DE3034969C1 - Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter - Google Patents

Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter

Info

Publication number
DE3034969C1
DE3034969C1 DE3034969A DE3034969A DE3034969C1 DE 3034969 C1 DE3034969 C1 DE 3034969C1 DE 3034969 A DE3034969 A DE 3034969A DE 3034969 A DE3034969 A DE 3034969A DE 3034969 C1 DE3034969 C1 DE 3034969C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
ferritic
austenitic stainless
storage tanks
bottom surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034969A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3034969A priority Critical patent/DE3034969C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034969C1 publication Critical patent/DE3034969C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Speicherbehälter der genannten Art sind nach der BE-PS 6 76 772 bekannt, die man aus ferritischem Edelstahl fertigt, um sie weitestgehend korrosionssicher zu machen.
Es hat sich dabei gezeigt, daß bei Verwendung von ferritischem Edelstahl allein, längs der Schweißnähte dennoch Korrosionsangriff in Abhängigkeit von der jeweiligen Wasserqualität auftreten kann, während bei der Verwendung von austenitischen Edelstahlen, die allerdings nahezu doppelt so teuer sind, an den Schweißnähten keine Korrosion auftritt.
Um auf jeden Fall gegen Korrosionsangriff sicher zu sein, muß also der Hersteller teures Blech aus austenitischem Edelstahl verwenden, was sich natürlich beträchtlich in den Gesamtkosten für den Speicherbehälter niederschlägt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Speicherbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits korrosionssicherer, andererseits aber wesentlich kostengünstiger ist. als ein entsprechender Speicherbehälter, der vollständig aus teurem austenitischem Edelstahl bestünde.
Diese Aufgabe ist mit einem Speicher der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Grundsätzlich ist durch diese erfindungsgemäße Lösung vermieden, daß zwei ferritische Teile durch Schweißen verbunden werden müssen.
Der Mehraufwand, der sich bei dieser erfindungsgemäßen Lösung durch das Mehr an Schweißnähten ergibt, steht in keinem Verhältnis zur Kostenersparnis durch die Verwendung des billigeren ferritischen Materials, zumindest für den flächenmäßig größeren Teil des Behälters.
In der einfachsten Ausführungsform besteht also der Behälter aus einem ferritischen zylindrischen Zuschnitt mit einem eingesetzten Streifen aus austenitischem Edelstahl und aus entsprechenden oberen und unteren Böden.
Ordnet man im Bereich der oberen und unteren Ränder ebenfalls Streifen aus austenitischem Edelstahl an, so können auch die Böden aus ferritischem Edelstahl gebildet werden.
Wesentlich ist dabei also, und dies gilt auch für aufgesetzte und/oder durchgreifende Vor- und Rücklaufanschlüsse, daß Virschweißungen immer nur zwischen austenitischem und ferritischem Edelstahl erfolgen, wobei man das teure anstenitische Material mit der kleineren Zuschnittsgröße einsetzt.
Der erfindungsgemäße Speicherbehälter wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
F i g. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform des Speicherbehälters;
F i g. 2 in Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Speicherbehälters;
Fig. 3 in Seitenansicht einen oberen Abschluß des hierbei nicht dargestellten Mittelteiles:
Fig.4 in Seitenansicht einen oberen Abschluß im Sinne der F i g. 3 in anderer Ausführungsform und
F i g. 5 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Speicherbehälters.
Bei den Ausführungsformen ist auf die für Speicherbehälter typische Form bezug genommen.
Alle Teile aus ferritischem Edelstahl sind grob schraffiert und alle Teile aus austenitischem Edelstahl sind gepunktet dargestellt. Die Wandungen des Mittelteiles 1 können in bekannter Weise beispielsweise auch gewellt ausgebildet sein.
Soweit Vor- und Rücklaufanschlüsse dargestellt sind, ist deren Form und Anordnung genau wie die Form des dargestellten Behälters nur beispielhaft zu verstehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 besteht das Mittelstück 1 bis auf den relativ schmalen Streifen 3 aus weniger teurem ferritischen (schraffiert) Edelstahl, während der Streifen 3 und die haubenartig gewölbten Deck- und Bodenflächen 6', 7' austenitisch sind. Sind die Flüchen 6, 7 gemäß F i g. 2 ebenfalls ferritisch, wird der Verbund zu diesen durch an den Endrändern 5 des Mittelteiles 1 angeschweißte Streifen 8 aus austenitischem Edelstahl hergestellt (F i g. 2).
Bestehen die Böden bzw. Deck- und Bodenflächen 6', T gemäß F i g. 3 und 1 aus austenitischem Edelstahl, so sind die durchgreifenden Vor· und Rücklaufanschlüsse aus ferritischem Edelstahl, während für Fig.4 das
Umgekehrte gilt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 entspricht praktisch dem nach Fig.2, wobei die Vor- und Rücklaufanschlüsse 13, 12 aus austenitischem Edelstahl gebildet sind.
Die Vor- und Rücklaufanschlüsse 10, 9 einer Rohrwendel 11 aus ferritischem Edelstahl durchgreifen dabei die Seitenwand des Mittelteiles 1, wie dargestellt, im Bereich des eingesetzten Streifens 3 aus austenitischem Edelstahl.
Will man sowohl die Böden aus ferritischem Material als auch an diesen anzuordnende Rohranschlüsse aus ferritischem Edelstahl herstellen, so stünde natürlich nichts entgegen, das beschriebene Grundprinzip auch in diesem Fall zu verwirklichen, indem man einen austenitischen Scheibeneinsatz im Sinne des Streifens 3 zwischcnschaltet und diesen von den Rohranschlüjsen durchgreifen läßt.
Das Verlegen der Längsschweißnähte, also längs der Streifen 3, 8 erfolgt bevorzugt ohne Zusatzwerkstoffe mittels eines mit Wolfram-Elektrode ausgerüstete;; Brenners. Nur im Bereich von Rohrdurchgriffen oder
ίο Rohranschlüssen, also da wo Spalte geschlossen oder Kehlnähte verlegt werden müssen, erfolgt die Verschweißung mit Zusatzdraht mit entsprechend abgestimmter Legierungszusammensetzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Speicherbehälter, insbesondere Brauchwasserspeicherbehälter, mit mindestens einem Paar von Vor- und Rücklaufanschlüssen, bestehend aus einem durch mindestens eine Schweißnaht verbundenen Mittelteil mit angeschweißter Deck- und Bodenfläche, wobei mindestens das Mittelteil aus ferritischem Edelstahl gebildet ist.dadurchgekennzeichnet, daß zwischen den Endrändern (2) des Mittelteils (1) sowie zwischen den oberen und unteren Endrändern (5) des Mittelteiles und den Deck- und Bodenflächen (6, 7) aus ferritischem Edelstahl — soweit diese nicht selbst aus austenitischem Edelstahl gebildet sind — je ein Streifen (8) aus austenitischem Edelstahl angeordnet, und mit den benachbarten Rändern des Mittelteils und den Deck- und Bodenflächen durch Schweißnähte verbunden ist
2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rückiaufanschlüsse (9, 10) des Behälters selbst und/oder eines im Behälter eingebauten Wärmetauscherelementes, z.B. Rohrwendel (11) aus ferritischem Material im n Bereich der eingesetzten Streifen (3) aus austenitischem Edelstahl aufgesetzt oder diese durchgreifend verschweißt angeordnet sind.
3. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und Bodenflächen (6', T) des Behälters aus austenitischem Edelstahl gebildet und an diesen angesetzte und/oder diese durchgreifende Vor- und Rücklauf anschlüsse (12', 13') aus ferritische/n Edt^tahl mit diesen verschweißt sind.
4. Speicherbehälter nach \nspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und Bodenflächen (6, 7) des Behälters aus ferritischem Edelstahl gebildet und an diesen angesetzte und/oder diese durchgreifende Vor- und Rücklaufanschlüsse (12, 13) aus austenitischem Edelstahl mit diesen verschweißt sind.
DE3034969A 1980-09-17 1980-09-17 Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter Expired DE3034969C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034969A DE3034969C1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034969A DE3034969C1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034969C1 true DE3034969C1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6112120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034969A Expired DE3034969C1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034969C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE676772A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE676772A (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE3100110C2 (de)
DE3034969C1 (de) Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE1193083B (de) Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2405385A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem kastenfoermigen spuelbehaelter
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
EP0162440A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrochemischen Senken von Nuten sehr kleiner Breite
EP0518224A1 (de) Wasserkasten für einen Wärmetauscher
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE3239813C2 (de) Wärmetauscher
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE1095865B (de) Aus aufgeschweissten Winkelprofilen bestehende Heizschlange fuer Behaelter, insbesondere Braupfannen
DE692347C (de) Grubenstempel
DE2326243C3 (de) Kastenförmiger Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
DE3148102A1 (de) Waermetauscher
DE10217619A1 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE2712040C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Warmwasserbehälter
AT396289B (de) Doppelwandiger heizschacht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee