DE102005055420B4 - Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher - Google Patents

Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005055420B4
DE102005055420B4 DE102005055420.2A DE102005055420A DE102005055420B4 DE 102005055420 B4 DE102005055420 B4 DE 102005055420B4 DE 102005055420 A DE102005055420 A DE 102005055420A DE 102005055420 B4 DE102005055420 B4 DE 102005055420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
header
fluid
tubes
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005055420.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055420A1 (de
Inventor
A. Hunzinger Thomas
Ken Nakayama
David M. Scoville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE102005055420A1 publication Critical patent/DE102005055420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055420B4 publication Critical patent/DE102005055420B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Ein Multi-Fluid-Wärmetauscher (10) zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem gemeinsamen Fluid in einem ersten Teil (60) des Wärmetauschers (10) und zwischen einem zweiten Fluid und dem gemeinsamen Fluid in einem zweiten Teil (62) des Wärmetauschers (10), wobei der Wärmetauscher (10) aufweist:ein erstes Sammlerrohr (12), welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen (14) aufweist, welche entlang des ersten Sammlerrohrs zueinander beabstandet sind,ein zweites Sammlerohr (12), welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen (14) aufweist, welche entlang des zweiten Sammlerrohrs zueinander beabstandet sind;einen ersten Kernabschnitt des ersten Teils (60), welcher eine Mehrzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Rohren (16) aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) eines ersten Abschnitts (22) des ersten Sammlerrohrs (12) aufgenommen wird, und das zweite Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) des ersten Abschnitts (22) des zweiten Sammlerrohrs (12) aufgenommen wird, um das erste Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerrohr (12) durch einen Innenraum des Rohrs (16) zu leiten;einen zweiten Kernabschnitt des zweiten Teils (62), welcher eine Mehrzahl von parallelen, beabstandeten Rohren (18) aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) eines zweiten Abschnitts (24) des ersten Sammlerrohrs (12) aufgenommen ist, und das zweite Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) des zweiten Abschnitts (24) des zweiten Sammlerrohrs (12) aufgenommen ist, um das zweite Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerrohr (12) durch einen Innenraum des Rohrs (18) zu leiten, wobei der zweite Kernabschnitt (62) zum ersten Kernabschnitt (60) entlang des ersten und zweiten Sammlerrohrs (12) benachbart ist; undein Paar von Trennblechen (26, 28), welche in den Sammlerrohren (12) in einer Position zwischen den ersten und zweiten Kernabschnitten (60, 62) angeordnet sind, um einen Innenraum der Sammelrohre (12) in ein erstes Fluid-Sammlerrohr für das erste Fluid und ein zweites Fluid-Sammlerrohr für das zweite Fluid aufzuteilen, wobei zwischen den Trennblechen (26, 28) ein Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) angeordnet ist, wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) zumindest über die Hälfte des Querschnitts der Sammlerrohre (12) vorhanden ist, wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) so bemessen ist, dass jeder verbleibende Verbindungsstreifen (36, 40, 46) des Querschnitts der Sammlerrohre (12) an dem Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) unter thermischer Veränderung des Wärmetauschers während des Betriebs des Wärmetauschers abgetrennt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, und insbesondere auf kombinierte Wärmetauscher, wobei Wärmetauscher für zwei oder mehr Fluide ein gemeinsames Sammlerrohr oder einen Sammler teilen, und in spezielleren Anwendungen auf solche Wärmetauscher, wie sie in Fahrzeugsystemen, wie beispielsweise Automobilen, Bussen, Lastkraftwagen, etc. verwendet werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, sog. „kombinierte“ oder „Kombo“-Wärmetauscher zu bilden durch Bereitstellen von einem oder mehreren Blechen in jedem der Sammlerrohre oder Sammler des Wärmetauschers, um die Innenräume von jedem der Sammler in zumindest einen ersten Abschnitt für ein erstes Arbeitsfluid und einen zweiten Abschnitt für ein zweites Arbeitsfluid zu unterteilen, wobei jedes der Arbeitsfluide geleitet wird durch die jeweiligen Wärmetauscherröhren, welche verbunden sind mit den entsprechenden Abschnitten der gemeinsamen Sammlerrohre. Während solche Konstruktionen geeignet sein können für ihre beabsichtigten Zwecke, können Probleme entstehen, wenn es große Temperaturunterschiede gibt zwischen den verschiedenen Arbeitsfluiden in jedem Abschnitt des geteilten Sammlerrohrs, insbesondere für Konstruktionen, bei denen die Kerne oder Röhren für jedes der Arbeitsfluide in der gleichen Ebene montiert sind, wie beispielsweise in parallel durchströmten Konstruktionen.
