DE102008026074B3 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008026074B3
DE102008026074B3 DE200810026074 DE102008026074A DE102008026074B3 DE 102008026074 B3 DE102008026074 B3 DE 102008026074B3 DE 200810026074 DE200810026074 DE 200810026074 DE 102008026074 A DE102008026074 A DE 102008026074A DE 102008026074 B3 DE102008026074 B3 DE 102008026074B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
heat exchanger
flow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810026074
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Klausmann
Roger DÖNGES
Gunthard Görge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200810026074 priority Critical patent/DE102008026074B3/de
Priority to EP09006653.1A priority patent/EP2128537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026074B3 publication Critical patent/DE102008026074B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one

Abstract

Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, umfassend einen ersten und einen zweiten Sammler (1, 2) für ein erstes fluides Medium, wobei zwischen den Sammlern (1, 2) vom ersten fluiden Medium durchströmbare, einen langlochartigen Querschnitt aufweisende Verbindungskanäle (3) vorgesehen und diese mit den Sammlern (1, 2) über Durchströmöffnungen (4) verbunden sind und wobei zwischen jeweils zwei Verbindungskanälen (3) ein Durchströmspalt (5) für ein zweites fluides Medium vorgesehen ist. Nach der Erfindung weist jede Durchströmöffnung (4) einen Querschnitt auf, der kleiner als der langlochartige Querschnitt eines Verbindungskanales (3) bemessen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist nach der DE 31 05 598 A1 bekannt. Dieser besteht aus einem ersten und einem zweiten so genannten Sammler für ein erstes durch Rück- und Vorlaufanschlüsse zu- und abgeführtes fluides Medium. Zwischen den beiden Sammlern sind vom ersten fluidem Medium durchströmbare, einen länglichen Querschnitt aufweisende Verbindungskanäle vorgesehen, die mit den Sammlern per Durchströmöffnungen in Verbindung stehen. Zwischen jeweils zwei Verbindungskanälen befindet sich dabei ein Durchströmspalt für ein zweites fluides Medium. Bei dieser speziellen Ausführungsform eines Wärmetauschers ist außerdem vorgesehen, dass jeweils benachbarte Verbindungskanäle, die mit ihrem langlochartigen Querschnitt in die entsprechend gelochten Anschlusswände der Sammler fluiddicht eingesetzt und angeschlossen werden müssen, abwechselnd im Gegenstrom durchströmt werden (was hier jedoch nicht weiter von Interesse ist).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art dahingehend umzugestalten und zu verbessern, dass unter Beibehaltung entsprechender Wärmetauschfunktion die Herstellbarkeit eines solchen Wärmetauschers wesentlich vereinfacht bzw. kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass jede Durchströmöffnung einen Querschnitt aufweist, der kleiner als der langlochartige Querschnitt eines Verbindungskanales bemessen ist.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Verbindungskanäle für ihren fluiddichten Anschluss an die Sammlerwände in diesen keine dem Verbindungskanalquerschnitt formentsprechend querschnittsgroßen Anschluß- bzw. Einpassöffnungen in den Sammlerwänden benötigen, sondern entsprechend kleinere, was vorteilhaft dazu führt, dass wesentlich mehr Raum für die fluiddichte Einbindung der Verbindungskanäle in die betreffenden Sammlerwände zur Verfügung steht, und zwar trotz Aufrechterhaltung der relativ engen Durchströmspalte für das zweite Durchströmmedium zwischen den sich parallel zueinander von Sammler zu Sammler erstreckenden Verbindungskanälen. Außerdem weist die erfindungsgemäße Lösung bezüglich des ersten fluiden Mediums (Heizkreiswasser) vorteilhaft nur einen sehr geringen Strömungswiderstand (wasserseitigen Druckverlust) auf.
  • Um eine Vorstellung zu vermitteln, was hier unter "kleiner bemessen" zu verstehen ist, sei darauf hingewiesen, dass im Vergleich zum eigentlichen Querschnitt der Verbindungskanäle deren Durchström – bzw. deren Zu – und Abströmöffnungen zu und aus den Sammlern in der Größenordnung von etwa einem Drittel bis einem Viertel kleiner bemessen sind. Mit anderen Worten bedeutet dies wiederum, das die Vielzahl der in den Wärmetauscher einzubauenden Verbindungskanäle in Serienfertigung einfach vor ihrem Einbau beidendig fluiddicht abgedeckelt werden können, wobei die Abdeckelungen von vornherein entsprechend querschnittsreduzierte kleine Anschlussstutzen aufweisen. Diese kleinen Anschlußstutzen werden dabei in vorteilhafter Weiterbildung in Bezug auf den langlochartigen Quer schnitt der Verbindungskanäle an den Enden quasi versetzt zueinander angeordnet, und die derart ausgebildeten Verbindungskanäle erhalten dann im Wärmetauscher eine Anordnung zueinander derart, dass die kleinen Anschlussstutzen in die Sammlerräume entfernt voneinander einragen.
  • Wie auch beim vorgenannten Stand der Technik, begrenzen die Verbindungskanäle vorzugsweise eine Zylindermantelfläche (allgemeiner: eine gekrümmte Ebene), genauso gut ist aber auch eine Lösung denkbar, bei der die Verbindungskanäle in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind (flacher Wärmetauscher, bei dem die Sammler gewissermaßen die Querverbindung zwischen den Verbindungskanälen bilden).
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher und seine vorteilhaften Weiterbildungen werden anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 perspektivisch einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Wärmetauschers;
  • 2 eine etwas andere Ausführungsform des Wärmetauschers;
  • 3 einen Schnitt durch einen Verbindungskanal längs Linie III-III in 5;
  • 4 einen Teilschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen Verbindungskanal und Sammler;
  • 5 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Verbindungskanäle; und
  • 6 eine Draufsicht auf drei Verbindungskanäle in besonderer Ausführungsform.
  • Der Wärmetauscher, der als Einbaueinheit 9 insbesondere für den Heizkesselbau (und zwar vorallem für Heizkessel mit großer Leistung) bestimmt ist, wie dies die 1, 2 verdeutlichen, weist in bekannter Weise einen ersten und einen zweiten Sammler 1, 2 für ein erstes fluides Medium (Wärmeträgermedium, typischerweise Wasser) auf, wobei zwischen den Sammlern 1, 2 vom ersten fluiden Medium durchströmbare, einen langlochartigen (insbesondere unrunden bzw. nicht kreisförmigen) Querschnitt aufweisende Verbindungskanäle 3 vorgesehen sind. Diese Verbindungskanäle 3, die zum Beispiel aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl gebildet sein können, stehen mit den Sammlern 1, 2 über Durchströmöffnungen 4 in hydraulischer Verbindung, wobei zwischen jeweils zwei Verbindungskanälen 3 ein Durchströmspalt 5 für ein zweites fluides Medium (Heizgase) vorhanden ist. Der Durchströmspal 5 weist dabei typischerweise in Hauptströmungsrichtung des zweiten Mediums gesehen über eine bestimmte Weglänge eine gleichbleibende Breite auf.
  • Für einen solchen Wärmetauscher ist nun unter Verweis auf 5 wesentlich, dass die Durchströmöffnungen 4, das heisst, die Zu- und Abströmöffnung jedes Verbindungskanales aus dem einen Sammler 1 und in den anderen Sammler 2 einen Querschnitt aufweisen, der kleiner als der langlochartige Querschnitt eines Verbindungskanales 3 bemessen ist. In 5 sind nur zwei Verbindungskanäle 3 aus der ganzen Vielzahl solcher Kanäle dargestellt, die unter Verweis auf die 1, 2 eine hier zylindrische Brennkammer 17 begrenzen, aus der die Heizgase als zweites fluides Medium durch die Spalten 5 radial nach außen abströmen.
  • Die Durchströmöffnungen 4 sind gemäß 4 bevorzugt in Form von Anschlussstutzen 18 ausgebildet, die an zum Querschnitt des jeweiligen Verbindungskanales 3 (vorzugsweise) beidendig querschnittsentsprechenden Abdeckelungen 6 der Verbindungskanäle 3 angeordnet sind. Die sowohl zu- als auch abströmseitig gleich ausgebildeten Anschlussstutzen 18 sind vorzugsweise und zweckmäßig zylindrisch ausgebildet, obgleich dies nicht zwingend ist, das heisst, diese können auch, wie strichpunktiert in 5 angedeutet, beispielsweise auch Langlochform haben, wodurch von Durchströmöffnung 4 zu Durchströmöffnung 4 ein noch größerer seitlicher Abstand erzielbar ist. Insbesondere die 5 macht deutlich, mit welchem Raumgewinn und dementsprechender Fertigungserleichterung (zum Beispiel beim Anschweißen der Anschlussstutzen 18 an die Aushalsungen 8) diese Art des Anschlusses der Verbindungskanäle 3 an die Sammler 1, 2 verbunden ist, und zwar im Vergleich zu einer bisher üblichen Einbindung der Verbindungskanäle mit ihrem vollen Querschnitt in Sammlerwände.
  • Ferner können die von den Anschlussstutzen 18 repräsentierten Durchströmöffnungen 4, in Längserstreckung der Verbindungskanäle 3 gesehen, an den entgegengesetzten jeweiligen Enden jedes Verbindungskanales 3 versetzt zueinander angeordnet werden, wie dies in 6 verdeutlicht ist. Die in 6 vollausgezogenen, für die Durchströmöffnungen 4 bzw. die Anschlussstutzen 18 stehenden Kreise befinden sich beispielsweise an den oberen Enden der Verbindungskanäle 3 und die gestrichelt dargestellten an den unteren Enden. Wie ohne weiteres aus 6 erkennbar, ergeben sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform überhaupt keine unmittelbar benachbarten Anschlussstutzen 18. Außerdem hat diese Lösung den Vorteil, dass alle verwendeten Verbindungskanäle 3 baugleich (identisch) sein können (sie werden abwechselnd gedreht eingebaut).
  • Was die Einbindung der Anschlussstutzen 18 in die Sammler 1, 2 betrifft, so wird nochmals auf die 4 verwiesen, wonach die Sammler 1, 2 verbindungskanalseitig mit ausgehalsten Wandungen 7 versehen sind, wobei in die Aushalsungen 8 die Anschlussstutzen 18 der Verbindungskanäle 3 als fluiddichte Steckverbinder (gegebenenfalls mit einer O-Ringdichtung versehen) eingefügt sind. Alternativ sind die Steckverbinder an ihren bündigen Rändern, wie dargestellt, hart verlötet bzw. verschweißt. Außerdem ist es auch möglich, eine in Richtung Verbindungskanal 3 weisende Aushalsung oder einen ähnlichen Stutzen einfach in die Durchströmöffnungen 4 abgedichtet einzustecken.
  • Unter Verweis auf die 1, 2 sind die Sammler 1, 2 und die zwischen diesen erstreckten Verbindungskanäle 3 als Einbaueinheit 9 in ein Außengehäuse 10, vorzugsweise ein Blechmantel, einbezogen, das einen Abströmraum 11 für das zweite fluide Medium begrenzt.
  • In den Ausführungsbeispielen für mit den Wärmtauschern ausgestatteten Heizkesseln gemäß der 1, 2, die eine vertikale Hauptachse und dementsprechend bezüglich möglicher Lufteinschlüsse im ersten Wärmeträgermedium eine gute Eigenentlüftung aufweisen, sind Pfeile für die Strömungsführung des ersten fluiden Mediums voll ausgezogen und die für das zweite fluide Medium gestrichelt dargestellt, so dass die Strömungsführungen keiner besonderen Erläuterungen bedürfen. Abgesehen von der Benutzung entsprechend vorbenutzter Bezugszeichen für entsprechende Elemente sind die Vorlaufanschlüsse mit 16 und die Rücklaufanschlüsse mit 15 bezeichnet, Brennkammerböden mit 12, Sammlerdurchgriffe bzw. Einsatzöffnungen für nicht dargestellte Brenner mit 13 und Abgasöffnungen bzw. -anschlüsse mit 14. Beim Ausführungsbeispiel nach 2 kommt durch den, wie dargestellt, höher eingesetzten Brennkammerboden 12 der untere Teil der Verbindungskanäle 3 als Nachschaltheizfläche zur Wirkung.
  • 1
    Sammler
    2
    Sammler
    3
    Verbindungskanal
    4
    Durchströmöffnung
    5
    Durchströmspalt
    6
    Abdeckelung
    7
    Wandung
    8
    Aushalsung
    9
    Einbaueinheit
    10
    Außengehäuse
    11
    Abströmraum
    12
    Brennkammerboden
    13
    Einsatzöffnung
    14
    Abgasöffnung
    15
    Rücklauf
    16
    Vorlauf
    17
    Brennkammer
    18
    Anschlussstutzen

Claims (10)

  1. Wärmetauscher, umfassend einen ersten und einen zweiten Sammler (1, 2) für ein erstes fluides Medium, wobei zwischen den Sammlern (1, 2) vom ersten fluiden Medium durchströmbare, einen langlochartigen Querschnitt aufweisende Verbindungskanäle (3) vorgesehen und diese mit den Sammlern (1, 2) über Durchströmöffnungen (4) verbunden sind und wobei zwischen jeweils zwei Verbindungskanälen (3) ein Durchströmspalt (5) für ein zweites fluides Medium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchströmöffnung (4) einen Querschnitt aufweist, der kleiner als der langlochartige Querschnitt eines Verbindungskanales (3) bemessen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnungen (4) in Form von Anschlussstutzen (18) ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (18) an zum Querschnitt des Verbindungskanals (3) querschnittsentsprechenden Abdeckelungen (6) angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (18) zylindrisch ausgebildet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnungen (4) in Querschnittslängsrichtung des Verbindungskanals (3) gesehen am jeweiligen Ende des Verbindungskanals (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (3) im Wärmetauscher und in Zuordnung zu den Sammlern (1, 2) mit ihren Anschlussstutzen (18) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) verbindungskanalseitig Wandungen (7) mit Aushalsungen (8) aufweist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aushalsungen (8) die Anschlussstutzen (18) der Verbindungskanäle (3) als fluiddichte Steckverbinder eingefügt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) und die zwischen diesen erstreckten Verbindungskanäle (3) als Einbaueinheit (9) in ein Außengehäuse (10) einbezogen sind, das einen Abströmraum (11) für das zweite fluide Medium begrenzt.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler (1, 2) als Gussteile ausgebildet sind.
DE200810026074 2008-05-30 2008-05-30 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102008026074B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026074 DE102008026074B3 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmetauscher
EP09006653.1A EP2128537A3 (de) 2008-05-30 2009-05-18 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026074 DE102008026074B3 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026074B3 true DE102008026074B3 (de) 2009-05-20

Family

ID=40561052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026074 Expired - Fee Related DE102008026074B3 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128537A3 (de)
DE (1) DE102008026074B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20070199A1 (it) * 2007-06-13 2008-12-14 A M S R L Scambiatore di calore per caldaia, metodo ed utensile per la sua realizzazione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105598A1 (de) * 1980-02-22 1982-02-18 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois Eine verpuffungssperre bildender waermetauscher fuer zentralheizungskessel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684188U (ja) * 1993-04-26 1994-12-02 サンデン株式会社 熱交換器
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
FR2812718A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-08 Ciat Sa Tube d'echange thermique et echangeur de chaleur intratubulaire muni de tels tubes
WO2005108875A1 (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Noritz Corporation 熱交換器および温水装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105598A1 (de) * 1980-02-22 1982-02-18 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois Eine verpuffungssperre bildender waermetauscher fuer zentralheizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128537A3 (de) 2013-09-25
EP2128537A2 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
EP1979696B1 (de) Heizgerät
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102008026074B3 (de) Wärmetauscher
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
DE102014002801B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE19859756A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee