DE887951C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE887951C
DE887951C DEP36614A DEP0036614A DE887951C DE 887951 C DE887951 C DE 887951C DE P36614 A DEP36614 A DE P36614A DE P0036614 A DEP0036614 A DE P0036614A DE 887951 C DE887951 C DE 887951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
heat exchanger
exchanger according
metal strip
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36614A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP36614A priority Critical patent/DE887951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887951C publication Critical patent/DE887951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Wärmeaustüuse$er, deren; Wärmeaustausch, flächen aus. mehreren gebogenen F1 ächen unid Formen bestehen, sind bereits bekannt. Es ist auch bekannt, daß die Profilierung der Bleche zur gegenseitigen Aufnahme der Drücke und somit zur Entlastung der Zargen dient. Der Wä:rmeiaustausoher, aus! mehreren Blechen zu einem Band zus@ammengeschweßt, hat den Nachteil vieler Undichtheiten bei Ausdehnung dies Materials. Dazu kommt noch als. großer Nachteil, daß die Undichtheiten, .da sie im Innern des Elements liegen, nicht erkannt werden. Ein Reparieren ist sehr kostspielig. In der Praxis hat man deshalb den ..defekten Körper durch einen, neuen ersetzt. Die Profilierung zum Zweck der Fes.ti:glceirt hat nur dann Sinn, wenn die Profiliierungen, auieinandierzuliegen kommen. Da dies: bei kreisrunder Biegung und Beibehaltung,der gleichen" Teilung unmöglich: ist, hat man. ein Blech eingelegt, auf dem die Erhöhung der Profilierung liegt, um somit die Innen- und Außendrücke gegenseitig aufzuheben. Andere Konistruktioneri zeigen eingefügte Profilstäbe, die die gleiche Aufgabe zu erfüllen haikbcn.. Auf diese Art und Weise ist keime ideale Konstruktion gewährleistet. Sie ist in bezug auf Herstellung und Aufwand von Material zu, groß und in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Die Übclstälndie werden erfindungsgemäß dadurch, beseitigt, daß grundsätzlich nur ein Band ohne Naht und mit entsprechendar Faltung verwandt wird. Damit ist erreicht, @daß der Zusummenschluß des Bandes nur eine Naht erhält und diese an leicht zugängiger Stelle sichtbar angeordnet ist. Entstehende Reparaturen können somit leicht und billig in kürzester Friist ausgeführt werden. Fehler oder Undichtheiten im Innern "des ,Apparates können praktisch, da,das Blech. aus einem Ganzen bies.teht, nicht auftreten. Darüber hinaus. ermöglicht die Art der Faltung ein, zwangs:läuflges, Aufei.nanderliegen
    der Bandwellen, womit dies gegenseitiigenn .Drücke
    des. wärmenden und, zu: erwäirmenden Mediums eüne
    Entlastung des- Bandes erzielen. Irgendwelche Ein[-
    lagen. sind deshalb überflüseig, da die Konstruktion
    gestattet, Blechstärken bis zu einem Mindestmaß
    von o, i 5 mm zu venvenclen.
    Die Art der Faltung des Bleches: der Erfindung
    zeigt äber noch den Vorteil, daß die Wiederstände
    der Medien infolge des kurzen Werges- auf ein
    Minimum herabgedrückt werden; während bei den.
    bekannten Systemen infolge des langen Weges" &n
    .die Medien zurücklegen müssen, die Geschwiüdig-
    keit durch die Wiiderständ@e wesentlich gemindert
    und somit der k-Wert außergewöhnlich nachteilig
    beeinflußt wiird.
    Wie aus dken Zeichnungm hervorgeht, strömt
    beispielsweise Dampf als wäfrinendes, Medium un-
    mittelbar, ohne die Richtung zu verlassen, durch
    ,das Element und gibt ohne große Reibungsverluste
    seine Wärme ab, währenddessen das: zu, erwärmende
    Medium den Lauf eines, Kreuzstromes hat, dessen
    Kreuzweg nur die Triefe, also der Durchmesser dies.
    Apparates, iisit.
    In der Zeichnung isst der Erfindüngsigegenstand in
    einigen: Beispielen dargestellt, und zwar zeigt
    Abb, i einem Wärmeaustauscher dm Längsschnitt,
    Abb.2 denselben Wä(rmeaustauscher im Quer-
    schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
    Alxb. 3 !den gleichen Wärmeaustau.saher im Quer-
    schnitt nach. Linie C-D der Abb. i,
    Abb. q. den gleichen Wärmeaustauscher im Quer-
    schnitt der Linie E-F der Abb. i,
    Abb. 5 die Anordnung der Heizfläche be'i üblichen
    Verhältnissen,
    Arbb. 6 eine andere Art der Heizfläche.
    Gemäß dein aus A'bb. i bis, q. ersichtlichen Aus-
    führungsbeispielen ist ein, aus Kupferblech od. -dgl.
    gefertigter Blechstreifen gewellthergestellt(Abb.. 2) ,
    wobei sich die Wellensteile in. dier Zone X (Ab'b. i)
    berühren, während oberhalb und unterhalb dieser
    Zone diieser Blechstreifen dierart plattgedrückt isst
    (A'bb. 2; 3 und q.), ;daß sich: zwischen @denselben
    Hohl@rlä'ume Z ergeben,- die zur Verteilung der zu
    erwärmenden Mittel dienen (Abb. i, 3 und 4). Der
    derartiggeformte Blechstreifen v5 beginnt gemäß
    Abb. i .bei Punkt 2 und wickelt sich bildgemäß von
    diesem Punkt i bis, zum Punkt 2 in einem Zubrne ab;
    von hier verläiuft er in entgegengesetzter Richtung
    in gleicher Weise bis zur Stelle der einzigen, aber
    nur an der Ummantelung befindlichen Schweiß-
    naht 3.
    Die so gebildete Zarge stellt gleichzeitig diiei Um-
    mantelung i9 dar. Auf diese einfache Weisse ist eine
    nahtlose Heizfläche und eins nahtloser Wasserraum a
    innerhalb des Wärmeaustauschers gebildet worden.
    Am Kopf 8 und am Unterteil 9 ,des Gerätes. ist je;
    ein Boden ro, als Abschluß eingepaßt. Es ist auch
    möglich, an. Stelle dieses Bodens durch; Zusammen-
    ziehen beispielsweise der Blechkantens diie dhurch
    Wasser benetzte Stelle-durch Verlöten zu schließen.
    Durch diese Ausführung wirdi erreicht, daß die
    Schweißnähte um die Hälfte ihrem Lähge hergb-
    gesetztwerden können.
    Die Wirkungsweisse ist folgende: Am unteren
    Stutzen 16 tritt dias zu erwärmenlde Mittel in.
    Richtung des Pfeiles 4 i(Abb. i) in den Wäirme-
    austauscher ein und steigt in demselben in Richtung
    der Pfeile 17 an, um am oberen .Stutzen 18 in Rich-
    tung des Pfeiles 5 dias Gerät wieder zu verlassen,
    wdbai die Erwärmung durch dien Eintritt eines
    Heizmittels, z. B. Heißdampf, bei 6 in die zwischen
    den wellenförmigen und plattgedrückten Blech-
    streifen befindlichen Hohlräume Y erfolgt. Dieses
    Heizmittel verliäßt bei 7, den Wärmeaus.tauscher. Die
    Verteilung des zu, erwäirmendfen: Mittels erfolgt in
    den Hohlräumen Z und oberhalb der Platte io am
    Boden rg. Das erwärmte Mittel sammelt sich in den
    Hohlräumen Z unterhailib des Boidens' rot am Kopf 8
    und tritt bei 5 erwärmt aus. (Arbb. i und q.). Zur
    Versteifung und Versibärkung der Blechstreifen.
    ,dienen :die aus Aibb. 5 ersichtlichen Einbuchtungen
    ii, weich letztere die gegenseitig entstehenden
    Drücke aufheben und somit eine Verformung der
    Zargen vermeiden. Abb. 6 zeigt, daßdurch ent-
    sprechende Formb'ildauvg die Heiz- bzw. Kühlfläche
    dies Blechstreifens vergrößert werden, kann. Gleich,
    falls @ist,aber auch damit eine Versteifung des Blech-
    streifens gegeben, und es ist die Möglichkeit vor-
    handen, mit jeweils erfordierli.chem Druck zu fahren,
    ohne besonderiaVesrst>eifung einzulegen und ohne den
    Blechstreifen oder die Ummandelung verstärken zu
    müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i@. Wärmeaustauscher, mit aus Blech ge- bildeten, gebogenen Wärmeau:stauschfiächen, da- ,durch gekennzeichnet, daß die Wärmeaus'tausch- flächen aus einem einzigen, ungeteilten, ge- falteten Blechstreifen. gebildet sind:. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, d'a- durch gekennzeichnet, daß in am: seich bekannter Weise der Blechstreifen selbst die Ummantelung (i9) -der gefalteten. Teile des. Blechstresfens bildet. 3. Wärmeaustauscher nach Ansp@ruchh i und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß der Blechstreifen, an einem .Punkt (i) der Ummantelung be- ginnend, zuerst eine Hälfte des gefall ebem:Teiles -, von innen nach außen verlaufend, bildet, an- ,schließend auf der Innenseite der Ummantelung Ibis zu einem edlem Anfangspunkt gegenüber- liegenden Punkt verlräuft und dann ebenfalls von innren mach anaßen verlaufend, die zweite Hälftie dies, gefalteten Teiles. bildet und!, nachdem er den restlichen Innenteil und schließlich den. Außenteil der Ummai tbelung gebildet hat, an dem Ausgangspunkt (i) endigt. 4. Wärmeauis.tauscher nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der inner- halb der Ummantelung (ii@) bzflndliche TEE dies Blechstreifens in einem ununterbrochenen Zuge verläuft, wobei er vorher und nachher Teile der Ummantelung bildet. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1i, 2 und q., dadurch gekeniuzeichnet, daß der inner-
    halb der Ummantelung (i9) befindliche Teil des Blechstreifens schlangenartig verläuft. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß der innerhalb der Ummantelung (i9) befindlichie Teil des: Blechstreifens gewellt ist, mit Ausnahme der oberen bzw. unteren. Raudzone, wo er plattgedrückt ist. 7. Wärrnteiaustauscher nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, d@aß sich: idie Wellenscheitel nach der Wicklung des Blechstreifens berühren. B. Wkmeaustauscher nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absch'luß an dien Stirnseiten der Kanäle durch Zusammendrücken der Blechkanten und anschließendem Hartlöten oiderdurch Einlöten von Böden: erfoIgt. 9:. Wärmeaustauscher nach Anspruch i bis 8, :dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Wellen an denBlechstreifen auchEinbu:chtunbgen (m) vorgesehen sein können. Angezogene Druckschriften:: Deutsche Patentschriften Nr. 672675, 695678; Chemiker Zeitung, 1935, S. 902 bis 9a.4.
DEP36614A 1949-03-13 1949-03-13 Waermeaustauscher Expired DE887951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36614A DE887951C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36614A DE887951C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887951C true DE887951C (de) 1953-11-12

Family

ID=7374865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36614A Expired DE887951C (de) 1949-03-13 1949-03-13 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492799A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 United Kingdom Atomic Energy Authority Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672675C (de) * 1935-03-04 1939-03-08 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen
DE695678C (de) * 1936-02-01 1940-08-30 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus spiralfoermig gebogenen Blechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672675C (de) * 1935-03-04 1939-03-08 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen
DE695678C (de) * 1936-02-01 1940-08-30 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher, bestehend aus spiralfoermig gebogenen Blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492799A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 United Kingdom Atomic Energy Authority Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE887951C (de) Waermeaustauscher
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE2167081C2 (de) Heizelement zum Auflegen auf Betonplatten
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE674738C (de) Vorrichtung bei Waermeuebertragungsapparaten mit spiralfoermig gewundenen Kanalwaenden
DE575272C (de) Metallplatte oder -wand mit Heiz- oder Kuehlflaechen
AT115205B (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten Rohren.
DE3034969C1 (de) Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter
DE2228003A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT212859B (de) Wärmetauscher
AT65014B (de) Heizkörper.
CH708008A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
AT317412B (de) Saunaofen
DE2932311A1 (de) Vorrichtung zur rauchgasabfuehrung und warmwasserbereitung fuer eine feuerstelle
AT310384B (de) Gliederheizkörper
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
AT66844B (de) Zaun, Einfriedung oder dgl. mit biegungswiderstandsfähigen Blechpfosten und senkrechten Stäben.
DE3526650A1 (de) Foerderrohr fuer stroemendes medium und verfahren zur herstellung eines solchen rohres
DE1883544U (de) Durchlauferhitzer.