CH449891A - Rohrradiator - Google Patents

Rohrradiator

Info

Publication number
CH449891A
CH449891A CH922766A CH922766A CH449891A CH 449891 A CH449891 A CH 449891A CH 922766 A CH922766 A CH 922766A CH 922766 A CH922766 A CH 922766A CH 449891 A CH449891 A CH 449891A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipes
radiator
tubular radiator
column
header
Prior art date
Application number
CH922766A
Other languages
English (en)
Inventor
Bremer Rudolf
Original Assignee
Bremer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremer Rudolf filed Critical Bremer Rudolf
Priority to CH922766A priority Critical patent/CH449891A/de
Publication of CH449891A publication Critical patent/CH449891A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Rohrradiator   Die    Erfindung   betrifft einen aus Rohren zusammengesetzten Radiator. 



  Die als Rohrradiatoren bekannten Radiatoren haben sich besonders in Turnhallen,    Schulzimmern   und Krankenhäusern bewährt. 



  Die Herstellung eines Rohrradiators ist mit einem grossen    Aufwand   verbunden, da die dazu benötigten vier Schalen (Halbschalen) sehr genau tiefgezogen und beschnitten werden müssen. Diese Schalen werden miteinander verbunden, was durch Benützung teurer    Stumpfschweissmaschinen   geschieht, und    anschliessend   mit den Säulenrohren verschweisst. Die geschweissten Teile werden als Glieder bezeichnet und müssen nochmals mittels teuren    Spezialmaschinen   zu Blöcken    ver-      schweisst   werden. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfachere Teile den Radiator herzustellen.    Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Säulenrohre direkt    mit   den    Sammelrohren   verbunden sind. Dieser einfache Aufbau erübrigt kostspielige    Formgebungsmaschinen   und teure Schweissmaschinen. 



  Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung die Erfindung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:    Fig.l   einen Querschnitt durch einen    einzeiligen   Rohrradiator,    Fig.2   einen Querschnitt durch einen    zweizeiligen   Rohrradiator,    Fig.3   einen Querschnitt durch einen dreizeiligen Rohrradiator,    Fig.   4 eine Ansicht des    Rohrradiators   von vorne,    Fig.5   eine Ansicht des    Rohrradiators   von oben. Der in der Zeichnung dargestellte Radiator besteht aus    Säulenrohren   1 mit    kappenförmigen      Anschlusstei-      len,   die auf zwei gelochte    Sammelrohre   2 geschweisst werden.

   Beim dreizeiligen Radiator ist das mittlere Säulenrohr 3 stumpf    mit   den    Sammelrohren   2 verbunden. Die Sammelrohre 2 können an den Enden, z. B. mit    Gewinde-Anschlussschalen   4, abgeschlossen werden. 



  Für die    Herstellung   des neuen Radiators können einfache Automaten mit allen Arbeitsabläufen eingesetzt werden, die eine wirtschaftliche Fertigung ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus Rohren zusammengesetzter Radiator, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Säulenrohre kappenförmige Anschlussteile vorhanden sind, welche mit den Sammelrohren direkt verbunden sind. UNTERANSPRüCHE 1. Aus Rohren zusammengesetzter Radiator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Säulen- als auch die Sammelrohre aus Metall bestehen, wobei die Säulenrohre durch Schweissen mit den Sammelrohren verbunden sind. 2. Aus Rohren zusammengesetzter Radiator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Säulen- als auch die Sammel- rohre aus Kunststoff bestehen.
CH922766A 1966-06-25 1966-06-25 Rohrradiator CH449891A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH922766A CH449891A (de) 1966-06-25 1966-06-25 Rohrradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH922766A CH449891A (de) 1966-06-25 1966-06-25 Rohrradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449891A true CH449891A (de) 1968-01-15

Family

ID=4349719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH922766A CH449891A (de) 1966-06-25 1966-06-25 Rohrradiator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH449891A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409480A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Andolfatto Agis Radiatori Procede pour la fabrication de radiateurs tubulaires de chauffage
EP2151654A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 KERMI GmbH Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409480A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Andolfatto Agis Radiatori Procede pour la fabrication de radiateurs tubulaires de chauffage
EP2151654A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 KERMI GmbH Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117329A1 (de) Uebergangsverbindung
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
CH449891A (de) Rohrradiator
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE1601056B2 (de) Pulsationsvorrichtung mit einer quelle eines unter druck stehenden arbeitsmittels
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
AT378834B (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1451229A1 (de) Waermeaustauscher
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE2904372A1 (de) Verfahren zum herstellen von buendeln miteinander verbundener rohre
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
CH402780A (de) Verfahren zur Innenberippung von Rohren
AT377071B (de) Verbindungselement zum einschweissen zwischen einander im wesentlichen senkrecht kreuzende rohre od.dgl.
AT224331B (de) Verbindung von Rohren verschiedenen Durchmessers
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE2364552C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohr-Kniestückes
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
DE3041127A1 (de) Rohrwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2244207A1 (de) Dampferzeuger
AT330815B (de) Warmetauscher, insbesondere kondensator