DE476615C - Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer - Google Patents

Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer

Info

Publication number
DE476615C
DE476615C DEH106761D DEH0106761D DE476615C DE 476615 C DE476615 C DE 476615C DE H106761 D DEH106761 D DE H106761D DE H0106761 D DEH0106761 D DE H0106761D DE 476615 C DE476615 C DE 476615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
groups
air heater
plate air
assembled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max & Ernst Hartmann
Original Assignee
Max & Ernst Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max & Ernst Hartmann filed Critical Max & Ernst Hartmann
Priority to DEH106761D priority Critical patent/DE476615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476615C publication Critical patent/DE476615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer Die Erfindung bezieht sich auf aus Gruppen von Taschen zusammengesetzte Plattenlufterhitzer. Sie besteht darin, daß die durch je zwei Platten gebildeten, mittels Gewindebolzen und Muttern zusammengesetzten und eingespannten Taschen an ihrer Gaseintritts-und Gasaustrittsseite in die Zwischenräume zwischen den Taschen abschließende, nach Art eines Rostes ausgebildete Rahmenkörper eingesetzt sind.
  • Es ist im allgemeinen schwer, die aus Taschen zusammengesetzten Lufterhitzer für Transporte, Einbau und Auswechseln von Taschen oder Gruppen von Taschen gleich gut, einfach und unter Berücksichtigung der Bedingungen des Serienbaues herzustellen; Taschen- oder Plattenlufterhitzer, die entweder die Stabilität oder die Abdichtung oder Maßhaltigkeit berücksichtigen, sind bereits bekannt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführung der Erfindung; Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie B-B der Abb. i. A-bl>. 4 ist eine Zusammenstellung eines aus mehreren Gruppen zusammengesetzten Lufterhitzers.
  • d sind die die Taschen bildenden Bleche, die an den Kanten b, wie bekannt, zur Verbindung von Taschen umgebogen und geschweißt sind; c sind die andern sich gegenüberliegenden Kanten der Bleche a; d sind Gewindebolzen, e Muttern, zwischen denen die Blechplatten a eingespannt sind; f sind Bandeisenstreifen, die in geeigneter Weise zwischen je zwei Platten an den Kanten c eingelegt und befestigt sind; g sind Formstücke, die an den Kanten h bearbeitet sind; i. sind dachförmige Leisten der Formstücke g, die zwischen je zwei Taschen eingreifen und einen Abschluß zwischen Rauchgas- und Luftraum bilden und gleichzeitig den Abstand an den Kanten c aufrechterhalten; sind Vierkanteisen, die die Festlegung der Abstände zwischen den Blechen der Taschen bezwecken und zur Befestigung und Abdichtung der Formstücke dienen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die fertigbearbeiteten Platten werden derart zusammengesetzt, daß zunächst durch die erste Platte, die beispielweise auf einer Richtplatte o. dgl. festgelegt ist, Gewindebolzen d eingesetzt werden. Dann wird diese Platte mit den Muttern e fest gegen den Kopf der Gewindebolzen d geschraubt, und zwar so weit, daß der genaue Abstand zwischen den beiden Wänden einer Tasche festgelegt wird. Nun wird die nächste Platte eingesetzt und wiederum mit Muttern e fest gegen die vorgenannten Muttern e geschraubt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die nötige Anzahl Blechplatten befestigt ist, wobei es für den Erfindungsgegenstand gleichgültig ist, wieviel Taschen zu einer Gruppe vereinigt werden. Gleichzeitig oder vor der Zusammensetzung werden die Bandeisenstreifen f und die Vierkanteisen j in irgendeiner bekannten Weise an den ebenen Platten a befestigt. Die Formstücke g sollen den Luft-oder gasdichten Abschluß der Rauchgaskanäle gegen die Luftkanäle bilden, dem Eintritt der Luft in die Luftkanäle möglichst wenig Widerstand bieten, die Kanten c -der Taschen in einem ganz bestimmten Abstand voneinander halten und einen festen Zusammenhalt der ganzen Gruppe herbeiführen. Zu diesem Zwecke wird das aufgesetzte Formstück mit beliebigen Mitteln, beispielsweise mit Schrauben o. d@gl., fest gegen die Vierkanteisen j geschraubt, so daß neben einer starren Verbindung auch ein Abschluß der vorerwähnten Kanäle gegeneinander eintritt. Die Formstücke g sind an ihren Kanten La bearbeitet und derart ausgebildet, daß die nebeneinanderliegenden äußeren Platten benachbarter Gruppen den gleichen Abstand haben wie die Taschen innerhalb einer Gruppe. Man kann nun diese ein stabiles Ganzes bildenden Gruppen o von Taschenlufterhitzern beliebig in hierfür vorgesehene Rahmen aus Profileisen o. dgl. einsetzen, bei Reparaturen einzelne Gruppen leicht auswechseln usw. Die Anordnung hat den Vorteil größter Stabilität und Handlichkeit. Sie ermöglicht außerdem, auf dem Wege dies Serienbaus herstellbare Elemente in einfacher Weise zusammenzubauen, so daß durch Zeit- und Lohnersparnisse die Anlage billiger als bisher hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschengruppen aus mehreren durch je zwei Platten gebildeten Taschen bestehen, die im Abstand voneinander angeordnet, mittels Gewind@ebölzen und Muttern gegeneinander eingespannt und an ihrer Gasein- und Gasaustrittsseite in die Zwischenräume zwischen den Taschen abschließende, nach Art eines Rostes ausgebildete Rahmenkörper dicht eingesetzt sind-
DEH106761D 1926-05-20 1926-05-20 Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer Expired DE476615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106761D DE476615C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106761D DE476615C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476615C true DE476615C (de) 1929-05-21

Family

ID=7170134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106761D Expired DE476615C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476615C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953435C (de) * 1951-08-07 1956-11-29 Artur Doenicke Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
DE1014571B (de) * 1953-04-17 1957-08-29 Andre Huet Waermetauscher, insbesondere Taschenlufterhitzer, mit auswechselbaren Hohlkoerpern
DE3926283A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953435C (de) * 1951-08-07 1956-11-29 Artur Doenicke Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
DE1014571B (de) * 1953-04-17 1957-08-29 Andre Huet Waermetauscher, insbesondere Taschenlufterhitzer, mit auswechselbaren Hohlkoerpern
DE3926283A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
AT16084U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines Raums
DE1142618B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher, dessen Waermetauschkoerper aus einem in rechteckige oder quadratische Felder aufgeteilten und gefalteten Blechstreifen besteht
DE456189C (de) Taschenlufterhitzer
DE861851C (de) Waermeaustauscher
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE928064C (de) Elementensatz fuer Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Lufterhitzer
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE894119C (de) UEberhitzerdampfkasten
AT111325B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE1098969B (de) Roehren-Waermeaustauscher mit in einem Leitmantel angeordneten Leitblechen
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
DE443348C (de) Geflochtene Matten fuer Rueckkuehler, Gaskuehler, Absorptionstuerme u. dgl.
DE1763767C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
AT117935B (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzte Lufterhitzer.
DE435613C (de) Gaserzeuger fuer Fahrzeuge