DE1579967A1 - Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper

Info

Publication number
DE1579967A1
DE1579967A1 DE19651579967 DE1579967A DE1579967A1 DE 1579967 A1 DE1579967 A1 DE 1579967A1 DE 19651579967 DE19651579967 DE 19651579967 DE 1579967 A DE1579967 A DE 1579967A DE 1579967 A1 DE1579967 A1 DE 1579967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
flat body
radiator
elements
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651579967
Other languages
English (en)
Inventor
Markowz Karl Heinz
Otto Liefering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKOWZ KARL HEINZ
Original Assignee
MARKOWZ KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKOWZ KARL HEINZ filed Critical MARKOWZ KARL HEINZ
Publication of DE1579967A1 publication Critical patent/DE1579967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • "Heizkörperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkörper" Die Erfindung betrifft ein Heizkörperelement und einen aus .diesen Elementen zusammengesetzten Heizkörper, der die Vorteile der Radiatoren-Heizkörper mit denen der Konvektoren-Heizkörper verbindet, ohne die Nabhtkle dieser Systeme auf-,zuweisen. Eine gängige Unterteilung der Heizungssysteme nach der Art, dar Wärmeabgabe unterscheidet Konvektionsr, Strahlungs-, Luft- und kombinierte Heizungen. Geht man von der Empfindungstemperatur aus, die mit ca. 19o C zwischen der Luft- temperatur und der mittleren Temperatur aller Umgebungsflächen liegt, so kommt man dem Idealzustand, nämlich der Gleichheit zwischen Lufttemperatur, Empfindungstemperatur und mittlerer Temperatur der Umgebungsflächen, bei der Niedertemperatur-Strahlungsheizung am nächsten. Die Wärmeabgabe des Körpers durch Schwitzen ist reduziert, eine gleichbleibende Behaglichkeit ermöglicht. . Die schlechtesten Werte in dieser Hinsicht werden von Luftheizungen geliefert, die etwa 95% der Wärme durch Konvektion abgeben. Unter Konvektion werden hier Raumheizkörper verstanden, die Wärme praktisch nur durch Konvektion, also in physiologisch unerwünschter Weise abgeben. Radiatoren sind Raumheizkörper aus mehreren Hohlgliedern, bei denen der Hohlraum vom Wärmeträger ausgefüllt ist; sie geben noch bis zu 75% Wärme durch Konvektion und nur etwa 25% durch Strahlung ab. Für den praktischen Einsatz von Heizkörpern kommen eine Reihe anderer Kriterien hinzu. Diese sind: Lebensdauer, Korrosionsgefahr innen und aussen, Verwendbarkeit für Warmwasser und/oder Heisswasser, maximale Betriebstemperatur, maximaler Betriebsdruck, Verwendbarkeit für ND und HD-Dampf, Wasserinhalt, Regulierfähigkeit, Anheizzeit, Verhältnis zwischen Strahlung und Konvektion, Gewicht, Reinigungsmöglichkeit, Oberflächentemperatur bei Maximaltemperatur innen, Änderungsmöglichkeit auf der Baustelle, Widerstandsfähigkeit bei Montage, Transport, Betrieb und Preis. Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus im Hinblick auf die vorstehend aufgeführten Kriterien ein bisher unbekanntes Optimum zu bieten, wobei die Nachteile der Radiatoren und. Konvektoren vermieden werden. Sie hat sich ferner die Aufgabe gestellt, Heizelemente und einen daraus hergestellten Heizkörper zu entwickeln, der einen erheblichen Strahlungsanteil aufweist. Zu diesem Zweck wurde ein vom Durchfluss des Wärmeträgers freigehaltenes Heizkörperelement entwickelt, dessen Flachkörper aus einheitlichem Werkstoff bestehen, der sich durch mindestens zwei den Körper im wesentlichen zentral aufteilende, gegenüber dem sonstigen Plattenquerschnitt ver- stärkte, ein- oder beidseitig angeordnete Naben kennzeichnet, in deren Zentrale eine Öffnung zur Aufnahme des Wärmeträgers in Rohrform angebracht ist. Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar: Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Gussradiators Fig. Z neigte die Vorderansicht der Fig. 1 Fig@:eigt@einen vergrösserten Schnitt durch die Fig. 1 Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Stahlradiators F_tl. 5 -zeigt idie Vorderansicht der Fig. 4 Fig. 8 neigt einen vergrösserten Schnitt durch die Fig. 4 Fix. 7 neigt die Vorderansicht eines Hochdruckradiators Fizeigt einen Schnitt durch das Bohrregister der Fig. 7 Fix. 9 zeigt die Ansicht eines Konvektors Fi . 1o zeigt einen Schnitt durch einen Konvektor Fig. 11 zeigt die Seitenansicht eines Heizkörperelementes Fig. 12 zeigt die Draufsicht zu Fig. 11 Fig. 1s zeigt einen Schnitt längs der Linie I . /. I der Fig. 12 Fig. 14 zeigt die Seitenansicht eines Heizkörpereleßnentes F_iig._1_5 zeigt die Seitenansicht eines asymmetrischen Heizkörperelementes Fig. 16 zeigt einen Schnitt längs der Linie II . @. II der Fig. 15 Tizeigt die Vorderansicht eines kombinierten Heizkörpers aus Heizkörperelementen und Wärmeleitblechen Fig. 18 zeigt die Draufsicht zu Fig. 17 Fig. 19 zeigt die Seitenansicht zu Fig. 17 Fi . 2o zeigt ein Heizkörperelement mit nebeneinanderliegendem Vor- und Rücklauf ' Fig. 21 zeigt die Draufsicht zu Fig. 2o Die Entwicklung des Heizkörpers blickt auf eine relativ lange Zeitspanne der Entwicklung zurück Vur etwa 9o Jahren waren die Radiatoren zwar bereits bekannt, jedoch nur in der auf ein Sammelstück geflanschten Form. Ab 188o wurden die Radiatoren durch Nippel verbunden. Sämtliche Heizflächen eines Radiatoren Gliedes waren hohl und auf der Innenseite von Wasser oder Dampf umspült. Seit der Normung Ende der zwanziger Jahre gab es erstmals sogenannte tute Heizflächen an Radiatoren,und gleichzeitig ist das Bemühen erkennbar, die Gewichte, aus Gründen leichteren Transpurts und leichterer Handhabung und den Wasserinhalt aus Gründen besserer Regulierfähigkeit und kürzerer 'Anheizzeit,zu vermindern. Ähnliche Bestrebungen führten zur Entwicklung des Stahlradiators, dessen Nachteil der höheren Korrosionsanfälligkeit bis heute nicht beseitigt werden konnte. Schliesslich wurde noch der blockgeschweisste Hohlkörper bekannt, bei dem die Nippelverbindung durch eine Schweissnaht ersetzt ist. Das bringt den erheblichen Nachteil des Fehlens einer mühelosen Trennung der Radiatoren-Glieder im Bedarfsfall mit sich.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen Vorder- und Seitenansicht eines Gussradiators in einer Mauernische. Die Figur 3 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch die Figur 1. ,Die"Figuren 4 und 5 zeigen einen Stahlradiator in üblicher Bauweise. Die Figur 6 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch die Figur 4. Man erkennt deutlich, dass die den Normalabmessungen entsprechenden Wandstärken beim Gussradiator den Nachteil haben, schon bei geringer Kernverschiebung im Guss zu dünne Wandstärken zu . ergeben. Da sich diese Kernverschiebung nach den Erfahrungen der Praxis bei einer Serienfabrikation nicht vermeiden lässt, ist die Zahl der Reklamationen unverhältnismässig hoch. Die Figuren ? und 8 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht einen Hochdruckradiator, der aus einem an je ein Verteiler-und Sammelrohr angeschlossenem Rohrsystem besteht. An jedem Verbindungsrohr ist ein Stahlblech befestigt, und zwar so, dass beidseitig Konvektionsschächte entstehen. Obwohl hier die Strahlflächen relativ gross sind, beträgt der physiologisch erwünschte Strahlungsanteil nur ca. 596. Es ist auch ein Heizkörper bekannt geworden, der aus mehreren vom Wärmeträger durchflossenen waagerechten Rohren besteht, wobei an den Seiten der Rohrregister senkrechte Rippenprofilstäbe befestigt sind, Da jedoch die wärmeleitende Verbindung zwischen Rohr und Rippe eine Linie und keine Fläche ist, war der Strahlungsabteil so gering, dann sich diese Ausführung nicht durchsetzen' konnte.
  • C i Das Normal lement 1 den erfindungsgemässen Heizkörpers ist vursua sweis aus Leichtmetall ss hergestellt. Es ist bereits . bekannt, dünne, gewalzte Aluminiumbleche auf Stahlrohre bei Konvektoren zu bellstiaen, jedoch ist der Wärmetibergang vom Rohr zum Blech problematisch und für ein« ,nennendwerten Strahlungseffekt nicht ausreichend. Körperliche Schäden an den leicht zu verbiegenden Blechen sind im rauhen Montage- betrieb die Regel, so dasp besondere Abdeck- und Zierbleche zum Verdecken dieser Schäden notwendig werden, was auch die Reinigung erheblich erschwert. Wie der Name bereits besagt, geben die Konvektorlamellen Wärme praktisch nur durch Konvektion ab und nicht durch die physiologfsch erwünschte Strahlung. Das Element 1 ist, wie die Figuren 11 bis 13 zeigen, durch die Naben 2, die einseitig oder beidseitig angebracht sind, symmetrisch derart aufgeteilt, dass von diesen Naben 2 ausgehend in etwa gleich grosse Wärmefelder versorgt werden. Diese Symmetrie kann zugunsten eines bewusst gewullt-gesteuerten Wärmeflusses, bevorzugt zum Rauminnern, verlassen werden. Dann entsteht eine Form gemäss den Figuren 15 und 16, in der das Element 1 auf der rechten Seite eine grössere Strahlungsfläche aufweist als die linke. Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die untere Seite la des Elemente 1 zur oberen Seite 1b geneigt verläuft, während die Seiten 1c und 1d parallel zueinander verlaufen. Das gleiche Ergebnis erzielt man durch Verschieben der Zentralen der Naben 2 zur Raumseite. Dann erhöht sich die Wärmeabgabe zur Raumseite hin erheblich, während der Strahlungsanteil auf der Wandseite wesentlich reduziert wird. Der Wirkungsgrad wird besser, da nunmehr wegen des kleineren Temperaturgefälles auch die Oberflächentemperatur der Wand selbst kleiner wird.
  • Da neben Strahlung naturgemäss auch Konvektiun auftritt, sind die Elementflächen durch Rippen 4 gekennzeichnet, die ausser der erhöhten Strahlungswirkung auch als Begrenzung für die Konvektionskanäle dienen. Diese Rippen können gerade verlaufen, ' wie in den Figuren 11, 15, 19 und 2o dargestellt, sie können jedoch such kurvenförmig gestaltet sein. Diese Ausbildung erlaubt es, die Raumluft am unteren Ende la des Elementes 1 strömungstechnisch günstig aufzunehmen und diese am oberen Ende 1b gelenkt in das Rauminnere zu fördern.
  • Die Elemente 1 ,werden durch Aufziehen auf ein Rohr 7, vorzugs- weise aus Kupfer, zu einem Heizkörper vereinigt. Die Ver- bindung zu den Elementen 1 ist Über die verstärkte Nabenfläche grossflächig. Der feste Sitz wird durch Aufweiten des Rohres mit einem in der Techniküblichem Mittel, wie Pressdruck, einem AutWreitekonus oder dergleichen, erreicht. Die Ver- bindung ist wärmeleitend. Man kann diese glückliche Kombination der Werkstoffe und Raumformen noch erweitern, indem zwischen die Rippen 4 Wgrmeleitbleche 6 eingeschoben werden. Diese können aus Aluminium oder Kupfer bestehen, sind von den Elementen 1 war körperlich getrennt, jedoch mit diesen wör"eitesd verbunden. Strahlung wie Wärmeabgabe generell werden durch Piere Massnahme verl;essert. Die Wärmeleit-@ blebhhe 6 sind twischen je zwei Rippen ! gehalten.
  • Die Vorteile dir erfindungsgemässen Heizkörper sind in vielfaeäer Hinsicht erheblich. Es wurde ein neuer Heizkörpertyp geschaffen, der den bisher bekannten Bauarten erheblich Überleger ist Die iMckliche Kombination von Kupfer als Werkstoff für den Wärmeträger und Leichtmetall , vorzugsweise Aluminiumguss, bringt ein Höchstmass an Korrosionssicherheit auf der vom Wkrmetrtger bespölten Innen- wie auch auf der Aussenseite. Der erfindungsgemässe Heizkörper ist für alle Wassersysteme, also für Warm- und Heisswasser bei Betriebstemperaturen bis 180°C verwendbar, und zwar ohne dass bei höheren Tempera- turen Staubverschwelung oder Hautverbrennung beim Anlehnen oder Berühren zu befürchten sind. Ebenso ist die Verwendung bei Hoch- und Niederdruckdampf möglich. Der Wasserinhalt ist unverhältnismässig gering. Während bei einem Gussradiator etwa 4,4u 1tr/m2 Heizfläche, bei einem Rohrradiator etwa 7,75 ltr%m2 Heizfläche benötigt werden, liegt die Vergleichsziffer bei der Erfindung bei etwa u, 5 1tr/m2 Heizfläche. Das bringt den weiteren Vorteil einer sehr kurzen Anheizzeit und einer sehr elastischen Regelmöglichkeit mit sich. Der geringe Wasserinhalt hat auch den Vorteil einer sehr beachtlichen Schonung des Kessels vor rauchgasseitiger Korro- sion zur Folge, die eine typische Erscheinung der Unterkühlung der Rauchgase ist. Diese wird jetzt vermieden, weil man mit hoher Rücklauftemperatur schneller zurückkommt. Erstmals gelang mit dem hier entwickelten Heizkörper das Erreichen eines Strahlungsanteils von 30%. Eine derartig extrem hohe Ziffer wurde bisher nur bei Faltenradiatoren be- kannt, die jedoch sehr empfindlich gegen äussere Feuchtigkeit sind und wegen der Stahlblechbauweise gegen Korrosion von innen eine.geringere Lebensdauer haben und nur in kleiner Bautiefe hergestellt werden können. Trotz der Verwendung von Kupfer für den Wärmemittelträger ist der Heizkörper nach der Erändung sehr leicht. Er lässt sich. leicht reinigen und bietet auch für die Montage wegen des leichten Gewichtes eine entsprechend leichte Handhabung, sowie die Möglichkeit, sowohl das Zusammensetzen der Einzelelemente 1 mit dem Rohr 7, als auch das Trennen sogar auf der Baustelle selbst durchzuführen. Das wurde bisher von keinem System ermöglicht. Die neuen Heizkörper können ohne die Gefahr einer diagonalen Erwärmung einseitig angeschlossen werden. Bei den bisherigen Radiatoren war das nicht möglich. Die Lebensdauer dürfte mit 5o Jahren, gegenüber der Erfahrung der Praxis mit 2o Jahren bei dem Gussradiator und 15 Jahren bei Stahlblech,eher knapp als zu lang angegeben sein. Insgesamt vereinigt die glückliche Kombination der neuen Leichtmetall-Heizkörperelemente mit dem Wärmeträger aus gut wärmeleitendem und korrosionssicherem Werkstoff eine Vorteilsreihe, die auf dem verhältnismässig alten Gebiet der Wärmetechnik eine erhebliche Entwicklungsraffung beinhaltet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) lieizkörperelement, dessen hohlraumfreier, vorzugsweise nippelloser Flachkörper aus einheitlichem Werkstoff hergestellt und vom Durchfluss des Wärmeträgers freigehalten ist, dadurch`gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig gegenüber dem sonstigen Flachkörper verstärkte Naben (2) angeordnet sind, welche diesen im wesentlichen zentral, symmetrisch oder asymmetrisch aufteilen, und in deren Zentrale eine Öffnung (3) zur Aufnahme des Wärmeträgers in Rohrform angeordnet ist. 2.) Element nach dem Anspruch 1. ), dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Flachkörper (1) ein- oder beideeitig Rippen (4) aufweist, die sich im wesentlichen in der Normalen zur Flachkörperfläche erstrecken, gegebenenfalls bis zur Nabenstärke oder darüber hinaus. 3.) Element nach den Ansprüchen 1.) und 2.), d a d u r c h gekennzeichnet, das$ die Rippen (4) kurvenförm,ig,die konvektioneströmung vom Rauminnern am unteren Rand (la) den Flachkörpers (1) aufnehmend und am oberen Rand (1b) in das Rauminnere entlassend, ausgebildet sind. 4.) Element nach den Ansprüchen 1.) bis 3.), d a d u r c h gekennzeichnet, dass der untere Rand(la) des Flachkörpers (1) zu den parallel verlaufenden Rändern (1c, 1d) geneigt derart verläuft, dass dem Rauminnern die grössere Fläche zugewendet ist. 5.) Element nach den Ansprüchen 1.) bis 4.), d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Flachkörper (1) aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminiumguss besteht. 6.) Heizkörper aus den Elementen nach den Ansprüchen 1.) bis 5.), dadurch gekennzeichnet, dasadie Elemente (1) mit ihren Öffnungen (3) auf Rohre (7), vor- zugsweise Kupferrohre, aufgereiht und mittels Aüfweiten der Rohre durch inneren Pressdruck mit diesen, wärme- leitend von Aussenfläche Rohr (7) zu Innenfläche Nabe (2), im Flächenkontakt verbunden sind. 9.) Heizkörper nach Anspruch 6.), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass zwischen je zwei Elementen (1) Wärmeleit- und Wärmestrahlbleche (6), von den Rippen (4) körperlich getrennt, Jedoch von diesen gehalten, angeordnet sind. 8.) Heizkörper nach den Ansprüchen 6.) und 7.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Querschnitte der Leitbleche (6) derart ausgebildet und derart angeordnet sind, dass vom Wärmezentralpunkt ausgehend, die Wärmeabgabe zum Rauminnern bewusst gewollt verstärkt und/oder die Wärmeabgabe zur Rückwand geschwächt wird. 9.) Heizkörper nach den Ansprüchen 6.) bis B. ), d a d u r c h Q e k e n n z e i c h n e t, dass Wärmevorlauf (A) und Wärmerücklauf (B) auf etwa gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind.
DE19651579967 1965-06-10 1965-06-10 Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper Pending DE1579967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065525 1965-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579967A1 true DE1579967A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=7311482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579967 Pending DE1579967A1 (de) 1965-06-10 1965-06-10 Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012358A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Lapacek Frantisek Baukastenheizkörper
EP2151654A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 KERMI GmbH Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012358A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Lapacek Frantisek Baukastenheizkörper
EP2151654A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 KERMI GmbH Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008682B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1579967A1 (de) Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
DE1579970A1 (de) Heizkoerper aus koerpergleichen oder koerperaehnlichen Bauelementen
DE1501537A1 (de) Kreuzstrom-Waermetauscher
DE160351C (de) Heiz- oder kuhlkörper
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE93991C (de)
CH262895A (de) Wärmeaustauschapparat.
DE1679386A1 (de) Radiator
AT338469B (de) Gliederheizkorper
CH508860A (de) Stahlradiator
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE190294C (de)
DE2833787A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US1813123A (en) Radiator
DE3416841A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, spiralfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE2118202A1 (de) Kon vektorheizkörper
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.