DE102007016050A1 - Wärmetaustauscher - Google Patents

Wärmetaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102007016050A1
DE102007016050A1 DE200710016050 DE102007016050A DE102007016050A1 DE 102007016050 A1 DE102007016050 A1 DE 102007016050A1 DE 200710016050 DE200710016050 DE 200710016050 DE 102007016050 A DE102007016050 A DE 102007016050A DE 102007016050 A1 DE102007016050 A1 DE 102007016050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heat exchanger
exchanger according
intermediate element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710016050
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kariya Okumura
Masaaki Kariya Kawakubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007016050A1 publication Critical patent/DE102007016050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Abstract

Ein Wärmeaustauscher (1, 2) verfügt über Rohre (10) und einen mit den Rohren (10) gekuppelten Sammlertank (40). Der Sammlertank (40) umfasst ein Plattenelement (60), an das die Enden der Rohre (10) gekuppelt sind, ein mit dem Plattenelement (60) verbundenes Tankelement (50) und ein Zwischenelement (70, 70a), das zwischen dem Tankelement (50) und dem Plattenelement (60) angeordnet ist. Wenigstens eines aus der Gruppe Tankelement (50) und Plattenelement (60) umfasst eine Erweiterungsausbildung (51, 62), die sich von ihrer Basiswand (50a, 60a) in einer Richtung entgegengesetzt zum Zwischenelement (70, 70a) erweitert. Die Expansionsausbildung (51, 62) definiert einen Raum hierin, in dem ein Fluid strömen kann. Das Zwischenelement (70, 70a) definiert eine Öffnung (71, 71a, 72) an einem Ort entsprechend einem Basisteil der Expansionsausbildung (51, 62), wobei der Basisteil mit der Basiswandung (50a, 60a) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher.
  • Die nicht geprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-314987 offenbart einen Wärmeaustauscher als einen Radiator bzw. Kühler eines überkritischen Kühlkreislaufs. 17 zeigt einen Sammlertank 40 des Wärmeaustauschers. Der Sammlertank 40 umfasst ein Tankelement 50 und ein Plattenelement 60, die miteinander verbunden sind. Das Tankelement 50 hat einen Durchlassteil 51, der einen Kanalraum hierin bildet, um es einem Kühlmittel zu ermöglichen, zu strömen. Das Plattenelement 60 hat Rohreinführungslöcher 61, und Enden der Rohre 10 werden in die Rohreinführungslöcher 61 eingeführt.
  • Der Kanalteil 51 erweitert sich relativ zu einer Basiswand des Tankelements 50 in einer Richtung entgegengesetzt zum Plattenelement 60 und verfügt über einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, definiert in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Auch erstreckt sich der Kanalteil 51 in Längsrichtung des Sammlertanks 40.
  • Wie in 17 dargestellt, ist eine Breite W des Kanalteils 51 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Sammlertanks 40 und senkrecht zu einer Längsrichtung des Rohres 10 kleiner als die Breite der Rohre 10, so dass die Konzentration einer Last aufgrund von Druck des im Kanalteil 51 strömenden Kühlmittels, und zwar in einer Richtung zum Trennen von Tankelement 50 und Plattenelement 60, reduziert wird. Die Breite W ist nämlich reduziert, so dass der Druckwiderstand des Sammlertanks 40 verbessert wird.
  • Das Plattenelement 60 hat Kupplungsteile 62 um die Rohreinführungslöcher 61 herum. Die Kupplungsteile 62 expandieren in einer Richtung entgegengesetzt zum Sammlerelement 50 relativ zu einer Basiswand des Plattenelements, so dass Verbindungsräume hierin geschaffen werden, die eine Verbindung zwischen den Rohren und dem Kanalteil 51 herstellen.
  • Beispielsweise werden die Kupplungsteile 62 sowie der Kanalteil 51 durch Pressen geformt. In diesem Fall jedoch werden Basis- oder Grundteile des Kupplungsteils 62 sowie der Kanalteil 51 relativ zu den jeweiligen Basiswandungen durchhängen (will be sagged) oder werden abgeschert. 18A zeigt einen Längsschnitt durch den Sammlertank 40. 18B zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Sammlertanks 40, bezeichnet durch einen Pfeil XVIIIB in 18A, um ein Beispiel eines durchhängenden oder abgescherten Teils X zu zeigen, der an dem Basisteil des Kupplungsteils 62 ausgebildet ist.
  • Werden das Tankelement 50 und das Plattenelement 60 mit einem solchen durchhängenden oder abgescherten Teil X miteinander verbunden, so bleibt ein sehr kleiner Freiraum Z zwischen dem Tankelement 50 und dem Plattenelement 60. Unter dieser Bedingung nimmt, wenn auf den Sammlertank Druck des Kühlmittels ausgeübt wird, der sehr kleine Zwischenraum Z Spannung in konzentrierter Weise auf. Daher wird die Festigkeit des Sammlertanks 40 gegen Druck vermindert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf Vorstehendes gemacht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher mit einem Sammlertank mit ausreichender Festigkeit gegen Druck zu liefern, indem ein sehr kleiner Freiraum zwischen den Komponenten des Sammlertanks reduziert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verfügt ein Wärmeaustauscher über eine Vielzahl von Rohren, die hierin Durchlässe oder Kanäle definieren, durch welche ein Fluid strömt und hat einen mit der Vielzahl von Rohren gekuppelten Sammlertank. Der Sammlertank umfasst ein Plattenelement, das mit der Vielzahl von Rohren verbunden ist, ein Tankelement, das mit dem Plattenelement verbunden ist, sowie ein Zwischenelement, das zwischen dem Tankelement und dem Plattenelement angeordnet ist. Wenigstens eines (aus der Gruppe) Plattenelement und Tankelement umfasst eine Basiswandung, die einer Fläche des Zwischenelements gegenübersteht und eine Expansion, die an der Basiswandung in einer Richtung expandiert oder sich weitet, die eine Trennung vom Zwischenelement bedingt. Die Expan sion definiert einen Raum hierin, in dem das Fluid strömen kann. Weiterhin definiert das Zwischenelement eine Öffnung an einer Stelle, die einem Basisteil der Expansion gegenübersteht, wobei der Basisteil eine Verbindung zur Basiswand herstellt.
  • Selbst wenn der Basisteil der Expansion durchhängt oder abgeschert ist, wird die Öffnung definiert durch das Zwischenelement an einer Stelle, die dem Basisteil der Expansion entspricht. Daher wird sehr wahrscheinlich ein sehr kleiner Spalt oder Zwischenraum, auf dem Spannungen aufgrund Druck des Fluids in konzentrierter Weise aufgebracht wird, nicht zwischen dem Basisteil und der Expansion sowie dem Zwischenelement gebildet. Selbst wenn also der Sammlertank Druck aufgrund des Fluids aufnimmt, behält der Sammlertank seine Druckbeständigkeit. Somit wird die Festigkeit des Sammlertanks gegen Druck verbessert.
  • Oben bedeutet der Ort entsprechend dem Basisteil der Expansion einen Ort oder eine Fläche, die überlappt mit und/oder umschließt den Basisteil der Expansion, gesehen in einer Richtung senkrecht zu den Basiswandungen und dem Zwischenelement.
  • Beispielsweise kann die Öffnung durch eine Aussparung oder Vertiefung geschaffen werden, die von der Fläche des Zwischenelements aus ausgespart ist. Alternativ kann die Öffnung durch ein Durchgangsloch geliefert werden, das durch das Zwischenelement von der Fläche zur gegenüberliegenden Fläche geht oder durch einen Ausschnitt oder einen eliminierten Teil des Zwischenelements. Auch kann die Öffnung definiert werden, indem eine Dicke eines Teils des Zwischenelements verändert wird.
  • Beispielsweise kann die Expansion ein Durchlass- oder Kanalteil sein, der auf dem Tankelement ausgebildet wurde. Der Kanalteil erstreckt sich in einer Längsrichtung des Sammlertanks und ermöglicht den Durchgang des Fluids. In diesem Fall ist beispielsweise die Öffnung durch die Ausnehmung auf dem Zwischenelement geschaffen worden. Die Ausnehmung oder Vertiefung erstreckt sich in einer Längsrichtung des Zwischenelements an einem Ort, der den Basisteilen des Kanalteils gegenübersteht. Auch kann die Expansion ein Rohrkupplungsteil, gebildet auf dem Plattenelement, sein. In diesem Fall wird die Öffnung beispielsweise durch das Durchgangsloch, geformt auf dem Zwischenelement, geliefert und das Durchgangsloch ermög licht die Verbindung zwischen dem Rohr und einem im Tankelement gebildeten Durchlass oder Kanalraum.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen wurden und in denen:
  • 1 eine Frontansicht eines Wärmeaustauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2A ist ein Schnitt durch den Wärmeaustauscher längs einer Linie IIA-IIA in 1;
  • 2B ist ein Schnitt durch den Wärmeaustauscher längs einer Linie IIB-IIB in 1;
  • 3A ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIA-IIA in 1;
  • 3B ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der zweiten Ausführungsform an einem Ort entsprechend der Linie IIB-IIB in 1;
  • 4 ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Sammlertanks gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5A ist ein Querschnitt durch den Wärmeaustauscher längs einer Linie VA-VA in 4;
  • 5B ist ein Querschnitt durch den Wärmeaustauscher längs einer Linie VB-VB in 4;
  • 6 ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIA-IIA in 1;
  • 7A ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gelegt an einem Ort entsprechend der Linie VIIA-VIIA in 1;
  • 7B ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der fünften Ausführungsform, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIB-IIB in 1;
  • 8A ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIA-IIA in 1;
  • 8B ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der sechsten Ausführungsform, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIB-IIB in 1;
  • 9A ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gelegt an einem Ort entsprechend der Linie IIA-IIA in 1;
  • 9B ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der siebten Ausführungsform, gelegt an einem Ort entsprechend der Linie IIB-IIB in 1;
  • 10 ist ein Teilschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie IIA-IIA in 1;
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung eines Wärmeaustauschers gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Sammlertanks des Wärmeaustauschers gemäß der neunten Ausführungsform;
  • 13A ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der neunten Ausführungsform, gelegt an einer Stelle entsprechend der Linie XIIIA-XIIIA in 12;
  • 13B ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der neunten Ausführungsform, gelegt an einem Ort entsprechend der Linie XIIIB-XIIIB in 12;
  • 14 ist ein Teilschnitt durch den Wärmeaustauscher gemäß der neunten Ausführungsform, gelegt an einem Ort entsprechend der Linie XIV-XIV in 12;
  • 15 ist ein Schnitt durch einen Sammlertank eines Wärmeaustauschers gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist ein Schnitt durch einen Sammlertank eines Wärmeaustauschers gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Sammlertanks eines Wärmeaustauschers gemäß einem Stand der Technik;
  • 18A ist ein Schnitt durch den Sammlertank der 17, gelegt in einer Längsrichtung des Sammlertanks; und
  • 18B ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Sammlertanks, bezeichnet durch einen Pfeil XVIIIB in 18A.
  • Nachstehend sollen Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 1, 2A und 2B beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Wärmeaustauscher 1 beispielsweise ein Radiator bzw. Kühler (Gaskühler) einer Fahrzeugklimaanlage. Der Radiator nimmt den Wärmeaustausch zwischen Luft und einem hierin strömenden Fluid vor, wodurch die Wärme des Fluids abgestrahlt wird. Nach der ersten Ausführungsform ist das im Wärmeaustauscher strömende Fluid ein Kühlmittel.
  • Beispielsweise baut die Klimaanlage einen überkritischen Kühlkreislauf, in welchem Druck des Kühlmittels einen überkritischen Druck auf einer Hochdruckseite überschreitet, das heißt, das Kühlmittel wird in einen überkritischen Zustand beaufschlagt. Beim Kühlmittel handelt es sich beispielsweise um Kohlendioxid. Alternativ kann das Kühlmittel Ethylen, Ethan, Stickoxid und dergleichen sein.
  • In 1 bezeichnen ein Oben- und Untenpfeil und ein Links- und Rechtspfeil Richtungen, wenn der Radiator 1 von der Vorderseite eines Fahrzeugs in einem auf dem Fahrzeug montierten Zustand zu sehen ist.
  • Der Radiator 1 verfügt über Rohre 10 und Rippen 20. Die Rohre 10 und die Rippen 20 sind abwechselnd gestapelt. Die Rippen 20 sind vorgesehen, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der um die Rohre 10 strömenden Luft zu erleichtern. Der Stapel aus Rohren 10 und Rippen 20 bildet einen Kernteil 11 als wärmeaustauschender Teil. Der Kernteil 11 verfügt über eine von vorne gesehene im Wesentlichen rechteckige Gestalt.
  • Jedes der Rohre 10 ist ein Flachrohr und definiert eine Vielzahl von Löchern (Durchlässen) hierin. Die Rohre 10 sind unter vorbestimmten Intervallen derart angeordnet, dass Flachseiten hiervon parallel einander gegenüberstehen. Im Fahrzeug strömt die Luft von der Vorderseite zur Rückseite. Nach 1 strömt die Luft in einer Richtung senkrecht zu einer Papierebene, das heißt, strömt von einer vorderseitigen Papierfläche gegen eine rückseitige Papierfläche.
  • Der Radiator 1 hat auch ein Paar von Sammlertanks 40. Die Sammlertanks 40 sind mit den Längsenden der Rohre 10 gekuppelt, um das Kühlmittel in und aus den Rohren 10 zu sammeln. Jeder der Sammlertanks 10 ist ein im Wesentlichen röhrenförmiges Element, das hierin einen hohlen Raum definiert. Der Sammlertank 40 erstreckt sich in Stapelrichtung der Rohre (Auf- und Abrichtung in 1).
  • Der Sammlertank 40 ist ein sogenannter Sammlertank vom Trenntyp und umfasst ein Plattenelement 60, ein Tankelement 50 und ein Zwischenelement 70. Das Plattenelement 60 ist gegen die Rohre 10 gekuppelt oder gekoppelt. Das Tankelement 50 ist mit dem Plattenelement 60 verbunden oder vereinigt. Das Zwischenelement 70 steht zwischen dem Tankelement 50 und dem Plattenelement 60.
  • Ein Aufbau des Sammlertanks 40 soll nun mit Bezug auf die 2A und 2B beschrieben werden. 2A zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 längs der Linie IIA-IIA in 1, das heißt, an einem Ort, wo das Rohr 10 eingeführt wird. 2B zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 längs einer Linie IIB-IIB in 1, das heißt, an einem Ort, wo das Rohr 10 nicht eingeführt wird. Aus Gründen der Klarheit sind die Durchgangslöcher des Rohres 10 und die Rippe 20 in 2A bzw. 2B nicht dargestellt. In ähnlicher Weise sind das Durchgangsloch oder die Durchgangslöcher des Rohres 10 und die Rippe 20 in den Zeichnungen nicht dargestellt, die Querschnitte der später zu beschreibenden Ausführungsformen zeigen.
  • Das Tankelement 50 wird geformt, indem eine Längsplatte bzw. ein Längsblech aus einer Aluminiumlegierung geformt und gestaltet wird und mit einem Lötmaterial überzogen wird. Das Tankelement 50 verfügt über einen Durchgangsteil 51 im Wesentlichen an einem Mittelteil, bezogen auf die Breitenrichtung, in welcher eine Breite des Tankelements 50 gemessen wird (das heiß, die Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 2A). Das Tankelement 50 hat auf gegenüberliegenden Seiten einen vorläufigen Fixierteil 52.
  • Der Durchgangsteil 51 wird geformt, indem im Wesentlichen der Mittelteil der Platte verformt wird. Der Durchgangsteil 51 erstreckt sich in einer Längsrichtung der Platte oder des Blechs und hat einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, definiert in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung. So steht der Durchgangsteil 51 vor und expandiert oder weitet sich von einer Basiswandung 50a und ist als eine „Expansion" bzw. Erweiterung vorgesehen.
  • Das Tankelement 50 ist so angeordnet, dass die Basiswandung 50a dem Zwischenelement 70 gegenübersteht und der Durchgangsteil 51 in einer Richtung entgegengesetzt zum Zwischenelement 70 vorragt. Der Durchgangsteil 51 definiert einen Durchgangs- oder Kanalraum hierin, der es dem Kühlmittel ermöglicht, in einer Längsrichtung des Sammlertanks 40 zu strömen. Wie in 2A gezeigt, ist eine Tiefe (innere Abmessung) H des Durchgangsteils 51 relativ zur Basiswandung 50a gleich oder größer als eine Breite (innere Abmessung) W des Durchgangsteils 51 auf der Basiswandung 50a.
  • Die vorläufigen Fixierteile 52 werden geformt, indem beide Seiten von Blech oder Platte unter im Wesentlichen 90° in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung gebogen werden, in der der Durchgangsteil 51 vorsteht. Der Teil der vorläufigen Fixierung 52 ist vorgesehen, um vorläufig das Tankelement 50, das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70 zu fixieren, bevor das Tankelement 50 und das Plattenelement 60 zu einem Teil verbunden werden.
  • Beispielsweise, gezeigt in den 2A und 2B, werden in einem Zustand, in dem das Zwischenelement 70 zwischen Tankelement 50 und Plattenelement 60 gesetzt ist, die vorläufigen Fixierteile 52 über Ecken oder Kanten des Plattenelements 60 gefaltet oder gebogen. Damit werden Tankelement 50 und Plattenelement 60 und Zwischenelement 70 vorläufig fixiert.
  • In diesem vorläufigen fixierten Zustand werden Tankelement 50, Plattenelement 60 und Zwischenelement 70 vereinigt. Die Abmessungsgenauigkeit und die Genauigkeit beim Zusammenbau des Sammlertanks 40 werden so verbessert. Weiterhin wird die Herstellbarkeit des Radiators 1 erleichtert. Hier wird das Tankelement 50 mit der oben beschriebenen Gestalt beispielsweise durch Pressen geformt.
  • Das Plattenelement 60 wird geformt, indem eine Längsplatte oder ein Längsblech, das aus einer Aluminiumlegierung besteht, geformt bzw. geshaped und mit einem Lötmaterial überzogen wird. Das Plattenelement 60 ist von im Wesentlichen der gleichen Länge wie das Tankelement 50. Das Plattenelement 60 hat eine Grund- oder Basiswand 60a, die dem Zwischenelement 70 gegenübersteht. Die Basiswand 60a ist mit Schlitzen 61 von einer Gestalt ausgebildet, die einem Querschnittsumriss der Rohre 10 entspricht. Die Anzahl der Schlitze 61 ist gleich der Anzahl der Rohre 10. In einem Zustand, in dem die Längsenden der Rohre 10 in die Schlitze 61 eingeführt werden, werden die Rohre 10 und das Plattenelement 60 verbunden oder vereinigt.
  • Das Zwischenelement 70 ist als ein Einzelteil getrennt vom Tankelement 50 und Plattenelement 60 vorgesehen. Beispielsweise wird das Zwischenelement 70 aus einem nackten Blech hergestellt, das aus Aluminiumlegierung gemacht ist und wird nicht mit einem (Hart)lötmaterial (brazing) überzogen. Das nackte Blech hat die Gestalt eines Langblechs. Die Länge des Zwischenelements 70 ist im Wesentlichen gleich der Länge des Tankelements 50.
  • Auch hat das Zwischenelement 70 Vertiefungen oder Ausnehmungen 71 auf einer Fläche, die der Basiswandung 50a des Tankelements 50 gegenübersteht. Weiterhin ist das Zwischenelement 70 mit Verbindungslöchern 72 an Stellen ausgebildet, die den Schlitzen 71 des Plattenelements 60 entsprechen, um die Verbindung zwischen den Rohren 10 und dem Durchgangsteil 51 des Tankelements 50 zu ermöglichen.
  • Die Ausnehmungen 71 sind in zwei Reihen an Orten entsprechend Basispunkten (Basisteilen) des Durchgangsteils 51 ausgebildet, das heißt an Stellen, wo der Durchgangsteil 51 mit der Basiswandung 50a verbunden ist. Weiterhin sind die Ausnehmungen 71 so angeordnet, dass sie mit durchhängenden Teilen (sagged portions) überlappen, die benachbart den Basisstellen der Durchgangsteile 51, aus einer Richtung senkrecht zur Basiswand 50a gesehen, ausgebildet sind.
  • Die Ausnehmungen 71 sind von der Oberfläche des Zwischenelements 70 aus vertieft, und die Innenwandungen der Ausnehmungen oder Vertiefungen 71 stehen unter einem Winkel von etwa 90° relativ zur Grund- oder Basiswandung 50a. Die Verbindungselemente 72 definieren Verbindungsräume, durch welche der Innenraum der Rohre 10 und der Durchgangsteil 51 in Verbindung miteinander kommen.
  • Wie oben beschrieben, ist das Zwischenelement 70 als Einzelteil geliefert. Daher lässt sich das Zwischenelement 70 der oben beschriebenen Gestalt leicht formen, beispielsweise durch Pressen und Extrudieren. Auch besteht das Zwischenelement 70 aus nacktem Blech, das durch Lötmaterial nicht überzogen wurde. Somit werden die Herstellungskosten reduziert.
  • Für den Fall, dass das Zwischenelement 70 durch Extrudieren geformt wird, werden die Vertiefungen 71 geformt, während das Zwischenelement 70 in seiner Längsrichtung gezogen wird. Hernach werden die Verbindungslöcher 72 durch Stanzen, Bohren und dergleichen geformt.
  • Wie in 1 dargestellt, sind Tankkappen 80 mit den Kopf- und Bodenenden der Sammlertanks 40 verbunden, so dass sie die Kopf- und Bodenenden der Sammlertanks 40 abdecken. Weiterhin werden ein erster Verbinder 91 und ein zweiter Verbinder 92 mit einem der Sammlertanks 40 (beispielsweise dem linken Sammlertank 40 in 1) verbunden. Obwohl in 1 nicht dargestellt, ist ein Kühlmitteleinführungsrohr mit dem ersten Verbinder 91 zum Einführen des Kühlmittels in den Radiator 1 gekuppelt. In ähnlicher Weise ist ein Kühlmittelaustragsrohr mit dem zweiten Verbinder 92 zum Austrag des Kühlmittels aus dem Radiator 1 gekuppelt.
  • Beispielsweise ist das Tankelement 50 des linken Sammlertanks 40 mit Durchgangslöchern (nicht dargestellt) auf seiner Außenwandung ausgestaltet. Die ersten und zweiten Verbinder 91, 92 werden vorläufig an den Durchgangslöchern, beispielsweise durch Bördeln, befestigt. Dann werden in diesem Zustand die ersten und zweiten Verbinder 91, 92 mit dem Tankelement 50 verbunden. Die ersten und zweiten Verbinder 91, 92 stehen vom Tankelement 50 in einer Richtung vor, die senkrecht zur Längsrichtung des Sammlertanks 40 ist und senkrecht zur Längsrichtung der Rohre 10.
  • Im Sammlertank 40, mit dem die ersten und zweiten Verbinder 91, 92 verbunden oder vereinigt sind (linker Sammlertank 40) ist ein Separator 42 vorgesehen, der die Kanal- oder Durchlassteile 51 in einen oberen Raum und einen unteren Raum unterteilt. Weiterhin sind Seitenplatten 30 an den äußersten Seiten des Stapels von Rohren 10 und Rippen 20 vorgesehen, um den Kernteil 11 zu verstärken. Die Seitenplatten 30 erstrecken sich in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Rohre 10.
  • Im Radiator 1 dieser Ausführungsform bestehen sämtliche Komponenten, bis auf das Zwischenelement 70, aus Aluminiumlegierung und dessen Oberflächen sind vorher mit einem Lötmaterial überzogen worden. Diese Komponenten werden durch Hartlöten und Löten in einem Zustand verbunden, wo sie vorläufig fixiert sind, beispielsweise durch Bördeln, unter Verwendung von Lehren und dergleichen.
  • Hier ist unter dem Ausdruck „Löten und Hartlöten" („brazing and soldering") ein Verfahren zur Verbindung metallischer Elemente unter Verwendung von Hartlötmaterial oder Lötmaterial, ohne dass Grundmaterialien der Elemente geschmolzen werden, zu verstehen, wie offenbart in „Setsuzoku, Setsugo Gijyutsu", Tokyo Denki University Press, beispielsweise. Insbesondere wird ein Verfahren, bei dem die Elemente unter Verwendung eines Füllers (Hartlötmaterial) mit einem Schmelzpunkt gleich oder größer 450°C als Hartlöten (brazing) bezeichnet. Ein Verfahren, bei dem die Elemente vereinigt werden, bei dem ein Füllmaterial (Lötmaterial; Engl.: solder) mit einem Schmelzpunkt niedriger als 450°C verwendet wird, wird als Löten (soldering) bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform werden die Komponenten zu einem Teil durch Hartlöten (brazing) verbunden.
  • Im Radiator 1 strömt das Kühlmittel wie folgt. Zunächst strömt das Kühlmittel, das druckbeaufschlagt wird auf einen Wert gleich oder größer einem kritischen Druck in einem Kompressor (nicht dargestellt) der Fahrzeugklimaanlage, in den oberen Raum des Durchlassteils 51 vom Verbinder 91. Dann strömt das Kühlmittel in die oberen Rohre 10, die höher als der Separator 42 angeordnet sind. Nach Durchgang durch die oberen Rohre strömt das Kühlmittel dann in den Durchgangsteil 51 des gegenüberliegenden Sammlers 40 (rechter Sammlertank in 1).
  • Im rechten Sammlertank 40 strömt das Kühlmittel nach unten und dann in untere Rohre 10, die niedriger als der Separator 42 angeordnet sind. Nach Durchgang durch die unteren Rohre 10 strömt das Kühlmittel in den unteren Raum des Durchgangsteils 51 des linken Sammlertanks 40. Dann wird das Kühlmittel vom linken Sammlertank 40 gegen ein (nicht dargestelltes) Expansionsventil der Fahrzeugklimaanlage durch den zweiten Verbinder 92 ausgetragen. Während es somit durch die Rohre 10 geht, strahlt das Kühlmittel Wärme durch Wärmeaustausch mit Luft ab.
