DE605980C - Plattenlufterhitzer - Google Patents

Plattenlufterhitzer

Info

Publication number
DE605980C
DE605980C DEA67064D DEA0067064D DE605980C DE 605980 C DE605980 C DE 605980C DE A67064 D DEA67064 D DE A67064D DE A0067064 D DEA0067064 D DE A0067064D DE 605980 C DE605980 C DE 605980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
preheater
air heater
plate air
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA67064D priority Critical patent/DE605980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605980C publication Critical patent/DE605980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Plattenlufterhitzer Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Ausgestaltung von Platten-Luftvorwärmern. Es ist bereits bekannt, derartige Vorwärmer aus einer Reihe von unter sich gleichen schmiedeeisernen Platten herzustellen, bei denen die. gegenüberliegenden Ränder nach verschiedenen Richtungen abgebogen und dann abwechselnd miteinander verbunden werden, so daß Kammern entstehen, die an zwei gegenüberliegenden Wänden offen sind, so daß also jede zweite Kammer von dem wärmeabgebenden Gas durchstrichen werden -kann und die dazwischenliegenden Kammern im Kreuzstrom von dem wärmeaufnehmenden Gas. An den Ecken der Platten werden Winkeleisen eingesetzt, durch welche die Räume für die beiden Gase gegeneinander abgedichtet werden.
  • Der Zweck der. vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kreuzstrom-Lufterhitzer der angegebenen Art zu schaffen, der in einfacher Weise herzustellen ist, und bei welchem die Verbindung der Platten mit den Winkeleisen an den Ecken durch überlapptes Schweißen erfolgen kann. Der genannte Zweck wird dadurch erreicht, daß die zur Herstellung verwendeten Bleche an den Ecken einen einfachen kleinen, etwa diagonal verlaufenden Einschnitt erhalten; die dadurch entstehenden trapezförmigen Randstreifen der Platten werden rechtwinklig umgebogen. Die einzelnen Platten werden dann mit den entsprechenden Rändern miteinander verschweißt. An den von den Ecken gebildeten Kanten ragen dann über die eigentlichen Kammern dreieckige Lappen heraus, welche im rechten Winkel zueinander stehen;, auf diese überstehenden dreieckigen Flächen werden dann die rechtwinkligen Profileisen aufgelegt und mit ihrer Unterlage verschweißt. Die neue Ausführung bietet den besonderen Vorteil, daß die Verschweißung zwischen dem Profileisen und den Kammerblechen leicht durch vorheriges Anheften vorbereitet werden kann und daß die Schweißnähte selbst länger ausfallen, so daß eine größere Sicherheit gegeben ist. Es besteht auch die Möglichkeit, -an jedem Ende der Berührungsflächen eine Schweißnaht anzubringen und dadurch eine doppelte Sicherheit zu schaffen. Die Schweißnähte sind dabei bequem zugänglich, so daß auch größere Profileisen zur Anwendung gelangen können, welche nicht nur die Dichtung der Kammern bewirken, sondern gleichzeitig als Tragkonstruktion bzw. zur Verbindung des Vorwärmerelementes mit den anschließenden Bauteilen dienen können. Beispielsweise kann mit besonderem Vorteil das zur Dichtung der Kammern benutzte Profileisen auch gleichzeitig als Auflage für die Elemente eines gußeisernen Vorwärmers dienen, welcher dem schmiedeeisernen Vorwärmer im Rauchgasstrom nachgeschaltet ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Beispiel dargestellt.
  • Fig. z zeigt die schmiedeeiserne Platte von den Abmessungen A, B, die zur Herstellung des Vorwärmers dient. Die Platte wird an den vier Ecken in der Richtung a b eingeschnitten. Wie Fig. za zeigt, ist die Länge ab die Hypotenuse in dem Dreieck abc, dessen Katheten der halben Weite der Gaskanäle entsprechen. Die zwischen den Punkten a b b a in Fig. r gebildeten Trapeze werden rechtwinklig abgekantet, wie Fig. 2 und 3 zeigen. Durch Zusammenschweißen mehrerer Platten entstehen dann die in Fig. q. und 5 dargestellten Taschen und durch das Aneinanderreihen einer Anzahl von Taschen ein Luftvorwärmerelement nach Fig.6 und 7. Die in Fig. z a dargestellten Dreiecke a b c ragen dabei über die von den Eckpunkten b der einzelnen Platten gebildeten Kanten hinaus, und zwar abwechselnd in senkrechter und waagerechter Richtung, so daß alle dreieckigen Lappen an einer Kante des Vorwärmers in zwei Ebenen liegen, die einen rechten Winkel miteinander bilden. In diesen Winkel wird ein Profileisen C eingelegt, das durch Schweißung mit den dreieckigen Lappen verbunden wird, und zwar kann die Schweißung sowohl an den Linien ab als auch an den Linien bc erfolgen, so daß eine doppelte Dichtung der Taschen gegeneinander möglich ist. Ein besonderer Vorteil der Konstruktion liegt darin, daß das Profileisen C den Ein- und Austrittsquerschnitt für die strömenden Gase nicht beeinträchtigen kann.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist für das Profileisen C ein einfaches Winkeleisen gewählt. Als seitlicher Abschluß ist, wie Fig. 8@ zeigt, zwischen zwei Winkel C an jedem Ende ein Winkel D eingelegt und sowohl mit dem abgekanteten trapezförmigen Plattenstreifen der äußeren Tafel als auch mit dem Winkel C in den Ecken de verschweißt, so daß ein geschlossener rechteckiger Rahmen entsteht.
  • Der Luftvorwärmer kann sowohl im Gegenstrom, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, als auch im Kreuzstrom in üblicher Welse arbeiten.
  • Die einfachen und glatten Winkel C ermöglichen ein einfaches und bequemes Aufsetzen des gesamten Vorwärmers auf die Tragkonstruktion. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden einfachen und günstigen Randausbildung ist darin zu sehen, daß für das Profileisen C jedes normale rechtwinklige Profil gewählt werden kann, -wie es gerade dem zweckmäßigsten Einbau entspricht. Es ist also nicht erforderlich, daß das Profileisen C, so wie es in Fig. 8 dargestellt ist, genau der Länge des Vorwärmerelementes entspricht, es kann vielmehr auch beliebig länger gewählt werden, wenn das Vorwärmerelement auf den Verlängerungen abgestützt werden soll. Auch für die Verbindung mehrerer Vorwärmer untereinander kann das Profileisen in einfachster Weise ausgenutzt werden. In Fig. 8 ist ein weiteres Beispiel für einen solchen Fall dargestellt. Hier dienen U -Eisen zur Verbindung der einzelnen Kammern des schmiedeeisernen Luftv orwärmers, die gleichzeitig die Auflage für die Elemente eines gußeisernen Rippenrohr-Luftvorwärmers bilden, der im Rauchgasstrom hinter den Platten-Luftvorwärmer geschaltet ist. Eine derartige Kombination eines schmiedeeisernen und eines gußeisernen Luftvorwärmers hat sich als äußerst zweckmäßig erwiesen, da ein schmiedeeiserner Luftvorwärmer nur dort eine ausreichende Lebensdauer aufweist, wo der Taupunkt der Rauchgase noch nicht unterschritten ist. An der Stelle, wo der Taupunkt unterschritten wird, ist ein gußeiserner Vorwärmer infolge der bekannten hohen Korrosionsfestigkeit des Gußeisens trotz anderer Nachteile am wirtschaftlichsten, so daß die in Fig. g dargestellte Kombination allen Anforderungen zu entsprechen vermag.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCI'1: Plattenlufterhitzer, dessen Platten am Rande abwechselnd nach den beiden Seiten abgebogen sind und in dessen so entstandene Ecken Winkeleisen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß trapezförmig gestaltete Randstreifen rechtwinklig abgebogen sind und daß die Winkel mit ihrer Außenseite auf die überstehenden dreieckigen Flächen der Randstreifen aufgeschweißt sind.
DEA67064D 1932-09-07 1932-09-07 Plattenlufterhitzer Expired DE605980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67064D DE605980C (de) 1932-09-07 1932-09-07 Plattenlufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67064D DE605980C (de) 1932-09-07 1932-09-07 Plattenlufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605980C true DE605980C (de) 1934-11-22

Family

ID=6944333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67064D Expired DE605980C (de) 1932-09-07 1932-09-07 Plattenlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605980C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004093A5 (fr) * 1989-07-25 1992-09-22 Bavaria Anlagenbau Gmbh Echangeur de chaleur a plaques.
WO1995010016A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Senea Heat Ab Ribbed heat exchanger
FR2939879A1 (fr) * 2008-12-15 2010-06-18 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004093A5 (fr) * 1989-07-25 1992-09-22 Bavaria Anlagenbau Gmbh Echangeur de chaleur a plaques.
WO1995010016A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Senea Heat Ab Ribbed heat exchanger
FR2939879A1 (fr) * 2008-12-15 2010-06-18 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees
WO2010076477A1 (fr) * 2008-12-15 2010-07-08 Vitherm Échangeur thermique a plaques soudées
CN102282437A (zh) * 2008-12-15 2011-12-14 维特姆 带有焊接的板的热交换器
US9134073B2 (en) 2008-12-15 2015-09-15 Vitherm Heat exchanger with welded plates
CN102282437B (zh) * 2008-12-15 2016-04-20 维特姆 带有焊接的板的热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1930815A1 (de) Platten-Waermetauscher
DE605980C (de) Plattenlufterhitzer
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE3001568A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE513844C (de) Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE704827C (de) Kesselglied fuer Gliederheizkessel aus je zwei schalenartig gepressten, miteinander verschweissten Stahlblechtafeln
DE464941C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
CH105787A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE585680C (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwaermern
DE448576C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
DE456189C (de) Taschenlufterhitzer
DE686790C (de) Rauchgasbeheizter Parallelstrom-Luftvorwaermer
AT137076B (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwärmern.
AT102768B (de) Wärmeübertragende Masse für umlaufende Wärmeaustauscher von Luftvorwärmern.
DE2307870C3 (de) Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder -wandteilen
EP0430061B1 (de) Heizkessel
AT78045B (de) Vorwärmer.
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
AT58170B (de) Aus Formsteinen zusammengebaute Wärmerückgewinnungsanlage.