DE102008038885A1 - Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008038885A1
DE102008038885A1 DE102008038885A DE102008038885A DE102008038885A1 DE 102008038885 A1 DE102008038885 A1 DE 102008038885A1 DE 102008038885 A DE102008038885 A DE 102008038885A DE 102008038885 A DE102008038885 A DE 102008038885A DE 102008038885 A1 DE102008038885 A1 DE 102008038885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
radiator
pipe
tubes
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038885A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weigl
Christian Folger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE102008038885A priority Critical patent/DE102008038885A1/de
Priority to EP09090009A priority patent/EP2151654A1/de
Priority to RU2009130128/03A priority patent/RU2009130128A/ru
Publication of DE102008038885A1 publication Critical patent/DE102008038885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/10Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes made by hydroforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Röhrenradiator, der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, wobei die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Rohrenden (3', 3'') jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten (1, 1', 2, 2') fluidleitend verbunden sind und die Sammelrohrsegmente (1', 2') eine Gliederrohroptik aufweisen und durch zumindest teilweise fluidleitende Abschnitte (1.n, 2.n) miteinander in Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenheizkörper und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Herkömmliche Röhrenheizkörper werden beispielsweise in den Druckschriften CH-PS 449 891 , EP 0 644393 B1 , DE 198 00 230 C2 und DE 93 14 040 U1 offenbart. In der DE-OS 15 79 967 wird ein Heizkörperelement und ein aus derartigen Elementen hergestellter Heizkörper beschrieben.
  • Röhrenheizkörper bestehen häufig aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verbundenen gleichartigen Radiatorgliedern. Die Radiatorglieder bestehen dabei meist aus zusammengeschweißten Blechschalen, wobei zur Herstellung größerer Bauformen zwischen Rohranschlussstutzen von aus Blechschalen gebildeten Endstücken Rohre eingeschweißt werden. Durch die Länge der Rohre kann die Bauhöhe der Radiatorelemente variabel gestaltet werden und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Bei derartigen Heizkörpern erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen von Radiatorgliedern üblicherweise in derselben Richtung, beispielsweise bei vertikalen angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vor- und Rücklaufanschluss. Es hat sich aber gezeigt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher Heizkörper meist montiert sind, geringer sind, wenn die in den Raum gerichtete Seite des Heizkörpers bevorzugt durchströmt wird.
  • Aus der DE 10 2006 031 406 A1 ist bereits ein Röhrenradiator bekannt, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seine inneren oder hinteren Rohrlagen. Die dafür erforderliche Vorrichtung begrenzt jedoch die Anschlussarten des Heizkörpers und bedeutet einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bezüglich des Einbaus. Je nach Heizkörperlänge müssen Einbauten in den entsprechenden Abmaßen vorgehalten werden. Ein Röhrenheizkörper anderer Bauart ist aus der DE 20 2007 005 330 U1 bekannt. Der Röhrenheizkörper weist Sammelrohre auf, die eine Vorrichtung umfassen, die eine gezielte Durchströmung der dem Raum zugewandten Röhrenwand ermöglicht. Der Röhrenheizkörper weicht jedoch in seiner Optik von der traditionellen Form des Röhrenradiators ab und wird deshalb von Abnehmern nur schwer angenommen.
  • Bei der derzeitigen Konstruktion des Röhrenradiators (Kopfstücke von denen das Wasser parallel, gleichzeitig in alle Rohrreihen geleitet wird) ist dies (zumindest mit einem technisch vertretbarem Aufwand bzw. bezahlbaren Kosten) nicht durchführbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin einen Röhrenadiator neuen Typs mit mindestens zwei Lagen von Heizröhren zu schaffen, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seine hinteren und/oder inneren Lagen von Heizröhren, wobei die traditionelle Optik eines herkömmlichen Röhrenradiators beibehalten werden soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrenheizkörpers vorzuschlagen, mit welchem die oben genannte Aufgabe technisch zu wirtschaftlichen Herstellkosten umsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, dass die Sammelrohrsegmente des Röhrenheizkörpers mit Hilfe des als „Hydroforming” oder als „Innenhochdruckumformung (IHU)” bekannten Verfahrens hergestellt werden. Das IHU-Verfahren ist hinlänglich bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben. Beispielsweise werden dazu die Druckschriften DE 40 17 072 C2 , US 3,625,040 und DE 197 15 593 genannt. Es wird vorzugsweise zum Herstellen unterschiedlich geformter Hohlkörper aus einem Halbzeug, beispielsweise ein rohrförmiges Werkstück angewendet. Ein Rohrabschnitt z. B. aus Stahl oder Kupfer wird dabei in ein mehrteiliges Innenhochdruck-Umformwerkzeug ohne feste Innenmatrize mit von Axialzylindern betätigten Dichtstempeln bzw. Umformstößeln eingelegt. Nach dem verschließen der Enden des Rohrabschnitts durch die Dichtstempel wird der Rohrabschnitt mit Hilfe eines geeigneten Druckmittels mit hohem Innendruck beaufschlagt und unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit axialem Druck (durch die Dichtstempel) auf die Rohrwandung umgeformt. Der Axialdruck und der Innendruck bewirken, dass sich der Rohrabschnitt an die endgültige Form des Hohlkörpers aufweisende Innenkontur bzw. -Wandung des Konturraums des Umformwerkzeugs anlegt. Beim IHU-Verfahren wird der Werkstoff in den plastischen Zustand versetzt, der während des gesamten Vorgangs unter Berücksichtigung von Werkstoffverfestigung und etwaigen Werkzeugkräften aufrechterhalten wird. Aus der DE 199 54 456 A1 ist es bekannt wasserführende Armaturen aus der Sanitär- und Heizungsinstallation, nämlich dünnwandige Lötfittinge in Form von T-Stücken nach diesem Verfahren herzustellen.
  • Aus der Druckschrift ist aber nicht bekannt, die Rohrsegmente eines Heizkörpers nach diesem Verfahren herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst demgemäß einen Röhrenradiator der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten üblichen Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, wobei die vertikalen Heizrohre an ihren gegenüberliegenden Rohrenden jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten fluidleitend verbunden sind und die Sammelrohrsegmente eine Gliederrohroptik aufweisen und mit zumindest teilweise fluidleitend Verbindungsteilen miteinander verbunden sind. Vorteilhaft wird dabei die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt gebildet. Die Sammelrohrsegmente sind mit Rohranschlussstutzen versehen, die mit den vertikalen Heizrohren verbindbar sind. Nach einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sammelrohrsegmente Rohranschlussstutzen aufweisen, die mit dem jeweils dahinter liegenden Sammelrohrsegment zumindest teilweise fluidleitend verbunden sind. Vorteilhaft sind die seitlichen Rohrenden der Sammelrohrsegmente durch Abdeckungen verschlossen und/oder es sind Deckel mit Gewindemuffen zum Anschluss an einen Heizkreis vorgesehen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Heizrohre der dem Raum zugewandeten vorderen Seite des Heizkörpers durch Anschlusskonfiguration von Vor- und Rücklauf des Heizfluids und entsprechenden fluidleitenden Einbauten und/oder Stauscheiben bevorzugt vom Heizfluid durchströmt. Dadurch wird eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher Heizkörper meist montiert sind werden verringert. Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Herstellung von Röhrenradiatoren, die optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen bestehen und aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden dabei die vertikalen Heizrohre an ihren gegenüberliegenden Enden durch Hochtemperaturlöten mit Rohranschlussstutzen von horizontalen Sammelrohrsegmenten fluidleitend verbunden. Die Sammelrohrsegmente werden durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt und weisen dabei vorteilhaft eine übliche Gliederrohroptik auf. Die Sammelrohrsegmente werden beim Zusammenbau des Heizkörpers miteinander zumindest teilweise fluidleitend, z. B. durch Schweißen oder Löten, zusammengefügt. Vorteilhaft wird die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt. Die Sammelrohrsegmente werden mit Rohranschlussstutzen zur Verbindung mit den vertikalen Heizrohren versehen. Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung werden auch die Sammelrohrsegmente mit Rohranschlussstutzen zur zumindest teilweise fluidleitenden Verbindung mit dem dahinter liegenden Sammelrohrsegmenten versehen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein seitliches Sammelrohrsegment (oben),
  • 2 ein mittleres Sammelrohrsegment,
  • 3 eine Sammelrohrreihe (oben) eines 4-reihigen Röhrenheizkörpers,
  • 4 eine Sammelrohrreihe (unten) eines 4-reihigen Röhrenheizkörpers,
  • 5 ein 3-reihigen Röhrenheizkörper in Explosionsdarstellung,
  • 6 ein 3-reihiger Röhrenheizkörper mit fluidleitenden Verbindungen in Explosionsdarstellung,
  • 7 eine andere Variante eines 3-reihigen Röhrenheizkörper in Explosionsdarstellung mit fluidleitenden Verbindungen,
  • 8 ein 2-reihiger Röhrenheizkörper,
  • 9 eine andere Variante eines 2-reihigen Röhrenheizkörpers.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper ist aus mindestens zwei Segmenten (Rohrregistern) aufgebaut, die hintereinander angeordnet sind und über entsprechende, teilweise Heizfluid führende Verbindungsteile 1n, 2.n, verbunden sind, wodurch eine serielle Zwangsdurchströmung der einzelnen Segmenten ermöglicht wird. Die genannten Verbindungsteile 1.n, 2.n sind bevorzugt an den Enden der seitlichen sich gegenüberliegenden Innenseiten der Sammelrohre 1 bzw. 2 vorgesehen. Dabei kann es sich um in den seitlichen Öffnungen angeordnete Durchflussröhrchen, Stauscheiben, Stauscheiben mit Entlüftungsbohrungen etc. handeln, die entweder den Durchfluss des Heizmediums erlauben oder verhindern. Jedes Rohrregister besteht aus 2 Sammelrohren und den dazwischen angeordneten Heizrohren. Erfindungsgemäß weisen die Sammelrohre nicht wie herkömmliche Rohre einen gleich bleibenden Querschnitt über die gesamt Länge auf. Der Querschnitt der Rohre variiert über die Länge zur Darstellung der Gliederoptik des Heizkörpers. Derartige Rohre lassen sich nicht mit einem herkömmlichen Verfahren (schweißen, ziehen) herstellen. Erfindungsgemäß werden diese Rohre deshalb nach dem Innen-Hochdruck-Umform-Verfahren (IHU) hergestellt. Um mehrreihige Typen darstellen zu können, sind mindestens zwei Sammelrohrausführungen (Sammelrohr 1, 1' (vorne/hinten) – mittiges Sammelrohr 2) vorgesehen, die in den 1 und 2 dargestellt sind. Ein mittiges Sammelrohr 2 ist nur bei mehr als zweireihigen Heizkörpern erforderlich. Mit den Bezugszeichen 1a bzw. 2a sind die Rohranschiussstutzen bezeichnet. Die 3 und 4 zeigen jeweils die zusammengefügten oberen bzw. unteren Sammelrohre eines 4-reihigen Heizkörpers in perspektivischer Ansicht. Die Sammelrohre können durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden werden. Dabei können die einzelnen Sammelrohre seitlich eng miteinander zusammengefüht werden, wie z. B. in der 8 gezeigt. Die Sammelrohre können aber auch voneinander durch seitliche Rohranschlussstutzen (1b, 2b) oder stärker ausgebildete Verbindungsabschnitte 1.n, 2.n beabstandet sein, wie es in 9 gezeigt wird. Die 5 bis 9 zeigen mehrere mögliche Ausführungsformen und Typen kompletter Röhrenheizkörper. Als Fügeverfahren für die Sammelrohre 1 bzw. 2 mit den Heizrohren 3, ist das kostengünstige Hochtemperaturlöten (im Durchlaufofen) vorgesehen. Eine nachträgliche Bearbeitung der Fügestellen (durch Schleifen), die bei den herkömmlichen Abrennschweißverfahren erforderlich ist, ist nicht mehr notwendig. Die Heizrohre 3 können dabei jede denkbare Querschnittsform aufweisen. Die Gliederrohroptik der Sammelrohre und die Rohranschlussstutzen können dabei je nach Heizrohrform (rund, eckig, elipsenförmig etc.) ausgebildet sein.
  • Die serielle Durchströmung von Heizkörpern die aus mindestens zwei Abschnitten aufgebaut sind, bringt mehrere Vorteile gegenüber herkömmlich (parallel) durchströmten Heizkörpern mit sich. Dabei wird zuerst die vorderste (zum Raum gewandte) Rohrreihe durchströmt und anschließend erst die hintere(n) Rohrreihe(n), wodurch das Wohlfühlempfinden entscheidend verbessert wird. Ausgehend vom Vorlauf V wird das Heizmedium durch eine gezielte Führung mit Hilfe von Stauscheiben 4, bzw. Durchflussröhrchen 1.n, 2.n in die vordere Reihe des Röhrenheizkörpers und anschließend in die dahinter liegenden Reihen des Heizkörpers geleitet. Die Stauscheiben 4 können dabei im Bedarfsfall mit Entlüftungsbohrungen versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 449891 [0001]
    • - EP 0644393 B1 [0001]
    • - DE 19800230 C2 [0001]
    • - DE 9314040 U1 [0001]
    • - DE 1579967 A [0001]
    • - DE 102006031406 A1 [0004]
    • - DE 202007005330 U1 [0004]
    • - DE 4017072 C2 [0007]
    • - US 3625040 [0007]
    • - DE 19715593 [0007]
    • - DE 19954456 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Röhrenradiator, der optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen besteht und mindestens zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Rohrenden (3', 3'') jeweils mit horizontalen Sammelrohrsegmenten (1, 1', 2, 2') fluidleitend verbunden sind, wobei die Sammelrohrsegmente (1', 2') eine Gliederrohroptik aufweisen und durch zumindest teilweise fluidleitende Abschnitte (1.n, 2.n) miteinander in Verbindung stehen.
  2. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt gebildet wird.
  3. Röhrenradiator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente Rohranschlussstutzen (1a, 2a) aufweisen, die mit den vertikalen Heizrohren (3) verbunden sind.
  4. Röhrenradiator nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1, 2) Rohranschlussstutzen (1b, 2b) aufweisen, die mit dem dahinterliegenden Sammelrohrsegment zumindest teilweise fluidleitend verbunden sind.
  5. Röhrenradiator nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (3) der dem Raum zugewandete vordere Seite des Heizkörpers durch Anschlusskonfiguration von Vor- und Rücklauf des Heizfluids und entsprechenden fluidleitenden Verbindungsabschnitten (1.n, 2.n) bzw. Einbauten und/oder Stauscheiben (4) bevorzugt vom Heizfluid durchströmbar sind.
  6. Röhrenradiator nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rohrenden der Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') durch Abdeckungen (1c, 2c) verschlossen sind und/oder Deckel mit Gewindemuffen (1d, 2d) zum Anschluss an einen Heizkreis aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung von Röhrenradiatoren, die optisch aus mehreren nebeneinander angeordneten Radiatorelementen bestehen und aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Rohrreihen aus vertikalen Heizrohren hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Heizrohre (3) an ihren gegenüberliegenden Enden durch Hochtemperaturlöten mit Rohranschlussstutzen (1a, 2a) von horizontalen Sammelrohrsegmenten (1, 1', 2, 2') fluidleitend verbunden werden, wobei die Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt werden und eine Gliederrohroptik aufweisen und miteinander zumindest teilweise fluidleitend durch Schweißen oder Löten zusammengefügt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederrohroptik der Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') durch einen über die Länge der Sammlerohrsegmente variierenden Querschnitt durch Innen-Hochdruck-Umformen hergestellt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') mit Rohranschlussstutzen (1a, 2a) zur Verbindung mit den vertikalen Heizrohren (3) versehen werden.
  10. Verfahren nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohrsegmente (1, 1', 2, 2') mit Rohranschlussstutzen (1b, 2b) zur zumindest teilweise fluidleitenden Verbindung mit dem dahinterliegenden Sammelrohrsegmenten versehen werden.
DE102008038885A 2008-08-08 2008-08-08 Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102008038885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038885A DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
EP09090009A EP2151654A1 (de) 2008-08-08 2009-07-14 Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
RU2009130128/03A RU2009130128A (ru) 2008-08-08 2009-08-06 Трубчатый радиатор и способ его изготовления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038885A DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038885A1 true DE102008038885A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41279405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038885A Withdrawn DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2151654A1 (de)
DE (1) DE102008038885A1 (de)
RU (1) RU2009130128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361663A (zh) * 2020-11-13 2021-02-12 珠海格力电器股份有限公司 换热器及具有其的空调器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104501293A (zh) * 2014-12-29 2015-04-08 陈卫东 一种翅片式散热器及其生产工艺

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449891A (de) 1966-06-25 1968-01-15 Bremer Rudolf Rohrradiator
DE1579967A1 (de) 1965-06-10 1970-09-24 Markowz Karl Heinz Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
US3625040A (en) 1969-08-06 1971-12-07 Koppy Tool Corp Method and apparatus for forming articles from a tubular blank
DE4017072C2 (de) 1990-05-26 1992-03-12 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De
DE9314040U1 (de) 1993-09-16 1993-11-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Rohrradiator
DE9415857U1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Bitsch, Hans-Ullrich, Prof. Dipl.-Designer, 40545 Düsseldorf Röhren-Heizkörper BD6
DE19715593A1 (de) 1997-04-15 1998-10-22 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Umformpresse für die Innenhochdruckumformung
DE19813213A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Helmut Held Heizkörperverrohrungsstück
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
DE19800230C2 (de) 1998-01-07 2000-01-13 Delta Radiatoren Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE19954456A1 (de) 1999-11-12 2001-06-13 Schell Gmbh & Co Kg Wasserführende Armatur
DE202007005330U1 (de) 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE102006031406A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579967A1 (de) 1965-06-10 1970-09-24 Markowz Karl Heinz Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
CH449891A (de) 1966-06-25 1968-01-15 Bremer Rudolf Rohrradiator
US3625040A (en) 1969-08-06 1971-12-07 Koppy Tool Corp Method and apparatus for forming articles from a tubular blank
DE4017072C2 (de) 1990-05-26 1992-03-12 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De
EP0644393B1 (de) 1993-09-16 1997-09-17 Zehnder-Beutler GmbH Rohrradiator
DE9314040U1 (de) 1993-09-16 1993-11-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Rohrradiator
DE9415857U1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Bitsch, Hans-Ullrich, Prof. Dipl.-Designer, 40545 Düsseldorf Röhren-Heizkörper BD6
DE19715593A1 (de) 1997-04-15 1998-10-22 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Umformpresse für die Innenhochdruckumformung
DE19813213A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Helmut Held Heizkörperverrohrungsstück
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
DE19800230C2 (de) 1998-01-07 2000-01-13 Delta Radiatoren Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE19954456A1 (de) 1999-11-12 2001-06-13 Schell Gmbh & Co Kg Wasserführende Armatur
DE102006031406A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202007005330U1 (de) 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361663A (zh) * 2020-11-13 2021-02-12 珠海格力电器股份有限公司 换热器及具有其的空调器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009130128A (ru) 2011-02-20
EP2151654A1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
EP2929210B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE2742877B2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
EP1482249A1 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
DE10011812B4 (de) Sonnenkollektor
DE102008038885A1 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102006029821B3 (de) Wärmetauscher
DE102008022391A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
DE102009038299A1 (de) Boden für einen Wärmetauscher, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE102007016940A1 (de) Verteilerrohr
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE69821156T2 (de) Verbindungselement, insbesondere zum Befestigen zweier Heizelemente eines Strahlungsheizkörpers
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
EP0665943B1 (de) Plattenradiator
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301