DE202012101622U1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202012101622U1
DE202012101622U1 DE201220101622 DE202012101622U DE202012101622U1 DE 202012101622 U1 DE202012101622 U1 DE 202012101622U1 DE 201220101622 DE201220101622 DE 201220101622 DE 202012101622 U DE202012101622 U DE 202012101622U DE 202012101622 U1 DE202012101622 U1 DE 202012101622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
wall
tube
heat exchanger
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201220101622 priority Critical patent/DE202012101622U1/de
Priority to CN 201220232647 priority patent/CN202747839U/zh
Publication of DE202012101622U1 publication Critical patent/DE202012101622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets

Abstract

Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren (2) und Rippen, wobei zumindest ein Ende (3), bevorzugt die beiden Enden der Rohre, in Öffnungen von einem Rohrboden (4) fluiddicht aufgenommen sind und mit einem Deckel (7) zur Bildung eines Sammelkastens (8), wobei der Rohrboden (4) eine Rinne (6) aufweist und der Deckel (7) einen Fuß (9) aufweist, welcher unter Zwischenlegung einer Dichtung in die Rinne (6) angedichtet aufgenommen ist, wobei die Öffnungen (5) des Rohrbodens (4) als Durchzüge (11) gebildet sind und die Rinne (6) durch eine innen liegende erste Wandung (12), eine außen liegende zweite Wandung (13) und eine den Rinnenboden bildende dritte Wandung (14) gebildet ist, wobei die Rohre (2) in den Durchzügen (11) mit dem Rohrboden (4) durch eine Lötverbindung verlötet sind und weiterhin die Rohre (2) zumindest teilweise mit der innenliegenden Wandung (12) der Rinne verlötet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit zwischen zwei Rohrböden angeordneten Rohren und Rippen, wobei die Enden der Rohre in Öffnungen der Rohrböden fluiddicht aufgenommen sind und jeweils ein Deckel zur Bildung eines Sammelkastens auf den Rohrboden aufgesetzt und mit diesem abgedichtet verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Wärmeübertrager der obigen Art sind im Stand der Technik beispielsweise als Kühlmittelkühler oder Ladeluftkühler bekannt. Dabei ist der Rohr-Rippen-Block mit den beiden an den Rohrenden der Rohre sich gegenüberliegenden Rohrböden und den zwischen den Rohren angeordneten Rippen als vormontierbare und lötbare Einheit ausgestaltet, bei welcher die Rohre mit ihren Rohrenden in Öffnungen des Rohrbodens eingesetzt und im Bereich des Durchzugs mit dem Rohrboden verlötet sind. Weiterhin weist der Rohrboden eine umlaufende Rinne auf, die durch drei Wandbereiche gebildet sind und die sich an den Bereich des Rohrbodens mit den Durchzügen zur Aufnahme der Rohre am Umfang anschließt. In die Rinne wird eine Dichtung eingelegt und anschließend wird ein Fuß eines Deckels des Sammelkastens in die Rinne eingelegt und mit der Dichtung mittels einer Bördelung dichtend verschlossen.
  • Zur sicheren Passung und der relativen Beweglichkeit der Rohre und des Rohrbodens als auch des Deckels des Sammelkastens mit der Rinne des Rohrbodens beispielsweise bei Druckwechseln als auch bei thermischer Ausdehnung ist die Rinne von den Rohren so weit entfernt, dass zwischen der inneren Wandung der Rinne und den benachbarten Rohren ein Abstand gebildet ist und dass zwischen der Wandung des Deckels des Sammelkastens und dem durch den Rohrboden durchgreifenden Rohrende ein Abstand vorliegt. Dies bewirkt eine gewisse freie Beweglichkeit der Bauteile, bedeutet jedoch auch eine entsprechend größere Ausdehnung des Wärmeübertragers, was im Hinblick auf den Bauraum nachteilig ist.
  • Solche Wärmeübertrager sind beispielsweise durch die DE 10 2007 013 483 A1 bekannt geworden.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, der einen reduzierten Bauraumbedarf aufweist und dennoch günstig herstellbar ist.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder von Anspruch 2.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel offenbart einen Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren und Rippen, wobei zumindest ein Ende, bevorzugt die beiden Enden der Rohre, in Öffnungen von einem Rohrboden fluiddicht aufgenommen sind und mit einem Deckel zur Bildung eines Sammelkastens, wobei der Rohrboden eine Rinne aufweist und der Deckel einen Fuß aufweist, welcher unter Zwischenlegung einer Dichtung in die Rinne angedichtet aufgenommen ist, wobei die Öffnungen des Rohrbodens als Durchzüge gebildet sind und die Rinne durch eine innen liegende erste Wandung, eine außen liegende zweite Wandung und eine den Rinnenboden bildende dritte Wandung gebildet ist, wobei die Rohre in den Durchzügen mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind und weiterhin die Rohre zumindest teilweise mit der innenliegenden Wandung der Rinne verlötet sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht einen Wärmeübertrager vor, mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren und Rippen, wobei zumindest ein Ende, bevorzugt die beiden Enden der Rohre, in Öffnungen von einem Rohrboden fluiddicht aufgenommen sind und mit einem Deckel zur Bildung eines Sammelkastens, wobei der Rohrboden eine Rinne aufweist und der Deckel einen Fuß aufweist, welcher unter Zwischenlegung einer Dichtung in die Rinne angedichtet aufgenommen ist, wobei die Öffnungen des Rohrbodens als Durchzüge gebildet sind, wobei die Rohre mit einem Überstand in die Durchzüge eingesetzt und mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind, wobei der Deckel des Sammelkasten eine sich von dem Fuß erstreckende Haube aufweist, die benachbart zu den überstehenden Rohrenden eine Stufe ausbildet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rinne durch eine innen Hegende erste Wandung, eine außen liegende zweite Wandung und eine den Rinnenboden bildende dritte Wandung gebildet ist, wobei die Rohre in den Durchzügen mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind und weiterhin die Rohre zumindest teilweise mit der innenliegenden Wandung der Rinne verlötet sind. Durch die insbesondere seitliche Verlötbarkeit der inneren Wandung der Rinne mit einem seitlichen Bereich der Rohre wird eine verbesserte Steifigkeit und einen geringeren Platzbedarf erzielt, weil der Rohrbaden und die Rohre näher zueinander rücken und so eine geringere Breite benötigt wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Rohre mit einem Überstand in die Durchzüge eingesetzt und mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind, wobei der Deckel des Sammelkasten eine sich von dem Fuß erstreckende Haube aufweist, die benachbart zu den überstehenden Rohrenden eine Stufe ausbildet. Dies bewirkt vorteilhaft, dass der Deckel näher an die Rohre heranrücken kann, ohne dass sich Deckel bzw. Haube des Deckels und Rohrenden aufgrund der Stufe berühren. Dabei kann unter einer Stufe durchaus auch eine bogenförmige Ausnehmung oder ähnliches verstanden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rohr-Rippen-Block mit zwei an den Rohrenden der Rohre sich gegenüberliegenden Rohrböden und zwischen den Rohren angeordneten Rippen als vormontierbare und lötbare Einheit ausgestaltet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Stufe der Haube auf der Innenseite der Wandung der Haube eingebracht ist, während auf der Außenseite ebenso eine Stufe eingebracht ist oder die Außenseite der Haube in diesem Bereich ohne Stufe versehen ist. Ist die Stufe nur auf der Innenseite der Haube eingebracht, so kann auf der Außenseite ein im Wesentlichen glatter Verlauf realisiert werden, was zu Materialreduktion beitragen kann. Ist die Stufe entsprechend auch auf der Außenseite der Haube eingebracht, so kann dies zu einer verbesserten Stabilität der Haube führen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Haube zwischen dem umlaufenden Fuß eine im Schnitt bogenförmige oder eckige Kontur aufweist. Die bogenförmige Kontur kann die Druckfestigkeit erhöhen. Die eckige Kontur kann bei gewissen Bauraumsituationen Vorteile bieten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Durchzug gegenüber der inneren Wandung in Querrichtung des Rohrbodens betrachtet ausgezogen ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Betrag des Auszugs derart bemessen ist, dass er mittels Lot beim Löten zwischen der inneren Wandung überbrückbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers im Schnitt,
  • 2 eine Ansicht eines Teils eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers im Schnitt,
  • 3 eine Ansicht eines Teils eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers im Schnitt,
  • 4 ein vergrößertes Detail der 3,
  • 5 eine Ansicht eines Teils eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers im Schnitt, und
  • 6 ein vergrößertes Detail der 5.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, der als Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren und Rippen ausgebildet ist. Der Wärmeübertrager 1 ist nur ausschnittweise in 2 zu erkennen, wobei der Rohr-Rippen-Block schematisch nur durch das Rohr 2 repräsentiert wird. Der Rohr-Rippen-Block weist dazu eine Reihe von nebeneinander angeordneten Rohren 2 auf, die sich mit Rippen abwechseln, so dass durch ein Rohr ein erstes Fluid strömen kann und zwischen den Rohren durch die Rippen ein zweites Fluid strömen kann. Das erste Fluid strömt dabei von einem ersten Sammelkasten zu einem zweiten Sammelkasten durch die Rohre. Bei einer U-Durchströmung strömt das erste Fluid dann durch die Rohre auch wieder zu dem ersten Sammelkasten zurück. Das zweite Fluid strömt vorzugsweise um die Rohre herum.
  • Solche Wärmeübertrager sind im Stand der Technik bekannt, so dass auf deren allgemeine Funktionsweise nicht weiter eingegangen werden muss.
  • An zumindest einem Ende 3 oder an zwei Enden 3 der Rohre 2 ist ein Rohrboden 4 angeordnet, der Öffnungen 5 aufweist zur Aufnahme der Rohre 2. Die Enden 3 der Rohre 2 sind in den Öffnungen 5 fluiddicht aufgenommen, wie beispielsweise verlötet. Dabei stehen die Rohrenden 3 durch die Öffnung 5 hindurch.
  • Weiterhin weist der Rohrboden 4 eine bevorzugt umlaufende Rinne 6 auf, die zur Aufnahme und Fixierung des Deckels 7 des Sammelkastens 8 dient. Dabei weist der Deckel 7 einen Fuß 9 auf, welcher unter Zwischenanordnung einer Dichtung 10 in der Rinne 6 des Rohrbodens 4 aufgenommen ist. Die Öffnungen 5 sind vorteilhaft als Durchzüge 11 ausgebildet, die sich von der Ebene des Rohrbodens 4 nach innen in Richtung des Inneren des Sammelkastens 8 oder nach außen in Richtung zum Rohr-Rippen-Block erstrecken.
  • Die Rinne 6 ist gebildet durch eine Wandung 12, einer äußeren Wandung 13 und eine den Rinnenboden bildende Wandung 14. Wie zu erkennen ist, ist das Rohr 2 mit der Öffnung 5 im Bereich des Durchzugs 11 verlötet und weiterhin ist das Rohr 2 mit seiner Rohrwandung 15 im Bereich der zumindest einen innenliegenden ersten Wandung 12 ebenso verlötet.
  • Die 2 zeigt diesen Sachverhalt noch einmal im Detail. Die Rinne 6 mit der innenliegenden Wand 12, der außenliegenden Wand 13 und der den Boden der Rinne bildenden Wand 14 ist u-förmig ausgebildet, wobei im Bereich der innenliegenden Wand 12 bzw. in deren Verlängerung der Durchzug 11 ausgebildet ist. Die Rohrwand 15 kommt in Kontakt mit dem Durchzug 11 und der innenliegenden Wandung 12, so dass sie über die Längen des Durchzugs und über einen Teil der innenliegenden Wandung 12 mit Rohr verlötet. Dazu ist es bei Flachrohren vorteilhaft, wenn die Flachrohre an ihrer kurzen Seite mit der innenliegenden Wandung 12 der Rinne verlötet ist.
  • In 1 ist weiterhin zu erkennen, dass der Deckel 7 des Sammelkastens 8 ausgehend von dem Fuß 9 eine Haube 16 aufweist, die den Sammelkasten nach außen abdichtet und den vorzugsweise umlaufenden Fuß 9 haubenförmig verbindet und übergreift. Alternativ kann der fuß auch nicht vollständig umlaufend ausgebildet sein, wenn an den lateralen Enden beispielsweise Abschlusswände anderweitig abgedichtet werden.
  • Im Bereich der Nachbarschaft zu dem Rohrende 3 weist die Haube 16 in Ihrer Wandung eine Stufe 17 auf, die derart ausgebildet ist, dass eine Freisparung für die Aufnahme des Rohrendes gewährleistet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Rohrende 3 und die Haube 16 näher aneinander nicken können, wobei dennoch keine Berührung zwischen dem Rohrende und der Haube 16 vorliegt, weil die Stufe 17 den für das Rohrende 3 benötigten Raumbereich gewährleistet.
  • Die 3 zeigt den Deckel 50 des Sammelkastens mit dem Fuß 51 und der Haube 52, wobei mit dem Deckel weiterhin Anschlüsse 53 für die Zu- und Abführung eines Kühlmittels und Befestigungsmittels 54 zur Befestigung des Kühlers vorgesehen sind.
  • Die 4 zeigt den Fuß 51 noch einmal in einer vergrößerten Darstellung im Schnitt. Das Bezugszeichen 55 zeigt die Kontur des Fußes beziehungsweise der Haube 52 ohne Stufe 57 und die Kontur 56 zeigt die Haube beziehungsweise den Fuß im Bereich der Stufe 57. Dies bedeutet, dass eine Stufe 57 vorgesehen sein kann zur Erzeugung einer Freisparung, die über die gesamte Ausdehnung über den Umfang des Fußes beziehungsweise der Haube 52 sich erstreckt, oder dass die Freisparung als Stufe 57 nur in den Bereichen angeordnet ist, die den Rohren beziehungsweise den Rohrenden 3 gegenüberliegen. Zwischen den Rohren kann es vorteilhaft sein, wenn eine solche Freisparung durch Erzeugung einer Stufe nicht vorhanden ist.
  • Die 5 zeigt noch einmal eine Darstellung eines Rohrbodens 70 mit einer Rinne 71, mit einer inneren Wandung 72, einer äußeren Wandung 73 und einer den Boden bildenden Wandung 74. Zwischen den Durchzügen 75 ist eine Öffnung 76 zur Aufnahme der Rohre vorgesehen, wobei zwischen den Öffnungen für die Aufnahme von Rohrenden 3 auch eine Sicke 77 zur Versteifung des Rohrbodens vorgesehen sein kann.
  • Die 6 zeigt eine Rinne des Rohrbodens 70 noch einmal in einer Vergrößerung. Der Durchzug 75 ist gegenüber der inneren Wandung 72 geringfügig nach innen, also in Richtung auf das Rohr, herausgezogen, so dass die innere Wandung 77 des Durchzugs mit den Rohren in Kontakt ist zum dichten Verlöten des Rohres 2 mit dem Durchzug 75 und die innere Wandung 72 ist soweit nach innen gezogen, dass bei einem Verlöten der Rohre mit dem Durchzug auch ein Teil der inneren Wandung 72 mit der benachbarten Rohrwandung verlötet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013483 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren (2) und Rippen, wobei zumindest ein Ende (3), bevorzugt die beiden Enden der Rohre, in Öffnungen von einem Rohrboden (4) fluiddicht aufgenommen sind und mit einem Deckel (7) zur Bildung eines Sammelkastens (8), wobei der Rohrboden (4) eine Rinne (6) aufweist und der Deckel (7) einen Fuß (9) aufweist, welcher unter Zwischenlegung einer Dichtung in die Rinne (6) angedichtet aufgenommen ist, wobei die Öffnungen (5) des Rohrbodens (4) als Durchzüge (11) gebildet sind und die Rinne (6) durch eine innen liegende erste Wandung (12), eine außen liegende zweite Wandung (13) und eine den Rinnenboden bildende dritte Wandung (14) gebildet ist, wobei die Rohre (2) in den Durchzügen (11) mit dem Rohrboden (4) durch eine Lötverbindung verlötet sind und weiterhin die Rohre (2) zumindest teilweise mit der innenliegenden Wandung (12) der Rinne verlötet sind.
  2. Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block mit Rohren (2) und Rippen, wobei zumindest ein Ende (3), bevorzugt die beiden Enden der Rohre, in Öffnungen (5) von einem Rohrboden (4) fluiddicht aufgenommen sind und mit einem Deckel (7) zur Bildung eines Sammelkastens (8), wobei der Rohrboden (4) eine Rinne (6) aufweist und der Deckel einen Fuß (9) aufweist, welcher unter Zwischenlegung einer Dichtung in die Rinne angedichtet aufgenommen ist, wobei die Öffnungen des Rohrbodens als Durchzüge (11) gebildet sind, wobei die Rohre mit einem Überstand in die Durchzüge (11) eingesetzt und mit dem Rohrboden (4) durch eine Lötverbindung verlötet sind, wobei der Deckel (7) des Sammelkasten (8) eine sich von dem Fuß erstreckende Haube aufweist, die benachbart zu den überstehenden Rohrenden eine Freisparung oder Stufe (17) ausbildet.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne durch eine innen liegende erste Wandung, eine außen liegende zweite Wandung und eine den Rinnenboden bildende dritte Wandung gebildet ist, wobei die Rohre in den Durchzügen mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind und weiterhin die Rohre zumindest teilweise mit der innenliegenden Wandung der Rinne verlötet sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit einem Überstand in die Durchzüge eingesetzt und mit dem Rohrboden durch eine Lötverbindung verlötet sind, wobei der Deckel des Sammelkasten eine sich von dem Fuß erstreckende Haube aufweist, die benachbart zu den überstehenden Rohrenden eine Stufe ausbildet.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr-Rippen-Block mit zwei an den Rohrenden der Rohre sich gegenüberliegenden Rohrböden und zwischen den Rohren angeordneten Rippen als vormontierbare und lötbare Einheit ausgestaltet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe der Haube auf der Innenseite der Wandung der Haube eingebracht ist, während auf der Außenseite ebenso eine Stufe eingebracht ist oder die Außenseite der Haube in diesem Bereich ohne Stufe versehen ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube zwischen dem umlaufenden Fuß eine im Schnitt bogenförmige Kontur aufweist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchzug gegenüber der inneren Wandung in Querrichtung des Rohrbodens betrachtet ausgezogen ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Auszugs derart bemessen ist, dass er mittels Lot beim Löten zwischen der inneren Wandung überbrückbar ist.
DE201220101622 2012-05-02 2012-05-02 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE202012101622U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101622 DE202012101622U1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Wärmeübertrager
CN 201220232647 CN202747839U (zh) 2012-05-02 2012-05-17 传热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101622 DE202012101622U1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101622U1 true DE202012101622U1 (de) 2012-06-26

Family

ID=46580081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101622 Expired - Lifetime DE202012101622U1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202747839U (de)
DE (1) DE202012101622U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217870A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN109990641B (zh) * 2019-04-04 2021-04-02 南京华兴压力容器制造有限公司 换热器双层管板安装结构
FR3095504B1 (fr) * 2019-04-25 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur avec sécurisation de la fixation au coin de boite.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013483A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013483A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN202747839U (zh) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102012204520A1 (de) Wärmetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
DE102013005806A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102012206982A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012211857A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
DE112013005025T5 (de) Wärmetauscher
DE102012004926A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
DE112017002622T5 (de) Wärmetauscher
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102007006235A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130318

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right