DE383329C - Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln - Google Patents
Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten RoehrenbuendelnInfo
- Publication number
- DE383329C DE383329C DEM77287D DEM0077287D DE383329C DE 383329 C DE383329 C DE 383329C DE M77287 D DEM77287 D DE M77287D DE M0077287 D DEM0077287 D DE M0077287D DE 383329 C DE383329 C DE 383329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- condenser
- heat exchanger
- preheater
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0058—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Wärmeaustauscher (Kondensator, Vorwärmer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Röhrenbündeln. Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeaustauscher (Kondensator, Vorwäriner o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Röhrenbündeln, die je aus mehreren übereinander liegenden wagerechten Reihen von parallelen Längsröhren und Paaren von die Längsröhren jeder Reihe an beiden Enden miteinander verbindenden wagerechten Querröhren bestehen. Von bekanntenWärmeaustauschern dieser Art unterscheidet sich der neue wesentlich dadurch, daß -bei diesem die zusammengehörigen Längs- und Querröhren selbständige, einzeln auswechselbare Sätze bilden, und daß die am äußeren Ende geschlossenen Querröhren jedes Satzes des einen Bündels am inneren Ende je mit der einen oder der anderen Querröhre zweier Sätze des anderen Bündels verbunden sind, wodurch die Wirkung mehrerer Rohrschlangen erzielt wird.
- Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungs- Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 einen Röhrensatz gemäß der Erfindung im Grundriß und Aufriß, Abb. 3 eine Einzelhit, welche die Art der Verbindung der Querröhren benachbarter Sätze veranschaulicht, und Abb, d. bis 6 zwei in der geschilderten Weise aus Röhrensätzen zusammengesetzte und miteinander verbundene Bündel in Seitenansicht in Ansicht gegen das eine Ende und im Querschnitt nahe dem anderen Ende.
- Der Wärmeaustauscher besteht aus zwei nebeneinander in einem Gehäuse eingebauten Röhrenbündeln (s. Abb. d. bis 6). Jedes dieser Bündel besteht aus mehreren übereinander liegenden wagerechten Reihen von parallelen gleich langen Längsröhren a und Paaren von die Längsröhren jeder Reihe an beiden Enden miteinander verbindenden wagerechten Querröhren b. Die zusammengehörigen Längs-und Querröhren bilden selbständige, einzeln auswechselbare Sätze (s. Abb. i bis 3).
- Die Querröhren b sind nur am einen Ende b' geschlossen, z. B. durch eine aufgeschweißte Stahlscheibe, und am anderen offenen Ende mit einem lose aufgesetzten quadratischen Flansch c versehen, der z. B. vier Löcher für die Verbindungsbolzen besitzt. 'Mittels dieser Flansche sind die Querröhren jedes Satzes des einen Bündels je mit der einen oder der anderen Querröhre zweier Sätze des anderen Bündels verbunden (s. Abb. 3 bis 6). Die beiden Bündel haben daher bei einfachster und gedrängtester Form praktisch die gleiche Wirkung wie mehrere Rohrschlangen, sei es in einem einzigen Stromlauf oder in einer Anzahl getrennter paralleler Stromläufe, je nachdem je zwei miteinander verbundene Querröhren am einen Ende der Bündel durch die Längsröhren mit den nächst unteren und oberen Querröhren am anderen Ende verbunden sind, wie Abb. q. zeigt, oder mit den übernächsten.
- Der Rand b2 (Abb. i bis 3) des offenen Endes der uerröhren b ist nach außen umgebördelt und- bildet so einen Ring, der den Flansch c am Abgleiten hindert und zugleich eine genügend breite Dichtungsfläche bietet. Zwischen die Ränder bz der miteinander zu verbindenden Querröhren kann ein Dichtungsring von Asbestpappe o. dgl. eingelegt werden. In der einen oder in beiden O_uerröhren jedes Satzes sitzen den Längsröhren ca , < 3 egenti über SchraubstÖpsel V, nach deren Abnahme die Längsröhren leicht gereinigt werden können.
- Wie Abb. 4 bis 6 zeigen, wird jedes Bündel an beiden Enden von verschieden hohen Stälileti d getragen. Der Sitz dieser Stühle hat eine der Rundung der Querröhren b anr;epaßte Form. Die letzteren sitzen mit ihren l;oclikant stehenden Verbindungsflanschen c aufeinander und bilden so eine Tragsäule an jedem Ende der Bündel. In dieser Weise werden die Bündel vom Boden des Gehäuses getragen, während die einzelnen Röhrensätze einander selbst ohne Anwendung eines Tragrahmens tragen und im nötigen Abstand halten. Es können aber auch besondere Mittel zum Tragen der Biindel angewendet und die iZöliretisätze z. B. durch zwischen die einzelnen Querröhren eingesetzte Sättel getragen und ini Abstand gehalten werden. Die Bündel sind leicht auseinandernehmbar und zusammensetzbar und besitzen verhältnismäßig wenige Dichtungsstellen. Die durch die Flansche c greifenden Verbindungsbolzen können fest angezogen werden, und die durch die Ausdehnung verursachten Verschiebungen haben keine schädlichen Spannungen in den Bündeln zur Folge.
- Bündel der beschriebenen Art sind allgemein verwendbar bei Wärmeaustauschern, bei denen Flüssigkeit, Dampf oder Gas durch die Bündel strömt, während eine andere Wärme abgebende oder aufnehmende Flüssigkeit entweder über die Längsröhren a rieselt, z. B. aus einer Reihe von senkrecht über diesen Röhren liegenden gelochten Röhren und mittels auf den ersteren sitzenden, das Abtropfen der Flüssigkeit an bestimmten Stellen bewirkenden Drahtringen, oder in geschlossener 'Masse durch das die Bündel enthaltende Gehäuse fließt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauscher (Kondensator, Vorwärmer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Röhrenbündeln, die je aus mehreren übereinander liegenden wagerechten Reihen von parallelen Längsröhren und Paaren von die Längsröhren jeder Reihe an beiden Enden miteinander verbindenden wagerechten Querröhren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Längs- (a) und Querröhren (b) selbständige, einzeln auswechselbare Sätze bilden, und daß die am äußeren Ende (b') geschlossenen Querröhren (b) jedes Satzes des einen Bündels am inneren Ende (c) je mit der einen oder anderen Querröhre zweier Sätze des anderen Bündels verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB383329X | 1921-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE383329C true DE383329C (de) | 1923-10-12 |
Family
ID=10402786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM77287D Expired DE383329C (de) | 1921-04-05 | 1922-04-05 | Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE383329C (de) |
-
1922
- 1922-04-05 DE DEM77287D patent/DE383329C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223803B (de) | Waerme- und Stoffaustauschkolonne | |
DE497100C (de) | Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen | |
DE383329C (de) | Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln | |
DE930146C (de) | Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern | |
DE643656C (de) | Aus mehreren Einzelzyklonen bestehender Fliehkraftstaubabscheider | |
DE2251866A1 (de) | Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher | |
DE388860C (de) | Speisewasservorwaermer (Ekonomiser) fuer ortsfeste Dampfkessel | |
AT20819B (de) | Vorwärmer. | |
DE481820C (de) | UEberhitzerdampfkasten fuer Heizrohrueberhitzer | |
DE408433C (de) | Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen | |
DE477856C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE871305C (de) | Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren | |
DE761134C (de) | Filterkoerper fuer fluessige Brennstoffe, OEle u. dgl. | |
DE441117C (de) | Kondensator fuer Lokomotiven | |
DE380177C (de) | Rekuperator | |
DE402625C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE619247C (de) | Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren | |
DE567685C (de) | Aufhaengung eines UEberhitzers oder sonstigen Bauteiles bei Schraegrohrkesseln | |
DE329598C (de) | Aus mehreren Elementen bestehende Waermeaustauschvorrichtung | |
DE731310C (de) | UEberhitzerdampfkasten mit zwei parallel nebeneinanderliegenden Laengskammern fuer Satt- und Heissdampf | |
DE7013161U (de) | