DE1452864B2 - Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler - Google Patents
Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehlerInfo
- Publication number
- DE1452864B2 DE1452864B2 DE19631452864 DE1452864A DE1452864B2 DE 1452864 B2 DE1452864 B2 DE 1452864B2 DE 19631452864 DE19631452864 DE 19631452864 DE 1452864 A DE1452864 A DE 1452864A DE 1452864 B2 DE1452864 B2 DE 1452864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- collector
- tubes
- exchange
- working method
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 8
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/08—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/08—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
- B21D53/085—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/08—Soldering by means of dipping in molten solder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/4938—Common fin traverses plurality of tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49838—Assembling or joining by stringing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsverfahren zur Verlötung von Austauschkörpern
für Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, ■ bestehend aus mindestens zwei der Zu- und Abfuhr
des zu kühlenden Mediums dienenden Sammlern, welche zum Hindurchleiten des zu kühlenden
Mediums durch ein Bündel von parallel zueinander verlaufenden. Rohren miteinander verbunden sind,
welche Rohre wiederum zur Erzielung einer großen Wärmeaustauschfläche mit einer Mehrzahl von Rippen
bzw. Kühlblechen versehen sind, wobei eine schmelzbare Metallegierung auf mindestens eine
Oberfläche der Sammler und mindestens den Außenmantel der Rohre aufgebracht wird und wobei die
Einzelteile des Austauschkörpers vor dem Erhitzen zum Schmelzen der Metallegierung der Einwirkung
eines Flußmittels zur Sicherstellung einer guten Verlötung unterzogen werden, sowie auf eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens.
Austauschkörper — beispielsweise· Kühler von Kraftfahrzeugen — bestehen bekanntlich aus zwei"
relativ dickwandigen Sammlern, welche durch eine Anzahl von etwas dünnwandigeren Rohren miteinander
verbunden sind, welche wiederum mit einer Anzahl von dünnwandigen Rippen bzw. Kühlblechen
verbunden sind. Wegen der verschiedenen thermischen Kapazität der Sammler, Rohre und Rippen
bzw. Kühlbleche wurden bisher derartige Austauschkörper dadurch hergestellt, daß zuerst die einzelnen
Rohre in die Rippen bzw. Kühlbleche eingesetzt werden, worauf nach Reinigung und Zuführen von
Fluß- und Lötmittel eine Verlötung der Rohre mit den Rippen vorgenommen wird. Anschließend werden
die Enden der Rohre des aus den Rohren und Rippen bestehenden Bündels auf die beiden Sammler
gesetzt und nach erneuter Reinigung und Zuführung von Fluß- und Lötmittel die Rohre mit den Sammlern
verlötet. Das Zuführen des Lötmittels kann dabei durch Einbringen eines dünnen perforierten Metallblattes
aus einer schmelzbaren Legierung (siehe britische Patentschrift 797 821) oder durch Eintauchen
in einem Lötmittelbad (siehe beispielsweise französische Patentschrift 1219 386 und USA.-Patentschrift
2 191 631) erfolgen.
Da während dieser zweiten Verlötung verhindert werden muß, daß während der ersten Verlötung ein
Lösen der Lötverbindungen der Rohre mit den Rippen bzw. Kühlblechen stattfindet, erwies es sich als
notwendig, zur Verlötung der Rohre mit den Rippen bzw. Kühlblechen ein Lötmittel zu verwenden, das
einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Lötmittel, mit welchem die Rohre mit den Sammlern
verbunden werden. Da jedoch alle anderen Lötmittel im Vergleich zu Lötzinn relativ teuer sind, ergaben
sich dadurch relativ hohe Herstellungskosten. Ferner waren für die Herstellung von derartigen Austauschkörpern
eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig,
was relativ lange Produktionsstraßen mit entsprechend teuren Transporteinrichtungen notwendig
machte.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsverfahren zur Verlötung von Austauschkörpern
zu schaffen, das diese obengenannten Nachteile nicht aufweist'und das mit Hilfe einer sehr
geringen Anzahl von Arbeitsschritten unter Verwendung eines einzigen Lötmittels eine zufriedenstellende
Verlötung der Austauschkörper ergibt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rohre vor dem Verlöten mit den Rippen bzw.
den Kühlblechen in die Sammler eingesetzt werden, daß anschließend der Austauschkörper einer thermischen
Vorbehandlung unterzogen wird, wobei die im allgemeinen eine größere Wandstärke und damit eine
höhere thermische Kapazität aufweisenden Sammler einer längeren und/oder intensiveren Erwärmung
unterzogen werden, und daß schließlich der vorgewärmte Austauschkörper einer thermischen Haupibehandlung
unterzogen wird, während welcher sowohl einer Verlötung der Sammler mit den Rohren als
auch der Rohre mit den Rippen bzw. den dünnen Platten bewirkt wird.
