der Längsachse z. Dabei sind zwei in radialer Richtung R benachbarte Stege 10 insbesondere auch über ihre gesamte Länge entlang der Längsachse z in insbesondere regelmäßigen Abständen über die ersten Bügelelemente 41, die weitere unten beschrieben werden, miteinander verbunden.
  • Es ist vorgesehen (vgl. insbesondere Fig. 3), dass diese ersten Befestigungsbügel 41, die in den Figuren 3 bis 6 dargestellt sind, zum Festlegen jeweils eines ersten Rohrabschnitts 31 des Rohrbündels 3 an einem zugeordneten darunterliegenden Steg 10 des Rohrbündels 3 dienen, wobei das mindestens eine erste Bügelelement 41 mit einer dem ersten Rohrabschnitt 31 zugewandten Unterseite 41a an dem ersten Rohrabschnitt 31 anliegt, und wobei das mindestens eine erste Bügelelement 41 zumindest einen ersten Befestigungsbereich 411 aufweist, der gemäß Detail D der Figur 3 bzw. 4 eine Erhebung 400 an einer der Unterseite 41a abgewandten Oberseite 41b des mindestens einen ersten Bügelelementes 41 bildet, und der an der Unterseite 41a des mindestens einen ersten Bügelelementes 41 eine Vertiefung 401 bildet.
  • Die weiteren Befestigungsbereiche 412, 413, 414, 421, die weiter unten beschrieben werden, weisen ebenfalls diese im Detail D dargestellte Struktur auf.
  • Aufgrund der Ausbildung des ersten Befestigungsbereiches 411 kann zwischen dem ersten Befestigungsbereich 411 und z.B. einem weiteren Bügelelement eine Schweißverbindung S hergestellt werden, wobei aufgrund der Vertiefung 401 Wärme, die beim Schweißen entsteht, vom ersten Rohrabschnitt 31 ferngehalten wird. Die Gefahr einer Beschädigung des Rohrabschnitts 31 durch das Schweißen wird dadurch erheblich vermindert.
  • Neben dem mindestens einen ersten Bügelelement 41, weist der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 bzw. das Befestigungssystem gemäß einer Ausführungsform noch zumindest ein zweites Bügelelement 42 sowie gemäß einer weiteren Ausführungsform noch zumindest ein drittes Bügelelement 43 auf.
  • Die ersten, zweiten und dritten Bügelelemente 41, 42, 43 werden, wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt, alternierend entlang der Längsachse z des Wärmeübertragers bzw. des Rohrbündes 3 vorzugsweise über die gesamte Länge des Rohrbündels 3 nebeneinander angeordnet und miteinander sowie mit den in radialer Richtung R benachbarten Stegen 10 des Rohrbündels 3 mit Schweißverbindungen S verbunden. Die Schweißverbindungen S zwischen den einzelnen Bügelelementen 41, 42, 43 sowie zwischen Bügelelementen 41, 42 und den Stegen 10 sind insbesondere in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Die Verbindungen der Bügelelemente 41, 42, 43 untereinander sowie zu zwei in radialer Richtung R benachbarten Stegen 10 soll nachfolgend für eine Rohrlage 4 des Rohrbündels 3 beschrieben werden und gilt insbesondere für alle Rohrlagen 4 und Stege 10 des Rohrbündels 3.
  • Beim Wickeln des Rohrbündels 3 werden die einzelnen Rohre 30 um das Kernrohr 300 gewickelt, wobei das oder die Rohre 30 einer Rohrlage 3 jeweils auf Stege 10 gewickelt werden, die auf dem Kernrohr 300 angeordnet sind bzw. auf der zuletzt gewickelten Rohrlage 4 angeordnet und befestigt werden. Beim Wickeln des bzw. der Rohre 30 kommen - wie oben bereits dargelegt - auf einen Steg 10 Rohrabschnitte 31, 32, 33 benachbarter Wicklungen zu liegen, die dann entlang der Längsachse z nebeneinander an dem Steg 10 anliegen und dabei in die Ausnehmungen 15 des betrachteten Steges 10 eingreifen.
  • Hierbei werden die drei Rohrabschnitt 31, 32, 32, die mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Bügelelement 41, 42, 43 am Steg 10 festgelegt werden, als erster, zweiter und dritter Rohrabschnitt 31, 32, 33 bezeichnet. Hiernach wiederholt sich die Anordnung der Bügelelemente 41, 42, 43 entlang der Längsachse z, so dass die nächsten drei benachbarten Rohrabschnitte 31, 32, 33 wieder als erster, zweiter bzw. dritter Rohrabschnitt 31, 32, 33 bezeichnet werden.
  • Wie insbesondere den Figuren 3, 4 und 6 zu entnehmen ist, weist das mindestens eine erste Bügelelement 41 einen ersten Endabschnitt 41c und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 41e auf, wobei die beiden Endabschnitte 41c, 41e über einen gekrümmten mittleren Abschnitt 41d des ersten Bügelelementes 41 miteinander verbunden sind, wobei die Unterseite 41a des ersten Bügelelements 41 im Bereich des mittleren Abschnitts 41d am ersten Rohrabschnitt 31 anliegt. Dabei umgreift der mittlere Abschnitt 41d den ersten Rohrabschnitt 31 abschnittsweise in der Umfangsrichtung U des ersten Rohrabschnitts 31 an einer dem Steg 10 abgewandten Oberseite des ersten Rohrabschnitts 31. Zum Festlegen des ersten Rohrabschnitts 31 an dem Steg 10 mittels des ersten Bügelelements 41 sind nun die beiden Endabschnitte 41c, 41e jeweils über eine Schweißverbindung S mit dem Steg 10 verbunden.
  • Der oben bereits beschriebene, am mittleren Abschnitt 41d vorgesehene erste Befestigungsbereich 411 des ersten Bügelelements 41 ist dabei mit einem ersten Endabschnitt 42c eines zweiten Bügelelements 42 über eine Schweißverbindung S verbunden. Da die Unterseite 41a des ersten Bügelelements 41 im Bereich des mittleren Abschnitts 41d des ersten Bügelelements 41 am ersten Rohrabschnitt 31 anliegt, schließt das erste Bügelelement 41 bzw. der erste Befestigungsbereich 411 zusammen mit dem ersten Rohrabschnitt 31 die zugeordnete Vertiefung 401 als Hohlraum ein (vgl. Detail D der Figuren 3 und 4). Dieser Hohlraum 401 schützt den ersten Rohrabschnitt 31 vor übermäßiger Wärme beim Herstellen der besagten Schweißverbindung S zwischen dem ersten Befestigungsbereich 411 des ersten Bügelelements und dem ersten Endabschnitt 42c des zweiten Bügelelements 42.
  • Weiterhin liegt das zweite Bügelelement 42 seinerseits zum Festlegen des zum ersten Rohrabschnitt 31 benachbarten zweiten Rohrabschnitts 32 an dem Steg 10 mit einer dem zweiten Rohrabschnitt 32 zugewandten Unterseite 42a an dem zweiten Rohrabschnitt 32 an. Das zweite Bügelelement 42 weist neben dem ersten Endabschnitt 42c einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 42e auf, wobei die beiden Endabschnitte 42c, 42e des zweiten Bügelelements 42 wiederum über einen mittleren Abschnitt 42d des zweiten Bügelelementes 42 miteinander verbunden sind. Die Unterseite 42a des zweiten Bügelelements 42 liegt im Bereich des mittleren Abschnitts 42d des zweiten Bügelelements 42 am zweiten Rohrabschnitt 32 an und umgreift dabei den zweiten Rohrabschnitt 32 in einer Umfangsrichtung U des zweiten Rohrabschnitts 32 abschnittsweise an einer dem Steg 10 abgewandten Oberseite des zweiten Rohrabschnitts 32.
  • Während dabei - wie oben bereits dargelegt - der erste Endabschnitt 42c des zweiten Bügelelements 42 benachbart zum ersten Befestigungsbereich 411 des ersten Bügelelements 41 angeordnet ist und mit diesen über eine Schweißverbindung S verbunden ist, ist der zweite Endabschnitt 42e des zweiten Bügelelements 42 hingegen mit dem Steg 10 über eine Schweißverbindung S verbunden. Damit ist das zweite Bügelelement 42 einerseits mit dem ersten Bügelelement 41 und andererseits mit dem Steg 10 verbunden, um den zweiten Rohrabschnitt 32 an dem Steg 10 festzulegen.
  • Auch das zweite Bügelelement 42 weist in seinem mittleren Abschnitt 42d (siehe Detail D der Figur 3 bzw. 4) einen Befestigungsbereich 421 auf, der eine Erhebung 400 an einer der Unterseite 42a abgewandten Oberseite 42a des zweiten Bügelelementes 42 bildet, und der an der Unterseite 42a des zweiten Bügelelementes 42 eine Vertiefung 401 bildet, wobei der Befestigungsbereich 421 des zweiten Bügelelements 42 über eine Schweißverbindung S mit ersten Endabschnitt 43c eines dritten Bügelelements 43 verbunden ist.
  • Da auch hier die Unterseite 42a des zweiten Bügelelements 42 im Bereich des mittleren Abschnitts 41d des zweiten Bügelelements 42 am zweiten Rohrabschnitt 32 anliegt, schließt auch das zweite Bügelelement 42 bzw. der Befestigungsbereich 421 zusammen mit dem zweiten Rohrabschnitt 32 die zugeordnete Vertiefung 401 als Hohlraum ein, der den zweiten Rohrabschnitt 32 vor übermäßiger Wärme beim Herstellen der Schweißverbindung S zwischen dem Befestigungsbereich 421 und dem ersten Endabschnitt 43c des dritten Bügelelements 43 schützt.
  • Das dritte Bügelelement 43 dient zum Festlegen eines dritten Rohrabschnitts 33, der benachbart zum zweiten Rohrabschnitt 32 verläuft und an dem Steg 10 anliegt. Hierbei liegt das dritte Bügelelement 43 mit einer dem dritten Rohrabschnitt 33 zugewandten Unterseite 43a an dem dritten Rohrabschnitt 33 an, wobei das dritte Bügelelement 43 neben dem ersten Endabschnitt 43c einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 43e aufweist, wobei die beiden Endabschnitte 43c, 43e des dritten Bügelelements 43 wiederum über einen mittleren Abschnitt 43d des dritten Bügelelementes 43 miteinander verbunden sind. Die Unterseite 43a des dritten Bügelelementes 43 liegt im Bereich des mittleren Abschnitts 43d des dritten Bügelelements 43 an einer dem Steg 10 abgewandten Oberseite des dritten Rohrabschnitts 33 an, wobei der zweite Endabschnitt 43e des dritten Bügelelements 43 mit einem zweiten Befestigungsbereich 412 eines weiteren ersten Bügelelements 41 verbunden ist (vgl. insbesondere Figur 4). Dieser zweite Befestigungsbereich 412 liegt dem ersten Befestigungsbereich 411 des weiteren ersten Bügelelementes 41 in einer Umfangsrichtung U des durch das weitere erste Bügelelement 41 umgriffenen ersten Rohrabschnitts 31 gegenüber. Der zweite Befestigungsbereich 413 des weiteren ersten Bügelelements 41 ist analog zum ersten Befestigungsbereich 411 ausgebildet, d.h., er schließt wiederum eine Vertiefung 401 mit dem betreffenden ersten Rohrabschnitt 31 ein, die diesen Rohrabschnitt 31 vor übermäßiger Wärmeentwicklung beim Herstellen einer Schweißverbindung zwischen dem zweiten Befestigungsbereichs 412 des weiteren ersten Bügelelements 41 und dem zweiten Endabschnitt 43e des dritten Bügelelements 43 schützt. Mit dem weiteren ersten Bügelelement 41 beginnt dann erneut die oben beschriebene Anordnung des ersten, zweiten und dritten Bügelelements 41, 42, 43 (vgl. insbesondere Figur 4).
  • Wie insbesondere den Figuren 4 und 6 zu entnehmen ist, weist das dritte Bügelelement 43 keinen erhabenen Befestigungsbereich auf, sondern erstreckt sich vom Befestigungsbereich 421 des benachbarten zweiten Bügelelements 42 zum zweiten Befestigungsbereich 412 des benachbarten weiteren ersten Bügelelements 41. D.h. insbesondere, dass das dritte Bügelelement 43 nicht mit dem Steg 10 unmittelbar über Schweißverbindungen verbunden ist.
  • Über die entlang der Längsachse z angeordneten ersten Bügelelemente 41 ist nun gemäß Figur 5 der nächste, in radialer Richtung R des Rohrbündels 3 weiter außen gelegene Steg 10 an dem darunterliegenden Steg 10 befestigt. Auf diesem radial weiter außen angeordneten Steg 10 sind dann das oder die Rohre 30 bzw. Rohrabschnitte 31, 32, 33 der nächsten Rohrlage 4 festgelegt, und zwar insbesondere in der oben beschrieben Weise.
  • Um die Verbindung zwischen den ersten Bügelelementen 41 und den darüber angeordneten, radial weiter außen gelegenen Stegen 10 zu beschreiben, wird nachfolgend zunächst der mittlere Abschnitt 41d eines ersten Bügelelementes 41 exemplarisch näher beschrieben (vgl. insbesondere Figuren 3 und 5).
  • Der mittleren Abschnitt 41d des hier exemplarisch betrachteten ersten Bügelelements 41 ist gemäß Figur 3 in einer axialen Richtung A des ersten Rohrabschnitts 31 vorzugsweise breiter ausgebildet, als der Steg 10, an dem die beiden Endabschnitte 41c, 41e des ersten Bügelelements 41 über Schweißverbindungen S (vgl. auch Figur 6) festgelegt sind.
  • An dem mittleren Abschnitt 41d sind nun zum Festlegen des in radialer Richtung R weiter außen gelegenen Steges 10 (vgl. auch Fig. 5) ein dritter und ein vierter Befestigungsbereich 413, 414 vorgesehen, die sich in der axialen Richtung A einander gegenüberliegen und dabei einen Abstand zueinander aufweisen, dass der radial weiter außen liegende Steg 10 zwischen diesen beiden Befestigungsbereichen 413, 414 an dem mittleren Abschnitt 41d des ersten Befestigungsbügels 41 (sowie an den mittleren Abschnitten der weiteren entlang der Längsachse z angeordneten ersten Befestigungsbügeln 41) angeordnet werden kann, so dass er parallel zu dem darunterliegenden Steg 10 verläuft. Der radial weiter außen gelegene Steg 10 liegt dabei mit zwei Füßen 13, 14 auf dem ersten Rohrabschnitt 31 auf, der von dem ersten Bügelelement 41 umgriffen wird. Hierzu weist das erste Bügelelement 41 an seinem mittleren Abschnitt 41d zwei Durchgangsöffnungen 44, 45 auf, die in axialer Richtung A einander gegenüberliegen, und die jeweils einen Oberflächenbereich 34, 35 des ersten Rohrabschnitts 31 freilassen (siehe Fig. 3), wobei die Füße 13, 14 jeweils in eine zugeordnete Durchgangsöffnung 44, 45 eingreifen und dabei auf je einem zugeordneten Oberflächenbereich 34, 35 des ersten Rohrabschnitts 31 aufliegen bzw. daran anliegen.
  • Der dritte Befestigungsbereich 413 des ersten Bügelelements 41 ist mit einem benachbarten Rand des in radialer Richtung R weiter außen gelegenen Steges 10 über eine Schweißverbindung S verbunden, wie es insbesondere in der Fig. 5 gezeigt ist. Weiterhin ist der vierte Befestigungsbereich 414 mit einem gegenüberliegenden Rand des in radialer Richtung R weiter außen gelegenen Steges 10 über eine Schweißverbindung S verbunden.
  • Auf diese Weise können die in der radialen Richtung R übereinanderliegenden Stege 10 des Rohrbündels 3 miteinander über die dazwischen angeordneten ersten Bügelelemente 41 verbunden werden. Die ersten Bügelelemente 41 sind dabei einerseits über ihre Endabschnitte 41c, 41e mit dem in radialer Richtung R weiter innen liegenden Steg 10 verschweißt und andererseits über die dritten und vierten Befestigungsbereiche 413, 414 mit dem in radialer Richtung R weiter außen gelegenen Steg 10.
  • Dabei sind auch die dritten und vierten Befestigungsbereiche 413, 414 gemäß Detail D der Figuren 3 und 4 ausgebildet. D.h., der dritte bzw. vierte Befestigungsbereich 413, 414 schließt jeweils eine Vertiefung 401 bzw. einen Hohlraum 401 an der Innenseite 41a, 41b des mittleren Abschnitts 41d zusammen mit dem jeweiligen ersten Rohrabschnitt 31 ein, so dass der jeweilige erste Rohrabschnitt 31 wiederum vor einer übermäßigen Wärmeentwicklung geschützt wird, wenn der entsprechende dritte und der vierte Befestigungsbereich 413, 414 mit dem zugeordneten Steg 10 verschweißt werden.
  • Die Schweißverbindungen S zwischen den Bügelelementen 41, 42, 43 und den Stegen 10 können beim Wickeln der Rohre 30 auf das Kernrohr 300 sukzessive hergestellt werden. Dabei kommen die Rohrabschnitte 31, 32, 33 einer Rohrlage 4 auf dem jeweiligen Steg 10 zu liegen und werden mit dem jeweiligen Steg 10 in der oben beschriebenen Weise nach und nach über die Bügelelemente 41, 42, 43 verbunden. Ist die aktuelle Rohrlage 4 fertiggestellt, werden Stege 10 über den Bügelelementen 41, 42, 43 der Rohrlage 4 angeordnet und über Schweißverbindungen S mit den dritten und vierten Befestigungsbereichen 413, 414 der ersten Bügelelemente 41 der fertiggewickelten Rohrlage 4 verbunden. Auf diese radial weiter außen gelegenen Stege 10 wird dann erneut ein oder mehrere Rohre 30 aufgewickelt und wiederum in der beschriebenen Weise mit den Bügelelementen 41, 42, 43 an diesen Stegen 10 festgelegt. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die gewünschte Anzahl an Rohrlagen 4 erreicht ist. Bezugszeichenliste
    1 Wärmeübertrager
    3 Rohrbündel
    4 Rohrlage
    5 Mantel
    6 Mantelraum
    7 Hemd
    10 Steg
    10a Oberseite
    10b Unterseite
    11, 12 Schenkel
    15 Ausnehmung
    30 Rohre
    31, 32, 33 Rohrabschnitt
    34, 35 Oberflächenbereich
    41 Erstes Bügelelement
    42 Zweites Bügelelement
    43 Drittes Bügelelement
    44, 45 Durchgangsöffnung
    50, 51, 52, 53 Stutzen
    400 Erhebung
    401 Vertiefung
    411, 412, 413, 414 Befestigungsbereich
    421 Befestigungsbereich
    300 Kernrohr
    M erstes Medium
    M' zweites Medium
    R Radiale Richtung
    S Schweißverbindung
    U Umfangsrichtung
    Z Längsachse

Claims (14)

  1. Wärmeübertrager (1), mit:
    - einem Rohrbündel (3) aufweisend zumindest ein Rohr (30) zur Aufnahme eines fluiden Mediums (M), wobei das mindestens eine Rohr (30) um ein Kernrohr gewickelt ist, das sich entlang einer Längsachse (z) erstreckt, wobei das mindestens eine Rohr (30) mit einem ersten Rohrabschnitt (31) an zumindest einem Steg (10) anliegt, der sich entlang des Kernrohrs (300) erststreckt, und
    - zumindest einem ersten Bügelelement (41) zum Festlegen des ersten Rohrabschnitts (31) an dem mindestens einen Steg (10), wobei das mindestens eine erste Bügelelement (41) mit einer dem ersten Rohrabschnitt (31) zugewandten Unterseite (41a) an dem ersten Rohrabschnitt (31) anliegt, wobei das mindestens eine erste Bügelelement (41) zumindest einen ersten Befestigungsbereich (411) aufweist, der eine Erhebung (400) an einer der Unterseite (41a) abgewandten Oberseite (41b) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) bildet, und der an der Unterseite (41a) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) eine Vertiefung (401) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) der mindestens eine erste Befestigungsbereich (411, 412, 413, 414) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) über eine Schweißverbindung (S) mit einem weiteren Bügelelement (42, 43) oder mit einem weiteren Steg (10) verschweißt ist, und/oder
    (b) das mindestens eine erste Bügelelement (41) einen ersten Endabschnitt (41c) und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (41e) aufweist, wobei die beiden Endabschnitte (41c, 41e) über einen gekrümmten mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) miteinander verbunden sind, wobei der erste Endabschnitt (41c) über eine Schweißverbindung (S) mit dem mindestens einen Steg (10) verbunden ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (41e) über eine Schweißverbindung (S) mit dem mindestens einen Steg (10) verbunden ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (41d) am ersten Rohrabschnitt (31) anliegt.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Befestigungsbereich (411) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) an dem mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) ausgebildet ist und mit einem ersten Endabschnitt (42c) eines zweiten Bügelelements (42) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bügelelement (41) einen zweiten Befestigungsbereich (412) aufweist, der eine Erhebung (400) an der Oberseite (41b) des mindestens einen ersten Bügelelementes (401) bildet, und der an der Unterseite (41a) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) eine Vertiefung (401) bildet, wobei der zweite Befestigungsbereich (412) am mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) ausgebildet ist und dem ersten Befestigungsbereich (411) in einer Umfangsrichtung (U) des ersten Rohrabschnitts (31) gegenüberliegt, wobei der zweite Befestigungsbereich (412) mit einem zweiten Endabschnitt (43e) eines dritten Bügelelements (43) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) in einer axialen Richtung (A) des ersten Rohrabschnitts (31) breiter ist als die beiden Endabschnitte (41c, 41e) des mindestens einen ersten Bügelelements (41), und/oder dass der mittlere Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) in der axialen Richtung (A) eine größere Länge aufweist als in einer Umfangsrichtung (U) des ersten Rohrabschnitts (31), und/oder dass der mittlere Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelementes in der axialen Richtung (A) breiter ist als der mindestens eine Steg (10).
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) ein dritter Befestigungsbereich (413) vorgesehen ist, der eine Erhebung (400) an der Oberseite (41b) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) bildet, und der an der Unterseite (401) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) eine Vertiefung (401) bildet, wobei der dritte Befestigungsbereich (413) mit einem weiteren Steg (10) des Rohrbündels (3) des Wärmeübertragers (1) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) ein vierter Befestigungsbereich (414) vorgesehen ist, der eine Erhebung (400) an der Oberseite (41b) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) bildet, und der an der Unterseite (41a) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) eine Vertiefung (401) bildet, wobei der vierte Befestigungsbereich (414) dem dritten Befestigungsbereich (413) in einer axialen Richtung (A) des ersten Rohrabschnitts (31) gegenüberliegt, und wobei der vierte Befestigungsbereich (414) mit dem weiteren Steg (10) des Rohrbündels (3) des Wärmeübertragers (1) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Befestigungsbereich (411, 412) in einer axialen Richtung (A) zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungsbereich (413, 414) auf dem mittleren Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) angeordnet sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 und nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (41d) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung (44, 45) aufweist, so dass der an dem ersten Rohrabschnitt (31) anliegende mittlere Abschnitt (41d) einen ersten und einen zweiten Oberflächenbereich (34, 35) des ersten Rohrabschnitts (31) freilässt, wobei der weitere Steg (10) mit einem ersten Fuß (13) auf dem ersten Oberflächenbereich (34) und mit einem zweiten Fuß (14) auf dem zweiten Oberflächenbereich (35) des Rohrabschnitts (31) aufliegt.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bügelelement (42) zum Festlegen eines zweiten Rohrabschnitts (32) eines Rohres (30) des Rohrbündels (3), der benachbart zum ersten Rohrabschnitt (31) verläuft und an dem mindestens einen Steg (10) anliegt, mit einer dem zweiten Rohrabschnitt (32) zugewandten Unterseite (42a) an dem zweiten Rohrabschnitt (32) anliegt, wobei das zweite Bügelelement (42) einen ersten Endabschnitt (42c) und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (42e) aufweist, wobei die beiden Endabschnitte (42c, 42e) des zweiten Bügelelements (42) über einen mittleren Abschnitt (42d) des zweiten Bügelelementes (42) miteinander verbunden sind, wobei der mittlere Abschnitt (42d) des zweiten Bügelelements (42) am zweiten Rohrabschnitt (32) anliegt, und wobei der erste Endabschnitt (42c) des zweiten Bügelelements (42) mit dem ersten Befestigungsbereich (411) des mindestens einen ersten Bügelelements (41) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist, und wobei der zweite Endabschnitt (42e) des zweiten Bügelelements (42) mit dem Steg (10) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bügelelement (42) in seinem mittleren Abschnitt (42d) einen Befestigungsbereich (421) aufweist, der eine Erhebung (400) an einer der Unterseite (42a) abgewandten Oberseite (42a) des zweiten Bügelelementes (42) bildet, und der an der Unterseite (42a) des zweiten Bügelelementes (42) eine Vertiefung (401) bildet, wobei der Befestigungsbereich (421) des zweiten Bügelelements (42) über eine Schweißverbindung (S) mit einem dritten Bügelelement (43) verbunden ist.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Bügelelement (43) zum Festlegen eines dritten Rohrabschnitts (33) eines Rohres (30) des Rohrbündels (3) vorgesehen ist, der benachbart zum zweiten Rohrabschnitt (32) verläuft und an dem mindestens einen Steg (10) anliegt, mit einer dem dritten Rohrabschnitt (33) zugewandten Unterseite (43a) des dritten Bügelelements (43) an dem dritten Rohrabschnitt (33) anliegt, wobei das dritte Bügelelement (43) einen ersten Endabschnitt (43c) und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (43e) aufweist, wobei die beiden Endabschnitte (43c, 43e) des dritten Bügelelements (43) über einen mittleren Abschnitt (43d) des dritten Bügelelementes (43) miteinander verbunden sind, und wobei der mittlere Abschnitt (43d) des dritten Bügelelements (43) am dritten Rohrabschnitt (33) anliegt, und wobei der erste Endabschnitt (43c) des dritten Bügelelements (43) mit dem Befestigungsbereich (421) des zweiten Bügelelements (42) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist, und wobei der zweite Endabschnitt (43e) des dritten Bügelelements (43) mit einem zweiten Befestigungsbereich (412) eines weiteren ersten Bügelelements (41) über eine Schweißverbindung (S) verbunden ist.
  14. Verfahren zum Festlegen eines ersten Rohrabschnitts (31) eines Rohrbündels (3) eines Wärmeübertragers (1) an einem Steg (10) unter Verwendung eines Befestigungssystems zum Festlegen eines ersten Rohrabschnitts (31) eines Rohrbündels (3) eines gewickelten Wärmeübertragers (1) an einem Steg (10) des Rohrbündels, mit: einem ersten Bügelelement (41), das dazu ausgebildet ist, mit einer dem ersten Rohrabschnitt (31) zugewandten Unterseite (41a) an dem ersten Rohrabschnitt (31) angelegt zu werden, wobei das erste Bügelelement (41) einen ersten Befestigungsbereich (411) aufweist, der eine Erhebung (400) an einer der Unterseite (41a) abgewandten Oberseite (41b) des mindestens einen ersten Bügelelementes (41) bildet, und der an der Unterseite (41a) des ersten Bügelelementes (41) eine Vertiefung (401) bildet, so dass der erste Befestigungsbereich (411) des ersten Bügelelements (41) beim Anliegen an dem ersten Rohrabschnitt (31) zusammen mit dem Rohrabschnitt (31) die Vertiefung (401) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (31) an den Steg (10) angelegt wird und das erste Bügelelement (41) mit seiner Unterseite (41a) an den ersten Rohrabschnitt (31) angelegt wird, wobei die beiden Endabschnitte (41c, 41e) des ersten Bügelelements (41) mit dem Steg (10) über jeweils eine Schweißverbindung (S) verbunden werden.
EP19745563.7A 2018-07-28 2019-07-23 Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager Active EP3830510B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006007 2018-07-28
PCT/EP2019/025243 WO2020025167A1 (de) 2018-07-28 2019-07-23 Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3830510A1 EP3830510A1 (de) 2021-06-09
EP3830510B1 true EP3830510B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=67470379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19745563.7A Active EP3830510B1 (de) 2018-07-28 2019-07-23 Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11536519B2 (de)
EP (1) EP3830510B1 (de)
WO (1) WO2020025167A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083447A (en) * 1957-11-07 1963-04-02 Union Carbide Corp Method of assembling a bundle of coils in a heat exchange device
US3700030A (en) * 1969-11-13 1972-10-24 Air Liquide Heat exchanger support structure
DE2613745A1 (de) 1976-03-31 1977-10-06 Linde Ag Waermetauscher
CH613138A5 (de) * 1976-09-06 1979-09-14 Sulzer Ag
US4447942A (en) * 1980-10-01 1984-05-15 The Babcock & Wilcox Company Helical steam generator tube support
US7028765B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-18 Trico Non-Ferrous Metal Products, Inc. Heat exchanger tube support
GB2463482B (en) 2008-09-12 2012-05-02 Tanjung Citech Uk Ltd A heat exchange unit
US20100096115A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-22 Donald Charles Erickson Multiple concentric cylindrical co-coiled heat exchanger
GB201319284D0 (en) 2013-10-31 2013-12-18 Heat Recovery Solutions Ltd Heat exchange array
CN107504840A (zh) * 2017-09-18 2017-12-22 湖北迪峰船舶技术有限公司 一种船用lng高压绕管式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
US11536519B2 (en) 2022-12-27
US20210310753A1 (en) 2021-10-07
EP3830510A1 (de) 2021-06-09
WO2020025167A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727032A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schicht von rohren im inneren eines behaelters
DE2035011A1 (de) Rohren Distanzhaltereinnchtung
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE102015106985A1 (de) Spiralförmiger Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE102005055420B4 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0396132B1 (de) Wärmetauscher aus mindestens zwei Sammelrohren
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP2729679B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
DE2413165B2 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3830510B1 (de) Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE3733155C2 (de)
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE102019214497A1 (de) Rohrkörper-Anordnung für eine Temperiereinrichtung, Temperiereinrichtung sowie elektrische Vorrichtung
WO2003031877A1 (de) Verfahren zum verlegen einer matte mit dünnwandigen kunststoffrohren
EP1061321B1 (de) Plattenreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524