DE894119C - UEberhitzerdampfkasten - Google Patents

UEberhitzerdampfkasten

Info

Publication number
DE894119C
DE894119C DESCH8281A DESC008281A DE894119C DE 894119 C DE894119 C DE 894119C DE SCH8281 A DESCH8281 A DE SCH8281A DE SC008281 A DESC008281 A DE SC008281A DE 894119 C DE894119 C DE 894119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
steam
superheater
steam box
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8281A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH8281A priority Critical patent/DE894119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894119C publication Critical patent/DE894119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/005Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition for locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überhitzerfdampfkasten mit Führungen im Innern des Kastens für die Köpfe .der Befestigungsschraubenbolzen zum Anschließen der Endender Überhitzerelemente an eine Wand des Dampfkastens. Hierbei ist darauf Bedacht zu nehmen, daßp zwischen den Führungen Kammern oder Räume für die Zu- und Ableitung des Dampfes gebildet werden, die einen ausreichenden Dampfquerschnitt haben müssen. Dies wird gemäß der Erfindung in einfachster Weise dadurch erreicht, daß rinnenförmige Führungsschienen von solcher Höhe verwendet werden, daß durch abwechselndes Auflegen von Deckplatten auf je zwei benachbarte Führungsschienen die erforderlichen Dampfräume gebildet werden. Man hat es also in der Hand, den Dampfquerschnitt dieser Dampfräume durch geeignete Wahl. der Höhe ,der Führungsschienen zu bestimmen.
  • Die Führungsschienen können z. B. halbkreisförmigen, U-förmigen oder einen sonstigen geeigneten Querschnitt besitzen. Die Breite .der Schienen muß so groß bemessen sein, daß nach ihrem Ansetzen im Innern .des Kastens zu--beiden Seiten des Durchlaßschlitzes für die Schäfte der Schraubenbolzen in der Anschlußwand des Kastens genügend breite Auflageflächen für .die Köpfe der Schraubenbolzen verbleiben. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Schenkel der Führungsrinnen mit nach innen vortretenden Rändern versehen, die als Auflager für die Köpfe der Schraubenbolzen dienen.
  • Die Zeichnung stellt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes je in einem senkrechten Schnitt,in den Fig. I und II dar.
  • In der Zeichnung bezeichnet i einen Teil der Wand des Dampfkastens, an die die ÜÜberhitzerelemente angeschlossen werden sollen, und 2 einen Teildes Kastengehäuses. Die Überhitzerelemente 3 werden an Öffnungen q. in der Wand oder dem Boden i mittels Klammern oder Bügel 5, von denen jeder zwei Rohrenden 3 umfaßt, durch Schraubenbolzen 6 gedrückt, die .durch Schlitze 7 im Kastenboden i mit ihren Schenkeln eingeführt werden. Ihre Köpfe 8 legen sich auf die vorstehenden Ran= der zu @beiden Seiten der Schlitze 7 auf, .und .die Klammern oder Bügel s werden durch Anziehen der Muttern g gegen die Enden der Elemente 3 gedrückt, die mit Dichtungskörpern io versehen sind. Für die Köpfe 8 der Schraubenbolzen 6 sind im Innern .des Kastens i, 2 Führungen vorgesehen, die z. B. durch im Querschnitt etwa halbkreisförmige Rohrstücke ii gebildet werden; die an der Innenseite .des Kastens mit der Wand i verschweißt sind. Die Schenkel der Schienen i i besitzen einen solchen Abstand, daß nach dem Befestigen der Schienen an dem Kastenboden i beiderseits -der Schlitze 7 je ein vorstehender Rand i2 verbleibt, auf die sich die Köpfe 8 der Schraubenbolzen 6 aufsetzen.
  • Durch Pfeile ist der Verlauf des Dampfes im Innern des Kastens angedeutet. Im Innern .des Kastens i, 2 muß ein Raum 13 z. B. für die Zuleitung des Satbdampfes .und ein Raum 1q. für die Ableitung des überhitzten Dampfes .gebildet werden. Zu diesem Zweck ist .abwechselnd auf zwei benachbarten Schienen ii eine Deckplatte 15 gelegt und mit .ihnen verschweißt, die in Verbindung mit einer nicht dargestellten Vorder- und Rückwand die beiden Räume oder Kammern 13 und 1q. voneinander trennt. DererforderlicheDampfquerschnitt der Kammern i¢ läßtsich durch geeignete Höhenbemessung der Schienen i i erreichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.II sind die Schenkel .der Schienen i i an ihren Enden mit nach innen vortretenden Flanschen 16 versehen, von solcher Form, daß die Köpfe 8 der Schraubenbolzen 6 .auf diesen Rändern tihre Auflage finden. Die Führungsschienen i i könnten auch eine andere* geeignete Ouerschnittsform besitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überhitzerdampfkasten mit Führungen im Innern .des Kastens für die Köpfe .der Befestigungsschraubenbolzen zum Anschließen der Enden der Überhitzerelem-ente an eine Wand des Dampfkastens, dadurch gekennzeichnet, daß rinnenförmige Führungsschienen (i i) verwendet werden, die mit der Ansch'lußwand (i) des Kastens verschweißt sind und solche Höhe besitzen, :daß durch abwechselndes Auflegen einer Deckplatte (i5) auf je zwei benachbarte Schienen (ii) eine Dampfkammer (i4) von dem erforderlichen Querschnitt für das Zu- oder Ableiten des Dampfes gebildet wird.
  2. 2. Überhitzerdampfkasten nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (ii) an :den Enden ihrer Schenkel mit nach innen vorstehenden Flanschen (r6) als Auflager für die Köpfe (8) der Befestigungsschraubenbolzen (6) versehen sind (Fig.2).
  3. 3. Überhiitzerdampfkasten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß' die Führungen von im Querschnitt halbkreisförmigen, U-förmigen oder ähnlich gestalteten Schienen gebildet sind.
DESCH8281A 1951-12-15 1951-12-15 UEberhitzerdampfkasten Expired DE894119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8281A DE894119C (de) 1951-12-15 1951-12-15 UEberhitzerdampfkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8281A DE894119C (de) 1951-12-15 1951-12-15 UEberhitzerdampfkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894119C true DE894119C (de) 1953-10-22

Family

ID=7425735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8281A Expired DE894119C (de) 1951-12-15 1951-12-15 UEberhitzerdampfkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894119C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015007B (de) * 1952-04-10 1957-09-05 Eisen & Stahlind Ag Geschweisster Dampfsammelkasten fuer UEberhitzer von Dampflokomotiven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015007B (de) * 1952-04-10 1957-09-05 Eisen & Stahlind Ag Geschweisster Dampfsammelkasten fuer UEberhitzer von Dampflokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894119C (de) UEberhitzerdampfkasten
DE365140C (de) Panzer
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE1293227B (de) Lautsprecheranordnung, die aus einer Anzahl gleichfoermiger Zellen zusammengebaut ist
DE826298C (de) UEberhitzerdampfkasten
DE851573C (de) Maschinen-Grundrahmen
DE580709C (de) Buegeleisenuntersatz
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
DE437328C (de) Kasten mit nach hinten ansteigendem Boden zum Aufstellen von Typen
DE663584C (de) Filterpresse
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE448453C (de) Ersatzstueck fuer zerrissene Treibketten, insbesondere fuer Fahrraeder
DE383329C (de) Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln
DE758229C (de) Abzweigdose mit auswechselbaren Seitenwaenden und Steckvorrichtung
DE20107926U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE493368C (de) Doppeltwirkende Zweitaktgasmaschine
DE518280C (de) Einrichtung zur Bearbeitung von wandernden Baendern, insonderheit aus Metall, mittels Sandstrahles
DE434783C (de) Senkrechter Kammerofen
AT145457B (de) System verschieden großer wasserdichter Kästen für elektrische Verteilungsanlagen.
DE767480C (de) Rahmentaschenfilter
DE1910552A1 (de) Schallplattenstaender
DE666283C (de) Hufeisen
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE463112C (de) Fuehrung fuer einen mittels einer Rolle auf einer Schnur laufenden Gegenstand, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
DE887798C (de) Statische Niederschlagszone fuer Kleinelektrofilter