  • Dementsprechend gibt es ein fortbestehendes Bedürfnis nach Verbesserungen bei Kombo-Wärmetauschern.
  • Die WO 2005/066563 A 1 beschreibt einen Mehrfluid-Wärmaustauseher, der getrennte Fluidflusswege für zwei Fluidströme aufweist, die durch einen dritten Fluidstrom erhitzt oder gekühlt werden sollen. Dieser umfasst ein erstes und ein zweites längliches, paralleles röhrenförmiges Sammelrohr, welche entgegengesetzte Enden aufweisen, im allgemeinen gleichmäßig beabstandete Rohrschlitze in jedem der Sammelrohre, wobei die Rohrschlitze in einem Sammelrohr zu den Rohrschlitzen im anderen Sammelrohr gerichtet und damit ausgerichtet sind, mehrere abgeflachte Rohre, die sich zwischen den Sammelrohren erstrecken und Enden aufweisen, die in den ausgerichteten Rohrschlitzen aufgenommen sind. Einer der Rohrschlitze in jedem Sammelrohr ist nicht durch eines der abgeflachten Rohre belegt, wobei die Rohrschlitze in jedem Sammelrohr miteinander ausgerichtet sind und sich an einer vorbestimmten Stelle zwischen den Enden der Sammelrohre und zwischen zwei Gruppen der abgeflachten Rohre befinden, so dass an beiden Seiten des einen Rohrschlitzes zwei Gruppen der abgeflachten Rohre vorhanden sind. Ein Paar von Prallplatten ist in jedem Sammelrohr angeordnet, und zwar eine an jeder Seite des einen Rohrschlitzes. Weiterhin erstrecken sich zwischen mindestens den benachbarten Rohren in jeder der Gruppen Rippen, welche in Wärmeübertragungsbeziehung damit stehen.
  • Aus der FR 2 785 376 A1 ist zudem ein Wärmetauscher-Rohrbündel für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches ein Rohr in Form eines inaktiven Rohrs aufweist, welches die Rohre zweier Abschnitte des Wärmetauschers trennt. An jedem Ende des Bündels werden die Enden der Rohre an einen gemeinsamen Sammler angeschlossen. Der Sammler umfasst dabei zwei durch das inaktive Rohr getrennte Gehäuse.
  • Aus der JP H11-325783 A ist ein Wärmetauscher und ein Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher bekannt, mit dem erreicht werden soll, nicht-tolerable Deformationen wie beispielsweise das Durchbiegen von Rippen, vor dem Verlöten der Anordnung zu erreichen und den gelöteten Teil zwischen einem Rohr und einer Seitenplatte gegen Zerstörungen aufgrund von Unterschieden in der Wärmenausdehnung bzw. Wärmezusammenziehung zu vermeiden.
  • Hierfür sind flacher Rohre parallel an bestimmten Positionen angeordnet. Ferner sind Rippen zwischen den Wärmetauscherrohren und an ihren Außenseiten vorgesehen. Eine Seitenplatte ist auf der Außenseite der äußersten Rippe angeordnet und danach werden die Teile durch ein gemeinsames Verlöten miteinander verbunden, wobei das vordere Ende an einem gebogenen Ende der Seitenplatte gegen das äußerste Rohr anliegt. Bei einem derartigen Wärmetauscher ist eine Nut und ein Einschnitt an einem Zwischenteil in Längsrichtung der Seitenplatte vorgesehen.
  • Die EP 1 477 758 A2 offenbart einen Wärmetauscher, bei dem die thermischen Spannungen im Header zumindest teilweise durch einen Schlitz reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für einen Multi-Fluid-Wärmetauscher und ein zugehöriges Herstellungsverfahren eines solchen eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein einfach durchzuführendes Herstellungsverfahren und durch eine hohe Belastbarkeit des Wärmetauschers auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und dessen Herstellung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung vermindert die Belastung auf den Wärmetauscherkernröhren durch Teilen oder teilweises Teilen von einem oder beiden gemeinsamen Sammlern in einem kombinierten Wärmetauscher. Die Erfindung gestattet es auch, dass der Wärmetauscher montiert wird unter Verwendung von herkömmlichen Methoden. Die Erfindung stellt Möglichkeiten bereit zum Schneiden der Sammler während oder nach der Kernmontage oder nach dem Löten. Das Schneiden kann erreicht werden durch verschiedene Methoden, wie beispielsweise Sägen oder Stanzen.
  • Die Option des teilweisen Unterteilens oder Schneidens des Sammlers gestattet es dem Wärmetauscher, intakt in einem System installiert zu werden, und dass die Sammlerabschnitte auseinanderbrechen, während thermischer Vorgänge in dem Fahrzeug. Ebenso kann das teilweise Schneiden des Sammlers ausgeführt werden vor der Kernmontage, und das endgültige Schneiden kann ausgeführt werden während oder nach der Kernmontage.
  • In Übereinstimmung mit einer Form der Erfindung wird ein Multi-Fluid-Wärmetauscher bereitgestellt zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem gemeinsamen Fluid in einem Teil des Wärmetauschers und zwischen dem zweiten Fluid und einem gemeinsamen Fluid in einem zweiten Teil des Wärmetauschers. Der Wärmetauscher umfasst: ein erstes Sammlerohr, welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen aufweist, welche entlang des ersten Sammelrohrs zueinander beabstandet sind; ein zweites Sammelrohr, welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen aufweist, welche entlang des zweiten Sammelrohrs beabstandet sind; einen ersten Kernabschnitt des ersten Teils, welcher eine Mehrzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Rohren aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende aufgenommen wird in einem korrespondierenden Ende der rohraufnehmenden Öffnungen eines ersten Abschnitts des Sammelrohrs, und das zweite Ende aufgenommen wird in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen des ersten Abschnitts des zweiten Sammelrohrs, um das erste Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerohr durch einen Innenraum des Rohrs zu leiten; einen zweiten Kernabschnitt welcher eine Mehrzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Rohren aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende aufgenommen ist in einem korrespondierenden Ende der rohraufnehmenden Öffnungen des zweiten Abschnitts des zweiten Sammelrohrs, und das zweite Ende aufgenommen ist in einem korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen der zweiten Abschnitts des zweiten Sammelrohrs, um das zweite Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerohr durch einen Innenraum des Rohrs zu leiten, wobei der zweite Kernabschnitt benachbart ist zum ersten Kernabschnitt entlang des ersten und zweiten Sammelrohrs; und ein Paar von Trennblechen, welche in den Sammelrohren in einer Position zwischen den ersten und zweiten Kernabschnitten angeordnet ist, um einen Innenraum der Sammelrohre aufzuteilen in ein erstes Fluid-Sammlerrohr für das erste Fluid und ein zweites Fluid-Sammlerrohr für das zweite Fluid, wobei zwischen den Trennblechen ein Schnitt angeordnet ist, wobei der Schnitt zumindest über die Hälfte des Querschnitts der Sammelrohre vorhanden ist, wobei der Schnitt so bemessen ist, dass jeder verbleibende Verbindungsstreifen des Querschnitts der Sammelrohre an dem Sägeschnitt abgetrennt wird unter thermischer Veränderung des Wärmetauschers während des Betriebs des Wärmetauschers.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 haben vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands zum Inhalt.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • Die Unteransprüche 9 und 10 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inhalt.
  • Figurenliste
    • Die 1 bis 5B sind Ansichten eines Kombo-Wärmetauschers, welcher einen thermischen Entlastungsmechanismus umfasst, welcher die vorliegende Erfindung verkörpert, wobei die 1, 3, 5A und 5B nicht Gegenstand der Erfindung sind.
    • Die 6A bis 11C sind Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 zeigt einen Teil eines kombinierten Kühlers, welcher einen Multi-Fluid-Wärmetauscher verkörpert. Der kombinierte Kühler 10 umfasst ein gemeinsames Sammlerrohr oder einen gemeinsamen Sammler 12 in Form eines im Wesentlichen zylindrischen Rohrs, welches gelochte Rohrschlitze 14 aufweist, um die abgeflachten Wärmetauscherrohre 16 und 18 jeweils aufzunehmen, welche ihre jeweiligen ersten und zweiten Wärmetauscherfluide leiten durch den Kombo-Wärmetauscher 10, so dass Wärme übertragen werden kann zwischen den ersten und den zweiten Arbeitsfluiden zu einem dritten Fluid, typischerweise Luft, welches über die Außenseite der Rohre 16, 18 strömt und durch eine Mehrzahl von Serpentinenrippen 20, auch Wellrippen 20 genannt, läuft, welche positioniert sind zwischen aneinandergrenzenden Paaren von den Rohren 16 und 18. Das Sammlerrohr 12 umfasst einen ersten Abschnitt 22 für das erste Fluid und einen zweiten Abschnitt 24 für das zweite Fluid, wobei die ersten und zweiten Abschnitte getrennt sind durch ein Paar von Trennblechen 26 und 28, welche eingesetzt wurden durch geschnittene Blechschlitze 30 in dem Sammlerrohr 12, und an der Stelle gelötet wurden während des üblichen Lötvorgangs, welcher alle Rohre 16, 18, Rippen 20 und Sammler 12 zusammenlötet. Ein Sägeschnitt 32 ist angeordnet zwischen den Trennblechen 26 und 28 an der Position eines gelochten Rohrschlitzes 14A. Der Schnitt 32 wird erzeugt, nachdem der Rest des Wärmetauschers 10 montiert und zusammengelötet wurde. Dieser Sägeschnitt 32 wird des Weiteren illustriert in den 5A und 5B, und der gesamte Wärmetauscher wird gezeigt in den 2 bis 4. Wie am besten in 2 zu sehen, kann es in manchen Anwendungen wünschenswert sein, den Sägeschnitt 32 in nur einem der Sammler 12 zu haben.
  • Die 6A bis 6B, 7A bis 7B, 8A bis 8B, 9A bis 9B, 10A bis 10B und 11A bis 11C zeigen verschiedene Ausführungsformen des Sägeschnitts aus der 2.
  • Noch spezieller zeigen die 6A und 6B eine alternative Ausführungsform, bei der ein teilweiser Sägeschnitt 34 sich erstreckt von der Seite des Sammelrohrs 12, welche den Rohrschlitzen 14 gegenüberliegt, um ein Paar von Verbindungsstreifen 36 zu belassen, welche sich erstrecken zwischen dem Rohrschlitz 14A und dem Sägeschnitt 34.
  • Die 7 A und 7B zeigen eine alternative Ausführungsform, bei der ein teilweiser Sägeschnitt 38 auf der gleichen Seite des Sammelrohrs wie die Rohrschlitze 14A, ausgeführt wird, um einen umfänglichen Verbindungsstreifen 40 zu belassen auf der Seite des Sammelrohrs 12, die den Rohrschlitzen 14 gegenüberliegt.
  • Die 8A und 8B zeigen eine optionale Ausführungsform, wobei das Sammelrohr 12 ein Paar von Sägeschnitten 42 und 44 umfasst, welche auf jeder Seite des Sammelrohrs gemacht wurden, angrenzend an die gelochten Rohrschlitze 14A und sich erstrecken über den ganzen Weg bis in den Schlitz 14A, um alles Material außer einem umfänglichen Verbindungsstreifen 46 auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschlitze 14 von dem Sammelrohr 12 zu entfernen.
  • Die 9A und 9B zeigen eine optionale Ausführungsform, wobei das Sammelrohr 12 keinen gelochten Rohrschlitz 14A umfasst an der Stelle zwischen den Trennblechen 26 und 28, aber einen Blechschlitz 48 umfasst, welcher vom selben Typ ist wie die Schlitze 30, welche verwendet wurden für die Trennbleche 26 und 28, und welcher ein Paar von Verbindungsstreifen 50 belässt auf jeder Seite des Sammelrohrs 12.
  • Die 10A und 10B zeigen eine alternative Ausführungsform, ähnlich zu der aus dem 9A und 9B, wo aber das Sammelrohr 12 einen gelochten Rohrschlitz 14A umfasst an der Stelle des geschnittenen Blechsschlitzes 48.
  • Die 11A, 11B und 11C zeigen wiederum eine andere alternative Ausführungsform, wobei das Sammelrohr 12 einen gelochten Rohrschlitz 14A umfasst und Sägeschnitte 52 auf jeder Seite aufweist, ähnlich zu der Ausführungsform gemäß der 8A und 5B, wobei aber die Sägeschnitte 52 sich nicht erstrecken in den Rohrschlitz 14A, wobei der Verbindungsstreifen 46 belassen wird und ein Paar von Seitenstreifen 54.
  • Für jede der vorgenannten Ausführungsformen, welche einen oder mehrere Verbindungsstreifen umfasst, kann der Wärmetauscher 10 intakt installiert werden, d. h. so dass die ersten und zweiten Abschnitte 22 und 24 miteinander verbunden sind durch die Verbindungsstreifen, und dann können die Sammelabschnitte 22 und 24 getrennt werden während des Betriebs durch thermische Belastungen, welche zu einem strukturellen Versagen der Verbindungsstreifen 36, 40, 46, 50 führen.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass die Rohre 16, und vorzugsweise die zugehörigen Rippen 20 einen Kernabschnitt 60 für den Kühler 10 definieren, und dass die Rohre 18 und vorzugsweise die zugehörigen Rippen 20 einen anderen Kernabschnitt 62 des Kombo-Kühlers 10 definieren. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die Sägeschnitte 32, 34, 38, 42, 44, 52 und die geschnittenen Blechschlitze 48 aus jeder der vorgenannten Ausführungsformen ein geschnittenes Teil 64 definieren in dem korrespondierenden Sammelrohr der Ausführungsform, welches angeordnet ist zwischen dem Paar von Trennblechen 26 und 28. Es kann auch erkannt werden in den Figuren, dass für jede der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zumindest eine Mehrheit des querverlaufenden Querschnitts des Sammlers 12 entfernt wurde bei dem geschnittenen Teil 64 im Vergleich zu den unmittelbar angrenzenden querverlaufenden Querschnitten des Sammlers 12.
  • Während die obigen Ausführungsformen für einen kombinierten Kühler gezeigt wurden, wobei das gemeinsame Sammelrohr lediglich erste und zweite Abschnitte aufweist, kann die Erfindung nützlich sein in Anwendungen wo es mehr als zwei Abschnitte in dem gemeinsamen Sammelrohr 12 gibt, und deshalb mehr als zwei von den Sägeschnitten 32, oder den alternativen Ausführungsformen dazu in jedem der Sammelrohre 12.

Claims (10)

  1. Ein Multi-Fluid-Wärmetauscher (10) zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem gemeinsamen Fluid in einem ersten Teil (60) des Wärmetauschers (10) und zwischen einem zweiten Fluid und dem gemeinsamen Fluid in einem zweiten Teil (62) des Wärmetauschers (10), wobei der Wärmetauscher (10) aufweist: ein erstes Sammlerrohr (12), welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen (14) aufweist, welche entlang des ersten Sammlerrohrs zueinander beabstandet sind, ein zweites Sammlerohr (12), welches eine Mehrzahl von rohraufnehmenden Öffnungen (14) aufweist, welche entlang des zweiten Sammlerrohrs zueinander beabstandet sind; einen ersten Kernabschnitt des ersten Teils (60), welcher eine Mehrzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Rohren (16) aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) eines ersten Abschnitts (22) des ersten Sammlerrohrs (12) aufgenommen wird, und das zweite Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) des ersten Abschnitts (22) des zweiten Sammlerrohrs (12) aufgenommen wird, um das erste Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerrohr (12) durch einen Innenraum des Rohrs (16) zu leiten; einen zweiten Kernabschnitt des zweiten Teils (62), welcher eine Mehrzahl von parallelen, beabstandeten Rohren (18) aufweist, wobei jedes der Rohre ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) eines zweiten Abschnitts (24) des ersten Sammlerrohrs (12) aufgenommen ist, und das zweite Ende in einer korrespondierenden der rohraufnehmenden Öffnungen (14) des zweiten Abschnitts (24) des zweiten Sammlerrohrs (12) aufgenommen ist, um das zweite Fluid zwischen dem ersten und zweiten Sammlerrohr (12) durch einen Innenraum des Rohrs (18) zu leiten, wobei der zweite Kernabschnitt (62) zum ersten Kernabschnitt (60) entlang des ersten und zweiten Sammlerrohrs (12) benachbart ist; und ein Paar von Trennblechen (26, 28), welche in den Sammlerrohren (12) in einer Position zwischen den ersten und zweiten Kernabschnitten (60, 62) angeordnet sind, um einen Innenraum der Sammelrohre (12) in ein erstes Fluid-Sammlerrohr für das erste Fluid und ein zweites Fluid-Sammlerrohr für das zweite Fluid aufzuteilen, wobei zwischen den Trennblechen (26, 28) ein Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) angeordnet ist, wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) zumindest über die Hälfte des Querschnitts der Sammlerrohre (12) vorhanden ist, wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) so bemessen ist, dass jeder verbleibende Verbindungsstreifen (36, 40, 46) des Querschnitts der Sammlerrohre (12) an dem Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) unter thermischer Veränderung des Wärmetauschers während des Betriebs des Wärmetauschers abgetrennt wird.
  2. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 1, wobei eine der rohraufnehmenden Öffnungen (14A) des ersten Sammlerrohrs (12) auf der Höhe des Schnitts (34, 38, 42, 44, 52) angeordnet ist.
  3. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Schnitt (34, 42, 44, 52) durch zumindest einen Sägeschnitt definiert ist, welcher sich durch einen Teil der Sammlerrohre (12) außerhalb der einen der rohraufnehmenden Öffnungen (14A) erstreckt.
  4. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Schnitt (34) durch einen Sägeschnitt definiert wird, welcher sich durch eine Seite des Sammlerrohrs (12) unmittelbar gegenüberliegend von der einen der rohraufnehmenden Öffnungen (14A) erstreckt.
  5. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Schnitt (52) durch einen Sägeschnitt definiert wird, welcher sich durch die eine der rohraufnehmenden Öffnungen (14A) erstreckt.
  6. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Schnitt (42, 44, 52) durch ein Paar von Sägeschnitten definiert wird, die sich durch ein Paar von Schnitten des ersten Sammlerrohrs (12) erstrecken.
  7. Der Wärmetauscher (10) gemäß Anspruch 1, wobei es eine Wellenrippe (20) gibt, welche sich zwischen den ersten und zweiten Kernabschnitten (60, 62) erstreckt und mit sowohl den ersten und den zweiten Kernabschnitten (60, 62) verbunden ist.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Multi-Fluid-Wärmetauschers (10) zum Übertragen von Wärme zwischen einem ersten Fluid und einem gemeinsamen Fluid in einem ersten Teil (60) des Wärmetauschers (10) und zwischen einem zweiten Fluid und dem gemeinsamen Fluid in einem zweiten Teil (62) des Wärmetauschers (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a. Ausstatten eines Wärmetauschers (10) mit ersten und zweiten parallel durchströmten Kernabschnitten (60, 62), welche sich zwischen einem Paar von Sammlerrohren (12) erstrecken, wobei jedes der Rohre (12) ein erstes Fluid-Sammlerrohr für den ersten Kernabschnitt (60) und ein zweites Fluid-Sammlerrohr für den zweiten Kernabschnitt (62) aufweist b. Bereitstellen eines Paares von Trennblechen (26, 28), welche in den Sammlerrohren (12) in einer Position zwischen den ersten und zweiten Kernabschnitten (60, 62) angeordnet werden; c. Bereitstellen eines Schnitts (34, 38, 42, 44, 52) in einem der Sammlerrohre (12) in einer Position zwischen den ersten und zweiten Fluid-Sammlerrohren, wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) zumindest Teil des Sammlerrohrs (12) ist, das die ersten und zweiten Fluid-Sammlerrohre des Sammlerrohres (12) verbindet, und wobei der Schnitt (34,38,42,44,52) zwischen den Trennblechen (26, 28) angeordnet wird; d. thermisches Verändern des Wärmetauschers (10), wobei der Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) so bemessen ist, dass dabei jeder verbleibende Verbindungsstreifen (36, 40, 46) des Querschnitts der Sammlerrohre (12) an dem Schnitt (34, 38, 42, 44, 52) abgetrennt wird.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei Schritt c) das Bereitstellen des Schnitts (38) aufweist, nachdem die ersten und zweiten Kernabschnitte (60, 62) mit einem Paar von Sammlerrohren (12) montiert und zusammengelötet sind.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei Schritt c) das Bereitstellen des Schnitts (38) aufweist, bevor die ersten und zweiten Kernabschnitte (60, 62) mit dem Paar von Sammlerrohren (12) montiert und zusammengelötet werden.
DE102005055420.2A 2004-11-19 2005-11-21 Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher Active DE102005055420B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62953104P 2004-11-19 2004-11-19
US60/629,531 2004-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055420A1 DE102005055420A1 (de) 2006-08-17
DE102005055420B4 true DE102005055420B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=36284422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055420.2A Active DE102005055420B4 (de) 2004-11-19 2005-11-21 Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7360584B2 (de)
JP (1) JP4754946B2 (de)
KR (1) KR101236430B1 (de)
BR (1) BRPI0506189B1 (de)
DE (1) DE102005055420B4 (de)
FR (1) FR2878319A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2756680A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Carrier Corporation Multi-circuit heat exchanger
US8397797B2 (en) 2010-03-31 2013-03-19 Denso International America, Inc. Low thermal strain multi-cooler
DE102011082797A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zum Kühlen von Ladeluft
US20130075069A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Trane International Inc. Brazed microchannel heat exchanger with thermal expansion compensation
US8881711B1 (en) 2013-09-03 2014-11-11 Frank Raymond Jasper Fuel system and components
US10429133B2 (en) * 2016-08-04 2019-10-01 Hanon Systems Heat exchanger element with thermal expansion feature
US10359218B2 (en) * 2016-10-28 2019-07-23 Lennox Industries Inc. Manifold design to eliminate fractures on multistage heat exchanger coils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11325783A (ja) 1998-05-20 1999-11-26 Showa Alum Corp 熱交換器及びその製造方法
FR2785376A1 (fr) 1998-10-29 2000-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur multifonction, notamment pour vehicule automobile
DE19957307A1 (de) 1999-11-29 2001-05-31 Behr Gmbh & Co Zweikreis-Wärmeübertrager
US20020040776A1 (en) 2000-10-11 2002-04-11 Hiroshi Kokubunji Heat exchanger
EP1477758A2 (de) 2003-05-14 2004-11-17 Calsonic Kansei Corporation Mehrzweckwärmetauscher
WO2005066563A1 (en) 2003-12-22 2005-07-21 Modine Manufacturing Company Multi-fluid heat exchanger and method of making same
DE19536116B4 (de) 1995-09-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303437A (en) * 1995-06-12 1997-02-19 Ford Motor Co Stress relief in heat exchangers
JP3049386B2 (ja) * 1997-01-30 2000-06-05 昭和アルミニウム株式会社 複合熱交換器
JP2000018880A (ja) * 1998-06-23 2000-01-18 Showa Alum Corp 一体型熱交換器
US6412547B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making the same
JP2003028591A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Denso Corp 熱交換器
JP3800130B2 (ja) * 2002-05-16 2006-07-26 株式会社デンソー 熱交換器
US6883600B2 (en) * 2002-05-16 2005-04-26 Denso Corporation Heat exchanger with dual heat-exchanging portions
JP4221244B2 (ja) 2003-05-14 2009-02-12 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器
JP2004340486A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Calsonic Kansei Corp 複合型熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536116B4 (de) 1995-09-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
JPH11325783A (ja) 1998-05-20 1999-11-26 Showa Alum Corp 熱交換器及びその製造方法
FR2785376A1 (fr) 1998-10-29 2000-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur multifonction, notamment pour vehicule automobile
DE19957307A1 (de) 1999-11-29 2001-05-31 Behr Gmbh & Co Zweikreis-Wärmeübertrager
US20020040776A1 (en) 2000-10-11 2002-04-11 Hiroshi Kokubunji Heat exchanger
EP1477758A2 (de) 2003-05-14 2004-11-17 Calsonic Kansei Corporation Mehrzweckwärmetauscher
WO2005066563A1 (en) 2003-12-22 2005-07-21 Modine Manufacturing Company Multi-fluid heat exchanger and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H11-325783 A (engl. Übersetzung)

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0506189A (pt) 2006-07-11
KR20060056260A (ko) 2006-05-24
US7360584B2 (en) 2008-04-22
DE102005055420A1 (de) 2006-08-17
KR101236430B1 (ko) 2013-02-22
BRPI0506189B1 (pt) 2020-03-10
JP4754946B2 (ja) 2011-08-24
JP2006145199A (ja) 2006-06-08
FR2878319A1 (fr) 2006-05-26
US20060108101A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055420B4 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
EP2026028B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP2169338B1 (de) Gaskühler
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102012100724A1 (de) Integrierter Kreuz-Gegenstromkondensator
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
DE102011086066A1 (de) Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102005043291A1 (de) Seitenblech für Kühler
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
DE602004004155T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter trennwand
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102006015002B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1890101B1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE112016000963T5 (de) Kältemittel-Verdampfer
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final