DE1452864A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Austauschkoerpern fuer Waermeaustauscher,insbesondere fuer Kuehler - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Austauschkoerpern fuer Waermeaustauscher,insbesondere fuer Kuehler

Info

Publication number
DE1452864A1
DE1452864A1 DE19631452864 DE1452864A DE1452864A1 DE 1452864 A1 DE1452864 A1 DE 1452864A1 DE 19631452864 DE19631452864 DE 19631452864 DE 1452864 A DE1452864 A DE 1452864A DE 1452864 A1 DE1452864 A1 DE 1452864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
furnace
exchange body
zone
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631452864
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452864B2 (de
Inventor
Plegat Alain Edouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE1452864A1 publication Critical patent/DE1452864A1/de
Publication of DE1452864B2 publication Critical patent/DE1452864B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/4938Common fin traverses plurality of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von-Austauschkfrpern für Wärmeaustauscher, insbesondere für Kühler. Bisher wurden Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, in mehreren aufeinander folgenden Arbditsgängen durch lften hergestellt. Biese Arbetsg'änge beginnen mit der Ver1ötung mehrerer Rohre mit einem Satz Nippen, worauf das erhaltene Austauschteil mit einem unteren und einem oberen Sar-mler zusammengebaut wird, wobei die Rohrenden in entsprechende Stahlstücke in den Sammlern eingeführt werden. Anschliessend werden diese Sammler, insbesondere mittels Tauchlbtung, angelätet und dann abgekühlt.
  • Dieses Fertigungsverfahren bedingt nach jedem Arbeitsgang Handhabungen und die Ubergabe zwischen aufeinander folgenden IYaschinendies führt zu verhgltnisinassig langen Arbeitszeiten und damit zu hohen Gestehungskosten der bergestellten . Merkstücke
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch Schaffung eines neuen Herstellungsverfahrens -für ,4:9'rme-.äustauscher, welches die gleichzeitige Verlötung der bohre,
  • der Hippen und der Sammler, zu Austauschkfrpern von -.ühlern oder anderen Austauschern, gestattet.
  • Das erfindungsjemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst einen unteren Sammler und einen oberen Sammler auf mindestens einer seiner Seiten mit einer Schicht schmelzbaren Materials überzieht und auf die vorher verzinnten und parallel gerichteten Rohre derunteren baminler die Tippen und den oberen Sammler aufschiebt, wobei die Sammler mit im Sinne der Einschiebung gerichteten angepassten halestücken zur- Aufnahme der Rohre versehen sind, worauf
  • die Rohrenden in den halastücken auf-ewertet werden und der derart zusagnmengebaute Austau'schkörpemr/`eiriem Flussmittel gebeizt wird, die Flussmittelspuren teilweise entfernt und
  • die untere.Iiälfte des senkrecht aufgestellten Austauschkfrpers derart erhitzt wird, dass sich ein stärkerer r;l9rmeaustausch mit dem unteren Sammler als mit den Rippen ergibt, deren Wärmeleitfähigkeit verschieden ist, um ein gleichmässiges Ansteigen der Temperatur bis zum Schmelzpunkt des schmelzbaren Materials zu erzielen, wodurch Rohre, Rippen und der untere Sammler miteinander zu einem ganzen verbunden werden, das anschliessend abgekvh1t wird, worauf man den. Austauschkörper um 18®® kippt, um den oberen Sammler an die Stelle
  • des unteren Sammlers zu bringen, wobei die Rohre wieder senkrecht stehen, um die noch nicht gelötete andere Hälfte des Austauschkörpers in der gleichen Weise hic die erste hälfte au gierig lea: und ..at@shlier@en abz,,akLLlen.
  • 4@ei tcr e Einzelheiten der Er fiadtuig ergehen sieh aus der foi@;endell Beschreibung der Zcichnunö.
  • In der . Uichnung sind verschiedene AusfUhxungsLeispiele `er Vo-richtung zur DurulifLUir:zng des erfindungegemässen 'per-
  • f ahren s ciure geilt.
  • Die Fi-. 1 steilt zum Teil in Perspektive# zum Teil im Schnitt, eine der karakteristischen Phastrn des Verfahrens gemäss der Erfindung dar.
  • Die Zig. 2 zeigt im-Grurn'driss, schematisch, eine Anordnung der Anlage für die VerwirkUchung des Verfahrens &emä ss der Erfindung.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch weitere @@us fü@.ra@@@foraen.
  • Im Laufe des ie-fväre.,is 1.;emüos der. yrfir.dung wird vier kus.tatzshklSrper durc- Zusammenbau der einzelnen Bestandteile her&estellt, d.h. dur,Jh Zueammbau der Rohre, der. 1tipl-e!: oder a::äe@er 1ustauschelemente sowie der Sammler, @@ora@.f das üxa..nze chemisch gebeizt wird. Ein weiterer erbei tssc;l:ritt bcsteht ir_ einer allmählichen Ervigrmung einer der Hälften des zusamuengesetzten Austauschkörpers bis zu einer lemperUtur, bei der das Lötmetall zum Schmelzeiwodurch die verlüturig der Teile @,ewährleistet ist: Auf diesen Arbeiteschritt folgt eine kontrollierte und begrenzte Abkühlung
  • sowie -die imdrehung, um genau wie bei der ersten i-',älfte die zweite Hälfte des Austauschkörpers zu erwärmen und zu verlö ten, worauf das fertige Gesamts tück ebbeküillt wird.
  • Bekanntlich hat ein Wärmeau: tauscher eine be trächtlic=:e iuizahl Rippen, die auf die Hohre oder auf zwischen den Ho:.e_ angeordnete Zwischenstucke aufgeschoben vierden; die Rohrenden sind in einen oberen und eine; unteren Sammler
    Nach dem Eintauchen werden die Flussiaittelspuren teilweise beseitigt, so dass lediglich eine ausreichende @äenge zurückbleibt, indem man den i-i-ustauschkörper abtropfen lässt, wozu man es am Besten in eine schrfge Lage bringt, um ein gutes Abfliessen infolge der ;lchwenkkraft zu gew#%Lrleisten,
  • so dass ein Verbleib auf den Rippen oder Rohre, die in zueinander senkrecht stehenden Ebenen liegen, vermieden wird. Nachdem man den zu behandelten i).örper wieder in eine
  • senkrechte ßtellun@; gebrecht hat, wird er abgeblasen, um das
  • .im Ällgemeinen nicht vollständige Abtropfen zu @vervollständi,;en. Der immer noch in sekrechter Stellung befindliche Körper wird anschliessend n einen Värmeofen gebracht, in dem die Verlftung seiner unteren Hälfte vorbereitet wird, kau erwärmt die untere Hälfte derart, dass der liärmeaustausch
  • mit dem Sammler intensiver vor sich geht als derjenige mit den Rippen, deren @iärmeleitfähgkeit schwächer ist.
  • Zu diesem Zweck kann man zwei 1'1ä rmezonen oder Vorwämekaanmern mit verschiedenen tbhetiabriealin-en versehen, in welche der AuetauschkUrper nacheinander ein,gefia°hrt wird" damit in der ersten Zone vornehmlich eine Temperaturerhöhung des Jammlers erreicht, und in der zweiten Zone, unter weiterer Temperaturerh6,ung die :rwärmung auch der Rippen und .Rohre sichergestellt wird.
  • n Auch eine einzige Vcrväzone vorsehen' welche entweder in zwei Aeiseluftstr#ms von verschiedener Temperatur aufgete" ist" oder einen einzigen lieisoluft$tram
  • enthält. Dies lässt sieh in einfacher Weine durch eine entsprechende ,a.nordnung der Brenner erreichen
  • ferner ist eine weitere Vorwärmzone vorgesehen, die eine gleichmässige Temperaturateigerung des anzen Austausch-Z>
    hatte, wobei die rlohre wieder eine senkrecht Stellung einnehmen.
  • üchliesslich wird die noch nicht verlötete Hälfte des hustauschkörpers in der oben beschriebenen 'leise vorgewärmt.
  • In derselben Weise wie vorher, wird das Fertigteil nach Verlassen des Lötbereichs und ein ein eventuelles Abblasen der iinl'Clufe in der hierfür vorgesehenen Einrichtung, mehr
  • oder wenker beschleunigt abgekühlt, um die Lagerung und die letzten ilontage- oder hontrolla rbeiten oder die Druckprüfung,-zu ermöglichen.
  • Die i'it;. #: stellt die is.nlage für die Durchführung des im Vozstenenden be2chriebenen Verfahrens dar:
  • Gem-'ss diesem Beispiel, besteht die isnlage aus dem ransporteur 1, der die Bahn und die ilichtung der r'örderung
  • des j@ustauschkörpers bestimmt, der durch die beiden nacheinander folgenden Ofen 2 und 4a hindurch bewegt wird, von welchen
  • jeder eine Vorwärmzone 3 bzw. 3.2 und eine Lötzone 4 bzw. 4a aufweist.
  • Wie sich aus Vorstehendem ergibt g kann jede Vorwärmzone eine zweite Kammer 5 oder 5a umfassen, die dazu dient, die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten der rippen und Sammler auszugleichen.
  • Die nhlage- -ist in der FiG. 2 in Form eines in gerader Linie angeordneten 2örderbandes dargestellt, es versteht sich jedoch, dass auch andere luiordnungen in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und Nutzflachen möglich sind. Beispielsweise kann man eine Anlage mit einem geschlossenen Kreislauf in einer Horizontalebene (v 1. pig. 3) oder eine Anlage mit einem Kreislauf in einer Vertikalebene (vgl. Fig.4) wMilen.

Claims (1)

  1. 3 - verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler mit einer Schicht schmelzbaren Materials mittels einen Tauchverfahrens überzogen werden. 4 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht vorn eiper gelochten Lötmittelplatte gebildet wird, die zwischen die Sammler und die ihnen benachbarten Rippen eingelegt wird. 5 - Verfahren nach einem der Ansprüche l-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Äustauschkörper durch Eintauchen in ein Bad gebeizt wird. 6 - Verfahren nach einem der Anspräche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das überflüssige ?luaamittel nach dem Eintauchen des Au$tausehkörpers durch Übtropfen in schräger Lage des Körpers entfernt wird, wodurch ein gutes Abfliesen y des flusemittels sowohl von den Rohren als auch von den Rippen gewährleistet ist. 7 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austauschkörper zum Zweck seiner Trocknung mit Gebla"seluft abgeblasen wird, oder einem Strom in Querrichtung zum härper angesaugter Luft ausgesetzt wird. 8 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch: gekennzeichnet, dass die untere llflfte des in senkrechter Stellung sich befindlichen lustauschkörpers von einerrfe, quelle vorgewärmt wird, die zunächst auf den unteren Sammler und daraufhin auf die ganze untere Hälfte gerichtet ist, so daso ein gleicnüssiber Temperaturanstieg bis auf eine Temperatur gewähr- a tet ist, bei welcher das schmelzbare Material in den Pliesszustond übergeht und Rohre, nippen und Sammler miteinander vereinigt* 9 - Verfahren nach einem der #Lisprüche 1-8, dpdureli gekennzeichnet, dass die orwärmung in t:inezu Ofen vorgenommen wird,- der in mindestens eine Vorwärmzone und eine Lötzone untertelt'ist. - --10, Verfahren na.eh einem -der .Ansprüche ' 1-9, , dadurchgekennzeichnet' dass man in dem Ofen eine Vorwärmzone miteiner Vorwärmkammer für den Sammler und eine Vorwärmkammer für den Saraler und den liustauechkörper vorsieht. -11. - - Verfahren nach einem der -,@sprüche 1-10,- dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorwärmzone zwei Heizströme unterschiedlicher Intensität vorgesehen sind.. 12 - Verfahren nach einem der Ansprüche I^-10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorwärmzone ein ein ziger.Heizstrom und gegen den janimler gerichtete Brenner vorgesehen sind:. 13 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1=12' dadurch Gekennzeichnet, dass vorerst eine erste Hälfte des hustauschkbrpers-verlötet wird, und zwar diejenige, dessen :ammler mit nach dem Aüstauschkgrper, die nach innen gerichteten-IIalsstÜcken versehen stß 14 -- Verfahren genäse e.nspruch 1-13, dadurch gekennzeichne t, dass die Höhe des Ofens um ein' ,geringes Nass die halbe höhe des -@ustauschkörpers übersteigt; um damit einten tiber-@leGlc@ui@ bereicylt für die Behandlung des ttelteils des ._u -tauschkUr,p¢:üs zu erhalten. 15 - Verfähren nach 'einem: der -.nsprüche Z-14, dadurch :.;:@:ettn;eichgtet, dass ein Gebläse vorgesehen- ist, das beine ..u,i-tritt des a=ustauschkCrpers aus den Ofen, Luft unter Duck durch die bohre bläst, um etwaige loteinläufe im Inneren" der uohr e zu entfernen* 16 - Verfahren nach einem der .tbnsprücüe 1-1-5, dadurch gekennzeichnet, dass y= nach den Verlöten des -i.us-tausehkörper einer kbl@ilhlung unterzieht, derart, dass die Umgebungsluft durch ä.eri itustausclilzörper angesaugt und nach aussen abgeblasen wird. 17 - Vorrichtung zur ihzrchfiüirung des Verfahrens nach den .hnsprüclien 1-l0, gekennzeichnet durch einen Transporteur (1) für die Beförderung der @ustauschkUrp.er nacheinander iii zwei Ofenüruppen (2, 2&), von welchen jede je eine Vor-C2 (3,3a) und je eine Lötzone (4, 4a) aufweist und wobei die zwei Ofengruppen durch einen Kippstand für die Austauschkörper getrennt sind, der dem Transporteur eingeüaut ist. 18 - Vorrichtung nach Anspruch 3:7, dadurch Bekennzeichnet, dass jede Vorwärmzone zwei getrennte Kammern enthält (5, 3 bzw. 5a, 5a). 19 - Vorrichtung nach einem der a'nsprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur als geradliniges Fliessband austebildet ist. 20 - Vorrichtung nach einem der Lnsprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur als endloses Fliessband in einer Horizontalebene ausgebildet ist' (Fig. 3). 21 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1? oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur als endloses Fliessband in einer Vertikalebene ausgebildet ist# (Fg. 4).
DE19631452864 1962-07-09 1963-06-14 Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler Withdrawn DE1452864B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903403A FR1338400A (fr) 1962-07-09 1962-07-09 Procédé et dispositif pour la fabrication de faisceaux d'échangeurs thermiques, notamment de radiateurs de refroidissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452864A1 true DE1452864A1 (de) 1969-10-23
DE1452864B2 DE1452864B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=8782796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452864 Withdrawn DE1452864B2 (de) 1962-07-09 1963-06-14 Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3386152A (de)
DE (1) DE1452864B2 (de)
FR (1) FR1338400A (de)
GB (1) GB1049752A (de)
SE (1) SE307723B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456331A (en) * 1966-11-09 1969-07-22 Artemas F Holden Method for brazing aluminum radiators
US3604104A (en) * 1969-02-26 1971-09-14 Paul H Glasgow Method of producing aluminum brazed coil
BE754415A (fr) * 1969-09-22 1971-01-18 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de faisceaux de radiateurs en aluminiumet installation pour l'execution de ce brasage
JPS548344B2 (de) * 1974-02-14 1979-04-14
US4067094A (en) * 1976-04-26 1978-01-10 Harry Feick Co., Inc. Load bearing vane structure for thrust reversal
US4693408A (en) * 1985-02-14 1987-09-15 American Telephone And Telegraph, Company At&T Technologies, Inc. Apparatus for bonding connector terminals to circuit boards
US4653682A (en) * 1985-02-14 1987-03-31 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for bonding connector terminals to circuit boards
KR910004584B1 (ko) * 1988-12-30 1991-07-06 삼성전자 주식회사 알루미늄 라디에터 브레이징 자동용접장치
CN104723116B (zh) * 2013-12-23 2017-02-08 珠海格力电器股份有限公司 一种空调换热器组件的生产线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184658A (en) * 1936-08-26 1939-12-26 Fred M Young Radiator
US2191631A (en) * 1938-09-28 1940-02-27 Gen Motors Corp Brazing of thin metal structures
US2211813A (en) * 1938-11-19 1940-08-20 Houdaille Hershey Corp Method of making heat exchange devices
US2298996A (en) * 1941-04-22 1942-10-13 Clifford Mfg Co Heat exchange apparatus
US2650420A (en) * 1946-12-10 1953-09-01 Combustion Eng Method and apparatus for brazing aluminum fins to steel tubes
US2765761A (en) * 1947-01-02 1956-10-09 Modine Mfg Co Apparatus for removing soldering flux from radiator cores
FR1219386A (fr) * 1958-12-26 1960-05-17 Chausson Usines Sa Procédé et dispositif pour la soudure à l'étain de pièces métalliques et notamment de collecteurs sur des faisceaux de radiateurs
US3139679A (en) * 1961-05-16 1964-07-07 Saj Stanley Method for forming heat-exchange devices

Also Published As

Publication number Publication date
SE307723B (de) 1969-01-13
US3386152A (en) 1968-06-04
DE1452864B2 (de) 1972-02-10
FR1338400A (fr) 1963-09-27
GB1049752A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium
DE2713465C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von in der Wärme schrumpfbaren Hülsen auf die Außenseite je eines Gegenstandes, insbesondere einer Glasflasche
DE1452864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Austauschkoerpern fuer Waermeaustauscher,insbesondere fuer Kuehler
DE1955154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer erwaermten Glasscheibe
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
DE3233870A1 (de) Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19741192C2 (de) Reflowlötverfahren
DE10133217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf Kunststofffolie
DE60223755T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2603612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE1452864C (de) Arbeitsverfahren zur Verlötung von Austauschkörpern für Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler
DE3536304C2 (de)
DE2163858C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens
DE1471868C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
DE648440C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
DE2344538A1 (de) Spannvorrichtung fuer lange waermeaustauscher
DE3207391A1 (de) Maschine zur waermeverformung, insbesondere der kappen von buestenhaltern
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE102005046277B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Löten
DE3206238A1 (de) Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren
DE10361756B3 (de) Schwerkraftbiegeofen und Schwerkraftbiegeverfahren für Glas
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes
DE69915397T2 (de) Verfahren zur herstellung von strahlungsrohren sowie strahlungsrohren für strahlheizleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee