DE202014105819U1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
DE202014105819U1
DE202014105819U1 DE201420105819 DE202014105819U DE202014105819U1 DE 202014105819 U1 DE202014105819 U1 DE 202014105819U1 DE 201420105819 DE201420105819 DE 201420105819 DE 202014105819 U DE202014105819 U DE 202014105819U DE 202014105819 U1 DE202014105819 U1 DE 202014105819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
boiler according
plate elements
heating boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420105819
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE201420105819 priority Critical patent/DE202014105819U1/de
Publication of DE202014105819U1 publication Critical patent/DE202014105819U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Heizkessel, umfassend eine ein Mantelteil (1.1) aufweisende Kammer (1) und mindestens einen am Mantelteil (1.1) der Kammer (1) angeordneten Heizgaszug (2), wobei die Kammer (1) und der Heizgaszug (2) zur Führung von Abgas fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei der Heizgaszug (2) aus zwei, den Heizgaszug (2) zwischen sich aufnehmenden, randseitig abgekanteten Plattenelementen (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (3) auch das Mantelteil (1.1) der Kammer (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Heizkessel der eingangs genannten Art wird von der Anmelderin unter dem Produkt- bzw. Markennamen VITOCROSSAL 300® hergestellt und verkauft. Dieser Heizkessel besteht aus einer ein Mantelteil aufweisenden Kammer und mindestens einem am Mantelteil der Kammer angeordneten Heizgaszug, wobei die Kammer und der Heizgaszug zur Führung von Abgas fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei der Heizgaszug aus zwei, den Heizgaszug zwischen sich aufnehmenden, randseitig abgekanteten Plattenelementen gebildet ist. Dieser Heizkessel hat sich an sich bestens bewährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll der Aufwand bei der Fertigung eines solchen Heizkessels reduziert werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Plattenelemente auch das Mantelteil der Kammer bilden.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass nicht nur der mindestens eine Heizgaszug, sondern auch die Kammer bzw. deren Mantelteil aus den Plattenelementen gebildet ist. Dies hat insbesondere zur Folge, dass die bisher erforderliche, vergleichsweise komplizierte Verschweißung des Heizgaszuges mit dem Mantelteil entfallen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Heizkessels ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgenden, weiter abliegenden Stand der Technik verwiesen: DE 86 17 230 U1 , DE 43 01 804 C1 , DE 295 18 237 U1 , EP 0 230 594 A2 und EP 0 321 667 A1 .
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung (des schrittweisen Aufbaus) eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 perspektivisch und im Schnitt einen aus zwei Plattenelementen gebildeten Heizgaszug, wobei die Plattenelemente auch das Mantelteil der Kammer und ein weiteres Mantelteil einer Zusatzkammer bilden;
  • 2 perspektivisch und im Schnitt einen aus vier Heizgaszügen (gemäß 1) zusammengesetzten Heizkesselteil;
  • 3 in Seitenansicht den Heizkesselteil gemäß 2 und 3;
  • 4 in Vorderansicht den Heizkesselteil gemäß 2 und 3;
  • 5 perspektivisch den Heizkesselteil gemäß 2, 3 und 4 in einem aus einer Stirnseite und einem Gehäusemantel bestehenden (noch offenen) Gehäuse;
  • 6 perspektivisch den Heizkessel gemäß 5 mit zweiter Stirnseite;
  • 7 im seitlichen Schnitt den Heizkessel gemäß 6;
  • 8 perspektivisch und im Schnitt der Heizkessel gemäß 6 und 7 mit eingebauter Brennereinrichtung und Verstärkungsrippen; und
  • 9 in Seitenansicht den Heizkessel gemäß 8.
  • Der in den Figuren dargestellte Heizkessel besteht aus einer ein Mantelteil 1.1 und zwei Stirnseiten 1.2 aufweisenden, zylinderförmig ausgebildeten Kammer 1 und mindestens einem radial am Mantelteil 1.1 der Kammer 1 angeordneten Heizgaszug 2, wobei die Kammer 1 und der Heizgaszug 2 zur Führung von Abgas fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei der Heizgaszug 2 aus zwei, den Heizgaszug 2 zwischen sich aufnehmenden, randseitig abgekanteten Plattenelementen 3 gebildet ist. Die Plattenelemente 3, die aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, bestehen, sind dabei stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, entlang ihrer Außenkante miteinander verbunden ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus 8 ersichtlich, ist die eine Stirnseite 1.2 mit einem Deckelelement, insbesondere einem Klöpperboden, und die andere Stirnseite 1.2 mit einer Brennereinrichtung 9 verschlossen ausgebildet. Diese ist dabei nach Bedarf wahlweise als Öl- oder als Gasbrenner ausgebildet.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Heizkessel ist nun, dass die Plattenelemente 3 auch das Mantelteil 1.1 der Kammer 1 bilden. Wie eingangs erläutert und auch aus den Figuren ersichtlich, führt diese Maßgabe dazu, dass sich mit Hilfe zweier Plattenelemente 3 auf einfache Weise so genannte Taschen bilden lassen, die einerseits (in bekannter Weise) die Heizgaszüge andererseits aber gleichzeitig auch noch die Kammer 1 umfassen.
  • Wie weiterhin aus den Figuren ersichtlich, ist bei einem Heizkessel, bei dem am kammerabgewandten Ende des Heizgaszuges 2 eine ein weiteres Mantelteil 4.1 aufweisende, ebenfalls vorzugsweise zylinderförmig ausgebildete Zusatzkammer 4 angeordnet ist, besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Plattenelemente 3 auch das weitere Mantelteil 4.1 der Zusatzkammer 4 bilden.
  • Dabei ist die Kammer 1 als Brennkammer und die Zusatzkammer 4 als Abgaskammer ausgebildet. Außerdem ist eine sich in den Heizgaszügen 2 ergebende Hauptströmungsrichtung des von der Brennkammer kommenden und zur Abgaskammer strömenden Abgases vertikal verlaufend ausgebildet. Wie weiterhin aus den Figuren ersichtlich, kann dabei die Abgaskammer ein kleineres Volumen als die Brennkammer aufweisen, und zwar weil sich das Abgasvolumen aufgrund seiner Abkühlung in den Heizgaszügen bereits entsprechend verringert hat.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch (umgekehrt) die Kammer 1 als Abgaskammer und die Zusatzkammer 4 als Brennkammer ausgebildet sein kann.
  • Bezüglich der Plattenelemente 3 ist vorgesehen, dass diese über einander zugewandte Randabschnitte 5 miteinander verbunden ausgebildet sind. Außerdem weist mindestens ein bzw. jedes Plattenelement 3 auf einer zum Randabschnitt 5 abgewandten Seite einen Verbindungsabschnitt 6 zum Verbinden (per Schweißen) mit einem weiteren Heizgaszug 2 auf. Der Verbindungsabschnitt 6, der vorzugsweise als rohrförmiger Anschlussbereich ausgebildet ist, ist dabei vorzugsweise einerseits an der Kammer 1 und andererseits an der Zusatzkammer 4 angeordnet.
  • Weiterhin ist bevorzugt (weil günstig für die Fertigung) vorgesehen, dass jeweils die beiden eine Tasche bildenden Plattenelemente 3 identisch (mithin kongruent bzw. deckungsgleich) ausgebildet sind. Insgesamt weisen die Plattenelemente 3 dabei vorzugsweise eine ovale Grundform auf und sind außerdem im Bereich des Heizgaszuges 2 in bekannter Weise mit Sicken 7 (rinnenförmigen Vertiefungen) versehen, wobei die Sicken 7 vorzugsweise schräg zur Hauptströmungsrichtung im Heizgaszug 2 verlaufend ausgebildet sind. Auf diese Weise ergibt sich aufgrund der identischen Plattenelemente 3 ein Heizgaszug mit sich jeweils kreuzenden Sicken 7, der (als solcher) auch als Inox-Crossal®-Heizfläche bekannt ist.
  • Wie aus den 5 bis 9 ersichtlich, ist weiterhin vorgesehen, dass wahlweise die Kammer 1, der Heizgaszug 2 und/oder die Zusatzkammer 4 in einem heizkreismediumführenden Gehäuse 8 angeordnet ist/sind. Dieses Gehäuse 8 ist aus zwei Stirnseiten 8.2 und einem dazwischen angeordneten, die Plattenelemente 3 umschließenden Gehäusemantel 8.1 gebildet und weist einen Heizkreisvorlaufanschluss 8.3 und einen Heizkreisrücklaufanschluss 8.4 auf. Außerdem weist eine Stirnseite 8.2, die mit einer oder mehreren Verstärkungsrippen 10 versehen sein kann, einen Öffnungsbereich zum Einsetzen der Brennereinrichtung 9 und/oder einen Öffnungsbereich 11 zum Anschluss einer (nicht extra dargestellten) Abgasleitung auf. Wie insbesondere aus 7 ersichtlich, ist schließlich vorgesehen, dass das Plattenelement 3 über den vorzugsweise rohrförmigen Verbindungsabschnitt 6, der nach Bedarf kürzer (durch Tiefziehen erzeugt) und länger (durch Anschweißen eines Ringes erzeugt) ausgebildet sein kann, mit einer Stirnseite 8.2 des Gehäuses 8 verbunden (insbesondere verschweißt) ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Heizkessel funktioniert wie folgt: Mit der Brennereinrichtung 9 wird ein Brennstoff-Luft-Gemisch in die Kammer 1 (Brennkammer) eingebracht und dort am in 8 dargestellten Zylinderbrenner verbrannt. Das dabei entstehende Abgas strömt durch die Heizgaszüge 2 nach unten zur Zusatzkammer 4 (Abgaskammer) und wird dort über den Öffnungsbereich 11 einer Abgasleitung zugeführt. Gleichzeitig wird abgekühltes Heizkreismedium (Wasser) über den unterhalb der Zusatzkammer 4 angeordneten Heizkreisrücklaufanschluss 8.4 in das Gehäuse 8 eingebracht. Von dort strömt es unter Aufnahme von Wärme außen an den Plattenelementen 3 entlang nach oben bis zur Kammer 1. Über den oberhalb der Kammer 1 angeordneten Heizkreisvorlaufanschluss 8.3 gelangt das erhitzte Heizkreismedim in den Heizkreis zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammer
    1.1
    Mantelteil
    1.2
    Stirnseite
    2
    Heizgaszug
    3
    Plattenelement
    4
    Zusatzkammer
    4.1
    weiteres Mantelteil
    5
    Randabschnitt
    6
    Verbindungsabschnitt
    7
    Sicke
    8
    Gehäuse
    8.1
    Gehäusemantel
    8.2
    Stirnseite
    8.3
    Heizkreisvorlaufanschluss
    8.4
    Heizkreisrücklaufanschluss
    9
    Brennereinrichtung
    10
    Verstärkungsrippe
    11
    Öffnungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8617230 U1 [0008]
    • DE 4301804 C1 [0008]
    • DE 29518237 U1 [0008]
    • EP 0230594 A2 [0008]
    • EP 0321667 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Heizkessel, umfassend eine ein Mantelteil (1.1) aufweisende Kammer (1) und mindestens einen am Mantelteil (1.1) der Kammer (1) angeordneten Heizgaszug (2), wobei die Kammer (1) und der Heizgaszug (2) zur Führung von Abgas fluidisch miteinander verbunden ausgebildet sind und wobei der Heizgaszug (2) aus zwei, den Heizgaszug (2) zwischen sich aufnehmenden, randseitig abgekanteten Plattenelementen (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (3) auch das Mantelteil (1.1) der Kammer (1) bilden.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1, wobei am kammerabgewandten Ende des Heizgaszuges (2) eine ein weiteres Mantelteil (4.1) aufweisende Zusatzkammer (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (3) auch das weitere Mantelteil (4.1) der Zusatzkammer (4) bilden.
  3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenelemente (3) über einander zugewandte Randabschnitte (5) miteinander verbunden ausgebildet sind.
  4. Heizkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (3) auf einer zum Randabschnitt (5) abgewandten Seite einen Verbindungsabschnitt (6) zum Verbinden mit einem weiteren Heizgaszug (2) aufweist.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenelemente (3) identisch ausgebildet sind.
  6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (3) im Bereich des Heizgaszuges (2) mit Sicken (7) versehen sind.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) in einem heizkreismediumführenden Gehäuse (8) angeordnet ist.
  8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizgaszüge (2) in einem heizkreismediumführenden Gehäuse (8) angeordnet sind.
  9. Heizkessel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) aus zwei Stirnseiten (8.2) und einem dazwischen angeordneten Gehäusemantel (8.1) gebildet ist.
  10. Heizkessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (3) über den Verbindungsabschnitt (6) mit einer Stirnseite (8.2) des Gehäuses (8) verbunden ausgebildet ist.
DE201420105819 2013-12-09 2014-12-03 Heizkessel Active DE202014105819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105819 DE202014105819U1 (de) 2013-12-09 2014-12-03 Heizkessel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113712.1 2013-12-09
DE102013113712 2013-12-09
DE201420105819 DE202014105819U1 (de) 2013-12-09 2014-12-03 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105819U1 true DE202014105819U1 (de) 2015-03-10

Family

ID=52738411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105819 Active DE202014105819U1 (de) 2013-12-09 2014-12-03 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105819U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210140716A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-13 Danfoss A/S Plate-and-shell heat exchanger and a heat transfer plate for a plate-and-shell heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8617230U1 (de) 1986-06-27 1986-08-07 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizkessel
EP0230594A2 (de) 1986-01-25 1987-08-05 Hans Dr. Viessmann Kondensatheizkessel
EP0321667A1 (de) 1987-12-22 1989-06-28 Hans Dr. Viessmann Heizkessel
DE4301804C1 (de) 1993-01-23 1994-03-03 Viessmann Werke Kg Gas-Wandheizkessel
DE29518237U1 (de) 1995-11-17 1996-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Heizgaszugtasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230594A2 (de) 1986-01-25 1987-08-05 Hans Dr. Viessmann Kondensatheizkessel
DE8617230U1 (de) 1986-06-27 1986-08-07 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizkessel
EP0321667A1 (de) 1987-12-22 1989-06-28 Hans Dr. Viessmann Heizkessel
DE4301804C1 (de) 1993-01-23 1994-03-03 Viessmann Werke Kg Gas-Wandheizkessel
DE29518237U1 (de) 1995-11-17 1996-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Heizgaszugtasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210140716A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-13 Danfoss A/S Plate-and-shell heat exchanger and a heat transfer plate for a plate-and-shell heat exchanger
US12031778B2 (en) * 2019-11-07 2024-07-09 Danfoss A/S Plate-and-shell heat exchanger and a heat transfer plate for a plate-and-shell heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE102014219056A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011076369A1 (de) Untere Abdeckung eines Kühlkanals eines Kolbens
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
DE112015001782T5 (de) Hitzeschild
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE102009043288A1 (de) Heizgerät
DE102013008773A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher oder Ladeluftkühler
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
DE102013227094A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE4021250A1 (de) Waermetauscherrohr
DE102008026074B3 (de) Wärmetauscher
DE102015108059A1 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE