AT65014B - Heizkörper. - Google Patents

Heizkörper.

Info

Publication number
AT65014B
AT65014B AT65014DA AT65014B AT 65014 B AT65014 B AT 65014B AT 65014D A AT65014D A AT 65014DA AT 65014 B AT65014 B AT 65014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
radiator
heating
parts
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steffen
Original Assignee
Heinrich Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Steffen filed Critical Heinrich Steffen
Application granted granted Critical
Publication of AT65014B publication Critical patent/AT65014B/de

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkörper. 



   Ausser gusseisernen Heizkörpern sind Heizkörper für Zentralheizungen, deren einzelne Glieder aus schmiedeeisernen, nahtlosen Rohren oder rohrförmig zusammengefalteten Teilen oder aus gewelltem Blech bestehen, bereits bekannt. 



   Der Heizkörper nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Heizkörpern aus Schmiedeeisen dadurch, dass dessen zwei gleiche miteinander zu vereinigende Einzelteile vorteilhaft durch Walzen scharfkantig bzw. scharfeckig so gefaltet sind, dass abwochseldn Heizrippen und   Läogswiinde   entstehen und die die Heizrippen bildenden Blechteile oben und unten derart zugeschnitten sind, dass ihre Ränder ohne Streckung 
 EMI1.1 
 
Mittels einer oberen und einer unteren   rohrförmigen     Verschlusskappe   werden dann die beiden Einzelteile zu einem Heizkörper vereinigt, so dass sämtliche Heizrippen und Längswände einen einzigen zusammenhängenden, geschlossenen Heizraum bilden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiet   des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Heizkörper in Seitenansicht, Fig. 2 stellt eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht eines Heizkörpers dar. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. 5 zeigt Teile eines profiliert ausgeschnittenen Einzelteiles in Seitenansicht und Fig. 6 diese Teile nach der Faltung in Draufsicht. Fig. 7 veranschaulicht eine Verschlusskappe. 



   Der Heizkörper besteht aus zwei gleichen, schmiedeeisernen, profiliert geschnittenen Einzelteilen, weiche der Höhe und Länge des herzustellenden Heizkörpers entsprechen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Diese geschnittenen Einzelteile werden durch ein entsprechend profiliertes Walzwerk geführt und so gewalzt und gefaltet, dass abwechselnd 
 EMI1.2 
 der heizkörper kann dadurch erhöht werden, dass in die Heizrippen in deren   Längrichtung   mittels fassonierter Stempel zwei oder mehrere Nuten r eingepresst werden, welche am oberen und unteren Ende der Heizrippen verlaufen (Fig. 2 und 4). Die die Rippen bildenden Wände sind so   zugeschnitten,   dass deren Ränder k miteinander vereinigt werden können, ohne dass ein Verziehen oder Stecken des Materials erforderlich ist.

   Diese Kanten   werden durch lelcht'jn Druck   mittels einer Presse gleichmässig bis zur Mitte zusammengedrückt, so dass bläht p entstehen. welche autogen verschweisst werden und beide Heiz- 
 EMI1.3 
 rippen h (Fig. 6) sind um soviel länger geschnitten, dass ihre Enden e beim Gegeneinanderstellen der beiden Heizkörperhälftern zusammenstossen und Nähte n bilden (Fig. 3), die 
 EMI1.4 
 Heizkörper vereinen. Zur Abdichtung der oben und   unten zwischen   den beiden Teilen entstehenden Öffnungen ist je eine rohrförmige Verschlusskappe v vorgesehen (Fig 1 und 7).   these Rohm   sind an den im Inneren des Heizkörpers liegenden Seite mit einem Längsschlitz versehen, so dass sie gegen   allu   Rippen offen sind.

   Sie können den zusammen-   gedrückten   Formen der einzelnen Heizrippen h und den Längswänden l entsprechend aus-   ge'lnitten und   so weit gehalten sein, dass ihre   Rohrwandung über die Enden der   Heiz- rippen und der Längswände greifen, wodurch   diese sämtlich abgedichtet werden. Die   derart entstehenden Nähte können autogen   verschweisst   werden. Die Verschlusskappen   v   dienen auch für den   Zu-und Abfluss   des Heizwassers. 



   Die der Erfindung gemäss ausgebildeten Heizkörper können in jeder beliebigen Länge mit   ! Jelieblg vinlen Heizrippen hergestellt   und dann beliebig zu Heizkörpern zusammengesetztwerden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Heizkörper, bestehend aus miteinander verbundenen gleichen Blechteilen, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder Blechteil aus einer zu abwechselnd aufeinanderfolgenden Längswanden und Heizrippen scharfkantig gefalteten Platte besteht, die derart zugeschnitten ist, dass die Enden der die Rippen bildenden Wände ohne Streckung des Materials miteinander verbunden werden können, wobei die an den Plattenrändern zwischen den beiden Teilen entstehenden Öffnungen durch rohrförmige, durch Längsschlitze gegen alle Rippen off Verschlussstucke verschlossen sind, an welche die Enden der Rippenwände an- EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65014D 1913-04-26 1913-04-26 Heizkörper. AT65014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65014T 1913-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65014B true AT65014B (de) 1914-05-25

Family

ID=3586934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65014D AT65014B (de) 1913-04-26 1913-04-26 Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65014B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872496C (de) Waermeaustauscher
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
AT65014B (de) Heizkörper.
DE102005040611A1 (de) Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
AT141754B (de) Wärmeaustauscher.
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE1951138A1 (de) Radiator,insbesondere fuer Transformatoren
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
AT311602B (de) Anschluß- Ventil- oder Endstopfen für Radiatoren
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT408579B (de) Wärmetauscherblock
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
AT37847B (de) Radiator aus gewelltem Blech und Verfahren zur Herstellung desselben.
WO1984003002A1 (en) Blade body with hollow blades, method and machine for the production thereof
DE2228003A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT135579B (de) Heiz- oder Kühlkörper.
DE609407C (de) Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
AT299373B (de) Kühlradiator für Transformatoren
AT115205B (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten Rohren.
AT97743B (de) Aus Blech gepreßter, einteiliger Achslagerkasten.
CH181197A (de) Heizkörper aus Blech, insbesondere für Zentralheizungen und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH504766A (de) Radiator, insbesondere für Transformatoren