DE609407C - Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten - Google Patents

Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten

Info

Publication number
DE609407C
DE609407C DEL84420D DEL0084420D DE609407C DE 609407 C DE609407 C DE 609407C DE L84420 D DEL84420 D DE L84420D DE L0084420 D DEL0084420 D DE L0084420D DE 609407 C DE609407 C DE 609407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
plates
heat exchanger
stacked
parallel sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE609407C publication Critical patent/DE609407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit übereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher mit, übereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten, welche beiderseits der im Innern des Blechstapels gelegenen Trennwände Rippen bilden. Solche Wärmeaustauscher sind wegen ihrer großen Oberflächenausdehnung sehr vorteilhaft, haben aber den Nachteil, beim Abdichten der die Medien mit verschiedenen Temperaturen trennenden Innenwände Schwierigkeiten zubereiten, insbesondere wenn die Rippen sehr nahe aneinander angeordnet sind oder wenn sie aus einem nicht schweißbaren Metall, wie Aluminium, bestehen.
  • Erfindungsgemäß werden die Schwierigkeiten überwunden, indem man jede Trennwand aus einem ununterbrochenen ziehharmonikaartig gefaltetem Blech herstellt, in dessen aufeinanderfolgende Falten man die Enden der überein.-andergeschichteten, beiderseits angeordneten Bleche einfügt. Die Abdichtung ergibt sich daraus, daß das Trennblech keine Unterbrechungen aufweist, während die Verankerung zwischen den Rippenblechen und dem Trennblech den Abstand zwischen benachbarten Rippen und die Starrheit des Gebildes gewährleistet. Durch einen auf den Blechstapel ausgeübten Druck kann ein so inniger Kontakt zwischen den Enden der Rippenbleche und den Falten des Trennbleches hergestellt werden, daß die Wärmeübertragung durch die Trennwand ebensogut vonstatten geht, als wenn die Rippen die Trenn., wand durchquerten.
  • Um den Kontakt noch zu verbessern., kann man zweckmäßig die Enden der übereinandergeschichteten Bleche umbördeln oder aufrollen oder sie um Drähte, Stangen oder Bänder herumrollen. und dabei die Bleche aus einem elastischen Metall herstellen, dessen Elastizität zur Verbesserung des Kontakts beiträgt.
  • Auf der Zeichnung sind -einige Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel dargestellt. Fig. x ist ein Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher.
  • Fig.2 ist eine Seitenansicht, welche die beiden Enden des Wärmeaustauschers darstellt. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen in größerem Maßstabe eine Art der Verankerung des Trennbleches-und der Enden der Rippenbleche.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen den Fig. 2 und 4 ähnliche Darstellungen weiterer Ausführungsformen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. r besteht der Blechstapel aus inneren Rippenblechen z und äußeren Rippenblechen a', deren benachbarten Enden in die aufeinanderfolgenden Falten eines ziehharmonikaartig gefalteten Trennbleches 7 eingebettet sind. Der Blechstapel ist von einem Mantel 4 umgeben, dessen beide Teile durch Zuganker 3 zusammengepreßt werden. Das Blech 7 bildet eine ununterbrochene Trennwand, welche die Seitenwände der mittleren Leitung 5 bildet und sie von den beiden seitlichen Leitungen 6 trennt. Von den am Wärmeaustausch teilnehmenden Strömen zirkuliert der eine in der Leitung 5 und der andere in den beiden Leitungen 6. An Stelle des auf der Zeichnung veranschaulichten einzigen die beiden Trennwände bildenden Bleches 7 könnte man natürlich für jede Trennwand je ein gefaltetes Blech verwenden.
  • Die Bleche =, i' wirken mit dem oder den Blechen 7 nicht nur in Hinblick auf die Wärmeübertragung zusammen, sondern auch, um den zur Trennung der gasförmigen Medien selbst bei sehr verschiedenen Drücken erforderlichen Widerstand zu sichern.
  • In den Fig. 3 und' q. ist vor und nach dem Zusammenpressen ein Mittel dargestellt, das einen guten Kontakt sichert: das Blech 7 ist um die selbst wieder bei 8 und 8' umgebördelten Enden der Bleche i und i' herumgefaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist das Blech 7 um die einfach aufgerollten Enden der Bleche i und i' herumgebogen, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 diese Enden der Bleche i und i' um Drähte oder Stangen g herumgerollt sind.
  • Um einen guten Kontakt zu sichern, wenn die Bleche i, i' an den sich in die gefalteten, Bleche 7 einfügenden Enden gefaltet, aufgerollt oder einfach umgebördelt sind, ist es zweckmäßig, Rippenbleche aus kaltgeschmiedetem Metall zu verwenden und das gefaltete Blech auseinem harten Metall herzustellen, damit nach dem Anpressen und der dadurch bedingten Verformung die Elastizität des Metalls den Kontakt verbessert.
  • Wie die Fig. 2 veranschaulicht, können an die beiden Enden des Mantels q. Verteilersammler angeschlossen werden, welche aus einer mittleren Leitung 16 und zwei seitlichen Leitungen 17 bestehen, deren Querschnitt nach dem Blechstapel zu abnimmt, so daß die gleichmäßige Zufuhr der Medien zu den Rippen gewährleistet ist. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit übereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten, welche beiderseits der innerhalb des Blechstapels geschaffenen Trennwände Rippen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände oder eine jede der Trennwände durch ein. ununterbrochenes, ziehharmonikaartig gefaltetes Blech gebildet wird, in, dessen wechselseitig aufeinanderfolgende Falten die Enden der überein,andergeschichteten, beiderseits gelegenen Bleche eingepreßt sind.. ,
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der übereinandergeschichteten, in die Falten des ziehharmonikaartig gefalteten Bleches eingebetteten Bleche umgebördelt, aufgerollt oder um Drähte, Stangen oder Bänder herumgerollt sind.
DEL84420D 1933-05-20 1933-09-06 Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten Expired DE609407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR609407X 1933-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609407C true DE609407C (de) 1935-02-14

Family

ID=8976711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84420D Expired DE609407C (de) 1933-05-20 1933-09-06 Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE2048386B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE3413999C2 (de)
DE609407C (de) Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten
DE672590C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
AT141754B (de) Wärmeaustauscher.
DE2546450A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE1989033U (de) Sekundaerwaermeuebergangsvorrichtung fuer heizkoerper und lufterhitzer.
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
DE2628160C3 (de) Wärmeaustauscher
CH436630A (de) Heizwand
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE665128C (de) Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler
DE1039076B (de) Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher
AT205051B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rohren gut wärmeleitend verbundenen Wänden, vorzugsweise Behälterwänden od. dgl., insbesondere für Kühlanlagen