Auf Grund der Tatsache, daß die eine größere Wandstärke aufweisenden Elemente des herzustellenden
Austauschkörpers — d. h. die Sammler — einer längeren und/oder intensiveren thermischen Vorbehandlung
unterzogen werden, ergibt sich die Möglichkeit, vor dem Verlöten der einzelnen Elemente
den ganzen Austauschkörper zusammenzusetzen, worauf unter Verwendung eines einzigen Lötmittels
sowohl,!die Sammler mit den Rohren als auch die
Rohre mit den Rippen bzw. Kühlblechen verbunden werden. Da somit das Verlöten der Austauschkörper
in einem Arbeitsgang erfolgt, verringert sich die Anzahl der notwendigen Arbeitsschritte, so daß die
zur Herstellung derartiger Austauschkörper notwendigen Produktionsstraßen relativ einfach aufgebaut
werden können.
Da auf der einen Seite die Lötverbindung zwischen den Rohren und den Sammlern von besonderer Wichtigkeit
ist und auf der anderen Seite das Lötmittel die Tendenz hat, in flüssigem Zustand nach abwärts zu
fließen, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Verlötung eines Austauschkörpers in zwei Schritten
erfolgt, indem zuerst die untere Hälfte des Austauschkörpers in Normallage und anschließend daran nach
seiner Drehung um 180° entlang einer horizontalen Achse die obere Hälfte verlötet wird.
Um sowohl die dickwandigen Sammler als auch die relativ dünnwandigen Rohre und Rippen bzw.
Kühlbleche gleichmäßig auf die zur Verlötung notwendige Temperatur zu bringen, erweist es sich als
zweckmäßig, wenn die thermische Vorbehandlung des noch nicht verlöteten Austauschkörpers in zwei
Schritten erfolgt, indem zuerst der zu verlötende Sammler allein und anschließend der gesamte zu verlötende
Teil des Austauschkörpers einer Erwärmung ausgesetzt wird.
Das Lötmittel kann zweckmäßigerweise dadurch zugeführt werden, daß das schmelzbare Material
wahlweise im Tauchverfahren, im Spritzverfahren oder durch Einbringen einer Lötmittelplatte auf die
Sammler aufgebracht wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Durchlauföfen mit einer dazwischengeschalteten Kippeinrichtung vorgesehen
sind und daß die Höhe der Durchlauföfen um ein geringes Maß die halbe Höhe der herzustellenden
Austauschkörper übersteigt.
Zur Erzielung einer günstigen Vorerwärmung erweist es sich dabei als zweckmäßig, wenn vor jedem
der Durchlauföfen eine Vorwärmzone mit zwei Heißluftströmen verschiedener Temperatur vorgesehen ist.
Eine relativ einfache Konstruktion einer derartigen
ίο Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Arbeitsverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem desr.-Durchlauföfen zwei hintereinander
angeordnete Vorwärmzonen, mit verschiedenen Höhenabmessungen vorgesehen sind.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben
werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im
Schnitt, zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens,
Fig. 2 einen schematischen Grundriß einer zur
Durchführung des erfin^ungsgemäßen Arbeitsverfahrens verwendbaren Vorrichtung und
F i g. 3 und 4 schematische Darstellungen von weiteren Ausführungsformen von Vorrichtungen zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens. : f;- ,,-.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der herzustellende Austauschkörper zuerst zusammengesetzt,
indem die Rohre, die Rippen bzw. Kühlbleche und die Sammler zusammengefügt werden. Anschließend
daran wird der LiAustauschkörper; chemisch
gebeizt. Nunmehr wird eine allmähliche Erwärmung einer der Hälfte des zusammengesetzten Austauschkörpers
bis zu einer' Te-mperatur vorgenommen, bei welcher das Lötmittel zum Schmelzen kommt. Auf
diesen Arbeitsschritt folgt eine kontrollierte und begrenzte Abkühlung sowie die Umdrehung, um genau
wie bei der ersten Hälfte die zweite Hälfte des Austauschkörpers zu erwärmen und zu verlöten, worauf
der fertige Austauschkörper abgekühlt wird.
Bekanntlich hat ein Wärmeapstauscher eine beträchtliche
Anzahl von Rippen, welche auf die Rohre bzw. auf zwischen den Rohren angeordnete Zwischenstücke
aufgeschoben werden; die Rohrenden werden in einen oberen und einen unteren Sammler eingesetzt,
wobei durch Aufweitung eine teilweise Befestigung erfolgt.
Die beiden Sammler werden auf mindestens einer ihrer Seiten mit einer, Schicht schmelzbaren Materials
überzogen, was beispielsweise durch Eintauchen in ein Lötmittelbad oder durch Auftragung einer dünnen
Schicht in Pulverform im Spritzverfahren erfolgen kann. Die Lötmittelschicht kann jedoch auch durch
eine dünne gelochte Platte gebildet werden, welche beim Zusammenbau zwischen jeden Sammler und die
ihm benachbarte Rippe eingelegt wird. Auf die parallel gerichteten Rohre werden dann der untere
Sammler, die Rippen und der obere Sammler aufgeschoben. Die beiden Sammler sind mit Halsstücken
versehen, welche derart ausgerichtet sind, daß die Ausbuchtungen des einen Sammlers nach dem Austauschkörper
hin zeigen, während diejenigen des anderen nach der Seite des Wasserkastens hervorstehen.
Um eine genaue Fixierung aller Bestandteile während der verschiedenen Transportbewegungen und
5 6
den folgenden Arbeitsschritten zu erreichen, werden haft ist, wenn die Höhe des Durchlaufofens um ein
die sich innerhalb der Halsstücke der Sammler befin- geringes Maß höher als die halbe Höhe des Ausdenden
Rohrenden aufgeweitet. Diese Aufweitung tauschkörpers ist. Dadurch kann eine Uberdeckung
hat zusätzlich die Wirkung, daß ein besserer Kontakt des Mittelteils gesichert werden, so daß die Verlötung
zwischen diesen Elementen erzielt wird, so daß eine 5 der in diesem Teil befindlichen Rippen zufriedengute Verlötung ermöglicht ist. stellend ist. In gewissen Fällen kann zusätzlich ein
Der so zusammengebaute Austauschkörper mit Gebläse vorgesehen sein, um eventuell in die Rohre
seinen Rippen und den anderen indirekten, dem dringende Tropfen von Lötmittel zu beseitigen.
Wärmeaustausch dienenden Oberflächen -^- d. h. ins- Der Austauschkörper wird anschließend daran
besondere die aus verzinntem Metall hergestellten ig einer Abkühlung unterzogen, welche entweder natür-
Rohre — wird anschließend durch Eintauchen in ein lieh oder forciert sein kann, indem Luft durch die
geeignetes Flußmittelbad gebeizt. Rohre der Austauschkörper gesaugt bzw.. geblasen
Nach dem Eintauchen wird das Flußmittel zum wird. Dadurch soll vermieden werden, daß bei VerGroßteil
entfernt, indem der Austauschkörper vor^ lötung der zweiten Hälfte des Austauschkörpers die
zugsweise in Schräglage zum Abtropfen gebracht 15 bereits verlötete Hälfte des Aüsfauschkörpers sich auf
wird, wobei ein Verbleib von Flußmittel auf den so hohe Temperaturen erwärmen kann, daß das Löt-Rippen
oder Rohren, welche in zueinander senkrecht mittel in seinen teigartigen bzw. flüssigen Zustand
stehenden Ebenen liegen, vermieden wird. Nachdem gelangt, wodurch die Qualität der Verlötung der
die zu behandelnden Austauschkörper wieder in ihre bereits fertig gelöteten Hälfte des Austauschkörpers
senkrechte Stellung gebracht worden sind, werden 20 beeinträchtigt werden könnte.