  • Wie oben beschrieben, wird das Kühlmittel (beispielsweise Kohlendioxid) in einen überkritischen Zustand im Kühlzyklus komprimiert. Das in den Radiator 1 strömende Kühlmittel verfügt über einen hohen Druck, beispielsweise gleich oder größer 7 MPa. Daher müssen die Sammlertanks 40 eine Druckbeständigkeit derart haben, dass sie einem so hohen Druck des Kühlmittels standhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Durchgangsteil 51 geformt, indem ein Teil des Tankelements 50 so „geshaped" oder gestaltet wird, dass sich ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt ergibt. Da die Breite W des Durchgangsteils 51 reduziert ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Sammlertank 40 eine Last aufgrund von Druck des Kühlmittels aufnimmt, das durch den Durchgangsteil 51 in einer Richtung strömt, in der das Tankelement 50 und das Plattenelement 60 getrennt werden (in einer Richtung senkrecht zur Basiswand 50a des Tankelements 50) in einer konzentrierten Weise. Durch diese Konstruktion verbessert der Sammlertank 40 seine Druckbeständigkeit.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die folgenden günstigen Effekte zur Verfügung gestellt. Zunächst hat das Zwischenelement 70 die Vertiefungen oder Ausnehmungen 71 auf seiner der Basiswand 50a gegenüberstehenden Fläche, und zwar an Stellen, entsprechend den Basispunkten des Durchgangsteils 51. Öffnungen sind nämlich durch die Ausnehmungen 51 an Stellen vorgesehen, die den Basispunkten des Durchlassteils 51 entsprechen. Selbst wenn daher der Durchgangsteil 51 durchhängende oder gescherte Formen an seinen Basispunkten annimmt, sind dies sehr kleine Zwischenräume, die im Allgemeinen die Spannung aufgrund des Drucks des Kühlmittels in konzentrierter Weise aufnimmt, diese werden aber zwischen dem Tankelement 50 und dem Zwischenelement 70, insbesondere benachbart den durchhängenden oder gescherten Teilen, nicht geformt. Wenn daher der Sammlertank 40 Druck von dem darin strömenden Kühlmittel erhält, behält der Sammlertank 40 seine Druckfestigkeit. Somit wird also die Festigkeit des Sammlertanks 40 gegen Druck verbessert.
  • Auch wird der Durchgangsteil 51 so geformt, dass die Tiefe H des Durchgangsteils 51 gleich oder größer der Breite W wird. Die Breite W wird daher klein eingestellt, während eine Querschnittsfläche (Durchgangsfläche) des Durchgangsteils 51 auf einem geeigneten Wert gehalten wird. Somit wird eine in einer Richtung senkrecht zur Basiswand 50a durch Druck des im Durchgangsteil 51 strömenden Kühlmittels reduziert. Somit wird auch die Druckbeständigkeit des Sammlertanks 40 verbessert.
  • Weiterhin hat das Zwischenelement 70 die Verbindungslöcher 72, welche die Verbindungsräume 73 liefern. Damit stehen die inneren Räume der Rohre 10 sowie der Durchgangsteil 51 in geeigneter Weise miteinander über die Verbindungsräume 73 in Verbindung.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 3A und 3B beschrieben werden. Nach der ersten Ausführungsform verfügt das Zwischenelement 70 über die Ausnehmungen 71 in zwei Reihen. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Ausnehmung 71 in einer Reihe gebildet.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt, wird die Ausnehmung 71 derart gebildet, dass deren Enden Außenseiten der Basispunkte des Durchgangsteils 51 entsprechen. Auch überlappt, in einer Richtung senkrecht zur Basiswand 50a des Tankelements 50 gesehen, die Vertiefung oder Ausnehmung 71, die durchhängenden oder abgescherten Teile, die um die Basispunkte des Durchgangsteils 51 geformt wurden. Anders ausgedrückt: eine Öffnung wird durch die Vertiefung 71 an einer Stelle vorgesehen, die den Basispunkten des Durchgangsteils 51 gegenübersteht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die Strukturen des Radiators 1 bis auf die des Zwischenelements 70 ähnlich denen des Radiators 1 der ersten Ausführungsform. Daher werden Effekte ähnlich der ersten Ausführungsform geschaffen. Weiterhin wird das Gewicht des Zwischenelements 70, verglichen mit dem der ersten Ausführungsform, reduziert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 4, 5A und 5B beschrieben werden. Bei der ersten Ausführungsform hat das Platten- oder Blechelement 60 im Wesentlichen Plattengestalt. In der dritten Ausführungsform dagegen hat das Platten- oder Blechelement 60 Rohrkupplungsteile 62 als Erweiterungen (expansions) um die Schlitze 61. 5A zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40 an einer Stelle entsprechend des Rohres 10, und 5B zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40, genommen an einer Stelle, die dem Rohr 10 nicht entspricht. Auch entspricht 4 einem Querschnitt des Sammlertanks 40, genommen längs einer Linie IV-IV in 5A.
  • Das Plattenelement 60 hat die Grund- oder Basiswand 60a, die dem Zwischenelement 70 gegenübersteht. Jeder Kupplungsteil 62 steht von der Grund- oder Basiswandung 60a des Plattenelements 60 in einer Richtung entgegengesetzt zum Zwischenelement 70 als Erweiterung oder Expansion (expansion) vor. Am Ende des Kupplungsteils 62 ist der Schlitz 61 geformt, um das Längsende des Rohres 10 aufzunehmen. Auch erstreckt sich der Kupplungsteil 62 in einer Richtung, in der die Breite des Plattenelements 60 gemessen wurde (Aufwärts-/Abwärtsrichtung in den 5A und 5B). Der Kupplungsteil 62 erstreckt sich nämlich parallel zu den flachen Seiten des Rohres 10. Die Kupplungsteile 62 sind unter vorbestimmten Intervallen entsprechend den Intervallen der Rohre 10 in Längsrichtung des Sammlertanks 40 ausgebildet.
  • Jeder der Kupplungsteile 62 schafft einen Verbindungsraum 63 innen, um die Verbindung zwischen den Rohren 10 und dem Durchgangsteil 51 zu ermöglichen. Das Plattenelement 60 von der obigen Gestalt wird leicht beispielsweise durch Pressen „geshaped".
  • Die Verbindungslöcher 72 werden derart geformt, dass deren Enden Außenseiten der Kupplungsteile 62 einschließlich der Basispunkte (base portions) der Kupplungsteile 62 entsprechen. Somit, in einer Richtung senkrecht zur Basiswand 60a des Plattenelements 60 gesehen, überlappt das Verbindungsloch 72 oder umschließt durchhängende oder gescherte Teile, die um die Basispunkte des Kupplungsteils 62 ausgeformt sind.
  • Auch befinden sich Wandungen oder Wände der Verbindungslöcher 72 des Zwischenelements 70 im Wesentlichen senkrecht zur Basiswand 60a des Plattenelements 60. Die Verbindungslöcher 72 definieren Verbindungsräume 73 hierin, die die Verbindung zwischen dem Durchlassteil 51 und den Verbindungsräumen 63, definiert durch die Rohrkupplungsteile 62, erlauben.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform sind andere Konstruktionen des Radiators 1 ähnlich der ersten Ausführungsform. Somit sind die Effekte ähnlich der ersten Ausführungsform gegen.
  • Weiterhin werden die Verbindungslöcher 72 so geformt, dass sie den Basispunkten der Kupplungsteile 62 entsprechen. Anders ausgedrückt, Öffnungen werden durch die Verbindungslöcher 72 an Stellen vorgesehen, die den Basispunkten der Rohrkupplungsteile 62 gegenüberstehen.
  • Wenn somit die Basispunkte der Kupplungsteile 62 durchhängen oder abgeschert sind, so werden die sehr kleinen Zwischenräume, die im Allgemeinen die Spannung aufgrund des Drucks des Kühlmittels in konzentrierter Weise aufnehmen, nicht zwischen dem Zwischenelement 70 und dem Plattenelement 60, insbesondere benachbart den durchhängenden oder gescherten Teilen, gebildet. Wenn daher der Sammlertank 40 Druck des hierin strömenden Kühlmittels aufnimmt, so behält der Sammlertank 40 seine Druckbeständigkeit. Damit wird die Festigkeit des Sammlertanks 40 gegen Druck verbessert.
  • Weiterhin sind die Verbindungsräume 63, 73 durch die Kupplungsteile 62 und die Verbindungslöcher 72 vorgesehen. So werden die Verbindungsräume, die die Verbindung zwischen dem Durchgangsteil 51 und den Rohren 10 ermöglichen, in ausreichender Weise beibehalten. Der Druckverlust der Kühlmittelströmung zwischen den Rohren 10 und dem Durchlassteil 51 wird somit reduziert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 6 beschrieben werden. Bei der vierten Ausführungsform hat der Radiator 1 einen Aufbau ähnlich dem der ersten Ausführungsform. Das Zwischenelement 70 hat Vertiefungen oder Nuten 71 an Stellen, die den Basispunkten des Durchgangsteils 51 gegenüberliegen, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Das Zwischenelement 70 hat weiterhin einen positionsregulierenden Teil 74, der die Kupplungsposition der Rohre 10 reguliert.
  • Wie in 6 gezeigt, wird der positionsregulierende Teil 74 an einem Ende des Verbindungslochs 72 auf einer Seite benachbart dem Tankelement 50 gebildet. Der die Position regulierende Teil 74 steht von einer Innenwandung des Verbindungslochs 72 vor. Somit wird das Rohr 10 in den Schlitz 61 des Plattenelements 60 eingeführt, bis das Ende des Rohres 10 den positionsregulierenden Teil 74 kontaktiert. Somit wird die Kupplungsposition des Rohres 10 reguliert.
  • Auch bei der vierten Ausführungsform sind Effekte ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform zu erwarten. Da weiterhin die Rohre 10 leicht relativ zum Plattenelement 60 positioniert werden, ist die Herstellbarkeit des Radiators 1 verbessert.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 7A und 7B beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform wird der Durchgangsteil 51 in etwa im Wesentlichen in Mittelposition des Tankelements 50, bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Sammlertanks 40, gebildet. Bei der fünften Ausführungsform wird der Durchgangsteil 51 benachbart einer der Längsseiten des Tankelements 50 geformt. Beispielsweise wird der Durchgangsteil 51 benachbart einer unteren Seite in den 7A und 7B ausgebildet, was einer Rückseite des Tankelements 50 relativ zu einer Front- und Heckrichtung des Fahrzeugs entspricht, wenn der Radiator 1 auf dem Fahrzeug montiert ist.
  • 7A lässt einen Querschnitt des Sammlertanks 40 erkennen, der an einer Stelle entsprechend dem ersten Verbinder 91 und dem Rohr 10 gelegt ist, und 7B zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40, gelegt an einer Stelle ohne Korrespondenz zum Rohr 10.
  • Weiterhin ist das Zwischenelement 70 auf einer Seite vorgesehen, auf der der Durchlassteil 51 nicht gebildet ist. Damit steht das Zwischenelement 70 der Basiswandung 50a des Tankelements 50 gegenüber. Beispielsweise ist das Zwischenelement 70 auf der Oberseite in den 7A und 7B vorgesehen.
  • Hier hat das Zwischenelement 70 eine kammartige Gestalt. Das Zwischenelement 70 hat im Wesentlichen U-förmige Ausschnitte oder Kerben auf einer Seite, die sich benachbart dem Durchlass- bzw. Durchgangsteil 51 befindet. Die Verbindungslöcher 72, welche die Verbindung zwischen den Rohren 10 und dem Durchlassteil 51 ermöglichen, sind durch die Ausschnitte oder Kerben des Zwischenelements 72 gegeben.
  • Auch sind die Ausschnitte oder Kerben an einer Stelle geformt, die dem Basispunkt des Durchgangsteils 51 gegenüberliegt. Anders ausgedrückt, das Zwischenelement 70 definiert die Öffnung an einer Stelle, die dem Basispunkt des Durchgangsteils 51 entspricht. Andere konstruktive Ausbildungen des Radiators 1 sind ähnlich denen der ersten Ausführungsform.
  • So sind die Effekte ähnlich denen der ersten Ausführungsform auch bei dieser Ausführungsform verwirklicht. Weiterhin wird das Gewicht des Zwischenelements 70 reduziert.
  • Darüber hinaus wird der Durchlass- oder Durchgangsteil 51 längs einer Seite des Tankelements 50 ausgebildet. Daher ist eine Fläche 53 zur Verbindung des ersten Verbinders 91 leicht auf einer Außenseite des Tankelements 50, wie in 7A gezeigt, gegeben. Damit wird die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbinders 91 mit dem Tankelement 50 verbessert. In ähnlicher Weise werden der zweite Verbinder 92 und andere Komponenten, die mit dem Tankelement 50 verbunden sind, beispielsweise eine Klammer oder Konsole und dergleichen, ausreichend mit dem Tankelement 50 verbunden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 8A und 8B beschrieben werden. Bei den ersten bis fünften Ausführungsformen ist das Zwischenelement 70 als ein einzelnes Teil getrennt vom Tankelement 50 und Plattenelement 60 vorgesehen. Bei der sechsten Ausführungsform jedoch ist das Zwischenelement 70 dadurch gegeben, dass Teile des Plattenelements 60 vorher gefaltet oder gebogen werden.
  • Wie in den 8A und 8B gezeigt, ist ein Zwischenelement 70a dadurch vorgesehen, dass beide Seiten 71a des Plattenelements 60 gefaltet oder gebogen werden. Damit sind das Zwischenelement 70a und das Plattenelement 60 integral vorgesehen. 8A zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 an einem Ort entsprechend dem Rohr 10, und 8B zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 an einem Ort ohne das Rohr 10.
  • Weiterhin werden die Seiten 71a derart gefaltet oder gebogen, dass das Zwischenelement 70a nicht mit den Basispunkten des Kanal- oder Durchlassteils 51 überlappt, gesehen in einer Richtung senkrecht zur Basiswand 50a des Tankelements 50. Anders ausgedrückt, das Zwischenelement 70a definiert Öffnungen an einem Ort entsprechend den Basispunkten des Durchgangsteils 51. Daher liefert das Zwischenelement 70a einen Effekt ähnlich dem Zwischenelement 70 mit den Vertiefungen 71.
  • Da das Zwischenelement 70a durch die Seiten 71a des Plattenelements 60 gegeben ist, hat es die gleiche Dicke wie das Plattenelement 60. Daher sind die Verbindungsräume 73, welche die Verbindung zwischen den Rohren 10 und dem Durchgangsteil 51 ermöglichen, durch Räume gegeben, die zwischen den Seiten 71a gebildet wurden. Bei der sechsten Ausführungsform sind die übrigen Konstruktionen des Radiators 1 ähnlich denen der ersten Ausführungsform.
  • Auch bei der sechsten Ausführungsform sind die Effekte ähnlich der ersten Ausführungsform gegeben. Weiterhin ist es nicht notwendig, vorher das Zwischenelement am Plattenelement 60 zu fixieren. Ein Schritt, um vorläufig das Zwischenelement am Plattenelement 60 zu fixieren, wird nämlich reduziert. Somit werden die Herstellungskosten des Radiators 1 reduziert.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine siebte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 9A und 9B beschrieben werden. Bei der siebten Ausführungsform sind das Zwischenelement 70 und das Tankelement 50 einteilig gegeben. 9A zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40 an einem Ort entsprechend dem Rohr 10, und 9B zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40 an einem Ort ohne das dortige Vorhandensein des Rohres 10.
  • Insbesondere ist das Zwischenelement 70a vorgesehen, indem die Seiten 70a des Tankelements 50, wie in den 9A und 9B gezeigt, gefalzt oder umgelegt werden. Auch in diesem Fall überlappen sich die gefalzten oder gebogenen Seiten 70a des Tankelements 50 nicht mit den Basispunkten des Durchgangsteils 51, wenn man in der Richtung senkrecht zur Basiswand 50a des Tankelements 50 schaut. Daher definiert das Zwischenelement 70a eine Öffnung an einer Stelle, die den Basispunkten des Durchgangsteils 51 gegenüberliegt.
  • Da das Zwischenelement 70a durch die Seiten 70a des Tankelements 50 gegeben ist, hat das Tankelement 50 nicht die vorläufigen Fixierteile 52. Stattdessen verfügt das Plattenelement 60 über vorläufige Fixierteile 64, um vorläufig das Plattenelement 60 am Tankelement 50 zu fixieren. Die vorläufigen Fixierteile 64 erstrecken sich von beiden Seiten des Plattenelements 60 und sind über das Zwischenelement 70a sowie die Seiten des Tankelements 50 gefalzt, wodurch vorläufig das Plattenelement 60 auf dem Tankelement 50 fixiert wird. Bei der siebten Ausführungsform sind die übrigen Konstruktionen des Radiators 1 ähnlich der sechsten Ausführungsform. Somit werden Effekte ähnlich denen der sechsten Ausführungsform geliefert.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine achte Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 10 beschrieben. Bei den oben genannten Ausführungsformen hat das Tankelement 50 einen Durchgangsteil 51. Jedoch kann das Tankelement 50 auch mehrere Durchgangsteile 51 haben. Beispielsweise kann das Tankelement 50 zwei Durchgangsteile 51, wie in 10 gezeigt, haben. Jeder Durchgangsteil 51 erstreckt sich in Längsrichtung des Sammlertanks 40. 10 zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 an einer Stelle entsprechend dem Rohr 10.
  • Andere Ausbildungen des Radiators 1 sind ähnlich der zweiten Ausführungsform. Das Zwischenelement 70 hat die Ausnehmung auf der Fläche, die dem Tankelement 50 gegenübersteht und definiert die Öffnung an einer Stelle entsprechend den Basispunkten der Durchgangsteile 51. Somit sind bei der achten Ausführungsform die Effekte ähnlich der zweiten Ausführungsform gegeben. Weiterhin wird ein Querschnittsbereich der Durchgangsteile 51, das heißt ein Strömungsbereich des Kühlmittels, ausreichend aufrecht erhalten. Da der Druckverlust der Kühlmittelströmung in den Durchgangsteilen 51 reduziert ist, wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches verbessert.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Eine neunte Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 11 bis 14 beschrieben. Hier wird ein Wärmeaustauscher, in dem Rohre in Reihen bezüglich einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, beispielsweise beschrieben.
  • 11 zeigt einen Verdampfer 2 für eine Fahrzeugklimaanlage, die ähnlich der Fahrzeugklimaanlage der ersten Ausführungsform ist. Der Verdampfer 2 sorgt für den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel des Kühlmittelzyklus der Fahrzeugklimaanlage und der Luft, wodurch das Kühlmittel verdampft wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Kühlmittel Kohlendioxid beispielsweise.
  • Nach 11 entsprechen die Pfeile oben und unten und rechts und links den Richtungen, gesehen von der Frontseite des Fahrzeugs in einem auf dem Fahrzeug montierten Zustand. Auch bezeichnet ein Pfeil A1 eine Strömungsrichtung der Luft. Hier sind Teile mit ähnlichem Aufbau wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet, und zwar mit gleichen Bezugszahlen.
  • Wie in 11 gezeigt, hat der Verdampfer 2 Rohre 10 und Rippen 20. Die Rohre 10 und Rippen 20 sind in Längsrichtung der Sammlertanks 40 sowie in zwei Reihen in Strömungsrichtung A1 der Luft ausgerichtet. Anders ausgedrückt, der Verdampfer 2 hat zwei Kernteile 11. Im Fahrzeug strömt die Luft von der Frontseite zur Heckseite. Der Verdampfer 2 ist so montiert, dass die Kernteile 11 senkrecht zu der Luftströmungsrichtung A1 sich befinden.
  • Die Sammlertanks 40 sind mit den Längsenden der Rohre 10 gekuppelt. Jeder der Sammlertanks 40 verfügt über ein Tankelement 50, ein Plattenelement 60 und ein Zwischenelement 70, ähnlich dem Sammlertank 40 der ersten Ausführungsform. Der Sammlertank 40 erstreckt sich in Rohrstapelrichtung (Links- und Rechtsrichtung in 11).
  • 12 zeigt eine schematische auseinandergezogene Darstellung des Sammlertanks 40 sowie der Rohre 10. In 12 sind Verbindungslöcher 72 des Zwischenelements 70 in ähnlicher Weise durch gestrichelte Linien wegen einer klareren Darstellung angedeutet. 13A zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 an einem Ort entsprechend den Rohren 10, und 13B zeigt einen Querschnitt durch den Sammlertank 40 an einer Stelle ohne die entsprechenden Rohre 10.
  • Das Tankelement 50, das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70 der neunten Ausführungsform sind im Allgemeinen ähnlich denen der ersten Ausführungsform bis auf die folgenden konstruktiven Ausbildungen. Beispielsweise hat das Tankele ment 50 zwei Durchgangsteile 51, um den Reihen der Rohre 10 zu entsprechen. Insbesondere erstrecken sich die Durchgangs- oder Durchlassteile 51 in Rohrstapelrichtung und sind parallel zueinander bezogen auf die Luftströmungsrichtung A1.
  • Im Folgenden wird der Durchgangsteil 51, der auf einer Anströmseite des anderen Kanalteils 51 bezogen auf die Luftströmung A1 angeordnet ist, als anströmseitiger Durchlassteil 51a bezeichnet. Der Durchgangsteil 51, der auf einer Abströmseite des anströmseitigen Durchgangsteils 51 bezogen auf die Lufströmungsrichtung A1 angeordnet ist, wird als abströmseitiger Durchlassteil 51b bezeichnet.
  • Das Plattenelement 60 verfügt über Schlitze 61. Die Schlitze 61 sind in zwei Reihen angeordnet, so dass sie der Anordnung der Rohre 10 entsprechen. Auch das Zwischenelement 70 hat die Vertiefungen 71 an Stellen, die den Basispunkten der anströmseitigen und abströmseitigen Durchlassteile 51a, 51b entsprechen, so dass die Öffnungen definiert werden. Die Ausnehmungen oder Vertiefungen 71 sind nämlich in vier Reihen bezogen auf die Luftströmungsrichtung A1 angeordnet. Weiterhin sind die Verbindungslöcher 72 an Stellen entsprechend den Schlitzen 61 des Plattenelements 60 vorgesehen. Auch sind die Verbindungslöcher 72 in zwei Reihen (anströmseitige Reihe und abströmseitige Reihe) bezogen auf die Luftströmungsrichtung A1 angeordnet.
  • Das Zwischenelement 70 eines der Sammlertanks 40 (beispielsweise des oberen Sammlertanks 40 in 11) hat Verbindungskanäle 75 an bestimmten Orten. Beim Beispiel der 12 sind die Verbindungskanäle 75 auf dem rechten Bereich des Zwischenelements 70 ausgebildet. Die Verbindungskanäle 75 sind so angeordnet, dass sie die Verbindung zwischen den Verbindungslöchern 72 der anströmseitigen Reihe und den Verbindungslöchern 72 der abströmseitigen Reihe ermöglichen.
  • Die Verbindungskanäle 75 werden mit Bezug auf 14 beschrieben. 14 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Sammlertank 40, gelegt an einem Ort entsprechend dem Verbindungskanal 75 und dem Rohr 10. Wie in 14 gezeigt, stehen die Rohre 10 der unterschiedlichen Reihen in Verbindung miteinander über den Verbindungskanal 75.
  • Auch sind die Tankkappen 80 auf den rechten und linken Enden der Sammlertanks 40 vorgesehen, um so die linken und rechten Enden der Sammlertanks 40, gezeigt in 11, abzudecken. Eine der Tankkappen 80 (beispielsweise die rechte Tankkappe des oberen Sammlertanks 40 in 11) ist mit einem ersten Verbinder 91 und einem zweiten Verbinder 92 versehen. Der erste Verbinder 91 ist mit einem Kühlmitteleinführungsrohr (nicht dargestellt) zum Einführen des Kühlmittels in den Verdampfer 2 versehen. Der zweite Verbinder 92 ist mit einem Kühlmittelaustragsrohr (nicht gezeigt) zum Austrag des Kühlmittels aus dem Verdampfer 2 versehen.
  • Insbesondere steht der erste Verbinder 91 in Verbindung mit dem abströmseitigen Durchlassteil 51b und der zweite Verbinder 92 in Verbindung mit dem anströmseitigen Durchlassteil 51a. Der erste Verbinder 91 und der zweite Verbinder 92 stehen von einem Ende der Tankkappe 80 in Längsrichtung des Sammlertanks 40 vor.
  • Der über die ersten und zweiten Verbinder 91, 92 verfügende Sammlertank 40 ist mit Separatoren 42 versehen. Die Separatoren 42 teilen die anströmseitigen und abströmseitigen Durchlassteile 51a, 51b in linke und rechte Räume jeweils. Daher steht der ersten Verbinder 91 in Verbindung mit dem rechten Raum des abströmseitigen Durchgangsteils 51b. Der zweite Verbinder 92 steht in Verbindung mit dem rechten Raum des anströmseitigen Durchgangsteils 51a. Auch sind die Verbindungskanäle 75 so angeordnet, dass sie die Verbindung zwischen dem linken Raum des abströmseitigen Durchlasses 51b und dem linken Raum des anströmseitigen Durchlasses 51a ermöglichen.
  • Der Verdampfer 2 verfügt weiter über Seitenplatten 30 zur Verstärkung der Kernteile 11. Die Seitenplatten 30 sind an Enden des Stapels von Rohren 10 und Rippen 20 angeordnet und erstrecken sich parallel zu den Rohren 10. Ähnlich dem Radiator 1 der ersten Ausführungsform sind die Komponenten des Verdampfers 3 aus Aluminiumlegierung hergestellt und deren Oberflächen sind mit einem Hartlötmaterial überzogen. Somit werden die Komponenten integral durch Hartlöten verbunden oder vereinigt.
  • Beim Verdampfer 2 strömt das Kühlmittel wie durch die Pfeile Ra bis Ri gezeigt. Zunächst wird das Kühlmittel, das aus dem Expansionsventil (nicht dargestellt) ausgetragen wurde, in den rechten Raum des abströmseitigen Durchlassteils 51b durch den ersten Verbinder 91, wie der Pfeil Ra erkennen lässt, eingeführt. Das Kühlmittel geht durch die Rohre 10, die auf der rechten Seite des Separators 42 angeordnet sind und in die abströmseitige Reihe in Richtung nach unten und strömt in den abströmseitigen Durchlassteil 51b des anderen Sammlertanks 50 (unterer Sammlertank 40 in 11), wie durch den Pfeil Rb gezeigt.
  • Im abströmseitigen Durchlassteil 51b des unteren Sammlertanks 40 strömt das Kühlmittel in einer Richtung nach links, wie durch den Pfeil Rc gezeigt. Dann tritt das Kühlmittel durch die Rohre 10, die auf der linken Seite des Separators 42 angeordnet sind und in die abströmseitige Reihe in einer Richtung nach oben und strömt in den linken Raum des abströmseitigen Kanals 51b des oberen Sammlertanks 40, wie durch den Pfeil Rd gezeigt.
  • Im oberen Sammlertank 40 strömt das Kühlmittel in den linken Raum des aufströmseitigen Durchgangsteils 51a vom linken Raum des abströmseitigen Durchgangsteils 51b durch die Verbindungskanäle 75, wie durch den Pfeil Re gezeigt. Dann geht das Kühlmittel durch die Rohre 10, die auf der linken Seite des Separators 42 angeordnet sind, und in die aufströmseitige Reihe in abströmseitiger Richtung und strömt in den aufströmseitigen Teil 51a des unteren Sammlertanks 40, wie durch den Pfeil Rf gezeigt.
  • Im aufströmseitigen Durchgangsteil 51a des unteren Sammlertanks 40 strömt das Kühlmittel in einer Richtung nach rechts, wie durch den Pfeil Rg gezeigt. Dann tritt das Kühlmittel durch die Rohre 10, die auf der rechten Seite des Separators 42 und in der aufströmseitigen Reihe angeordnet sind, in Richtung nach oben und strömt in den rechten Raum des aufströmseitigen Durchgangsteils 51 des oberen Sammlertanks 40, wie durch den Pfeil Rh gezeigt.
  • Hernach wird das Kühlmittel aus dem rechten Raum des aufströmseitigen Durchgangsteils 51a durch den zweiten Verbinder 92, wie durch den Pfeil Ri gezeigt, ausgetragen. Das vom Verdampfer 2 ausgetragene Kühlmittel wird beispielsweise in einen Sammler (accumulator) eingeführt, der auf einer Saugseite eines (nicht dargestellten) Kompressors des Kühlzyklus angeordnet ist. Das Kühlmittel nimmt Wärme aus der Luft auf, während es durch die Rohre 10 geht und verdampft dadurch.
  • Im Kühlkreislauf wird, wenn das Expansionsventil eine Abnormalität oder einen Schaden hat, das in den Verdampfer 2 einzuführende Kühlmittel über einen hohen Druck verfügen. Beachtet man diese Situation, dann müssen selbst die Sammlertanks 40 des Verdampfers 2 einen vorbestimmten Druckwiderstand haben.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Zwischenelement 70 Vertiefungen oder Ausnehmungen 71 auf seiner dem Tankelement 50 gegenüberstehenden Fläche und an Stellen entsprechend den Basispunkten des aufströmseitigen und abströmseitigen Durchgangsteils 51a, 51b. Das Zwischenelement 70 definiert nämlich die Öffnungen an Stellen, die den Basispunkten der aufströmseitigen und abströmseitigen Durchgangsteile 51a, 51b gegenüberstehen. Selbst wenn daher das Tankelement 50 durchhängende oder gescherte Teile an den Basispunkten der aufströmseitigen und abströmseitigen Durchgangsteile 51a, 51b hat, werden die sehr kleinen Zwischenräume, die im Allgemeinen die Spannung aufgrund des Kühlmittels in konzentrierter Weise aufnehmen, nicht zwischen den durchhängenden oder gescherten Teilen des Tankelements 50 und des Zwischenelements 70 geformt.
  • Somit wird, selbst wenn die Sammlertanks 40 Druck aufgrund des Kühlmittels erhalten, bei den Sammlertanks 40 die Beständigkeit gegen den Kühlmitteldruck aufrecht erhalten. Somit wird die Festigkeit der Sammlertanks 40 gegen Druck verbessert.
  • Im Verdampfer 2 dieser Ausführungsform sind die Rohre 10 in einer Mehrzahl von Reihen bezogen auf die Luftströmungsrichtung A1 angeordnet. Daher sind die Kernteile 11 in Reihen bezogen auf die Luftströmung angeordnet. Das Kühlmittel kann also in effektiver Weise durch den aufströmseitigen Kernteil 11 und den abströmseitigen Kernteil 11 verdampft werden. Im Ergebnis wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches des Verdampfers 2 verbessert.
  • Auch hat das Zwischenelement 70 die Verbindungskanäle 75, um die Verbindung zwischen den in verschiedenen Reihen angeordneten Rohren 10 zu ermöglichen. Daher sind Elemente wie Rohre, die die Verbindung zwischen den in unterschiedlichen Reihen angeordneten Rohren ermöglichen, nicht zusätzlich notwendig. Der Wärmeaustauscher mit der Vielzahl von Rohrteilen 11 lässt sich also leicht herstellen, ohne dessen Größe und Herstellungskosten zu erhöhen.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Eine zehnte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 15 beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform hat der Verdampfer 2 einen Aufbau ähnlich der neunten Ausführungsform, hat jedoch eine Durchgangsbohrung 43 auf dem Sammlertank 40. Die Durchgangsbohrung 43 geht durch den Sammlertank 50, das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70. 15 zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40, der an einer Stelle entsprechend dem Durchgangsloch 43 gelegt wurde.
  • Das Durchgangsloch bzw. die Durchgangsbohrung 43 ist geformt zwischen dem aufströmseitigen Durchgangsteil 51a und dem abströmseitigen Durchgangsteil 51b und tritt koaxial durch das Sammlerelement 50, das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70. Die Gestalt des Durchgangslochs 43 ist nicht besonders begrenzt. Die Durchgangslöcher 43 können eine kreisförmige oder polygonale Gestalt haben.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die Effekte ähnlich wie bei der neunten Ausführungsform. Zusätzlich werden Kondensationen und dergleichen, die sich zwischen den Reihen von Rohren 10 sammeln, leicht über die Durchgangsbohrung 43 abgeleitet.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • Eine elfte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 16 beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform hat der Verdampfer 2 einen Aufbau ähnlich der neunten Ausführungsform, besitzt aber ein vorläufiges Fixierloch 54 auf dem Tank- oder Sammlerelement 50 und Nagelteile (nail portions) 65, 76 auf dem Plattenelement 60 und dem Zwischenelement 70. Hier bilden die Nagelteile 65, 76 vorläufige Fixierteile. 16 zeigt einen Querschnitt des Sammlertanks 40, definiert an einer Stelle, die dem vorläufigen Fixierloch 54 und den Nagelteilen 65, 76 entspricht.
  • Wie in 16 gezeigt, passieren die Nagelteile 65, 76 durch das Durchgangsloch 54 und sind über eine Außenfläche des Sammlerelements 50 gefalzt. Hierdurch werden das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70 vorläufig am Sammlerelement 50 fixiert. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Effekte ähnlich der neunten Ausführungsform. Zusätzlich werden der Sammlertank 50, das Plattenelement 60 und das Zwischenelement 70 in einem Zustand hartgelötet, indem sie vorher durch die Nagelteile 65, 76 fixiert waren. Somit wird die Produktivität des Verdampfers 2 verbessert.
  • Hier sind das Durchgangsloch 54 und die Nagelteile 65, 76 als vorläufige Fixierteile nicht auf die dargestellten Kombinationen begrenzt. Stattdessen kann wenigstens eines aus (der Gruppe) Tankelement 50, Plattenelement 60 und Zwischenelement 70 den vorläufigen Fixierteil haben, um vorläufig an wenigstens einen anderen (aus der Gruppe) Tankelement 50, Plattenelement 60 und Zwischenelement 70 fixiert zu werden. Auch in diesem Fall werden die ähnlichen Effekte zur Verfügung gestellt.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die beispielsweisen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen begrenzt, lässt sich vielmehr in anderer Weise implementieren, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Auch lassen sich die oben genannten Ausführungsformen in verschiedenster Weise kombinieren. Weiterhin lassen sich die oben genannten Ausführungsformen wie folgt modifizieren.
  • Bei diesen oben genannten Ausführungsformen werden die Durchgangsteile 51, 51a, 51b des Tankelements 50 und die Kupplungsteile 62 des Plattenelements 60 als „Expansionen" bzw. Expansionsteile geformt, die sich von den jeweiligen den Flächen des Zwischenelements 70, 70a gegenüberstehenden Basiswandungen erweitern. Jedoch sind die Erweiterungen nicht auf das oben genannte Beispiel begrenzt. Beispielsweise, selbst wenn bei einem Teil um ein Loch mit einem Schnittgrad bzw. einer Werkstückkante (burred hole) und mit einem Flanschteil zum Kuppeln mit den Rohren, wenn ein durchhängender Teil oder ein abgescherter Teil an seinem Basispunkt gebildet wird, entspricht der Teil der Expansion. In einem Fall daher, dass die Öffnungen auf dem Zwischenelement an einem Ort entsprechend den Basispunkten des Lochs mit Werkstückkante bzw. Schnittgrad geformt werden, sind die Effekte ähnlich denen der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Expansionen bzw. Expansionsteile (exansions) 51, 62 beispielsweise durch Pressen geformt. Jedoch sind die Expansionen 51, 62 nicht auf Teile, die durch Pressen geformt werden, begrenzt. Wenn beispielsweise der Durchgangsteil 51 des Tankelements 50 durch Biegen und dergleichen geformt wird, können die durchhängenden oder gescherten Teile an den Basispunkten des Durchgangs- oder Durchlassteils 51 gebildet werden. In einem solchen Fall daher werden die Öffnungen definiert durch das Zwischenelement 70, 70a an Orten entsprechend den durchhängenden oder abgescherten Teilen.
  • Der Radiator 1 und der Verdampfer 2 sind nicht auf die Wärmeaustauscher für Fahrzeugklimaanlagen beschränkt, die nach dem überkritischen Kühlkreislauf konstruiert sind, vielmehr kann es sich um andere Wärmeaustauscher, beispielsweise für eine Klimaanlage, handeln, die bei unterkritischem Kühlkreislauf arbeiten oder sogar als ein Wärmeaustauscher (Radiator) ausgebildet sein, der zum Kühlen eines Fahrzeugmotors verwendet wird. Weiterhin ist die Verwendung der Wärmeaustauscher 1, 2 im Fahrzeug nicht begrenzt, die Wärmeaustauscher 1, 2 können irgend welche anderen Wärmeaustauscher für irgend welche anderen Zwecke sein.

Claims (21)

  1. Wärmeaustauscher (1, 2) umfassend: eine Vielzahl von Rohren (10), die hierin Durchlässe, durch welche ein Fluid strömt, bilden; und einen Sammlertank (40), der mit der Vielzahl von Rohren (10) gekuppelt oder gekoppelt ist, der Sammlertank (40) ein Plattenelement (60) umfasst, das mit der Vielzahl von Rohren (10) verbunden ist, ein mit dem Plattenelement (60) verbundenes Tankelement (50) und ein Zwischenelement (70, 70a), das zwischen dem Tankelement (50) und dem Plattenelement (60) angeordnet ist, wenigstens eines ein (aus der Gruppe) Tankelement (50) und Plattenelement (60) eine Basis- oder Grundwandung (50a, 60a) und eine Expansions- bzw. Erweiterungsausbildung (51, 62) umfasst, wobei die Basiswandung (50a, 60a) dem Zwischenelement (70, 70a) gegenüberliegt, die Expansionsausbildung (51, 62) sich von der Basiswandung (50a, 60a) in einer Richtung entgegengesetzt zum Zwischenelement (70, 70a) erweitert und einen Raum, in dem Fluid fließen kann, definiert, und das Zwischenelement (70, 70a) eine Öffnung (71, 71a, 72) an einem Ort definiert, der einem Basisteil der Expansionsausbildung (51, 62) gegenüberliegt, wobei der Basisteil mit der Basiswandung (50a, 60a) verbunden ist.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, wobei die Expansionsausbildung (51) im Tankelement (50) als ein Durchgangsteil (51) eingeschlossen ist, der sich in einer Längsrichtung des Sammlertanks (40) erstreckt.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, wobei die Öffnung durch eine Ausnehmung oder Vertiefung (71) vorgesehen ist, die von einer Oberfläche des Zwischenelements (70) aus vertieft oder ausgenommen ist, wobei die Fläche der Basiswandung (50a) gegenübersteht.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Durchgangsteil (51) benachbart einer der Längsseiten des Tankelements (50) angeordnet ist.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Durchlassteil (51) einer aus einer Vielzahl von Durchgangsteilen (50) ist, die sich in Längsrichtung des Sammlertanks (40) erstrecken.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Durchgangsteil (51) eine Tiefe (H) in einer Richtung senkrecht zur einer Basiswand (50a) und eine Breite (W) auf der Basiswand (50a) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Basiswand (50a) und senkrecht zu einer Richtung definiert, in welcher die Tiefe (H) definiert wurde, und die Tiefe (H) gleich oder größer der Breite (W) ist.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Expansionsausbildung (62) im Plattenelement (60) als Rohrkupplungsteil eingeschlossen ist, an das ein Ende wenigstens einer der Vielzahl von Rohren (10) gekuppelt ist
  8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, wobei das Zwischenelement (70, 70a) eine Durchgangsbohrung (72) definiert, die die Verbindung zwischen dem Rohrkupplungsteil (62) und einem im Tankelement (50) definierten Raum herstellt, und die Öffnung (72) durch das Durchgangsloch gegeben ist.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zwischenelement (70, 70a) ein Verbindungsloch (71a, 72) definiert, das die Verbindung zwischen den Rohren (10) und einem im Tankelement (50) definierten Raum ermöglicht.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Zwischenelement (70, 70a) einen Positionsregulierungsteil (74) hat, der einen Verbindungsort der Vielzahl von Rohren (10) reguliert und einstellt.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Zwischenelement (70), das Tankelement (50) und das Plattenelement (60) als getrennte Elemente vorgesehen sind.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Zwischenelement (70) durch eine nackte Platte oder ein nacktes Blech gegeben ist, das von einem Hartlötmaterial nicht überzogen ist.
  13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Zwischenelement (70) durch Pressen geformt wurde.
  14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Zwischenelement (70) durch Extrusion geformt wurde.
  15. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei wenigstens eines (aus der Gruppe) Tankelement (50), Plattenelement (60) und Zwischenelement (70) einen vorläufigen Fixierteil (52, 64, 65, 76) aufweist, der vorläufig an wenigstens einen der anderen (50, 60, 70) fixiert ist.
  16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Zwischenelement (70a) durch einen vorbestimmten Teil (71a) wenigstens eines aus Tankelement (50) und Plattenelement (60) vorgesehen ist, und der vorbestimmte Teil (71a) relativ zur Basiswandung (50a, 60a) gefalzt ist.
  17. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Vielzahl von Rohren (10) in Längsrichtung des Sammlertanks (40) und in Reihen bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Sammlertanks (40) gestapelt ist.
  18. Wärmeaustauscher nach Anspruch 17, wobei der Sammlertank (40) mit einer Durchgangsbohrung (43) ausgebildet ist, die durch das Tankelement (50), das Plattenelement (60) und das Zwischenelement (70) geht.
  19. Wärmeaustauscher nach Anspruch 18, wobei die Durchgangsbohrung bzw. das Durchgangsloch (43) zwischen den Reihen der Vielzahl von Rohren (10) angeordnet ist.
  20. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Zwischenelement (70) Verbindungskanäle (75) definiert, und die in unterschiedlichen Reihen angeordneten Durchlässe der Rohre (10) in Verbindung miteinander durch die Verbindungskanäle (75) stehen.
  21. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Fluid Kohlendioxid ist.
DE200710016050 2006-04-04 2007-04-03 Wärmetaustauscher Ceased DE102007016050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-103091 2006-04-04
JP2006103091A JP2007278556A (ja) 2006-04-04 2006-04-04 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016050A1 true DE102007016050A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38521376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016050 Ceased DE102007016050A1 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Wärmetaustauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007278556A (de)
DE (1) DE102007016050A1 (de)
FR (1) FR2902509A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051422A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Modine Manufacturing Co., Racine Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
DE102009023954A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
FR2968750A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile
EP2372289A3 (de) * 2010-03-31 2014-04-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher
FR3016958A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
FR3034184A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur thermique a faisceau de tubes
US20180259269A1 (en) * 2015-09-22 2018-09-13 Denso Corporation Heat exchanger and manufacturing method for the same
DE102018220142A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
US11365937B2 (en) 2018-11-23 2022-06-21 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger
US11662160B2 (en) 2018-11-23 2023-05-30 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5211862B2 (ja) * 2008-06-02 2013-06-12 株式会社デンソー 熱交換器
JP5515877B2 (ja) * 2010-03-08 2014-06-11 株式会社デンソー 熱交換器
DE102014213086A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Prüfung der Verlötung eines Bauteils, sowie Wärmeübertrager
JP5987889B2 (ja) * 2014-11-14 2016-09-07 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP2016095086A (ja) * 2014-11-14 2016-05-26 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP6583071B2 (ja) 2015-03-20 2019-10-02 株式会社デンソー タンク、および熱交換器
KR20170087807A (ko) * 2016-01-21 2017-07-31 삼성전자주식회사 공기조화기
JP6806187B2 (ja) * 2019-06-13 2021-01-06 ダイキン工業株式会社 熱交換器

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051422A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Modine Manufacturing Co., Racine Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
US9097469B2 (en) 2009-06-04 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Header for a condenser
DE102009023954A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
WO2010139525A2 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen kondensator
WO2010139525A3 (de) * 2009-06-04 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen kondensator
CN102449425A (zh) * 2009-06-04 2012-05-09 贝洱两合公司 用于冷凝器的集流管
CN102449425B (zh) * 2009-06-04 2014-12-10 贝洱两合公司 用于冷凝器的集流管
EP2372289A3 (de) * 2010-03-31 2014-04-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher
US8776873B2 (en) 2010-03-31 2014-07-15 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
FR2968750A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile
FR3016958A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile
WO2015114101A1 (fr) * 2014-01-30 2015-08-06 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour véhicule automobile
US10197341B2 (en) 2014-01-30 2019-02-05 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger for motor vehicle
FR3034184A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur thermique a faisceau de tubes
WO2016156192A1 (fr) * 2015-03-27 2016-10-06 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur thermique a faisceaux de tubes
US20180259269A1 (en) * 2015-09-22 2018-09-13 Denso Corporation Heat exchanger and manufacturing method for the same
US10859327B2 (en) * 2015-09-22 2020-12-08 Denso Corporation Heat exchanger and manufacturing method for the same
DE102018220142A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
US11143464B2 (en) 2018-11-23 2021-10-12 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger
US11365937B2 (en) 2018-11-23 2022-06-21 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger
US11662160B2 (en) 2018-11-23 2023-05-30 Mahle International Gmbh Collector tube for a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007278556A (ja) 2007-10-25
FR2902509A1 (fr) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10260107A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE112016004273B4 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection