AT244036B - Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl. - Google Patents

Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.

Info

Publication number
AT244036B
AT244036B AT170464A AT170464A AT244036B AT 244036 B AT244036 B AT 244036B AT 170464 A AT170464 A AT 170464A AT 170464 A AT170464 A AT 170464A AT 244036 B AT244036 B AT 244036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stoves
hot water
long
kitchen
burning
Prior art date
Application number
AT170464A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Auer
Johann Josef Auer
Original Assignee
Johann Ing Auer
Johann Josef Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Auer, Johann Josef Auer filed Critical Johann Ing Auer
Priority to AT170464A priority Critical patent/AT244036B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244036B publication Critical patent/AT244036B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmwassereinsatz fur Kûchenherde, Dauerbrandôfen   u. dgl. 



   Für den Bau von Warmwasseretagenheizungen in Wohnhäusem werden häufig in Küchenherden und Dauerbrandöfen eingebaute Warmwassereinsätze verwendet. In diesen Einsätzen wird das für den Betrieb notwendige Warmwasser aufgeheizt. Die wichtigste Forderung, die an solche Einsätze gestellt wird, ist eine möglichst hohe   Wärmedurchgangsleistung   auf das Wasser bei guter Haltbarkeit und damit genügender 
 EMI1.1 
 bekanntgewordene Bauweise angeführt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Warmwassereinsatz, bei welchem die wissenschaftlichen bzw. wärmetechnischen Grunderkenntnisse genügend ausgewertet sind und damit die Erreichung des maximalen 
 EMI1.2 
 



   Das Wesen der Erfindung liegt bei einem Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl., bestehend aus einem vom Wasser durchflossenen   rippenlosen Hohikorper   in Form eines geschlossenen Rahmens, darin, dass der Hohlkörper aus einem äusseren und einem inneren Profilrahmen aus Guss- oder Walzprofilen zusammengebaut ist ; die wärmetechnischen Grunderkenntnisse sind hiebei dadurch berücksichtigt, dass neben dem Verzicht auf wirkungsgradärmere Rippenheizflächen die beiden Profilrahmen   voneinander verschiedenes Wärmeleitvermögen aufweisen. Das Wärmeleitvermögen ist, wie bekannt,   von der Wärmeleitzahl und Wandstärke der Profilrahmen abhängig.

   Beide Profilrahmen werden daher nach   WandstärkeundWerkstoff   entsprechend ausgewählt, wobei vorteilhaft der innere Profilrahmen das grössere Wärmeleitvermögen besitzt. Damit wird nicht nur das angestrebte wärmetechnisch Ziel, sondern auch eine ausreichende Haltbarkeit und somit eine genügend lange Lebensdauer erreicht. Die technologischen Voraussetzungen für den Zusammenbau von Profilrahmen verschiedener Werkstoffe können z. B. durch Schweissen für die meisten in Frage kommenden Materialien erfüllt werden. Nachstehend wird ein bevorzugtes Baubeispiel näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen, z. B. viereckig, ausgebildeten Warmwassereinsatz, im Grundriss, Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-B in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie C-D in Fig. 1. 



   Der Einsatz besteht, wie die Schnitte zeigen, in jeder Richtung dem Querschnitt des Rahmenhohlkörpers nach, aus zwei Profilrahmen 1 und 2, welche vorteilhaft einteilig, aber auch mehrteilig gegossen oder auch aus Blech bzw. Walzprofilstäben angefertigt sein können. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die gleichen Profilrahmen. Der innenliegende Profilrahmen 2 ist mit dem äusseren Profilrahmen 1 durch die Schweissnaht 4 zu einem geschlossenen Rahmenhohlkörper verbunden. Der innere Profilrahmen 2 kann auch durch Gehrungsschnitte 3   undlnnenschweissnähte   4 hergestelltsein. Umden   WasserdurchfluBrichtig zufuhren, ist einTrennblech   5 in den Hohlkörper eingesetzt und sind zu beiden Seiten dieses Bleches die Stutzen 6 angeschweisst.

   Die Herstellung des Hohlkörpers aus Profilrahmen kann mit formgleichen oder ungleichen Profilquerschnitten geschehen. Die Gleichheit bzw. Ungleichheit   bezieht sich sowohl-auf   die Querschnittsform als auch auf die Wandstärke der Profilrahmen. Der Werkstoff der Profilrahmen 1 und 2 ist aus wärmetechnischen Gründen verschieden. Für die Anfertigung der Profilrahmen 1 und 2 können alle bekannten Profilquerschnitte, soweit sie sich für einen zweiteiligen Zusammenbau eignen, benutzt werden. Die Fig.   6-9   zeigen noch weitere Beispiele.

   Diese Beispiele können 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch noch fortgesetzt werden, ohne dass man sich vom Erfindungsgedanken entfernt. 
 EMI2.1 
 
TENT ANS PRÜCHE :n e t, dass der Hohlkörper aus einem äusseren und einem inneren Profilrahmen aus Guss- oder Walzprofilen mit voneinander verschiedenem Wärmeleitvermögen zusammengebaut ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. WarmwassereinsatznachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenhohlkörper aus zwei Blechprofilrahmen mit voneinander verschiedenem Wärmeleitvermögen zusammengeschweisst ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT170464A 1964-09-28 1964-09-28 Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl. AT244036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170464A AT244036B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170464A AT244036B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244036B true AT244036B (de) 1965-12-10

Family

ID=3519167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT170464A AT244036B (de) 1964-09-28 1964-09-28 Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244036B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401893C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
AT244036B (de) Warmwassereinsatz für Küchenherde, Dauerbrandöfen u. dgl.
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2349125A1 (de) Zwischenwand zur trennung von raeumen
DE1066524B (de) Gärbottich und Lagertank mit Außenkühlung
DE874231C (de) Absperrschieber, insbesondere von grossen Abmessungen
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE605980C (de) Plattenlufterhitzer
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE625659C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE887951C (de) Waermeaustauscher
DE7032819U (de) Vorrichtung zur isolierung von ventilen u. dgl.
AT69368B (de) Kittlose Oberlichtkonstruktion.
CH708008A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
AT95288B (de) Scharnierlose Türe für Öfen, Backrohre u. dgl.
AT315073B (de) Fachboden aus Stahlblech für Regale, Schränke od.dgl.
DE7927253U1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
EP0517038A1 (de) Warmwasserspeicher
AT55933B (de) Verfahren zum Verbinden sich vollständig durchdringender Profilstangen.
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE560706C (de) Plattenlufterhitzer
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
AT117280B (de) Heizkörperelement.