DE2118202A1 - Kon vektorheizkörper - Google Patents

Kon vektorheizkörper

Info

Publication number
DE2118202A1
DE2118202A1 DE19712118202 DE2118202A DE2118202A1 DE 2118202 A1 DE2118202 A1 DE 2118202A1 DE 19712118202 DE19712118202 DE 19712118202 DE 2118202 A DE2118202 A DE 2118202A DE 2118202 A1 DE2118202 A1 DE 2118202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
pipes
pipe
heater according
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118202
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Peseux Schalch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE2118202A1 publication Critical patent/DE2118202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

■—'-" Pctf nip
Γ/r.-ing. von Krelsjer Drying?. SchonwclcJ Pivlng.Th. M^yer Dr. Fuss ©ipL-Cii?»!!. Aiek von Pip|.'Chem.CqiOla Keller Dr,-lng, Klöpsch ΰψ\Μ$' Selling Ko t η, Pihh
14.4,3.971
Runtal Holding Company S, A., Glarus (Schweiz)
Konvekt orhe i zkörpe r
Die Vorliegende Erfindung betrifft einen Konventorheizkörper, der insbesondere für Zentralheizungen vorgesehen ist. Bei bekannten Heizkörpern dieser Art, die als Grundbestandteile· aus einer Anzahl von eine Schweisskonstruktion bildenden Rohren bestehen, sind zur Yergrösserung der Heizfläche quer zu den Rohren verlaufende Blechstreifen vorgesehen, die mit den Rohren in metallischer Verbindung stehen, indem sie beispielsweise jeweils den halben Umfang der parallel angeordneten Rohre umfassen und mit ihren zwischen den Rohren befindlichen. Abschnitten in der mit äe.n Achsen der Rohre gleichen
Shene liejjen.. Badurch te;ntsteht ays Sohren. und Blechstreifen ein ,gitterartiger Körpea?,, doch ist es natürlich auch denkbar s statt dex Anzahl Blechstreifen ein durchgeherides, in .gleicher Weise gefo;rmtes Blech mit der Ephrkpnstruktiph zu■ veiveinigeia. Eine Hei:zfläehenve^ er-
wähntj d..amit zwar .erreiphbai\, um einen für die Raumheizung vorteilhaften Konvektion^ luftstrom in hinreichendem !lass ent^· stehen zu lassen, sind jedoch noch weitere Massnahmen erfpr^- derlich. Man feat daher bei dew bekannten Heizkörpern im stand von der genannte^n (ritterkonstruktipn einen Sciiirm W geordnet:, deir #urch Wärmestrahlung erwärmt wird und zur
strahlung sowie ^zur Bi;ldun:g eines Konvektionsluftstromes
Erfindung siiellt sich daher die Aufgabe, das aufgerzeigte MeI nicht nur besser zu exreichen, sondern auch npoh eine höhere theirmlsehe leistung des Heizkörpers gegenüber· bis her beifcarmten dieser Art zu gewinnen, der gegenüber diesen auch noch eine Que^rscjinittsyerringerung der Eohre erlauben soll,, was bei .einer dadurch be dingt eh höheren Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums auch eine geringere Einfüll-r· fljenge desselben bedeutet und damit die theTmisehe Trägheit des Hel^öjFpers iherab zusetzen «rjnöglicht,
IDew HeiMfcörper jgeBiäSiS #er ;BrfindU:ng ist dadurch, zeichnet,, Äaps .eine Gruppe ^pn ihorizpntal und im Abstand rallel i^er#iiiander angeordneten und von einem Heizmedium zu durclhströme;n bestifflmtiein flohren mindestens auf der einen Sphrjgrup0>e;nS:eite mit elraem -prefilierten Kpnvektorble&h, das ei-ne ixi ^ertikaleg? tRiiihtunj verlaufende Wellung -besitzt, in wärme1Le±tender J^rühr,ung steht, und die Wellen des Bleches liufträjane ftöi" eine infolge ;S'herm:psyaEihonwirkung aiifwärts ge^- richtete 3JuftstirOmung begreiizen,. In bevorzugter AusgestalT· tung -d«^ JJf^p^d^n^^e^ejistanÄes ist auf ^edei* der ^beiden
|e :$i.n Kpp^ektprbleph iangeordnet,, wohei
■-» 3' — ■'■· ■ ■-'■'■■ - " " " * ■:* - ■ ■
die Wellung hei beiden Blec lie η %j£ar/fc #mnietrlseh'. zu ^en zwischen befindlichen ^ohi-en verlauf tf' lass die Wellentäler yon beiden Blechen gegene^attäei? liieg^n, ' ~^%siLüffh&tw& der* jeweils über den halben Röh^uffifang sich erötieÖköndeVi Berüli-.rungsflachen. zwischen Blech wad JRöhr;^ Bo ctäss bei: de^nv gegen- ^einand^et,.liegenden lle.öiföis Vj&"-ivei ^egentiberiieg^tldi-Wllen'-berge züsaamejß aeweilfe ;"|ineii;^atiat .fi% IsiM dMiaH ll^eien: aufwärt s gerichtete liüfts#<5ie^ ; ^l " '- ; ;."■
: . ; Witere^^inzelh^itla ütiä" ¥ojt^£lfe Äel'^jSiiittiuni^^ipgeben sich au^ den 'jyiispr^.iien;,'-d:ei\B0;selir^ibiJiag. und den ·.Zeichnungen in welchen ;eine AusfUhfungsf ornj "des Sifindungs^egenstä,n4^e
.rein- ieiÄ^i^WeiaC^e^^i^^ "rS->- {''::: ";':. '
1- den Könveictbrheifkoriier in Apöi^hf j ,'-Γ -; ^ '■■;-:;_ '< ^ 2 eiiaeh' QÜ0rschni^% Iwreh denlEoiy^^©»^ nach-4er Mnie G-O in Sig. rl? ^ "" ; >; ' " ;;t ':
1%^* 3 einen Längsschnitt durch den ICönAre&|ö^lie|2kÖrper nach der line B-D in Pig* 1· '"' ',■ ./
33er KonvektorleBfper weist gemass den Pig. 1 bis 3 drei horizontal und im Abstand parallel übereinander angeordnete Rohre Ϊ auf, die mit ihren beiden linden jeweils in ein vertikales Saamelrohr 2 einmünden, welches einen rechteekförnii*- gen Querschnitt aufweist· -Die Rohre 1 und 2 werden vom Heiz*- medium durchströmt· Zu beiden Seiten der drei übereinander angeordneten Rohre 1 ist je ein Konvektorblech 5 angeordnet, das über das oberste Rohr nach oben und über das unterste Rohr nach unten hinausreictit. Dieses Konvektorblech 3 besitzt eine vertikal ausgerichtete Wellung, d. h. die Wellenberge 4 und Wellentäler 5 verlaufen in vertikaler Richtung ,und senkrecht zu den Achsen der Rohre 1. Aus den Figuren ist erkennbar, dass, das Konvektorblech 3 eine Wel'lung mit einem im Querschnitt aus geradlinigen Abschnitten bestehenden Mnienzug aufweist, und die Abschnitte schliessen rechtwinklig
10 9 8 4 9 / 1 0 3 7 ORIGINAL INSPECTED
2118 ? Π 2
aneinander an, was bedeutet, dass die Wellung aus im Querschnitt rechtwinkligen Wellenbergen und Wellentälern besteht. Das Konvektorblech 3 erstredet sich über die ganze Länge der Rohre 1 zwischen den beiden Sammelrohren 2, welche einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen, der in der zur horizontalen Rohrachse senkrechten Richtung ein solches Längenmass besitzt, das gleich dem Abstandsmass von dem Wellenberg des einen Konvektorbleches zu dem des anderen Bleches ist, so dass also das Konvektorblech und die Sammelrohre eine in der gleichen Ebene liegende vordere Kante besitzen.
Aus den Mg. 2 und 3 ist erkennbar, dass die Wellentäler 5 der beiden Konvektorbleche 3 in einer mit den Achsen der Rohre 1 gemeinsamen Ebene gegeneinander liegen, und dass die Rohre selbst über ihren halben Umfang von einem Wellental umfasst sind. Diese Bereiche sind die Berührungsflächen zwischen Rohr und Blech. Durch diese Ausgestaltung bilden die zu den Wellentälern benachbarten Wellenberge von beiden Blechen zusammen jeweils einen Kanal 6, der sich in vertikaler Richtung von der unteren, bis zur oberen Kante der beiden Bleche erstreckt und durch den die Luft infolge Thermosyphonwirkung aufwärts strömen kann* Durch jeden dieser im Querschnitt rechteckigen Kanäle erstrecken sich die drei übereinander angeordneten Rohre 1 hindurch, so dass die Luft sich gut erwärmen kann. Ebenso bildet sich natürlich auch ein gewisser. Konvektionsluftstrom in den nur dreiseitig begrenzten Lufträumen 7 zwischen je zwei Wellenbergen (Mg. 3). Jedes Konvektorblech 3 selbst kann natürlich auch mehrteilig ausgebildet sein, d. h. es erstreckt sich nicht über die ganze Länge der Rohre 1, sondern es sind mehrere gewellte Bleche aneinander gefügt.
Der Vorteil des beschriebenen Konvektorheizkörpers mit strömungen) äs si g parallel geschalteten Rohren besteht darin,
109849/ 1 037
2118 2 0?
dass das gewellte Konvektorblech eine grosse Berührungsfläche mit der durch Thermosyphonwirkung beiderseits des Bleches aufwärts strömenden Luft gewährt, so dass diese durch Wärmekonvektion gut erwärmt wird. Dies erlaubt wiederum den Rohrquerschnitt der horizontalen Rohre zu verringern, wodurch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums erreicht wird. Die Einfüllmenge an Heizmedium ist infolgedessen entsprechend geringer. Die genannten Merkmale führen zu einer Erhöhung der Wärmeübergangszahl zwischen Heizmedium und Rohrwandung und zu einer Herabsetzung der thermischen Trägheit des Heizkörpers. Ausserdem ergibt sich durch die Querschnittsreduzierung der Rohre ein geringerer Materialbedarf für den Heizkörper. Durch diese Querschnittsreduzierung wird zwar die Biegesteifigkeit der Rohre vermindert, was jedoch im vorliegenden Fall ohne Uachteil ist, weil die rechtwinklig zu den Rohrachsen verlaufenden Wellentäler und Wellenberge des Konvektorbleches die horizontalen Rohre versteifen. Durch diese Ausbildung ist es daher sogar möglich, verhältnismässig lange horizontale Rohre zu verwenden, durch die der Heizkörper insgesamt eine Eechteckform mit horizontal verlaufenden Längsseiten des Rechteckes erhält.
ORIGINAL INSPECTED
109849/1037

Claims (5)

(ο 211 β?02 Patentansprüche
1.) Konvektorheizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von horizontal und im Abstand parallel übereinander angeordneten und von einem Heizmedium zu durchströmen bestimmten Rohren (1) mindestens auf der einen Rohrgruppenseite mit einem profilierten Konvektorblech (3), das eine in vertikaler Richtung verlaufende Wellung (4, 5) besitzt, in wärmeleitender Berührung steht, und die Wellen (4, 5) des Bleches Lufträume (6, 7) für eine infolge Thermosyphonwirkung aufwärts gerichtete Luftströmung begrenzen.
2. Konvektorheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn+ zeichnet, dass je ein über das unterste und oberste Rohr hinaus reichendes Konvektorblech (3) auf jeder der beiden Rohrgruppenseiten angeordnet ist, und die Wellung (4, 5) bei beiden Blechen zu den dazwischen befindlichen Rohren (1) derart symmetrisch verläuft, dass mit Ausnahme der jeweils über den halben Rohrumfang sich erstreckenden Berührungsflächen zwischen Blech (1) und Rohr (3) die Wellentäler (5) von beiden Blechen gegeneinander liegen, wodurch die benachbarten Wellenberge (4) beider Bleche (3) zusammen jeweils einen Kanal (6) für eine durch diesen aufwärts gerichtete Luftströmung umschliessen.
3· Konvektorheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektorbleoh (3) eine Wellung mit im Querschnitt rechtwinkligen Wellenbergen (4) und Wellentälern (5) aufweist, und dass das Konvektorblech (3) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
109849/1037 ordinal inspected
'"ti" 2 11 Π ? Π 2
4. Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Rechteckes besitzt und im Abstand vom die waagerecht verlaufenden Rechtecklängsseiten bildenden oberen und unteren Rand des im Umriss rechteckförmigen Konvektorbleches (3) eine Gruppe von drei übereinander angeordneten horizontalen Rohren (1) aufweist, die durch die rechtwinklig zu den Rohrachsen verlaufenden Wellentäler (5) und Wellenberge (4) des Konvektorbleches (3) biegefest versteift sind.
5. Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal übereinander angeordneten Rohre (1) an ihren entgegengesetzten Enden in je ein vertikales Sammelrohr (2) einmünden, das einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, welcher in der zur horizontalen Rohrachse senkrechten Richtung vorzugsweise ein Längenmass besitzt, das gleich dem Abstandsmass zwischen den Wellenbergen (4) der Konvektorbleche (3) zu beiden Seiten der horizontalen Rohre (1) ist»
1 0 9 8 A 9 / 1 0 3 7 OWGiN*?. !N8P£Cted
Leerseite
DE19712118202 1970-05-11 1971-04-15 Kon vektorheizkörper Pending DE2118202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH694970A CH498353A (de) 1970-05-11 1970-05-11 Konvektorheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118202A1 true DE2118202A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=4317566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118202 Pending DE2118202A1 (de) 1970-05-11 1971-04-15 Kon vektorheizkörper

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT310383B (de)
BE (1) BE767016A (de)
CH (1) CH498353A (de)
DE (1) DE2118202A1 (de)
ES (1) ES197051Y (de)
FR (1) FR2088481B1 (de)
GB (1) GB1324492A (de)
IE (1) IE35403B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5654U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-25 Eisenburger Gmbh Dipl Ing Heizkörper
DE20310839U1 (de) 2003-07-14 2003-10-02 Kermi Gmbh Konvektorheizkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436191A (fr) * 1965-08-03 1967-05-31 Runtal Holding Co Sa Procédé de fabrication d'un radiateur de chauffage ou de refroidissement et radiateur fabriqué d'après ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
ES197051Y (es) 1975-08-16
FR2088481A1 (de) 1972-01-07
CH498353A (de) 1970-10-31
GB1324492A (en) 1973-07-25
FR2088481B1 (de) 1973-12-07
ES197051U (es) 1975-04-01
IE35403B1 (en) 1976-02-04
BE767016A (fr) 1971-10-01
IE35403L (en) 1971-11-11
AT310383B (de) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE3731669A1 (de) Flaches waermetauscherrohr
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2118202A1 (de) Kon vektorheizkörper
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1501537A1 (de) Kreuzstrom-Waermetauscher
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
DE590313C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Rohren und quer zu diesen verlaufenden gewellten Rippen
WO2006128684A1 (de) Heizkörper
DE1579967A1 (de) Heizkoerperelement und aus derartigen Elementen hergestellter Heizkoerper
AT395780B (de) Wasserheizer
DE634051C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
DE19957056A1 (de) Konvektor für Heizkörper, insbesondere Sockelleistenheizkörper
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination