EP0321667B1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0321667B1
EP0321667B1 EP88116900A EP88116900A EP0321667B1 EP 0321667 B1 EP0321667 B1 EP 0321667B1 EP 88116900 A EP88116900 A EP 88116900A EP 88116900 A EP88116900 A EP 88116900A EP 0321667 B1 EP0321667 B1 EP 0321667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave
pocket
pockets
side wall
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321667A1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88116900T priority Critical patent/ATE74194T1/de
Publication of EP0321667A1 publication Critical patent/EP0321667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321667B1 publication Critical patent/EP0321667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Definitions

  • the invention relates to a boiler according to the preamble of claim 1.
  • Such boilers with hot gas draw pockets in the water-carrying interior of the boiler housing are known, for example, according to EP-A-230 594.
  • the connection of the combustion chamber to the heating gas extractor or to the flue gas collecting chamber with the extracting heating gas pockets are either carried out between the combustion chamber and the extraction area, but are guided or arranged separately, or such pockets are combined to form a pocket block, which is then arranged as a whole between the combustion chamber and the extraction area .
  • hot gas draw pockets it is known to provide the side walls with rib embossing in order to intensify the heat transfer.
  • the pockets of boilers equipped with them only insufficiently meet the complex requirements that must be taken into account. These requirements are simple manufacture and simple integration into the boiler, large heat exchange surface with respect to the respective boiler, the smallest possible overall dimensions of the pockets, good swirling of the heating gases with acceptable flow resistance and pressure stability against water pressure.
  • the invention is therefore based on the object to improve a boiler of the generic type with respect to the pockets in such a way that with a simple manufacture and easy integration of the pockets into the boiler housing and with the greatest possible surface structure in the form of wave embossing and the associated increase in transmission area, in particular the lowest possible flow resistance on the gas side should be achievable in the external pressure-stable pocket to be connected with the proviso that with the possibility of swirling the entire gas volume flowing through, the greater part of the heating gases flowing through should be able to be exchanged in the central plane of the pocket.
  • the pockets of the boiler according to the invention are not readily comparable, since such heat exchangers, as far as is known, are only formed from several stacked plates, while in the present case the gas-carrying pockets, even if they are combined as a pocket block, only the water-carrying ones Pass through the space in the boiler housing as separate heating gas flues.
  • the design of the boiler according to the invention leads to an extraordinarily favorable effect with regard to a reduction of the flow resistance with at least a comparable heat transfer performance.
  • this is due to the fact that some of the heating gases find their way directly from the inflow to the outflow side, but there are still turbulence areas when passing through the intersecting ducts or wave embossments, and another part of the heating gases with the same turbulence effect also and inevitably the direction of flow in the edge areas of the train bag change while changing the flow level.
  • the heating gas draw pocket is designed in such a way that the greater part of the wave embossings occupies two thirds and the smaller part a third the inflow or outflow opening of the pocket.
  • the greater part of the wave embossing which takes up the two-third division, runs smoothly continuously from the inflow opening to the outflow opening of the pocket, while the other part of the wave embossing, which inevitably has the series of longitudinal extensions, practically with respect to the side walls the heating gas draft pockets forms a total of triangular surfaces, so that the heating gas part flowing therein changes its direction in the respective edge region of the heating gas draft pocket and also has to change the "flow level".
  • the hot gas train pocket consists of two side walls 1 with shape and course-identical wave embossments 3, which are mirrored together with wave support on the opposite and hot gas side at the intersection points 5 and gas and. Along their longitudinal edges 4 bent in the flow direction are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the wave embossments 3 are embossed into the side walls 1 such that the wave embossments 3 end shortly before the edges of the inflow and outflow openings 7, 8 of the pocket 2. This simplifies the installation of such pockets in the bottom wall 14 provided with corresponding openings in a combustion chamber, not shown here, as shown in FIG. 6.
  • the heating gas draw pocket 2 is advantageously designed in such a way that in the area of the longitudinal edges 4 no wave embossments 3 are provided in both side edges, which results in non-inclined flow channels 16 running in the flow direction, in which the wave embossments 3 of the Open out parts II, start from these.
  • This measure also reduces the flow resistance in the edge regions without, as has been shown, significantly impairing the aforementioned change in direction of the heating gases flowing there and the change in the "flow levels".
  • the corrugated embossments 3 likewise result in corresponding cross supports of the side walls 1 evenly distributed over the entire surface, an extraordinarily stable structure is created, so that relatively thin, for example stainless steel sheet can be used for the side walls 1.
  • the dimensioning of parts I and II is advantageously provided such that, based on the overall width of the pocket, the parts I of each plate occupy two thirds and the part II a third of the pocket width.
  • the fields of the wave embossing 3 can, unless an appropriately large embossing tool is used, be produced with the same embossing tool that is only the size of one embossing field, since the other field has the same wave embossing profile.
  • the two halves of the sheet metal blank 11, which represent the side walls 1, are folded or bent along the dash-dotted line, as a result of which the corrugated embossments 3 come to lie on the other half with an opposite slope.
  • the edges 6 surrounding the embossing fields, which form the narrow side walls 6 in the finished and closed state of the pocket are dimensioned such that their width corresponds approximately to a wave depth T.
  • the middle, unembossed stripe has twice the width TT and the two unembossed stripes, the inflow and outflow opening on the finished pocket 7, 8 form, also have a width in the size of about a wave depth.
  • FIG. 8 different arrangement options for the heating gas draw pockets 2 in the water-carrying housing 18 of different types of boilers are shown in FIG. 8, wherein the hot gas draw pockets 2 are grouped together separately or as a block, each extending from the bottom 14 of the combustion chamber 19 to the exhaust area 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Heizkessel mit Heizgaszugtaschen im wasserführenden Innenraum des Heizkesselgehäuses sind bspw. nach der EP-A-230 594 bekannt. Die die Verbindung von der Brennkammer zum Heizgasabzug bzw. zur Rauchgassammelkammer mit Abzug herstellenden Heizgaszugtaschen werden dabei zwischen Brennkammer und Abzugsbereich entweder zu mehreren, aber separat geführt, angeordnet oder solche Taschen sind zu einem Taschenblock zusammengefaßt, der dann als Ganzes zwischen Brennkammer und Abzugsbereich angeordnet ist. Für solche Heizgaszugtaschen ist es bekannt, die Seitenwände mit Rippenprägungen zu versehen, um den Wärmeübergang zu intensivieren. Soweit bekannt, erfüllen die Taschen von damit ausgestatteten Heizkessel die komplexen Forderungen, die dabei zu berücksichtigen sind, nur in unzureichendem Maße. Bei diesen Forderungen handelt es sich um einfache Fertigung und einfache Einbindung in den Kessel, große Wärmetauschfläche bei, bezogen auf den jeweiligen Kessel, möglichst kleinen Gesamtabmessungen der Taschen, gute Verwirbelung der Heizgase bei vertretbarem Strömungswiderstand und Druckstabilität gegen den Wasserdruck.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der gattungsgemäßen Art bezüglich der Taschen dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Fertigung und einfacher Einbindbarkeit der Taschen in das Kesselgehäuse und bei weitestgehender Flächengliederung in Form von Wellenprägungen und damit verbundener Übertragungsflächenvergrößerung insbesondere gasseitig ein möglichst geringer Strömungswiderstand in der außendruckstabil auszubildenden Tasche erzielbar sein soll, verbunden mit der Maßgabe, daß bei grundsätzlicher Verwirbelungsmöglichkeit des gesamten durchströmenden Gasvolumens der größere Teil der durchströmenden Heizgase in der Mittelebene der Tasche Austauschmöglichkeit finden soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die Kombination der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen. Das erste Kombinationsmerkmal ist dabei nach der DE-C-826 445 bereits bekannt.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Heizkessels bezüglich seiner Taschen sind die gestellten Forderungen insgesamt erfüllt.
  • Mit sogenannten Kreuzstromwärmetauschern sind im übrigen die Taschen des erfindungsgemäßen Heizkessels nicht ohne weiteres vergleichbar, da solche Wärmetauscher, soweit bekannt, lediglich aus mehreren zusammengestapelten Platten gebildet sind, während im vorliegenden Fall die gasführenden Taschen, selbst wenn sie als Taschenblock zusammengefaßt sind, lediglich den wasserführenden Raum des Heizkesselgehäuses als für sich separate Heizgaszüge durchgreifen.
  • Wie Versuche gezeigt haben, führt die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizkessels nach Anspruch 1 zu einem außerordentlichen günstigen Effekt bezüglich einer Reduzierung des Strömungswiderstandes bei mindestens vergleichbar gleicher Wärmeübertragungsleistung. Verantwortlich dafür ist offenbar die Gegebenheit, daß ein Teil der Heizgase den direkten Weg von der Einströmseite zur Abströmseite findet, sich dabei aber trotzdem Verwirbelungsbereiche bei der Passage der sich kreuzenden Durchzugskanäle bzw. Wellenprägungen ergeben und ein anderer Teil der Heizgase bei gleichem Verwirbelungseffekt zusätzlich und zwangsläufig die Strömungsrichtung in den Randbereichen der Zugtasche ändern und dabei auch die Durchströmebene wechseln muß. Um einen vergleichbar geringen Strömungswiderstand bei Taschen herkömmlicher Art erreichen zu können, wäre es erforderlich, die Wellenprägungen wesentlich tiefer anzulegen. Bevorzugt wird dabei eine Ausbildung der Heizgaszugtasche dahingehend, daß der größere Teil der Wellenprägungen zwei Drittel und der kleinere Teil ein Drittel der Einström- bzw. der Ausströmöffnung der Tasche einnimmt. Der größere Teil der Wellenprägungen, der die zwei Drittel-Teilung einnimmt, läuft dabei ununterbrochen von der Einströmöffnung bis zur Abströmöffnung der Tasche glatt durch, während der andere Teil der Wellenprägung, der zwangsläufig entsprechend der Staffel der Längserstreckungen aufweist, praktisch in bezug auf die Seitenwände der Heizgaszugtaschen insgesamt Dreiecksflächen bildet, so daß der darin strömende Heizgasteil im jeweiligen Randbereich der Heizgaszugtasche seine Richtung ändern und auch die "Strömungsetage" wechseln muß.
  • Aufgrund der erreichbaren Intensität des Wärmeaustausches bei relativ geringem Strömungswiderstand kann ohne weiteres eine Reduzierung der durchströmbaren Länge der Heizgaszugtasche in Betracht gezogen werden, was natürlich auch vorteilhafte Auswirkungen auf die äußeren Abmessungen des betreffenden Heizkessels hat, in dem derartige Heizgaszugtaschen einzubauen sind.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Heizgaszugtasche;
    Fig. 2
    einen Blick in die Heizgaszugtasche gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Heizgaszugtasche in Durchströmrichtung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Tasche, die in bezug auf die Durchströmrichtung breiter als lang ist;
    Fig. 5
    perspektivisch zwei Heizgaszugtaschen als Teil eines Taschenblockes;
    Fig. 6
    perspektivisch den Anschluß zweier Heizgaszugtaschen an einen Brennkammerboden;
    Fig. 7
    einen Blechzuschnitt vor der Zusammenfaltung zu einer Tasche und
    Fig. 8
    verschiedene Zuordnungs- bzw. Anordnungsmöglichkeiten der Taschen im Kesselgehäuse.
  • Wie aus den Fig. 1, 2 ersichtlich, besteht die Heizgaszugtasche aus zwei mit form- und verlaufsidentischen Wellenprägungen 3 versehenen Seitenwänden 1, die spiegelbildlich unter gegen- und heizgasseitiger Wellenabstützung an den Kreuzungsstellen 5 zusammengefügt und längs ihrer in Durchströmrichtung abgekanteten Längsränder 4 gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Wie besser aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Wellenprägungen 3 derart in die Seitenwände 1 eingeprägt, daß die Wellenprägungen 3 kurz vor den Rändern der Zu- und Abströmöffnungen 7, 8 der Tasche 2 enden. Dies vereinfacht den Einbau solcher Taschen in die mit entsprechenden öffnungen versehene Bodenwand 14 einer hier nicht dargestellten Brennkammer, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Das gleiche gilt natürlich auch für die Abströmseite, wo die Taschen 2 in eine entsprechende Abschlußwand 15 des Heizkesselgehäuses oder den Boden einer Rauchgassammelkammer eingebunden sind. Diese von Wellenprägungen 3 nicht erfaßten Randbereiche werden vorteilhaft natürlich auch dann vorgesehen, wenn derartige Taschen, wie in Fig. 5 bspw. dargestellt, zu mehreren zu einem Taschenblock zusammengefaßt werden sollen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Heizgaszugtasche 2 vorteilhaft noch derart ausgebildet, daß im Bereich der Längsränder 4 in beiden Seitenrändern keine Wellenprägungen 3 vorgesehen sind, wodurch sich in Durchströmrichtung verlaufende, nicht geneigte Durchströmkanäle 16 ergeben, in denen die Wellenprägungen 3 der Teile II ausmünden, von diesen ausgehen. Durch diese Maßnahme wird der Strömungswiderstand in den Randbereichen ebenfalls reduziert, ohne daß dadurch, wie sich gezeigt hat, die vorerwähnte Richtungsänderung der dort strömenden Heizgase und der Wechsel der "Strömungsetagen" wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Wie sich gezeigt hat, hat sich für den Winkel SZ ein Bereich von 120 bis 150° am günstigsten erwiesen. Größere Werte bringen zwar auch noch eine Verwirbelung, diese läßt dann aber nach, während sich bei kleineren Werten der Durchströmwiderstand entsprechend erhöht. Um den optimalen Bereich von 120 bis 150° einzuhalten, wird dieser Maßgabe durch entsprechende Außenabmessungen der Tasche Rechnung getragen, denn es gilt ja die Bedingung zu erfüllen, daß sich ein Teil der Wellenprägungen 3 durchgehend von der Zuström- zur Abströmöffnung erstrecken soll.
  • Bei der Heizgaszugtasche 2 gemäß Fig. 2 erstreckt sich der größere Teil I der Wellenprägungen 3, die in bezug auf die Durchströmlängsmittellinie 17 geneigt verlaufen, von der Zuströmöffnung 7 durchgehend bis zur Abströmöffnung 8. Der restliche, in gleicher Richtung geneigte Teil II der Wellenprägungen 3 der einen Seitenwand 1, der kurz nach der Zuströmöffnung 7 beginnt und am Längsrand 4 der Tasche endet und der Teil II der anderen Seitenwand 1, der am Längsrand 4 beginnt und kurz vor der Abströmöffnung 8 endet, weisen entsprechende, zu den Längsrändern 4 hin abnehmende Längen L auf, wobei die Längen zu den jeweils zugehörigen öffnungen 7, 8 der Taschen 2 hin abnehmen.
  • In Einströmrichtung gesehen und in bezug auf die sichtseitige Seitenwand 4 werden also alle von den Wellenprägungen 3 dieser Seitenwand gebildeten Kanäle beaufschlagt, nicht jedoch die im linken Dreiecksbereich (zusätzlich schraffiert) sich erstreckenden Kanäle. Das gleiche gilt für die andere Seitenwand und zwar nur umgekehrt. Die im Bereich II einströmenden Heizgase können dabei die Heizgaszugtasche nicht wie im anderen Teil I auf direktem Weg passieren, sondern müssen im Randbereich, wie mit Pfeilen angedeutet, sowohl ihre Richtung ändern, als auch die Strömungsetage wechseln, um zur Abströmöffnung 8 gelangen zu können. Da sich durch die Wellenprägungen 3 ebenfalls über die Gesamtfläche gleichmäßig verteilt entsprechende Kreuzungsabstützungen der Seitenwände 1 ergeben, entsteht ein außerordentlich stabiles Gebilde, so daß für die Seitenwände 1 relativ dünnes, bspw. Edelstahlblech verwendet werden kann. Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Bemessung der Teile I und II vorteilhaft so vorgesehen, daß bezogen auf die Gesamtbreite der Tasche die Teile I jeder Platte zwei Drittel und der Teil II ein Drittel der Taschenbreite einnehmen.
  • In Fig. 7 ist ein Blechzuschnitt dargestellt, der beide Seitenflächen 1 enthält. Wie daraus ersichtlich, können dabei die Felder der Wellenprägungen 3, sofern nicht ein entsprechend großes Prägewerkzeug benutzt wird, mit dem gleichen Prägewerkzeug hergestellt werden, das nur die Größe eines Prägefeldes hat, da das andere Feld den gleichen Wellenprägungsverlauf erhält. Die beiden Hälften des Blechzuschnittes 11, die die Seitenwände 1 darstellen, werden längs der strichpunktierten Linie zusammengefaltet bzw. zusammengebogen, wodurch die Wellenprägungen 3 auf die der anderen Hälfte mit entgegengesetztem Neigunsverlauf zu liegen kommen. Die die Prägefelder umgebenden Ränder 6, die im fertigen und geschlossenen Zustand der Tasche die schmalen Seitenwände 6 bilden, sind so bemessen, daß ihre Breite etwa einer Wellentiefe T entspricht. Der mittlere, ungeprägte Streifen hat dabei die doppelte Breite TT und die beiden ungeprägten Streifen, die an der fertigen Tasche die Zu- und Abströmöffnung 7, 8 bilden, haben ebenfalls eine Breite in der Größe von etwa einer Wellentiefe.
  • Nur der Vollständigkeit halber sind in Fig. 8 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Heizgaszugtaschen 2 im wasserführenden Gehäuse 18 von unterschiedlichen Heizkesseltypen dargestellt, wobei sich die Heizgaszugtaschen 2 zu mehreren separat oder als Block zusammengefaßt, jeweils vom Boden 14 der Brennkammer 19 zum Abzugsbereich 20 erstrecken.

Claims (5)

  1. Heizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem eine Brennkammer (19) angeordnet ist, von deren Endbereich aus mehrere, im Querschnitt langlochartige Heizgaszugtaschen (2) zu einer Abgassammelkammer (20) mit Rauchgasabzug geführt sind, wobei die parallel oder angenähert parallel verlaufenden Taschen (2) zueinander beabstandet angeordnet und die beiden benachbarten größeren Seitenwände jeder Tasche (2) mit form- und verlaufsidentischen, von den Seitenwandebenen aus in das Innere der Taschen (2) gerichteten, sich gerade erstreckenden Wellenprägungen versehen sind, die in bezug auf die Längsränder der Taschen (2) geneigt, aber in der jeweiligen Seitenwand entgegengesetzt zu den Wellenprägungen (3) der anderen Seitenwand verlaufend angeordnet sind und wobei ferner die Wellenprägungen (3) sich an den Kreuzungsstellen berühren und vor den schmalen Seitenwänden und vor der Zu- und Abströmöffnung (7, 8) jeder Tasche (2) mit einem Abstand enden, der mindestens einer Wellentiefe entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der Wellenprägungen (3) in einer Seitenwand, die sich mit ihrer ganzen Länge von der Zuström- zur Abströmöffnung (7, 8) jeder Tasche (2) erstrecken, größer ist als die Anzahl der kürzeren Wellenprägungen und daß ein Teil (1) der Wellenprägungen (3), die in bezug auf die Durchströmlängsmittellinie (14') geneigt verlaufen, sich von der Zuströmöffnung (7) durchgehend bis zur Abströmöffnung (8) der Tasche (2) erstreckt, während der restliche, in gleicher Richtung geneigte Teil (II) der einen Seitenwand (I), der an der Zuströmöffnung (7) beginnt und am Längsrand (4) der Tasche endet, und der andere Teil (II) der anderen Seitenwand (1), der am Längsrand (4) beginnt und an der Abströmöffnung (8) ausmündet, entsprechende, zu den Längsrändern (4) hin, in deren Bereich diese Wellen enden, abnehmende Längen (L) aufweisen.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tasche (2) aus einem Blechzuschnitt (11) gebildet ist, der in jeweils einer Hälfte die nach einer Seite ausgeprägten Wellenprägungen (3) enthält, und daß die beiden Hälften des Blechzuschnittes (11) in Parallellage gegeneinander gefaltet und die Längsränder des Blechzuschnittes (11) mit einer Längsnaht (12) gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschen (2) mittels zum Blechzuschnitt (11) gehörender Verbindungsfahnen (13) die kürzeren Fortsetzungen der großen, mit den Wellenprägungen (3) versehenen Seitenwände (1) bilden, zu einem Taschenblock zusammengefaßt sind.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der größere Teil (I) der Wellenprägungen (3) zwei Drittel und der kleinere Teil (II) ein Drittel der Zuström- bzw. der Abströmöffnung (7, 8) einnimmt.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Neigungswinkel (β) zwischen den Wellenprägungen (3) der einen Seitenwand und den Wellenprägungen (3) der anderen Seitenwand (1) bis 170°, vorzugsweise 120 bis 150° beträgt.
EP88116900A 1987-12-22 1988-10-12 Heizkessel Expired - Lifetime EP0321667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116900T ATE74194T1 (de) 1987-12-22 1988-10-12 Heizkessel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743478 1987-12-22
DE3743478 1987-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321667A1 EP0321667A1 (de) 1989-06-28
EP0321667B1 true EP0321667B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6343227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116900A Expired - Lifetime EP0321667B1 (de) 1987-12-22 1988-10-12 Heizkessel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0321667B1 (de)
AT (1) ATE74194T1 (de)
DE (1) DE3869580D1 (de)
ES (1) ES2030818T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022730A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Viessmann Hans Heizgaszugtasche
DE9309771U1 (de) * 1993-07-01 1993-08-26 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Heizgaszug
AU1267101A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 Ryll Heizungs Gmbh Heat exchanger
EP1085273A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 FPL Wärmerückgewinnung-Lüftung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
DE50102418D1 (de) * 2001-07-26 2004-07-01 Balcke Duerr Energietech Gmbh Plattenverdampfer
AT12584U1 (de) * 2011-03-08 2012-08-15 Lasco Heutechnik Gmbh Wärmetauscher für eine mobile festbrennstofffeuerungsanlage
DE202014105819U1 (de) 2013-12-09 2015-03-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998449A (fr) * 1945-10-03 1952-01-18 Mode de construction pour échangeur de chaleur
DE1751464A1 (de) * 1967-06-08 1971-07-15 Air Preheater Waermetauscher-Baugruppe
GB1568140A (en) * 1977-12-31 1980-05-29 United Stirling Ab & Co Plate heat-exchanger
EP0016915B1 (de) * 1979-03-16 1983-01-26 Buderus Aktiengesellschaft Zentralheizungskessel
DE8601896U1 (de) * 1986-01-25 1986-04-03 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Kondensatheizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE74194T1 (de) 1992-04-15
DE3869580D1 (de) 1992-04-30
ES2030818T3 (es) 1992-11-16
EP0321667A1 (de) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP0321667B1 (de) Heizkessel
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
EP0230594B1 (de) Kondensatheizkessel
DE2855285C2 (de)
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE60201538T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
EP0467250A1 (de) Heizgaszugtasche
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE1909126C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizgastasche für einen Heizungskessel '
EP0503146B1 (de) Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
DE4107948C1 (en) Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
DE665128C (de) Zwischenblech fuer Brennkraftmaschinenkuehler
CH436630A (de) Heizwand
DE1779505C3 (de) Stahlgliederheizkörper
DE69100561T2 (de) Heizkörper für kombinierten Kessel.
DE834638C (de) Pasteurisierapparat des Plattentyps
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3869580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 20