WO2008003291A1 - Heizkörper, insbesondere röhrenradiator - Google Patents

Heizkörper, insbesondere röhrenradiator Download PDF

Info

Publication number
WO2008003291A1
WO2008003291A1 PCT/DE2007/001141 DE2007001141W WO2008003291A1 WO 2008003291 A1 WO2008003291 A1 WO 2008003291A1 DE 2007001141 W DE2007001141 W DE 2007001141W WO 2008003291 A1 WO2008003291 A1 WO 2008003291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating elements
radiator
elements
layers
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fonfara
Andreas Schlitzer
Danilo Cenci
Veronika Gerbrich
Thilo Wiedeking
Dieter Schöringhumer
Andreas Gutermann
Cestmir Novosad
Original Assignee
Kermi Gmbh
Arbonia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi Gmbh, Arbonia Ag filed Critical Kermi Gmbh
Priority to EP07785574A priority Critical patent/EP2035757A1/de
Publication of WO2008003291A1 publication Critical patent/WO2008003291A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Definitions

  • the invention relates to a radiator, in particular a tube radiator with the features of the preamble of claim 1.
  • Tube radiators usually consist of several layers of heating elements designed as heating tubes, which are mechanically and fluidically connected at their end regions via a collecting chamber.
  • the heating tubes which are arranged one behind the other in the individual layers, usually in alignment with the associated partial collecting chambers, form heating element elements which are connected via hub-like connecting regions to a respective adjacent heating element.
  • the flow connection and the return connection are usually provided on the outer sides of the respective outer radiator elements. In this case, the flow connection and the return connection can be provided on the same side of the Schugroipers top and bottom or on the opposite sides respectively top and bottom.
  • the hub-like connecting regions of the individual radiator elements usually have a break-through, so that the individual radiator elements or the part-collecting chambers leading to the heating medium and the heating tubes are fluidically connected.
  • connection fluidically is understood in the following as a delimitation to a purely mechanical connection, which is merely to express that the heating medium is connected by a fluidic connection with the adjacent heating medium, but not necessarily a flow through the relevant fluidic Connection must be made.
  • the flow through the plurality of layers of heating tubes usually takes place in each case in the same direction, for example in vertically arranged heating tubes either in a Strömungsrichrung from bottom to top or top to bottom, depending on the arrangement of flow and return port.
  • a radiator creates greater comfort and the heat losses to the outer wall to which the radiator is mounted, are lower, if at a given heat output, the directed into the room front of the radiator has a higher temperature than the outer wall facing back.
  • This principle is known, for example, from EP 0 890 800 B1, which relates to a single- or multi-row radiator having at least two differently designed sections, the heating section directed into the room being in the form of a heating plate.
  • the flow connection is arranged on the heating plate directed into the room either at the top or bottom on one side.
  • the supplied heating medium flows through first the front heating plate and only then provided behind it or the several further heating sections provided behind it.
  • the front heating plate and the one or more heating sections provided behind are connected only by a connecting line on the side of the radiator opposite the flow connection.
  • the invention is based on this prior art based on the object to provide a radiator with at least two layers of heating elements, in particular a Röhrenradiator, which emits at its front or on its front and back, a higher radiation output than at its inner layers of heating elements and which achieves this goal by a simple and inexpensive construction.
  • the invention is based on the finding that the principle described in EP 0 890 800 Bl for generating a higher radiant power in radiators, which have a heating plate and a further heating section arranged behind it at least on its front side, can also be applied to tubular radiators or similarly designed radiators is that have at least two layers of heating elements, wherein each layer of heating elements also comprises at least two juxtaposed heating elements.
  • the heating element has supply means which supply the heating medium from the supply connection, in the case of two layers of heating elements, one of the two layers of heating elements (supply layer) or, in the case of at least three layers of heating elements, one or both of the outer layers (supply layers).
  • the heating element is designed in this way and the heating elements of the at least two layers of heating elements are fluidically connected at their end regions such that the heating medium flows through the heating elements of the remaining layers of heating elements (return layers) only after flowing through the heating elements of one or both of the preliminary layers is led to the return port.
  • the heating elements of the at least two layers of heating elements can be connected at their end regions such that at least a portion of the heating medium which flows through the heating elements of the one or both precursor layers then flows through the heating elements of the one or more in the opposite flow direction.
  • the Zuyoglirsch are designed so that the coming of the flow connection heating medium (flow) is supplied to each heating element of the respective flow position. This results in the advantage of a uniform, high temperature of all heating elements of the relevant supply situation.
  • the heating elements of the return layers may each be fluidly connected to one another at one of its end regions via a first collection chamber, wherein the return connection is connected to the first collection chamber, and the heating elements of the preliminary layers at the same end regions via a second collection chamber, wherein the Flow connection connected to this collection chamber is.
  • the two preliminary layers have to be fed via the second collecting chamber, then they can be designed in two parts. Preferably, however, the two parts are fluidically connected, so that a single flow connection is sufficient for feeding.
  • the heating elements may be connected at their other end regions via a further common collection chamber or a plurality of sub-collection chambers, which are fluidly separated or connected, wherein in each case at least one heating element of the various layers is connected to a sub-collection chamber. This ensures that the heating medium flows through the heating elements of the one or both precursors from their end regions, where the heating medium is fed, and then the heating elements of the return layers in the opposite direction.
  • a conventional Röhrenradiator be modified so that this, for example, at the bottom, a two- or three-part collecting channel, in which the one or two flow chambers and the return chamber is provided, wherein the heating tubes of each layer from the collecting duct extending above (wherein the heating elements of the precursor layers with the one or more flow chambers and the heating elements of the return layers are connected to the return chamber) and are connected at the top via a common plenum.
  • a common collection chamber instead of a common collection chamber, a plurality of partial collection chambers may also be provided.
  • a common sub-collection chamber may be provided for each row of heating elements arranged in alignment in the two or more layers.
  • the individual sub-collection chambers can also be fluidically connected.
  • the heating elements may be connected at both end regions via a common Sarnmelhunt or more Operaammel- chambers, the sub-collection chambers are fluidly connected to at least one of the end regions and wherein the return port with one of the common manifolds or with the fluidically connected Partial collection is connected.
  • the flow connection can be connected to supply means which supply the heating medium of the common collection chamber or the sub-collection chambers such that the heating medium flows from the flow connection in each case into the inlet opening of the heating elements of the one or the two precursors.
  • the return port can be connected to the same Sarnmelhunt or with the same sub-collection chambers, with which or with which the supply port is connected. However, it can also be connected to the respective other collection chamber or to the respective other sub-collection chambers, wherein the sub-collection chambers must be fluidly connected in this case.
  • the supply means which carry the heating medium from the flow connection to the heating elements of the flow path (s) may be formed by a separate line which is connected to the flow connection and which one or more outlet openings for supplying the heating medium in one or more heating elements of the one or both preliminary layers has.
  • the line can be formed, for example, by a separate tube with corresponding outlet openings.
  • the outlet openings may be formed nozzle-like and be directed so that the respective emerging beam of the heating medium enters exclusively in the associated heating element of the respective supply layer.
  • a central with respect to the relevant collection chamber tube may be provided with outlet openings, so that it is ensured even with multiple layers of heating elements by aligning the outlet openings, that the jet of the heating medium below the outlet Openings of a belonging to a non-Vorlauflage heating element away up to the inlet opening of the associated heating element of the respective supply position is performed.
  • one or more flow-guiding elements can be provided, preferably in the respective collection chamber or partial collection chamber, up to the heating medium emerging from the outlet openings Lead inlet opening of the associated heating element.
  • discharge lines can be provided at the outlet openings, at the end of which the heating medium emerges, the outlet lines extending at least into a region of the respective collecting chamber to the relevant heating element so far that, if necessary by means of further flow guiding elements, the emerging one Beam of the heating medium is guided in the relevant heating element.
  • the outlet openings or the outlet lines may be so directed and / or the flow guide be designed so that the jet of the heating medium is guided in each case against the outside inner wall of the respective heating element, that along the inner wall of the heating element, a hotter flow layer forms as the rest, the heating medium leading cross section of the relevant heating element.
  • the angle of attack of the inner wall must be selected in a suitable manner. This effect is known from the ventilation technique under the term coander effect. This designates a "rolling" of the medium on a wall against which the heating medium is guided, and an angle range of 15 ° to 30 ° has proven advantageous as the angle of incidence between the jet of the heating medium and the inner wall of the relevant heating element.
  • the means for supplying the heating medium may be connected to or pass through a dividing wall, wherein the dividing wall is formed and arranged such that it forms the inlet opening for the heating medium in the relevant heating element of the supply layer of the Austrittsöffhungen one or more further heating elements (in particular the same series of heating elements arranged one behind the other) of the return layers separates, said partition is preferably provided in the respective collection chamber or sub-collection chamber.
  • one or more, adjacent heating elements of each layer can be combined in a direction perpendicular to the plane of extension of the layers with a corresponding number of heating elements each of all other layers to each one radiator element.
  • the collecting chambers are preferably also divided into one or more Operaammeihuntn, wherein the heating elements of the individual layers of a radiator element are each connected at their end portions, each having a sub-collection chamber.
  • a common collecting chamber can also be provided at an end region of the heating elements, which can then also be subdivided to guide the flow and return of the heating medium.
  • the radiator elements can have at least one connection area, preferably a hub, on both sides in the region of at least one sub-collection chamber, wherein in each case two of the radiator elements are mechanically connected to one another or to a connection element at the mutually facing connection areas of the sub-collection chambers.
  • a common connecting element for example, serve a pipe in which the inlet and / or (with appropriate longitudinal division of the tube), the return of the heating medium is performed.
  • the mutually facing connection areas of the sub-chamber chambers of two connected radiator elements can have aligned openings in a direction perpendicular to the extent of the heating elements, as is also the case with conventional tube radiators. In this way, a fluidic connection for generating a return channel can be generated.
  • the clocking means for example a separate supply pipe.
  • the feed tube can either have the same diameter as the openings in the connection areas and substantially seal them or the feed tube can have a smaller cross-section than the openings, so that in the same collection chamber or in the same Operaammeihuntn a channel for guiding the return arises.
  • the openings in the connecting regions at the opposite end regions of the heating elements may also be omitted or closed.
  • FIG. 1 is a partially cut-away, perspective view of a two-column tubular radiator (FIG. Id) with schematically inserted flow pipe and one half of a radiator element for producing the two-column tubular radiator in a perspective view (FIG. 1c), top view (FIG. and side view (Fig. Ib);
  • FIG. 2 shows one half of a radiator element for producing a three-column tubular radiator with schematically inserted flow pipe in plan view (FIG. 2 a), side view (FIG. 2 b) and perspective view (FIG. 2 c);
  • Fig. 3 shows one half of a radiator element for producing a four-column tube radiator with schematically inserted feed tube with a Flow guide in plan view (Fig. 3 a), side view (Fig. 3b) and perspective view (Fig. 3 c) and
  • FIG. 4 shows a plan view (FIG. 4 a) and a side view (FIG. 4 b) of one half of a radiator element for producing a three-column tubular radiator with schematically inserted flow pipe with an outlet line and a separating wall for delimiting the precursor layer.
  • Fig. Id shows a two-column tube radiator 1 which is composed of a plurality of radiator elements 3.
  • the radiator elements 3 may for example be made of two, preferably identical, half-shells 5, as shown in FIGS. 1 a to 1c.
  • Each half-shell 5 for producing a radiator element 3 for the two-column tubular radiator 1 comprises central regions 7 which, after connecting two half-shells 5 to a radiator element 3, result in two tubular heating elements 9.
  • the upper region 11 and the lower region 13 of the half-shell 5 respectively connect the central regions 7 and produce a upper Teüsammelhunt 15 and a lower part of the collecting chamber 17 connected to a radiator element 3 half shells each half shell 5 has on its outer side a hub-like upper connecting portion 19th and lower connection portion 21.
  • the connecting portions 19 and 21 serve to connect the radiator elements 3 with each other.
  • the connection can be cohesively, for example by welding, or force-locking, for example, by clamping the radiator elements 3, for this purpose clamping means can be pushed through provided within the connecting portions 19 and 21 openings 23 which at the respective outer connecting portions 19 and 21 of the outermost Heating elements 3 attack and the intervening radiator elements 3 in each case with the mutually opposite connection portions 19, 21 press against each other.
  • the openings 23 of the outermost radiator elements 3 can be closed for this purpose (for example by means of corresponding screw caps). Furthermore, in each case one feed connection and one return connection can be provided on one of the outermost connection regions 19, 21.
  • the flow is provided at the leftmost radiator element 3 (not shown) at the lower connection region 21 and the return connection at the right radiator element 3 at the upper connection region 19.
  • the flow connection VL and the Return port RL is indicated only schematically in the illustration in Fig. Id by the respective arrows.
  • annular plastic seals may be provided.
  • a tubular supply line 25 is connected to the flow connection at the front or rear side of the tube radiator 1, and is connected through the openings 23 in the respectively lower connection regions 21 of the radiator elements 3 and 3, respectively the half shells 5 is guided.
  • this may be a metal pipe or plastic pipe.
  • the tubular supply line 25 has in the embodiment shown in Fig. 1 in each lower part of the collecting chamber 17, an outlet opening 27 which is directed so that the exiting her heating medium of the flow passes into one of the two tubular heating elements 9.
  • the heating medium flows according to the arrows shown in Fig. Id in the left broken radiator element 3 first in the lower part of the collection chamber 17, from this in the front tubular heating element 9, then in the upper part of the collection chamber 15 and from down to the rear, tubular Heating element 9 again into the lower part of the collection chamber 17, so that a circuit is closed within each of the radiator elements 3.
  • the outlet openings 27 of the tubular supply lines 25 are designed in the form of short connecting pieces, which bring about an improvement in the directivity of the heating medium emerging from the outlet openings 27.
  • These short sockets can be produced, for example, directly by bending the tube material outwards during the production of the outlet openings 27 or by fitting correspondingly short line pieces, which are then connected to the tubular supply line 25.
  • the short stubs can also be made longer.
  • Such outlet lines can for example consist of a bendable material, for example plastic, so that the finished preassembled supply line 25, including the outlet lines extended to nozzles in the openings 23 of the radiator elements 3 can be inserted even if the radial extent of the outlet lines is greater than the cross section breakthroughs 23.
  • the discharge lines must be flexibly bendable, so that after the insertion of the accessories 25 line in the openings 23 or the introduction of the outlet lines in the relevant Operaammelkammem 17 again align in the desired radial direction.
  • the angle of attack ⁇ of the emerging from the outlet openings 27 heating medium can be selected so that the heating medium by exploiting the known from ventilation Coander effect practically along the inner wall of the front of the tubular heating elements 9 and der mecanicwandungen der Vorderorder
  • the upper part of the collecting chamber 15 and the lower part of the collecting chamber 17 is guided and equally along the respective surface "unrolls.” This results within the respective line cross sections a Temperaturgradien towards the respective front sides of the radiator elements 3. In this way, the temperature and thus the Radiation power emitted from the front of the Röhrenradiators 1, increase again.
  • the return flow is guided through the openings 23 of the upper connecting regions 19 and the upper partial collector chambers 15.
  • the return connection (not shown) is located at the upper connection region 19 of the rightmost radiator element 3.
  • each part of the rising from the front tubular heating elements heating medium from the respective upper part of the collection chamber 15 is guided in the direction of the return port, while the remaining part of the ascending in the front heating medium heating medium through the respective rear heating elements 9 back down in the direction is guided to the lower part of the collection chamber 17.
  • the cross section of the supply line 25 can be selected smaller than the cross section of the openings 23 in the lower connecting portions 21, so that the return of the heating medium outside the feed line 25 in the direction of the flow connection by the lower ren sub-collection chambers 17 can be performed.
  • the upper part of collecting chambers 15 need not be in communication, so that can be dispensed with corresponding openings 23, unless they are required for the implementation of appropriate clamping means for the assembly of the Röhrenradiators 1.
  • Fig. 2 shows half-shells 5 for the production of radiator elements for the realization of a three-column tubular radiator, wherein identical reference numerals as in the embodiment in Fig. 1 are used to designate identical or comparable parts / components.
  • the half-shells 5 in FIG. 2 have three central regions 7 for the realization of three tubular heating elements 9 in each case. Since in turn are provided in the center plane of the radiator elements 3 and the half shells hub-like connecting portions 19 and 21, there is a greater distance between the outlet openings 27 of the tubular supply lines 25 to the relevant front heating elements 9, which form the supply layer.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 2 is largely identical to the mode of operation explained above in connection with the embodiment shown in FIG. 1.
  • the heating medium felt upwards in the supply layer of heating elements 9 is not only divided into the heating elements of a return layer but divided in each case two heating elements from the upper partial collecting chamber 15 into the lower part collecting chamber 17 led.
  • part of the heating medium rising in the preliminary position in the corresponding heating elements 9 is led through the openings 23 in the upper connection areas 19 in the direction of the flow connection.
  • the embodiment of FIG. 3 shows half-shells 5 for the realization of four-column tubular radiators. Also in this embodiment, comparable components or parts are again provided with identical reference numerals.
  • a tubular supply line is again provided, which extends through the openings 23 in the lower connection areas through the lower part collection chambers 17 of the respective radiator elements.
  • 25 simple bores are provided as outlet openings 27 in the supply line.
  • flow guide elements 29 are provided are arranged and designed that the emerging from the outlet openings 27 heating medium in the direction of the inlet opening of the associated heating element of the supply line is guided by heating elements 9. For example, as shown in FIG.
  • a flow element may consist of a groove-like part in the form of a half pipe, which is arranged such that the jet of the heating medium leads along the inner wall of the flow guide element 29 in the direction of the inlet opening of the relevant front heating element 9 becomes.
  • the flow-guiding element 29 it is not absolutely necessary for the flow-guiding element 29 to extend directly as far as the outlet opening 27 or the feed line 25.
  • the channel-shaped flow guide 29 can be connected, for example by spot welding with the inner wall of one of the half-shells 5, from each of which a radiator element is produced.
  • the mode of operation of the embodiment of a four-column tube radiator with a supply layer and three return layers of heating elements 9 corresponds to the mode of operation explained above in connection with the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • each radiator element 3 it is also possible, as in the embodiment explained below in connection with FIG. 4, to use the two outer heating elements 9 of each radiator element 3 as a preliminary layer and two pre-flow layers via correspondingly arranged outlet openings 27 in FIG the supply line 25 with to feed the flow of the heating medium.
  • a radiator can be used for example in a room center, if it is desired to give a high heat radiation performance from both front sides or the front and the back of the radiator.
  • the heating element guided in the outer heating elements of the two precursor layers is guided in the opposite direction by the one or more inner heating elements of the recesses.
  • FIGS. 1 to 3 again shows a half-shell 5 for the realization of radiator elements for a three-column or three-layered radiator, identical reference numerals being used in this embodiment to designate comparable parts or components.
  • the flow is supplied to the top of one side of the radiator, for example by the use of a feed line 27 passing through the openings 23 in the respective upper, hub-like connecting areas 19 is guided. Since in this case the circulation for the heating medium is not supported by gravity or the different density of the heating medium at different temperatures, in this embodiment, a partition wall 31 is provided in the radiator elements 3, the position of the feed of the heating elements 9 of the supply Outlet openings of the heating elements 9 of the return layers separates.
  • the heating medium by means of outlet lines 33 in each case from the outlet opening 27 in the tubular supply line 25 to the partition wall 31 zoomed or guided therethrough. In this way it is prevented that the hot heating medium of the flow rises in the upper sectionammelkamrner 15 and optionally passes through other heating elements 9 than the precursor to the lower Partammeisch 17.
  • the partition wall 31 which separates the Emtrittsöffhung the heating elements of the supply layer of the outlet openings of the heating elements 9 of the two return layers, it is ensured that the heating elements 9 of the supply layer are supplied with hotter heating medium than the heating elements 9 of the return lay.
  • This common sub-collection chamber can also be formed simultaneously for guiding the return, wherein the flow medium is separated from the return medium by appropriate partitions.
  • the heating elements of the return lines must, of course, in this case open into the common lower part of the collection chamber, that the return medium is guided in the direction of the return port.
  • the return can also take place via a common collection chamber at the respective other end portion of the heating elements 9.
  • each heating element of a flow position By preferably supplying heating medium of the flow directly into each heating element of a flow position results over the entire width of the radiator a very homogeneous temperature distribution and a correspondingly high temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen (9) zur Aufnahme und Führung des Heizmediums, wobei in jeder Lage von Heizelementen (9) wenigstens zwei Heizelementen (9) nebeneinander angeordnet sind, mit einem Vorlaufanschluss für das Zuführen des Heizmediums und einen Rücklaufanschluss für das Abführen des Heizmediums. Erfindungsgemäß sind Zuführmittel (25, 27, 29) vorgesehen sind, die das Heizmedium vom Vorlaufanschluss bei zwei Lagen von Heizelementen (9) einer der beiden Lagen von Heizelementen (9) (Vorlauflage) zuführen oder bei wenigstens drei Lagen von Heizelementen (9), einer oder beiden der äußersten Lagen (9) (Vorlauflagen) von Heizelementen zuführen, wobei der Heizkörper (1) so ausgebildet und die Heizelemente (9) der wenigstens zwei Lagen von Heizelementen (9) an ihren Endbereichen so verbunden sind, dass das Heizmedium nach dem Durchströmen der Heizelemente (9) der einen oder der beiden Vorlauflagen zumindest teilweise die Heizelemente (9) der übrigen Lagen von Heizelementen (9) in der entgegengesetzten Strömungsrichtung durchströmt.

Description

Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere einen Röhrenradiator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Röhrenradiatoren bestehen üblicherweise aus mehreren Lagen von als Heizröhren ausgebildeten Heizelementen, die an ihren Endbereichen über eine Sammelkammer mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. Dabei bilden bei derartigen Röhrenradiatoren die hintereinander in den einzelnen Lagen üblicherweise fluchtend angeordneten Heizröhren mit den zugehörigen Teilsammelkammern Heizkörperelemente, die über nabenartig ausgebildete Verbindungsbereiche mit jeweils einem benachbarten Heizkörperelement verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich Röhrenradiatoren unterschiedlicher Breite auf einfache Weise herstellen. Der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss sind üblicherweise an den Außenseiten der jeweils äußeren Heizkörperelemente vorgesehen. Dabei können der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss auf der selben Seite des Heizköipers oben und unten vorgesehen sein oder an den gegenüber liegenden Seiten jeweils oben bzw. unten.
Die nabenartigen Verbindungsbereiche der einzelnen Heizkörperelemente weisen dabei üblicherweise einen Durchbrach auf, so dass die einzelnen Heizkörperelemente bzw. die das Heizmedium führenden Teilsammelkammern und die Heizröhren strömungstechnisch verbunden sind.
Der Begriff „strömungstechnisch verbinden" wird dabei im Folgenden als Abgrenzung zu einer rein mechanischen Verbindung verstanden, wobei hierdurch lediglich ausgedrückt werden soll, dass das Heizmedium durch eine strömungstechnische Verbindung mit dem angrenzenden Heizmedium in Verbindung steht, nicht aber notwendigerweise ein Durchfluss durch die betreffende strömungstechnische Verbindung erfolgen muss.
Bei üblichen Röhrenradiatoren erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen von Heizröhren üblicherweise jeweils in der selben Richtung, beispielsweise bei vertikal angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichrung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschluss. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher der Heizkörper montiert ist, geringer sind, wenn bei einer gegebenen Heizleistung die in den Raum gerichtete Vorderseite des Heizkörpers eine höhere Temperatur aufweist als die der Außenwand zugewandte Rückseite.
Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0 890 800 Bl bekannt, welche einen ein- oder mehrreihigen Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten betrifft, wobei der in den Raum hinein gerichtete Heizabschnitt in Form einer Heizplatte ausgebildet ist. Der Vorlaufanschluss ist an der in den Raum gerichteten Heizplatte entweder oben oder unten auf der einen Seite angeordnet. Das zugeführte Heizmedium durchströmt zunächst die vordere Heizplatte und erst anschließend den dahinter vorgesehenen oder die mehreren dahinter vorgesehenen weiteren Heizabschnitte. Die vordere Heizplatte und der eine oder die mehreren dahinter vorgesehenen Heizabschnitte sind nur durch eine Verbindungsleitung auf der dem Vorlaufanschluss gegenüber liegenden Seite des Heizkörpers verbunden.
Auf diese Weise wird erreicht, dass zunächst die in den Raum gerichtete Heizplatte vom Heizmedium durchströmt wird, so dass diese Heizplatte eine höhere Temperatur und einen höheren Strahlungsanteil aufweist als der weitere oder die weiteren Heizabschnitte.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen, insbesondere einen Röhrenradiator, zu schaffen, welcher an seiner Vorderseite oder aber an seiner Vorder- und Rückseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seinen inneren Lagen von Heizelementen und welcher dieses Ziel durch eine einfache und kostengünstige Konstruktion erreicht.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das in der EP 0 890 800 Bl beschriebene Prinzip des Erzeugens einer höheren Strahlungsleistung bei Heizkörpern, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Heizplatte und einen dahinter angeordneten weiteren Heizabschnitt aufweisen, auch auf Röhrenradiatoren oder ähnlich ausgebildete Heizkörper übertragbar ist, die wenigstens zwei Lagen von Heizelementen aufweisen, wobei jede Lage von Heizelementen ebenfalls wenigstens zwei nebeneinander geordnete Heizelemente umfasst. Erfin- dungsgemäß weist der Heizkörper Zuführmittel auf, die das Heizmedium vom Vorlaufan- schluss, bei zwei Lagen von Heizelementen, einer der beiden Lagen von Heizelementen (Vorlauflage) zuführen oder, bei wenigstens drei Lagen von Heizelementen, einer oder beiden der äußeren Lagen (Vorlauflagen). Der Heizkörper ist dabei so ausgebildet und die Heizelemente der wenigstens zwei Lagen von Heizelementen sind an ihren Endbereichen strömungstechnisch derart verbunden, dass das Heizmedium erst nach dem Durchströmen der Heizelemente der einen oder der beiden Vorlauflagen die Heizelemente der übrigen Lagen von Heizelementen (Rücklauflagen) durchströmt und zum Rücklaufanschluss geführt wird.
Während das Vorsehen einer einzigen Vorlauflage die vorbeschriebenen Vorteile beim Anordnen des Heizkörpers an einer Außenwandung ermöglicht, kann das Vorsehen zweier Vorlauflagen zur Erzeugung einer verbesserten Behaglichkeit fuhren, wenn ein Heizkörper so im Raum oder zwischen zwei Räumen vorgesehen wird, dass eine Abgabe von Strahlungsleistung an beiden Seiten (Vorderseite und Rückseite) gewünscht ist.
Erfindungsgemäß können die Heizelemente der wenigstens zwei Lagen von Heizelementen an ihren Endbereichen so verbunden sein, dass zumindest ein Teil des Heizmediums, welches die Heizelemente der einen oder beiden Vorlauflagen durchströmt, anschließend die Heizelemente der einen oder mehreren in der entgegengesetzten Strömungsrichtung durchströmt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zufülirmittel so ausgebildet, dass das vom Vorlaufanschluss kommende Heizmedium (Vorlauf) jedem Heizelement der betreffenden Vorlauflage zugeführt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer gleichmäßigen, hohen Temperatur aller Heizelemente der betreffenden Vorlauflage.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Heizelemente der Rücklauflagen jeweils an einem ihrer Endbereiche über eine erste Sammelkammer strömungstechnisch miteinander verbunden sein, wobei der Rücklaufanschluss mit der ersten Sammelkammer verbunden ist, und die Heizelemente der Vorlauflagen an den selben Endbereichen über eine zweite Sammelkammer, wobei der Vorlaufanschluss mit dieser Sammelkammer verbunden ist. Müssen zwei Vorlauflagen über die zweite Sammelkammer gespeist werden, so kann diese entsprechend zweigeteilt ausgebildet sein. Vorzugweise sind die zwei Teile jedoch strömungstechnisch verbunden, so dass ein einziger Vorlaufanschluss zur Speisung genügt.
Bei dieser Ausfuhrungsform können die Heizelemente an den ihren anderen Endbereichen über eine weitere gemeinsame Sammelkammer oder mehrere Teilsammelkammern verbunden sein, die strömungstechnisch voneinander getrennt oder verbunden sind, wobei jeweils zumindest ein Heizelement der verschiedenen Lagen mit einer Teilsammelkammer verbunden ist. Damit ist gewährleistet, dass das Heizmedium die Heizelemente der einen oder der beiden Vorlauflagen von ihren Endbereichen her durchströmt, an denen das Heizmedium eingespeist wird, und anschließend die Heizelemente der Rücklauflagen in der entgegengesetzten Richtung.
Hierdurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau des Heizkörpers. Es wäre jedoch grundsätzlich auch möglich, das Heizmedium nach dem Durchströmen der Heizelemente der Vorlauflagen nacheinander durch Heizelemente unterschiedlicher, benachbarter Lagen zu führen und die Heizelemente an jeweils den betreffenden Endbereichen mittels entsprechender Teilsammekammern zu verbinden.
Auf diese Weise kann ein üblicher Röhrenradiator so abgewandelt werden, dass dieser, beispielsweise an der Unterseite, einen zwei- bzw. dreigeteilten Sammelkanal aufweist, in dem die eine oder zwei Vorlaufkammern und die Rücklaufkammer vorgesehen ist, wobei sich die Heizröhren jeder Lage vom Sammelkanal nach oben erstrecken (wobei die Heizelemente der Vorlauflagen mit der oder den Vorlaufkammern und die Heizelemente der Rücklauflagen mit der Rücklaufkammer verbunden sind) und an der Oberseite über eine gemeinsame Sammelkammer verbunden sind. Dabei können anstelle einer gemeinsamen Sammelkammer auch mehrere Teilsammelkammern vorgesehen sein. Beispielsweise kann für jede Reihe von Heizelementen, die in den zwei oder mehreren Lagen fluchtend hintereinander angeordnet sind, eine gemeinsame Teilsammelkammer vorgesehen sein. Die einzelnen Teilsammelkammern können auch strömungstechnisch verbunden sein. Nach einer anderen Austuhrungsform der Erfindung können die Heizelemente jeweils an beiden Endbereichen über eine gemeinsame Sarnmelkammer oder mehrere Teilsammel- kammern verbunden sein, wobei die Teilsammelkammern an zumindest einem der Endbereiche strömungstechnisch verbunden sind und wobei der Rücklaufanschluss mit einer der gemeinsamen Sammelkammern oder mit den strömungstechnisch verbundenen Teilsammelkammern verbunden ist.
Dabei kann der Vorlaufanschluss mit Zufuhrmitteln verbunden sein, welche das Heizmedium der gemeinsamen Sammelkammer oder den Teilsammelkammern derart zuführen, dass das Heizmedium vom Vorlaufanschluss jeweils in die Eintrittsöffnung der Heizelemente der einen oder der beiden Vorlauflagen strömt.
Der Rücklaufanschluss kann mit der selben Sarnmelkammer oder mit den selben Teilsammelkammern verbunden sein, mit welcher oder mit welchen auch der Vorlaufanschluss verbunden ist. Er kann jedoch auch mit der jeweils anderen Sammelkammer oder mit den jeweils anderen Teilsammelkammern verbunden sein, wobei die Teilsammelkammern in diesem Fall strömungstechnisch verbunden sein müssen.
Die Zuführmittel, die das Heizmedium vom Vorlaufanschluss zu den Heizelementen der Vorlaufiage(n) führen, können durch eine separate Leitung gebildet sein, welche mit dem Vorlaufanschluss verbunden ist und welche ein oder mehrere Austrittsöffnungen für das Zuführen des Heizmediums in ein oder mehrere Heizelemente der einen oder beiden Vorlauflagen aufweist. Die Leitung kann beispielsweise durch ein separates Rohr mit entsprechenden Austrittsöffnungen gebildet sein.
Nach einer Ausführungsform können die Austrittsöffnungen düsenartig ausgebildet und so gerichtet sein, dass der jeweils austretende Strahl des Heizmediums ausschließlich in das zugeordnete Heizelement der betreffenden Vorlauflage eintritt. Beispielsweise kann ein in Bezug auf die betreffende Sammelkammer zentrisches Rohr mit Austrittsöffnungen vorgesehen sein, so dass auch bei mehreren Lagen von Heizelementen durch das Ausrichten der Austrittsöffnungen gewährleistet ist, dass der Strahl des Heizmediums unter den Austritts- Öffnungen eines zu einer Nicht- Vorlauflage gehörenden Heizelements hinweg bis hin zur Eintrittsöffnung des zugeordneten Heizelements der betreffenden Vorlauflage geführt wird.
Kann dies infolge einer höheren Anzahl von Lagen von Heizelementen oder einer entsprechenden ungünstigen Position der Austrittsöffnungen nicht mehr gewährleistet werden, so können, vorzugsweise in der betreffenden Sammelkammer oder Teilsammelkammer, ein oder mehreren Strömungsleitelemente vorgesehen werden, die das aus den Austrittsöffnungen austretende Heizmedium bis hin zur Eintrittsöffnung des zugeordneten Heizelements führen.
Zusätzlich oder anstelle der Strömungsleitelemente können an den Austrittsöffnungen Austrittsleitungen vorgesehen sein, an deren Ende das Heizmedium austritt, wobei sich die Austrittsleitungen zumindest bis in einen Bereich der jeweiligen Sammelkammer so weit an das betreffende Heizelement heran erstrecken, dass, gegebenenfalls mittels weiterer Strömungsleitelemente, der austretende Strahl des Heizmediums in das betreffende Heizelement geführt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Austrittsöffnungen oder die Austrittsleitungen so gerichtet sein und/oder die Strömungsleitelemente so ausgebildet sein, dass der Strahl des Heizmediums jeweils so gegen die außenseitige Innenwandung des betreffenden Heizelements geführt ist, dass sich entlang der Innenwandung des Heizelements eine heißere Strömungsschicht bildet als im übrigen, das Heizmedium führenden Querschnitt des betreffenden Heizelements. Hierbei muss insbesondere der Anströmwinkel der Innenwandung in geeigneter Weise gewählt werden. Dieser Effekt ist aus der Lüftungstechnik unter dem Begriff Coandereffekt bekannt. Damit wird ein „Abrollen" des Mediums an einer Wandung bezeichnet, gegen die das Heizmedium geführt ist. Als Anströmwinkel zwischen dem Strahl des Heizmediums und der Innenwandung des betreffenden Heizelements hat sich ein Winkelbereich von 15° bis 30° als vorteilhaft erwiesen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die für das Zuführen des Heizmediums mit einer Trennwandung verbunden sein oder durch diese hindurch führen, wobei die Trennwandung so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die Eintrittsöffnung für das Heizmedium in das betreffende Heizelement der Vorlauflage von den Austrittsöffhungen eines oder mehrerer weiterer Heizelemente (insbesondere der selben Reihe von hintereinander angeordneten Heizelementen) der Rücklauflagen trennt, wobei diese Trennwandung vorzugsweise in der betreffenden Sammelkammer bzw. Teilsammelkammer vorgesehen ist.
Hierdurch ist es möglich, bei beispielsweise vertikal angeordneten Heizelementen den Vorlauf der oberen gemeinsamen Sammelkammer bzw. der außenseitigen oberen Teilsammelkammer zuzuführen, wobei das Heizmedium ausschließlich den Heizelementen der einen oder der beiden Vorlauflagen zugeführt wird. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass durch Konvektion zumindest ein Teil des zugeführten Heizmediums in Heizelemente der innenseitigen Vorlauflagen gelangt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können jeweils ein oder mehrere, benachbarte Heizelemente jeder Lage in einer zur Erstreckungsebene der Lagen senkrechten Richtung mit einer entsprechenden Anzahl von Heizelementen jeweils aller anderen Lagen zu jeweils einem Heizkörperelement zusammengefasst werden. Die Sammelkammern werden dabei vorzugsweise ebenfalls in ein oder mehrere Teilsammeikammern aufgeteilt, wobei die Heizelemente der einzelnen Lagen eines Heizkörperelements jeweils an ihren Endbereichen mit jeweils einer Teilsammelkammer verbunden sind. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann jedoch auch an einem Endbereich der Heizelemente eine gemeinsame Sammelkammer vorgesehen sein, die dann auch zur Führung von Vor- und Rücklauf des Heizmediums unterteilt sein kann.
Wie bei bekannten Röhrenradiatoren können die Heizkörperelemente an beiden Seiten im Bereich zumindest einer Teilsammelkammer jeweils mindestens einen, vorzugsweise als Nabe ausgebildeten Verbindungsbereich aufweisen, wobei jeweils zwei der Heizkörperelemente an den einander zugewandten Verbindungsbereichen der Teilsammeikammern mechanisch miteinander oder mit einem Verbindungselement verbunden sind.
Als gemeinsames Verbindungselement kann beispielsweise ein Rohr dienen, in welchem der Zulauf und/oder (bei entsprechender Längsteilung des Rohres) der Rücklauf des Heizmediums geführt ist. Die einander zugewandten Verbindungsbereiche der Teilsammeikammern zweier verbundener Heizkörperelemente können in einer Richtung senkrecht zur Erstreckung der Heizelemente fluchtende Durchbrüche aufweisen, wie dies auch bei herkömmlichen Röhrenradiatoren der Fall ist. Hierdurch kann eine strömungstechnische Verbindung zur Erzeugung eines Rücklaufkanals erzeugt werden.
In den fluchtenden Durchbrüchen können jedoch auch die Zuruhrmittel, beispielsweise ein separates Zufuhrrohr vorgesehen sein. Das Zuführrohr kann entweder den selben Durchmesser aufweisen wie die Durchbrüche in den Verbindungsbereichen und diese im Wesentlichen abdichten oder das Zuführrohr kann einen geringeren Querschnitt als die Durchbrüche aufweisen, so dass in der selben Sammelkammer bzw. in den selben Teilsammeikammern ein Kanal für das Führen des Rücklaufs entsteht. In diesem Fall können die Durchbrüche in den Verbindungsbereichen an den gegenüber liegenden Endbereichen der Heizelemente auch entfallen oder verschlossen sein.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht eines zwei-säuligen Röhrenradiators (Fig. Id) mit schematisch eingesetztem Vorlaufrohr sowie eine Hälfte eines Heizkörperelements zur Herstellung des zwei-säuligen Röhrenradiators in perspektivischer Ansicht (Fig. Ic), Draufsicht (Fig. Ia) und Seitenansicht (Fig. Ib);
Fig. 2 eine Hälfte eines Heizkörperelements zur Herstellung eines drei-säuligen Röhrenradiators mit schematisch eingesetztem Vorlaufrohr in Draufsicht (Fig. 2a), Seitenansicht (Fig. 2b) und perspektivischer Ansicht (Fig. 2c);
Fig. 3 eine Hälfte eines Heizkörperelements zur Herstellung eines vier-säuligen Röhrenradiators mit schematisch eingesetztem Zuführrohr mit einem Strömungsleitelement in Draufsicht (Fig. 3 a), Seitenansicht (Fig. 3b) und perspektivischer Ansicht (Fig. 3 c) und
Fig. 4 eine Draufsicht (Fig. 4a) und eine Seitenansicht (Fig. 4b) einer Hälfte eines Heizkörperelements zur Herstellung eines drei-säuligen Röhrenradiators mit schematisch eingesetztem Vorlaufrohr mit einer Austrittsleitung und einer Trennwandung zur Abgrenzung der Vorlauflage.
Fig. Id zeigt einen zwei-säuligen Röhrenradiator 1, welcher aus mehreren Heizkörperelementen 3 zusammengesetzt ist. Die Heizkörperelemente 3 können beispielsweise aus zwei, vorzugsweise identischen, Halbschalen 5 hergestellt sein, wie dies in den Fig. Ia bis Fig. Ic dargestellt ist. Jede Halbschale 5 zur Herstellung eines Heizkörperelements 3 für den zwei- säuligen Röhrenradiator 1 umfasst mittlere Bereiche 7, die nach einem Verbinden zweier Halbschalen 5 zu einem Heizkörperelement 3 zwei röhrenartige Heizelemente 9 ergeben.
Der obere Bereich 11 und der untere Bereich 13 der Halbschale 5 verbinden jeweils die mittleren Bereiche 7 und erzeugen bei zu einem Heizkörperelement 3 verbundenen Halbschalen eine obere Teüsammelkammer 15 und eine untere Teilsammelkammer 17. Jede Halbschale 5 weist an ihrer Außenseite einen nabenartig ausgebildeten oberen Verbindungsbereich 19 und unteren Verbindungsbereich 21 auf. Die Verbindungsbereiche 19 und 21 dienen zum Verbinden der Heizkörperelemente 3 untereinander. Das Verbinden kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Zusammenspannen der Heizkörperelemente 3 erfolgen, wobei hierzu Spannmittel durch innerhalb der Verbindungsbereiche 19 bzw. 21 vorgesehene Durchbrüche 23 geschoben werden können, die an den jeweils äußern Verbindungsbereichen 19 bzw. 21 der äußersten Heizkörperelemente 3 angreifen und die dazwischen befindlichen Heizkörperelemente 3 jeweils mit den einander gegenüber liegenden Verbindungsbereichen 19, 21 aneinander anpressen. Die Durchbrüche 23 der äußersten Heizkörperelemente 3 können hierzu verschlossen sein (beispielsweise mittels entsprechenden Schraubverschlüssen). Des Weiteren kann an jeweils einem der äußersten Verbindungsbereiche 19, 21 jeweils ein Vorlaufan- schluss und ein Rücklaufanschluss vorgesehen sein. Bei der in Fig. Id dargestellten Ausführungsform eines zwei-säuligen Röhrenradiators ist der Vorlauf am (nicht dargestellten) äußersten linken Heizkörperelement 3 am unteren Verbin- dungsbereich 21 vorgesehen und der Rücklaufanschluss am äußersten rechten Heizkörperelement 3 am oberen Verbindungsbereich 19. Der Vorlaufanschluss VL und der Rücklaufanschluss RL ist bei der Darstellung in Fig. Id lediglich schematisch durch die betreffenden Pfeile angedeutet.
Selbstverständlich können bei der kraftschlüssigen Montage der Heizkörperelemente 3 zum Röhrenradiator 1 zwischen den einander gegenüber liegenden Verbindungsbereichen 19, 21 Dichtmittel, beispielsweise ringförmige Kunststoffdichtungen vorgesehen sein.
Um an einer der Außenseiten, d.h. der Frontseite oder Rückseite des Röhrenradiators 1 eine höhere Temperatur zu erzeugen als an der jeweils anderen Seite ist gemäß den Darstellungen in Fig. 1 mit dem Vorlaufanschluss eine rohrförmige Zuführleitung 25 verbunden, welche durch die Durchbrüche 23 in den jeweils unteren Verbindungsbereichen 21 der Heizkörperelemente 3 bzw. der Halbschalen 5 geführt ist. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um ein Metallrohr oder Kunststoffrohr handeln.
Die rohrförmige Zuführleitung 25 weist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in jeder unteren Teilsammelkammer 17 eine Austrittsöffnung 27 auf, die so gerichtet ist, dass das aus ihr austretende Heizmedium des Vorlaufs in eines der beiden röhrenartigen Heizelemente 9 gelangt. Hierdurch strömt das Heizmedium entsprechend den in Fig. Id dargestellten Pfeilen im linken aufgebrochenen Heizkörperelement 3 zunächst in die untere Teilsammelkammer 17, von dieser in das vordere, röhrenartige Heizelement 9, anschließend in die obere Teilsammelkammer 15 und von dieser nach unten in das hintere, röhrenartige Heizelement 9 erneut bis in die untere Teilsammelkammer 17, so dass ein Kreislauf innerhalb jedes der Heizkörperelemente 3 geschlossen ist.
Da der Vorlauf in die untere Teilsammelkammer 17 erfolgt, ergibt sich das Aufsteigen des Heizmediums im vorderen, röhrenartigen Heizelement 9 und das Absinken des Heizmediums im hinteren, röhrenartigen Heizelement 9 infolge Konvektion durch die unterschiedliche Dichte des im vorderen Heizelement 9 noch heißeren Heizmediums und im hinteren Heizelement 9 kühleren Heizmediums.
Auf diese Weise ergibt sich somit bei den vorderen, röhrenartigen Heizelementen 9 eine höhere Temperatur als bei den hinteren, röhrenartigen Heizelementen 9. Ein derartiger Röhrenradiator eignet sich somit, um mit seiner Rückseite an einer Außenwand angeordnet zu werden, wobei sich durch die niedrigere Temperatur der Rückseite des Röhrenradiators (der hinteren Heizelemente 9 und der hinteren Bereiche der Teilsammeikammern 15 und 17) ein geringerer Wärmeverlust durch die Außenwand. Gleichzeitig ergibt sich durch die höhere Temperatur der Vorderseite des Röhrenradiators 1 (der vorderen Heizelemente 9 und der vorderen Bereiche der Teilsammeikammern 15, 17) eine höhere Wärmestrahlungsleistung in Richtung des zu beheizenden Raumes. Hierdurch ergibt sich ein subjektiv gesteigertes Behaglichkeitsgefühl.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Austrittsöffhungen 27 der rohrför- migen Zuführleitungen 25 in Form kurzer Stutzen ausgebildet, die eine Verbesserung der Richtwirkung des aus den Austrittsöffhungen 27 austretenden Heizmediums bewirken. Diese kurzen Stutzen können beispielsweise unmittelbar durch ein Nach-Außen-Biegen des Rohrmaterials bei der Herstellung der Austrittsöffnungen 27 erzeugt werden oder durch das Aufsetzen entsprechend kurzer Leitungsstücke, die dann mit der rohrförmigen Zuführleitung 25 verbunden werden.
Die kurzen Stutzen können bei Bedarf, z.B. wenn der Abstand zwischen den Austrittsöffnungen 27 und den Eintrittsöffnungen der zugeordneten Heizelemente 9 der betreffenden Vorlauflage entsprechend groß ist (insbesondere bei mehrlagigen Heizkörpern), auch länger ausgebildet werden. Derartige Austrittsleitungen können beispielsweise aus einem biegbaren Material, z.B. Kunststoff bestehen, so dass die fertig vormontierte Zuführleitung 25 einschließlich der zu Austrittsleitungen verlängerten Stutzen in die Durchbrüche 23 der Heizkörperelemente 3 auch dann eingeschoben werden kann, wenn die radiale Ausdehnung der Austrittsleitungen größer ist als der Querschnitt der Durchbrüche 23. In diesem Fall müssen die Austrittsleitungen flexibel biegbar sein, so dass sie sich nach dem Einschieben der Zu- fuhrleitung 25 in die Durchbrüche 23 bzw. dem Einbringen der Austrittsleitungen in die betreffenden Teilsammelkammem 17 wieder in die gewünschte radiale Richtung ausrichten.
Der Anströmwinkel α des aus den Austrittsöffnungen 27 austretenden Heizmediums (in Fig. Ia gestrichelt dargestellt) kann so gewählt werden, dass das Heizmedium durch Ausnützen des aus der Lüftungstechnik bekannten Coandereffekts praktisch entlang der Innenwandung der Vorderseite der röhrenartigen Heizelemente 9 bzw. der Innenwandungen der Vorderseiten der oberen Teilsammeikammer 15 bzw. der unteren Teilsammelkammer 17 geführt wird und gleichermaßen entlang der betreffenden Oberfläche „abrollt". Hierdurch ergibt sich innerhalb der betreffenden Leitungsquerschnitte ein Temperaturgradien hin zu den betreffenden Vorderseiten der Heizkörperelemente 3. Auf diese Weise lässt sich die Temperatur und damit die Strahlungsleistung, die von der Vorderseite des Röhrenradiators 1 abgegeben wird, nochmals erhöhen.
Bei der in Fig. Id dargestellten Ausführungsform eines zwei-säuligen Röhrenradiators ist der Rücklauf durch die Durchbrüche 23 der oberen Verbindungsbereiche 19 und die oberen Teilsammelkammem 15 geführt. Wie bereits erwähnt, befindet sich der (nicht dargestellte) Rücklaufanschluss am oberen Verbindungsbereich 19 des äußersten rechten Heizkörperelements 3.
Bei dieser Ausführungsform wird daher jeweils ein Teil des aus den vorderen röhrenartigen Heizelementen aufsteigenden Heizmediums aus der jeweils oberen Teilsammelkammer 15 in Richtung auf den Rücklaufanschluss geführt, während der übrige Teil des in den vorderen Heizelementen aufsteigenden Heizmediums durch die jeweils hinteren Heizelemente 9 wieder abwärts in Richtung auf die untere Teilsammelkammer 17 geführt wird.
Es ist jedoch selbstverständlich ebenfalls möglich, den Vorlaufanschluss mit den unteren Teilsammelkammem 17 zu verbinden und diesen insbesondere am äußersten rechten Heizkörperelement 3 am äußersten unteren Verbindungsbereich 21 vorzusehen. In diesem Fall kann der Querschnitt der Zuführleitung 25 geringer gewählt werden als der Querschnitt der Durchbrüche 23 in den unteren Verbindungsbereichen 21, so dass der Rücklauf des Heizmediums außerhalb der Zuführleitung 25 in Richtung auf den Vorlaufanschluss durch die unte- ren Teilsammelkammern 17 geführt werden kann. In diesem Fall müssen die oberen Teil- sammelkammern 15 nicht in Verbindung stehen, so dass auf entsprechende Durchbrüche 23 verzichtet werden kann, sofern diese nicht für das Durchführen entsprechender Spannmittel für die Montage des Röhrenradiators 1 erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt Halbschalen 5 zur Herstellung von Heizkörperelementen zur Realisierung eines drei-säuligen Röhrenradiators, wobei identische Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 zur Bezeichnung identischer oder vergleichbarer Teile/Bestandteile verwendet werden. Anders als die Halbschalen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weisen die Halbschalen 5 in Fig. 2 drei mittlere Bereiche 7 zur Realisierung von jeweils drei röhrenartigen Heizelementen 9 auf. Da wiederum in der Mittelebene der Heizkörperelemente 3 bzw. der Halbschalen 5 liegende nabenartige Verbindungsbereiche 19 bzw. 21 vorgesehen sind, ergibt sich ein größerer Abstand zwischen den Austrittsöffnungen 27 der rohrförmigen Zuführleitungen 25 zu den betreffenden vorderen Heizelementen 9, welche die Vorlauflage bilden. Abhängig von der Ausbildung der Austrittsöffnungen 27 kann jedoch sogar bei einem drei- säuligen Röhrenradiator, welcher aus drei Lagen von hintereinander angeordneten Heizelementen 9 besteht, auf Stützen oder andere Mittel zur Führung des aus den Austrittsöffnungen 27 austretenden Strahls des Heizmediums verzichtet werden. Wie aus Fig. 2c ersichtlich, sind bei dieser Ausführungsform lediglich einfache Bohrungen in der Wandung der rohrförmigen Zuführleitung vorgesehen.
Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist weitgehend mit der vorstehend im Zusammenhang mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführangsform erläuterten Funktionsweise identisch. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 wird bei der drei-lagigen Variante des Röhrenradiators das in der Vorlauflage von Heizelementen 9 nach oben gefühlte Heizmedium nicht nur in den Heizelementen einer Rücklauflage sondern aufgeteilt auf jeweils zwei Heizelemente aus der oberen Teilsammeikammer 15 in die untere Teilsammelkammer 17 geführt. Abhängig von der Anordnung des Rücklaufs wird jeweils wiederum ein Teil des in der Vorlauflage in den entsprechenden Heizelementen 9 aufsteigenden Heizmediums durch die Durchbrüche 23 in den oberen Verbindungsbereichen 19 in Richtung auf den Vorlaufanschluss geführt. Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 zeigt Halbschalen 5 zur Realisierung von vier-säuligen Röhrenradiatoren. Auch bei dieser Ausfuhrungsform sind vergleichbare Bestandteile oder Teile wiederum mit identischen Bezugsziffern versehen.
Wie aus Fig. 3 a und Fig. 3 c ersichtlich, ist wiederum eine rohrförmige Zuführleitung vorgesehen, welche sich durch die Durchbrüche 23 in den unteren Verbindungsbereichen durch die unteren Teilsammelkammern 17 der betreffenden Heizkörperelemente erstreckt. Auch bei dieser Ausfuhrungsform sind als Austrittsöffnungen 27 in der Zuführleitung 25 einfache Bohrungen vorgesehen. Da bei der vier-säuligen Ausführungsform der Abstand zwischen den Austrittsöffnungen 27 und den vorderen röhrenartigen Heizelementen 9 jedoch noch größer ist als bei der drei-säuligen Ausführungsform gemäß Fig. 2, sind bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Strömungsleitelemente 29 vorgesehen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass das aus den Austrittsöffnungen 27 austretende Heizmedium in Richtung auf die Eintrittsöffhung des zugeordneten Heizelements der Vorlauf lage von Heizelementen 9 geführt wird. Beispielsweise kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Strömungselement aus einem rinnenartigen Teil in Form eines halben Rohrs bestehen, welches so angeordnet ist, dass der Strahl des Heizmediums entlang der Innenwandung des Strömungsleitelements 29 in Richtung auf die Eintrittsöffhung des betreffenden vorderen Heizelements 9 geführt wird. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass sich das Strömungsleitelement 29 unmittelbar bis an die Austrittsöffnung 27 bzw. die Zuführleitung 25 heran erstreckt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform kann das rinnenförmige Strömungsleitelement 29 beispielsweise durch Punktschweißen mit der Innenwandung einer der Halbschalen 5 verbunden werden, aus denen jeweils ein Heizkörperelement hergestellt wird.
Die Funktionsweise der Ausführungsform eines vier-säuligen Röhrenradiators mit einer Vorlauflage und drei Rücklauflagen von Heizelementen 9 entspricht der vorstehend in Verbindung mit den Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Funktionsweise.
Bei den Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ist es jedoch ebenso, wie bei der nachstehend in Verbindung mit Fig. 4 erläuterten Ausführungsform möglich, die beiden äußeren Heizelemente 9 jedes Heizkörperelements 3 als Vorlauflage einzusetzen und beiden Vorlauflagen über entsprechend angeordnete Austrittsöffhungen 27 in der Zuführleitung 25 mit dem Vorlauf des Heizmediums zu speisen. Ein derartiger Heizkörper kann beispielsweise in einer Raummitte eingesetzt werden, falls es gewünscht ist, von beiden Frontseiten bzw. der Frontseite und der Rückseite des Heizkörpers eine hohe Wärmestrahlungsleistung abzugeben.
Bei diesen Ausführungsformen wird das in den äußeren Heizelementen der beiden Vorlauflagen geführte Heizelement von der einen bzw. den mehreren inneren Heizelementen der Rückläufigen jeweils in der entgegengesetzten Richtung geführt.
Fig. 4 zeigt wiederum eine Halbschale 5 zur Realisierung von Heizkörperelementen für einen drei-säuligen bzw. drei-lagigen Heizkörper, wobei auch bei dieser Ausführungsform zur Bezeichnung vergleichbarer Teile oder Bestandteile identische Bezugszeichen verwendet werden. Anders als bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen wird bei dieser Ausführungsform der Vorlauf jedoch an einer Seite des Heizkörpers oben zugeführt, beispielsweise wiederum durch die Verwendung einer Zuführleitung 27, die durch die Durchbrüche 23 in den jeweils oberen, nabenartigen Verbindungsbereichen 19 geführt ist. Da in diesem Fall der Kreislauf für das Heizmedium nicht durch die Schwerkraft bzw. die unterschiedliche Dichte des Heizmediums bei unterschiedlichen Temperaturen unterstützt wird, ist bei dieser Ausführungsform in den Heizkörperelementen 3 eine Trennwandung 31 vorgesehen, welche die Zuführöffnung der Heizelemente 9 der Vorlauf lage von den Austrittsöffnungen der Heizelemente 9 der Rücklauflagen trennt. Zudem ist das Heizmedium mittels Austrittsleitungen 33 jeweils von der Austrittsöffnung 27 in der rohrförmigen Zuführleitung 25 bis an die Trennwandung 31 heran- bzw. durch diese hindurch geführt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das heiße Heizmedium des Vorlaufs in der oberen Teil- sammelkamrner 15 aufsteigt und gegebenenfalls durch andere Heizelemente 9 als die der Vorlauflage bis in die untere Teilsammeikammer 17 gelangt. Durch das Einspeisen des Heizmediums durch die Trennwandung 31 hindurch, welche die Emtrittsöffhung der Heizelemente der Vorlauflage von den Austrittsöffnungen der Heizelemente 9 der beiden Rücklauflagen trennt, ist sicher gestellt, dass die Heizelemente 9 der Vorlauflage mit heißerem Heizmedium versorgt werden als die Heizelemente 9 der Rücklauf lagen. Obwohl in der Zeichnung nur Ausführungsforaien von Röhrenradiatoren dargestellt sind, die aus mehreren, identischen Heizkörperelementen bestehen, kann der gewünschte Effekt, dass die eine oder die beiden Vorlauflagen unmittelbar mit dem Heizmedium des Vorlaufs gespeist werden auch durch die Verwendung von jeweils sich über die gesamte Heizkörperbreite erstreckende gemeinsame Sammelkammern erreicht werden. Beispielsweise kann eine sich über die gesamte Heizkörperbreite erstreckende untere Sammelkammer vorgesehen sein, von welcher sich zwei oder mehrere Lagen von röhrenförmigen Heizelementen nach oben erstrecken, wobei diese an ihren oberen Endbereichen ebenfalls mit einer gemeinsamen, sich über die gesamte Heizkörperbreite erstreckenden oberen Sammelkammer verbunden sein können. Anstelle einer gemeinsamen, oberen Sammelkammer können auch jeweils ein oder mehrere Teilsammelkammern vorgesehen sein. Innerhalb der gemeinsamen Sammelkammer, an welcher der Vorlaufanschluss angeordnet ist, müssen Mittel vorgesehen sein, die sicher stellen, dass das Heizmedium des Vorlaufs lediglich der einen äußeren oder den beiden äußeren Vorlauflagen von Heizelementen 9 zugeführt wird. Hierzu können in der gemeinsamen Teilsammelkammer entsprechende Trennwandungen vorgesehen sein.
Diese gemeinsame Teilsammelkammer kann auch gleichzeitig für das Führen des Rücklaufs ausgebildet sein, wobei durch entsprechende Trennwandungen das Vorlaufmedium vom Rücklaufmedium getrennt wird. Die Heizelemente der Rücklauf lagen müssen in diesem Fall selbstverständlich so in die gemeinsame untere Teilsammelkammer münden, dass das Rücklaufmedium in Richtung auf den Rücklaufanschluss geführt wird.
Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, eine derartige gemeinsame Sammelkammer für Vorlauf und Rücklauf an der Oberseite der Heizelemente 9 vorzusehen.
Bei jeder der vorgenamiten Ausführungsformen kann der Rücklauf auch über eine gemeinsame Sammelkammer am jeweils anderen Endbereich der Heizelemente 9 erfolgen.
Durch das vorzugsweise Zuführen von Heizmedium des Vorlaufs unmittelbar in jedes Heizelement einer Vorlauf lage ergibt sich über die gesamte Heizkörperbreite eine sehr homogene Temperaturverteilung und eine entsprechend hohe Temperatur.

Claims

Patentansprüche
1. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator,
(a) mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen (9) zur Aufnahme und Führung des Heizmediums,
(b) wobei in jeder Lage von Heizelementen (9) wenigstens zwei Heizelementen (9) nebeneinander angeordnet sind,
(c) mit einem Vorlaufanschluss für das Zuführen des Heizmediums und einen Rücklaufanschluss für das Abführen des Heizmediums,
dadurch gekennzeichnet,
(d) dass Zuführmittel (25, 27, 29) vorgesehen sind, die das Heizmedium vom Vorlaufanschluss
(i) bei zwei Lagen von Heizelementen (9) einer der beiden Lagen von Heizelementen (9) (Vorlauflage) zuführen oder
(ii) bei wenigstens drei Lagen von Heizelementen (9), einer oder beiden der äußersten Lagen (9) (Vorlauflagen) von Heizelementen zuführen,
(e) wobei der Heizkörper (1) so ausgebildet und die Heizelemente (9) der wenigstens zwei Lagen von Heizelementen (9) an ihren Endbereichen so verbunden sind, dass das Heizmedium nach dem Durchströmen der Heizelemente (9) der einen oder der beiden Vorlauflagen zumindest zum Teil die Heizelemente (9) der übrigen Lagen von Heizelementen (9) durchströmt.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium die Heizelemente (9) der Rücklauflagen in der entgegengesetzten Strömungsrichtung durchströmt.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmittel (25, 27, 29) so ausgebildet sind, dass das Heizmedium vom Vorlaufanschluss jedem Heizelement (9) der einen oder beiden Vorlauflagen von Heizelementen (9) zugeführt wird.
4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (9) der Rücklauflagen jeweils an einem ihrer Endbereiche über eine erste Sammelkammer (15, 17) strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei der Rücklaufanschluss mit der ersten Sammelkammer verbunden ist, und dass die Heizelemente (9) der Vorlauflagen an den selben Endbereichen über eine zweite Sammelkammer strömungstechnisch verbunden sind, wobei der Vorlaufanschluss mit dieser Sammelkammer verbunden ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (9) an ihren anderen Endbereichen über eine weitere gemeinsame Sammelkammer oder mehrere Teilsammeikammern verbunden sind, die strömungstechnisch voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind, wobei jeweils zumindest ein Heizelement (9) der verschiedenen Lagen mit einer Teilsammeikammer verbunden ist.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (9) jeweils an beiden Endbereichen über eine gemeinsame Sammelkammer oder mehrere Teilsammelkammern verbunden sind, wobei die Teilsammel- kammern an zumindest einem der Endbereiche strömungstechnisch verbunden sind und wobei der Rücklaufanschluss mit einer der gemeinsamen Sammelkammern oder mit den strömungstechnisch verbundenen Teilsammelkammern (15, 17) verbunden ist.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluss mit Zuführmitteln (25, 27, 29) verbunden ist, welche das Heizmedium der gemeinsamen Sammelkammer oder den Teilsammeikammern (17) derart zufuhren, dass das Heizmedium vom Vorlaufanschluss jeweils in die Eintrittsöffhung der Heizelemente (9) der einen oder der beiden Vorlauflagen strömt.
8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufanschluss mit der selben Sammelkammer oder mit den selben Teilsammelkammern (17) verbunden ist, mit welcher oder mit welchen auch der Vorlaufanschluss verbunden ist oder dass der Rücklaufanschluss mit der jeweils anderen Sammelkammer oder mit den jeweils anderen Teilsammelkammern (15) verbunden ist, wobei die Teilsammelkammern (15) strömungstechnisch verbunden sind.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmittel durch eine rohrförmige Leitung (25) für das Heizmedium gebildet sind, welche mit dem Vorlaufanschluss verbunden ist und welche ein oder mehrere Austrittsöffnungen (27) für das Zuführen des Heizmediums in die Heizelemente (9) der einen oder beiden Vorlauflagen aufweist.
10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (27) so gerichtet sind, dass der jeweils austretende Strahl des Heizmediums in das zugeordnete Heizelement (9) der betreffenden Vorlauflage eintritt.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsleitelemente (29) vorgesehen sind, die den aus den Austrittsöffnungen (27) austretenden Strahl des Heizmediums in Richtung auf die Eintrittsöffnung des zugeordneten Heizelements (9) leitet.
12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (27) mit Austrittsleitungen verbunden sind, an deren Ende das Heizmedium austritt, wobei sich die Austrittsleitungen (33) zumindest bis in einen Bereich der jeweiligen Sammelkammer (15) so weit an das betreffende Heizelement (9) heran oder soweit an das betreffende Sfrömungsleitelement (29) heran erstrecken, dass der austretende Strahl des Heizmediums in das betreffende Heizelement (9) strömt.
13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (27) oder die Austrittsleitungen (33) so gerichtet sind und/oder die Strömungsleitelemente (29) so ausgebildet sind, dass der Strahl des Heizmediums jeweils so gegen die außenseitige Innenwandung des betreffenden Heizelements (9) geführt ist, dass sich entlang der Innenwandung des Heizelements (9) eine heißere Strömungsschicht bildet als im übrigen, das Heizmedium führenden Querschnitt des Heizelements, wobei insbesondere der Anströmwinkel der Innenwanndung in geeigneter Weise gewählt ist.
14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsleitungen mit einer Trennwandung (31) verbunden oder durch diese hindurchgeführt sind, die die Eintrittsöffnung für das Heizmedium in das betreffende Heizelement (9) von den Austrittsöffnungen eines oder mehrerer weiterer Heizelemente trennt, wobei die Trennwandung vorzugsweise in der betreffenden Sanimelkammer (15) vorgesehen ist.
15. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein oder mehrere benachbarte Heizelemente (9) jeder Lage in einer zur Erstreckungsebene der Lagen senkrechten Richtung mit einer entsprechenden Anzahl von Heizelementen (9) jeweils aller anderen Lagen zu jeweils einem Heizkörperelement (3) zusammengefasst sind.
16. Heizkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Lagen eines Heizkörperelements (3) jeweils an ihren Endbereichen über jeweils eine Teilsammelkammer (15, 17) verbunden sind.
17. Heizkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörperelemente (3) an beiden Seiten im Bereich zumindest einer Teilsammelkammer (15, 17) jeweils mindestens einen, vorzugsweise als Nabe ausgebildeten Verbindungsbe- reich (19, 21) aufweisen und dass jeweils zwei der Heizkörperelemente (3) an den einander zugewandten Verbindungsbereichen (19, 21) der Teilsammelkammern (15, 17) mechanisch miteinander oder mit einem Verbindungselement verbunden sind.
18. Heizkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Verbindungsbereiche (19, 21) der Teilsammelkamraern (15, 17) zweier verbundener Heizkörperelemente (3) in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrich- tung der Heizelemente (9) fluchtende Durchbrüche (23) aufweisen.
19. Heizkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die fluchtenden Durchbrüche (23) die Heizkörperelemente (3) strömungstechnisch miteinander verbinden und dass vorzugsweise an einem der fluchtenden Verbindungsbereiche (19, 21) der außenseitigen Heizkörperelemente (3) der Rücklaufanschluss vorgesehen ist.
20. Heizkörper nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den fluchtenden Durchbrüchen (23) die Zuführmittel (25, 27, 29) vorgesehen sind.
21. Heizkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmittel ein Zuführrohr (25) umfassen, welches mit dem Vorlaufanschluss verbunden ist, und welches die Zuführöffnungen (27) aufweist.
PCT/DE2007/001141 2006-07-05 2007-06-27 Heizkörper, insbesondere röhrenradiator WO2008003291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785574A EP2035757A1 (de) 2006-07-05 2007-06-27 Heizkörper, insbesondere röhrenradiator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031406.9 2006-07-05
DE200610031406 DE102006031406A1 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003291A1 true WO2008003291A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38596135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001141 WO2008003291A1 (de) 2006-07-05 2007-06-27 Heizkörper, insbesondere röhrenradiator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2035757A1 (de)
CN (1) CN101466983A (de)
DE (1) DE102006031406A1 (de)
WO (1) WO2008003291A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016960B4 (de) * 2007-04-05 2010-04-01 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Einströmung von Heizmedium in einen Heizkörper
DE102007035818A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung
CN102997337A (zh) * 2012-12-04 2013-03-27 焦阳 一种智能型暖气温控仪

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214188C (de) *
FR2230953A1 (en) * 1973-05-21 1974-12-20 Paier Elie Water circulation system for long radiator - differentially perforated discharge tube inside ensures even heat exchange
EP0862025A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Delta Radiatoren GmbH Röhrenradiator
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
EP0890800A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause, Jan-Peter, 21075 Hamburg Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE202005002147U1 (de) * 2005-02-07 2005-05-19 Kermi Gmbh Heizkörper
DE102005037769A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Plattenheizkörper
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14219A (de) *
CH431872A (de) * 1965-11-17 1967-03-15 Zehnder Ag Geb Zentralheizungsradiator
DE19750109C2 (de) * 1997-11-12 2000-09-21 Kermi Gmbh Anschlußgarnitur und Heizkörper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214188C (de) *
FR2230953A1 (en) * 1973-05-21 1974-12-20 Paier Elie Water circulation system for long radiator - differentially perforated discharge tube inside ensures even heat exchange
EP0862025A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Delta Radiatoren GmbH Röhrenradiator
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
EP0890800A2 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause, Jan-Peter, 21075 Hamburg Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE202005002147U1 (de) * 2005-02-07 2005-05-19 Kermi Gmbh Heizkörper
DE102005037769A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Plattenheizkörper
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031406A1 (de) 2008-01-10
EP2035757A1 (de) 2009-03-18
CN101466983A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452149B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0109097B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102006055837A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102006020499A1 (de) Kühlgerät
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP2757336A2 (de) Wärmetauscher mit optimierter Wärmeübertragung und Heizeinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
EP3077755A1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
WO2009015631A1 (de) Röhrenradiator
DE102006004983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3064879B1 (de) Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
WO2009015629A2 (de) Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021984.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785574

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009103757

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A