dieselben abgeblasen, um das im allgemeinen nicht Anschließend wird der Austauschkörper um 180°
vollständige Abtropfen des Flußmittels zu vervoll- gekippt, wodurch der obere Sammler, dessen Halsständigen,
ringe sich nach der Wasserkastenseite erstrecken, in
Der immer noch in senkrechter Stellung befindliche jene Position gebracht wird, welche vorher der untere
Austauschkörper wird anschließend daran in einen 25 Sammler eingenommen hätte, wobei die Rohre wieder
Wärmeofen gebracht, in welchem die Verlötung eine senkrechte Stellung einnehmen,
seiner unteren Hälfte vorbereitet wird. Man erwärmt Daraufhin wird die noch nicht verlötete Hälfte des
die untere Hälfte derart, daß die Sammler eine Austauschkörpers in der bereits beschriebenen Weise
stärkere Wärmebeaufschlagung als die eine geringere vorgewärmt und verlötet.
Wärmekapazität aufweisenden Rippen erhalten. Zu 3p Nach Verlassen des Lötbereichs!wird eventuell ein
diesem Zweck können zwei Wärmezonen oder Vor- Ausblasen der Einlaufe vorgenommen. Der Auswärmekammern
mit verschiedenen Höhenabmessun- tauschkörper wird dann mehr oder weniger rasch
gen vorgesehen sein, in welche der Austauschkörper abgekühlt, worauf die letzten Montage- oder Kontrollnacheinander
eingeführt wird, wobei in der ersten arbeiten bzw. eine Druckprüfung des Austausch-Zone
vornehmlich eine Temperaturerhöhung des 35 körpers vorgenommen werden können. '!
Sammlers erreicht wird, während in der zweiten Zone, F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung für die Durchführung bei weiterer Temperaturerhöhung die Erwärmung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens. Bei diesem auch der Rippen und Rohre vorgenommen wird. Es Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einer kann jedoch auch eine einzige Vorwärmzöne vorge^- Transporteinrichtung 1, welche den Weg und die sehen sein, welche entweder in zwei Heißluftströme 40 Richtung der Förderung des Austauschkörpers bevon verschiedener Temperatur aufgeteilt ist oder stimmt. Die Austauschkörper werden durch zwei einen einzigen Heißluftstrom enthält! Dies läßt sich hintereinander angeordnete Durchlaufofen 2 und 2 a in einfacher Weise durch eine entsprechende Anprd- hindurchbewegt, von welchen jeder eine Vorwärmnung der Brenner erreichen. zone 3 bzw. 3 α und eine Lötzone 4 bzw. 4 α aufweist.
Sammlers erreicht wird, während in der zweiten Zone, F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung für die Durchführung bei weiterer Temperaturerhöhung die Erwärmung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens. Bei diesem auch der Rippen und Rohre vorgenommen wird. Es Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einer kann jedoch auch eine einzige Vorwärmzöne vorge^- Transporteinrichtung 1, welche den Weg und die sehen sein, welche entweder in zwei Heißluftströme 40 Richtung der Förderung des Austauschkörpers bevon verschiedener Temperatur aufgeteilt ist oder stimmt. Die Austauschkörper werden durch zwei einen einzigen Heißluftstrom enthält! Dies läßt sich hintereinander angeordnete Durchlaufofen 2 und 2 a in einfacher Weise durch eine entsprechende Anprd- hindurchbewegt, von welchen jeder eine Vorwärmnung der Brenner erreichen. zone 3 bzw. 3 α und eine Lötzone 4 bzw. 4 α aufweist.
Anschließend daran wird der Austauschkörper 45 Jede Vorwärmzone kann eine -zweite Kammer 5
einer weiteren Wärmezone zugeführt, in welcher eine oder 5 α aufweisen, in welcher die unterschiedlichen
gleichmäßige Temperatursteigerung des ganzen Aus^ Wärmekapazitäten der Rippen und der Sammler aus-
tauschkörpers bis auf eine Temperatur gewährleistet geglichen werden.
ist, bei welcher das Lötmittel schmilzt und die Rohre Die Vorrichtung gemäß der Fig. 2 ist in Form
mit den Rippen und der untere Sammler mit den 50 eines in gerader Linie angeordneten Förderbandes
Rohren verlötet werden. Gemäß Fig. 1 wird diese dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß auch andere
erste Verlötung in vorteilhafter Weise an jener Seite Anordnungen in Abhängigkeit der zur Verfügung
des Austauschkörpers vorgenommen, an welcher der stehenden Räumlichkeiten und Nutzflächen möglich
Sammler mit nach innen gerichteten Halsstücken sind. Beispielsweise kann die Vorrichtung gemäß
versehen ist, damit das Lötmittel in Richtung auf die 55 F i g. 3 einen geschlossenen Kreislauf in einer
Ränder dieser Stücke fließen kann. In diesem Zusam- Horizontalebene oder gemäß F i g. 4 einen Kreislauf
menhang konnte festgestellt werden, daß es vorteil- in einer Vertikalebene aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Arbeitsverfahren zur Verlötung von Austauschkörpern für Wärmeaustauscher, insbesondere
Kühler, bestehend aus mindestens zwei der Zu- und Abfuhr des zu kühlenden Mediums
dienenden Sammlern, welche zum Hindurchleiten des zu kühlenden Mediums durch ein
Bündel von parallel zueinander verlaufenden Rohren miteinander verbunden sind, welche
Rohre wiederum zur Erzielung einer großen Wärmeaustauschfläche mit einer Mehrzahl von
Rippen bzw. Kühlblechen versehen sind, wobei eine schmelzbare Metallegierung auf mindestens
eine Oberfläche der Sammler und mindestens den Außenmantel der Rohre aufgebracht wird und
wobei die Einzelteile des Austauschkörpers vor dem Erhitzen zum Schmelzen der Metallegierung
der Einwirkung eines Flußmittels zur Sicherstellung einer guten Verlötung unterzogen werden,
dadurchgekennzeichnet, daß die Rohre vor dem Verlöten mit den Rippen bzw. den Kühlblechen
in die Sammler eingesetzt werden, daß anschließend der Austauschkörper einer thermischen
Vorbehandlung unterzogen wird, wobei die im allgemeinen eine größere Wandstärke und
damit eine höhere thermische Kapazität aufweisenden Sammler einer längeren und/oder intensiveren
Erwärmung unterzogen werden, und daß schließlich der vorgewärmte Austauschkörper
einer thermischen Hauptbehandlung unterzogen wird, während welcher sowohl eine Verlötung
der Sammler mit den Rohren als auch der Rohre mit den Rippen bzw. den dünnen Platten bewirkt
wird.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlötung eines Austauschkörpers
in zwei Schritten erfolgt, indem zuerst die untere Hälfte des Austauschkörpers in
Normallage und anschließend daran nach seiner Drehung um 180° entlang einer horizontalen
Achse die obere Hälfte verlötet wird.
3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Vorbehandlung
des noch nicht verlöteten Austauschkörpers in zwei Schritten erfolgt, indem zuerst der zu verlötende
Sammler allein und anschließend der gesamte zu verlötende Teil des Austauschkörpers
einer Erwärmung ausgesetzt wird.
4. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
schmelzbare Material wahlweise im Tauschverfahren, im Spritzverfahren oder durch Einbringen
einer LöimittelpTatte auf die Sammler aufgebracht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Durchlaufofen
(2, 2 a) mit einer dazwischengeschalteten Kippeinrichtung vorgesehen sind und daß die
Höhe der Durchlaufofen (2, 2 a) um ein geringes Maß die halbe Höhe der herzustellenden Austauschkörper
übersteigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem der Durchlauföfen
(2, 2 d) eine Vorwärmzone (3, 3 a) mit zwei Heißluftströmen verschiedener Temperatur vorgesehen
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem der Durchlaufofen
(2, Zd) zwei hintereinander angeordnete Vorwärmzonen (3, 3 a, 5, 5 a) mit verschiedenen
Höhenabmessungen vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR903403A FR1338400A (fr) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | Procédé et dispositif pour la fabrication de faisceaux d'échangeurs thermiques, notamment de radiateurs de refroidissement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1452864A1 DE1452864A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1452864B2 true DE1452864B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=8782796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631452864 Withdrawn DE1452864B2 (de) | 1962-07-09 | 1963-06-14 | Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386152A (de) |
DE (1) | DE1452864B2 (de) |
FR (1) | FR1338400A (de) |
GB (1) | GB1049752A (de) |
SE (1) | SE307723B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456331A (en) * | 1966-11-09 | 1969-07-22 | Artemas F Holden | Method for brazing aluminum radiators |
US3604104A (en) * | 1969-02-26 | 1971-09-14 | Paul H Glasgow | Method of producing aluminum brazed coil |
BE754415A (fr) * | 1969-09-22 | 1971-01-18 | Chausson Usines Sa | Procede pour le brasage de faisceaux de radiateurs en aluminiumet installation pour l'execution de ce brasage |
JPS548344B2 (de) * | 1974-02-14 | 1979-04-14 | ||
US4067094A (en) * | 1976-04-26 | 1978-01-10 | Harry Feick Co., Inc. | Load bearing vane structure for thrust reversal |
US4653682A (en) * | 1985-02-14 | 1987-03-31 | At&T Technologies, Inc. | Method and apparatus for bonding connector terminals to circuit boards |
US4693408A (en) * | 1985-02-14 | 1987-09-15 | American Telephone And Telegraph, Company At&T Technologies, Inc. | Apparatus for bonding connector terminals to circuit boards |
KR910004584B1 (ko) * | 1988-12-30 | 1991-07-06 | 삼성전자 주식회사 | 알루미늄 라디에터 브레이징 자동용접장치 |
CN104723116B (zh) * | 2013-12-23 | 2017-02-08 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种空调换热器组件的生产线 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2184658A (en) * | 1936-08-26 | 1939-12-26 | Fred M Young | Radiator |
US2191631A (en) * | 1938-09-28 | 1940-02-27 | Gen Motors Corp | Brazing of thin metal structures |
US2211813A (en) * | 1938-11-19 | 1940-08-20 | Houdaille Hershey Corp | Method of making heat exchange devices |
US2298996A (en) * | 1941-04-22 | 1942-10-13 | Clifford Mfg Co | Heat exchange apparatus |
US2650420A (en) * | 1946-12-10 | 1953-09-01 | Combustion Eng | Method and apparatus for brazing aluminum fins to steel tubes |
US2765761A (en) * | 1947-01-02 | 1956-10-09 | Modine Mfg Co | Apparatus for removing soldering flux from radiator cores |
FR1219386A (fr) * | 1958-12-26 | 1960-05-17 | Chausson Usines Sa | Procédé et dispositif pour la soudure à l'étain de pièces métalliques et notamment de collecteurs sur des faisceaux de radiateurs |
US3139679A (en) * | 1961-05-16 | 1964-07-07 | Saj Stanley | Method for forming heat-exchange devices |
-
1962
- 1962-07-09 FR FR903403A patent/FR1338400A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-06-04 SE SE6124/63A patent/SE307723B/xx unknown
- 1963-06-14 DE DE19631452864 patent/DE1452864B2/de not_active Withdrawn
- 1963-06-21 GB GB24814/63A patent/GB1049752A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-08-17 US US661469A patent/US3386152A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE307723B (de) | 1969-01-13 |
FR1338400A (fr) | 1963-09-27 |
DE1452864A1 (de) | 1969-10-23 |
US3386152A (en) | 1968-06-04 |
GB1049752A (en) | 1966-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040825C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium | |
DE2239042C2 (de) | Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen | |
DE3049168C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren | |
DE2442180C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels | |
DE1452864B2 (de) | Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler | |
DE60102115T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwall-Löten | |
EP1555079B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen | |
DE3014506A1 (de) | Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien | |
DE2404630A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3726868C2 (de) | ||
DE4036932A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer einen hohen wirkungsgrad aufweisenden waermeuebertragungsflaeche und auf diese weise hergestellte flaeche | |
DE69603383T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1452864C (de) | Arbeitsverfahren zur Verlötung von Austauschkörpern für Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler | |
DE69513691T2 (de) | Wärmetausche und verfahren zu ihren herstellung | |
DE3233870A1 (de) | Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0070909B1 (de) | Vorrichtung zum Induktionslöten von aus dünnwandigen Rohren bestehenden Rahmenkonstruktionen, insbesondere Zweiradrahmen | |
CH384008A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE2834767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler | |
CH649374A5 (en) | Method for producing a heat exchanger, in particular a radiator, and heat exchanger produced using the method | |
DE102009007582B4 (de) | Verfahren zum Verbinden sowie Verbindung eines Kapillarrohrs mit einem Stammrohr | |
DE1777397B1 (de) | Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern | |
DE10150987B4 (de) | Verfahren zum Verlegen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren | |
EP3507046B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars | |
DE69814018T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Lötmaterial auf den Rippen | |
CH365849A (de) | Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |