DE665128C - Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler - Google Patents

Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler

Info

Publication number
DE665128C
DE665128C DEK146568D DEK0146568D DE665128C DE 665128 C DE665128 C DE 665128C DE K146568 D DEK146568 D DE K146568D DE K0146568 D DEK0146568 D DE K0146568D DE 665128 C DE665128 C DE 665128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
cuts
intermediate plate
wave
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146568D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority to DEK146568D priority Critical patent/DE665128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665128C publication Critical patent/DE665128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zwischenblech für Brennkraftmaschinenkühler Den Gegenstand der -Erfindung bildet eine neue und vorteilhafte Gestaltung eines Zwi= schenbleches, wie solche in einem aus Rohren bestehenden Kühler für Brennkraftmaschinen vorhanden sind. Die Zwischenbleche weisen in bekannter Weise muldenartige geschlossene oder durchlochte Sitze für die vom Kühlmittel durchflossenen Rohre auf. Die Rohre können runden, ovalen oder tropfenförmigen Querschnitt besitzen. Die wellenartig gestalteten Zwischenbleche können in einfachen oder doppelter Anordnung zwischen zwei aufeinanderfol,genden Rohrreihen angeordnet :sein.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem einzelnen Zwischenblech die in der Luftstromrichtung hintereinanderliegenden Berührungsflächen (Mulden) für die Rohre in der Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet. In der Höhen-oder .senkrechten Richtung liegt, beispielsweise von einer Kühlnetzstirnseite ausgehend, die zweite Mulde etwas tiefer als die erste, während die folgenden Mulden in ihrer Höhenlage teils mit !der ersten, teils. mit der zweiten Mulde übereinstimmen. Gegenüber vorbekannten Z«ischenblechgestaltungen, .bei denen sich sämtliche Mulden auf ein und derselben Höhe befinden, hat die neue Gestaltung den Vorteil, daß ein im Kühlnetz vorhandener Luftkanal nicht in waagerechter Richtung gerade durchläuft, sondern einen leicht wellenartigen Verlauf aufweist, d. h: einzelne Stücke eines derartigen Luftkanals liegen tiefer als andere Stücke dieses Kanals. Die den Kühler durchströmende Luft ist somit gezwungen, nicht nur infolge der Rohre in waagerechter Richtung etwas hin und her zu strömen, sondern auch in senkrechter Richtung etwas auf und ab zu strömen.. Die Folge ist eine innigere Bespülung der wärmeführenden Blechflächen und damit eine erhöhte Kühlleistung.
  • Die Kühlleistung wird weiter dadurch erhöht, daß bei einem Zwischenblech der liier in Rede stehenden Art von an sich bei anderen Zwischenblechen bekannten senkrecht verlaufenden Schnitten oder Schlitzen Gebrauch gemacht ist, durch welche Luft strömen kann. Solche Schnitte oder Schlitze liegen unter-oder oberhalb der einzelnen Wellenspitzen, die sich in der Luftstromrichtung gesehen zwischen den Mulden befinden. Handelt es sich hierbei um paarweise angeordnete Schnitte; so ist der zwischen zwei Schnitten liegend Blechstreifen aus der Oberfläche des Zwi-7 schenbleches herausgebogen. Durch die Schnitte und durch das Herausbiegen der Blechstreifen bieten sich dem Luftstrom Schnittkanten dar, die erfahrungsgemäß- besonders zur Wärmeabfuhr geeignet sind. Des weiteren haben die Schnitte bei dem neuen Zwischenblech den Vorteil, daß sie die Formung des Zwischenbleches aus einem glatten Blechstreifen erleichtern.
  • Da es wünschenswert ist, trotz der versetzten Anordnung der Rohrmulden und der entsprechend versetzten Anordnung der zwischen den Mulden liegenden Wellenspitzen, den Stirnflächen des. Kühlnetzes ein gleichmäßiges Aussehen zu geben, sind die Wellenberge am Rand so ,geformt, daß zwischen den einander zugekehrten Wellenbergen benachbarter Zwischenbleche ein freier Raum bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Zwischenbleches für einen Kühler dargestellt, das zwischen zwei Rohrreihen vorbanden ist.
  • Fig. z zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil des Kühlnetzes von vorn gesehen.
  • Fig.2 stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i dar. In Fig.3 ist der Netzteil von der Seite gesehen gezeigt, wobei das in Fig. i ganz links befindliche Zwischenblech weggelassen ist und die linken Rohre nur teilweise dargestellt sind. In Fig. 4 sind vier Schnitte durch ein einzelnes Zwischenblech entsprechend den darüber befindlichen, in Fig.3 :eingezeichneten Schnittlinien dargestellt.
  • Das Kühlnetz besteht aus den im gezeichneten Beispiel im Querschnitt ovalen Rohyen i, die beispielsweise abwechselnd in Reihen zu 3 rund 4 Stück angeordnet sind, und den Zwischenblechen 2, die in ihrer Grundform im Querschnitt wellenartig gestaltet sind. Die Rohre i stehen in bekannter Weise mit dem oberen und unteren Wassersammelkasten eines Kühlers in Verbindung. Das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, fließt in senkrechter Richtung von oben nach unten durch die Rohre i, während die Luft in waagerechter Richtung durch das Kühlnetz strömt, wobei es gleichgültig ist, ob die Luft bei Fig.3 von links nach rechts oder von rechts nach links fließt.
  • jedes Zwischenblech 2 weist eine einfache Randwellung auf, die durch,die Wellenberge 3 gekennzeichnet sei. Aus Fik. i ist ersichtlich, daß .die Wellenberge 3 benachbarter Zwischenbleche :einander gegenüberliegen und einen Abstand voneinander aufweisen. Zwischen den beiden Randstreifen sind im Blech 2 die Mulden ¢, 5 entsprechend der Anordnung und der Oberflächengestaltung der Rohre i ,äüsgebildet. In Fig.3 sind dem Beschauer -:die konkaven Flächen der Mulden 4 und die konvexen Rückflächen der Mulden 5 zugekehrt. Die in der Luftstromrichtung hintereinanderlieg:enden Mulden 4 und 5 sind in der Höhenlage versetzt zueinander angeordnet, wie aus Fig.3 deutlich zu ersehen ist. Von links nach rechts betrachtet, liegen die erste und dritte Mulde ¢ etwas höher als die zweite und vierte Mulde 4. Bei den Mulden 5 liegt die mittlere etwas tiefer .als die beiden äußeren. Entsprechend dieser versetzten Anordnung sind auch die zwischen den Mulden befindlichen Wellenspitzen in der Höhenlage versetzt zueinander. Die zwischen den Mulden 4 befindlichen und gegen den Beschauer vorspringenden Wellänspitzen sind mit 6 bezeichnet, während die zwischen den Mulden 5 befindlichen, sich vom Beschauer nach rückwärts erstreckenden Wellenspitzen mit 7 bezeichnet sind. Die Wellenspitzen 6, 7 weisen eine größere Höhe als die Wellenspitzen 3 der Randstreifen auf. Infolge der zueinander versetzten Anordnung der Wellenspitzen 6, 7 überlagern sich diese vor und hinter den Rohren i in abwechselnder Folge, wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich, derart, daß das eine Mal eine Wellenspitze 6 auf einer Wellenspitze 7, das andere Mal eine Wellenspitze 6 unter einer Wellenspitze 7 liegt.
  • Durch die Schattierung der aus der Zeichenebene rückwärts verlaufenden Teilflächen des Zwischenbleches ist gleichzeitig der Verlauf eines Luftkanals angegeben. Man sieht deutlich, daß die waagerecht anströmende Luft innerhalb: eines Kanals gezwungen ist, wellenartig zu .strömen. Das Zwischenblech 2 ist mit senkrechten Schnitten oder Schlitzen 8, 9, io versehen, die sich jeweils ober- oder unterhalb der Wellenspitzen 6, 7 befinden. Durch Verformung des Bleches liegen die einzelnen Schnittkanten nicht mehr in übereinstimmung, sondern in einem Abstand voneinander, so daß Luft durch die Schnitte oder Schlitze der Zwischeübleche 2 hindurchströmen kann. In Fig. 3 ist der zwischen den Schnitten 8, 9 befindliche Blechstreifen gegen den Beschauer zu herausgebogen. Ein Teil dieses herausgebogenen Streifens bildet gleichzeitig einen Teil der Mulden 4.
  • Denkt man sich zwei auf einer Höhe liegende Wellenberge 3 der Randstreifen durch eine waagerechte Linie verbunden, dann liegen die Mulden 5, 4 und die Wellenspitzen 6, 7 teilweise höher und teilweise niedriger als diese gedachte waagerechte Linie. Die Zwischenbleche z können mit den Rohren i, beispielsweise durch Lötung, verbunden sein, oder sie sind lediglich durch mechanischen. Druck gegen die Rohre i gedrückt. ., Die aus dem Blech geschnittenen und tierausgebogenen Streifen können in an sich bekannter Weise zum Luftstrom schräg gestellt sein, so daß durch sie eine Ablenkung von Luftteilchen erfolgt. Der einzelne Streifen könnte auch derart verwunden sein, daß er z. B. zwei verschieden schräge Flächen bildet.
  • Werden in an sich bekannter Weise zwei Zwischenbleche zwischen zwei Rohrreihen angeordnet, dann bleibt die Gestaltung der Zwischenbleche an ' denjenigen Seiten, an denen sie die Rohre i berühren, die gleiche, wie beschrieben. In der Mitte zwischen zwei Rohrreihen stützen sich dagegen in diesem Fall die beiden Zwischenbleche in an sich bekannter Weise aufeinander ab.

Claims (4)

  1. PATGNTANSPRÜCIiR: i.
  2. Für einen Kühler von Brennkraftmaschinen mit senkrechten Rohrreihen zur Wärmeableitung dienendes senkrecht gewelltes Zwischenblech mit in den Wellenspitzen ,ausgebildeten Berührungsflächen (Mulden) für die Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Luftstromrichtung hintereinanderliegenden Mulden (4-4, 5-5) in der Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. a.- Zwischenblech nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenspitzen (3) am Randstreifen nur so weit vorspringen, daß zwischen den einander zugekehrten Wellenbergen benachbarter Zwischenbleche ein -freier Raum bleibt, während die übrigen Wellenspitzen (6, 7) sich zwischen den Rohren und vor und hinter den vom Randstreifen entfernt liegenden Rohren einer versetzt angeordneten Rohrreihe überlagern.
  3. 3. .Zwischenblech mit senkrecht verlaufenden, luftdurchströmten Schnitten oder Schlitzen "nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte oder Schlitze (8, 9, io) in den Wellenbergen oher- oder unterhalb der Wellenspitzen (6, 7) zwischen den Mulden (4, 5) liegen.
  4. 4. Zwischenblech nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schnitten (8, 9) befindlichen Blechstreifen aus der Blechoberfläche heraus-;gebogen und gegebenenfalls zum Luftstrom schräg gestellt sind.
DEK146568D 1937-05-16 1937-05-16 Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler Expired DE665128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146568D DE665128C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146568D DE665128C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665128C true DE665128C (de) 1938-09-19

Family

ID=7251226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146568D Expired DE665128C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665128C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601089A (en) * 1983-10-21 1986-07-22 Pal Gal Process for the manufacture of heat-exchanger elements of strip-finned heat-exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601089A (en) * 1983-10-21 1986-07-22 Pal Gal Process for the manufacture of heat-exchanger elements of strip-finned heat-exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
EP0974804A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP2850378A1 (de) Wellrippe und verfahren zu deren herstellung
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3305471A1 (de) In einem fliessbett installierter waermetauscher
DE3116033C2 (de)
DE10218912A1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE665128C (de) Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
EP0079090B1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
EP0321667B1 (de) Heizkessel
AT395747B (de) Oel- oder wasserkuehler fuer brennkraftmaschinen
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
DE515870C (de) Regenerativwaermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE1604053A1 (de) Heizwand
DE928064C (de) Elementensatz fuer Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Lufterhitzer
DE830454C (de) Pasteurisierapparat des Plattentyps
DE590313C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Rohren und quer zu diesen verlaufenden gewellten Rippen
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE861851C (de) Waermeaustauscher