DE672675C - Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen - Google Patents

Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen

Info

Publication number
DE672675C
DE672675C DEA78708D DEA0078708D DE672675C DE 672675 C DE672675 C DE 672675C DE A78708 D DEA78708 D DE A78708D DE A0078708 D DEA0078708 D DE A0078708D DE 672675 C DE672675 C DE 672675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
channels
inlets
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenblads Patenter AB
Original Assignee
Rosenblads Patenter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenblads Patenter AB filed Critical Rosenblads Patenter AB
Application granted granted Critical
Publication of DE672675C publication Critical patent/DE672675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen, die zylindrisch, oval- oder spiralförmig gebogen und paarweise an einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Vorrichtung verbnmden sind, derart, daß zwei je eine Mehrzahl von Kanälen enthaltende Kanalsysteme gebildet werden, von, denen jedes .an einer Stirnseite offen und an der gegenüberliegenden Stirnseite geschlossen ist und die Stirnseiten je von einem abnehmbaren Deckel abgedeckt sind.
  • Es ist bereits ein Wärmaaustauscher vorgeschlagen worden., bei dem die Wärmeaustauschfl.äche von hochkant gestellten, gebogenen Blechen gebildet wird, die paarweise an einander gegenüberliegenden Stirnkanten verbunden sind, derart, daß zwei Kanalsysteme gebildet werden, von denen jedes .an einer Stirnseite offen und .an der gegenüberliegenden Stirnseite geschlossen ist. Es ist auch eine andere Bauart vorgeschlagen worden, bei der die Wärme aust.auschfläche von hochkant gestellten, gebogenen Blechen gebildet wird, die paarweise an beiden Stirnseiten vereinigt sind, derart, daß ein an beiden Stirnseiten geschlossenes, eine Mehrzahl von Kanälen enthaltendes System gebildet wird, dessen Einlaß und Auslaß an einer und derselben Stirnseite vorgesehen sind, und zwar gegenüber sämtlichen der nebeneinander verlaufenden Windungen des Kanalsystems. Ferner sind Vorrichtungen mit ähnlich ;ausgebildeten Wärmeaustauschflächen vorgeschlagen worden, wobei die Stirnseiten je von einem abnehmbar.e,n Deckel abgedeckt sind, derart, daß die Einlauföffnung und die Auslauföffnung eines jeden- Kanalsystems gegenüber sämtlichen nebeneinander verlaufenden Windungen des Kanalsystems, aber in verschiedenen, an einander gegenüberliegenden Stirnseiten befindlichen Deckeln vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist den erwähnten bekannten Vorrichtungen gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung und die Auslauföffnung eines jeden Kanalsystems in einem und demselben Deckel vorgesehen sind, und zwar gegenüber sämtlichen oder der größten Anzahl der nebeneinander verlaufenden. Windungen des Kanalsystems.
  • Durch Austausch der Deckel oder durch Anwendung von Deckeln, die mit einer Mehrzahl von ein- und ausschaltbaren Ein- und Auslässen versehen sind, ergibt sich die Möglichkeit zur Regelung des Strömungsweges der Gase und ,gleichzeitig der Änderung der Anzahl der wirksamen Kanäle jedes Systems und somit zur Veränderung der Leistung bei einer und derselben Vorrichtung mit bestimmten Kanalabmessungen.
  • Ferner kann die eine Stirnseite eines jeden Kanalsystems in beliebiger Weise geschlossen werden, da die Verteilung der wärmeaustauschenden Stoffe nur von den Deckeln bestimmt wird, die einfach hergestellt, z. B. gegossen, und angebracht werden können. Die Stirnenden des Blechkörpers brauchen nicht mit besonderer Sorgfalt hergestellt zu werden, denn es ist belanglos, `wenn die einzelnen Kanäle eines Kanalsystems miteinander unter dem Deckel in. Verbindung stehen; .ein Austausch von Deckeln erfordert daher keine beträchtliche Montagearbeit.
  • Wenn der erfindungsgemäße Wärmeaustausch-er kreisförmige, die Austauschfläche bildende Zylinder aufweist, so wird der Kanalverschluß an den Stirnseiten zweckmäßig dadurch gebildet, daß die Zylinderenden aus -oder einwärts gebogen werden und ,an den Kanten. angrenzender Zylinder anliegen. Hierdurch wird eine sanfte Umlenkung der hinein-bzw. herausströmenden Mittel erzielt.
  • Die besonderen Kennzeichen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Wärmeaustauscher mit den Merkmalen. der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i ,eine Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt des Wärmeaustauschers nach der Linie 11-II der Fig. i.
  • Eine Anzahl kreisförmiger, hochkantig gestellter, dünnwandiger Blechzylinder i sind abwechselnd an einander gegenüberliegenden Enden bei 2 und 3 nach außen. gebogen und mit den anliegenden Zylinderkanten verbunden, beispiels@veise durch Löten oder Schweißen, so daß zwei je eine Anzahl paralleler Gaskanäle enthaltende Kanalsysteme entstehen, von denen das oben offene und unten geschlossene Kanalsystem 4 von dem oben geschlossenen und !unten offenen Kanalsystem 5 getrennt ist. Der somit gebildete Heizkörper ist mit einem inneren Mantel 6 und einem äußeren Mantel 7 versehen, welche Mäntel aus stärkerem Baustoff ,als die Bleche bestehen. Die Mäntel sind mit Flanschen 8 und 9 versehen; an denen die Deckel io und ii befestigt werden. Der obere Deckel io ist mit einem Einl.aßstutze,n 13 °und einem Auslaßstutzen 14 rund der untere Deckel mit einem Einlaßstutzen 15 und einem Auslaßstutzen 16 versehen. Um die Druckverluste an den Einlässen-und Auslässen herabzusetzen, sind Leitschienen 17 .aus Rundeisen oder Flacheisen in die Kanäle eingelegt und, um eine gleichmäßige - Gasverteilung zu erhalten, die Anschlüsse 18 der Stutzen 13, 14, 15 und 16 an den Deckeln sektorförmig ausgebildet.
  • Warmes Gas wird durch den Stutzen 13 eingeführt; es strömt in zwei Richtungennach den eingezeichneten Pfeilrichtungen durch die parallelen Kanäle 4 dem Stutzen 1.4 zu, durch welchen es aus dem Wärmeaustauscher austritt. Wärmeaufnehmendes Gas wird gleichzeitig durch den. Stutzen 15 eingeführt; es strömt im Gegenstrom nach beiden Seiten in den gestrichelten Pfeilrichtungen durch die Kanäle 5 dem Stutzen 16 zu, durch welchen es erwärmt .aus dem Austauscher austritt. Da der Weg der Gase durch die äußeren Kanäle bedeutend länger ist als :durch die inneren Kanäle, soll die Spaltweite der Kanäle sich stetig nach dem Umfang des Austauschers zu vergrößern. Hierdurch wird erreicht, daß ,auch, wenn der Innendurchmesser des Austa-uschers ganz klein ist und somit die inneren Kanäle besonders kurz sind, die Wärmeübertragung in dem inneren Teil des Austaiuschers zufriedenstellend ist.
  • Bei der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform durchströmen die Gase die Hälfte des Umfanges. jedes Kanals. Wenn indessen der Einlaßstutzen und der Auslaßstutzen eines. Deckels nebeneinander vorgesehen -werden, wird erreicht, daß die Gase annähernd den ganzen Umfang der Kanäle durchströmen. Dann sollen in den Kanälen Trennwände zwischen den Ein- und Auslässen vorgesehen werden. Die Blechzylinder können gegebenenfalls: oval sein.
  • An Stelle kreisförmiger Zylinder können Spiralbleche zur Verwendung kommen, die zwei oder mehrere wechselweise an einander gegenüberliegenden Stirnseiten verschlossene Kanäle bilden. Gegebenenfalls können die Gase durch die Stutzen 13 und 16 eintreten und durch die Stutzen 14 und 15 austreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen, die zylindrisch, oval- oder spiralförmig gebogen und paarweise aneinander gegenüberliegenden Stirnkanten verbunden sind; derart, Jaß zwei j e eine Mehrzahl von Kanälen enthaltende Kanalsysteme gebildet werden, von denen jedes an einer Stirnseite offen und an der gegenüberliegenden Stirnseite geschlossen ist und die Stirnseiten je von einem abnehmbaren Deckel abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung und die Auslauföffnung eines jeden Kanalsystems m einem und demselben Deckel vorgesehen sind, und zwar gegenüber sämtlichen oder der größten Anzahl der nebeneinander verlaufenden Windungen des Kanalsystems.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- .und Auslässe zur Mitte des Deckels einander gegenüberliegend ,angebracht sind.
  3. 3. Wärmeaus.tauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslässe paarweise nebeneinander in dem Deckel ,angebracht sind. q.. Wärmeaus.tauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Spaltweite der nebeneinander verlaufenden Kanäle von der Mitte des Austausch:ers ,nach dem Umfang zu zunimmt. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i mit kreisförmigen, die Wärmeaustausch fläche bildenden Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderenden aus-oder einwärts gebogen sind und ;an den Kanten angrenzender Zylinder anliegen.
DEA78708D 1935-03-04 1936-03-03 Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen Expired DE672675C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE672675X 1935-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672675C true DE672675C (de) 1939-03-08

Family

ID=20314676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78708D Expired DE672675C (de) 1935-03-04 1936-03-03 Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887951C (de) * 1949-03-13 1953-11-12 Ernst Goebels Waermeaustauscher
EP0151933A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887951C (de) * 1949-03-13 1953-11-12 Ernst Goebels Waermeaustauscher
EP0151933A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-21 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher
EP0151933A3 (de) * 1984-02-08 1986-08-13 W. Schmidt GmbH & Co. KG Spiralwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE2759785C2 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE19836889A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2322730A1 (de) Waermetauscher
DE19707647A1 (de) Scheibenkühler
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE672675C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl von hochkant gestellten Blechen
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE2153719B2 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind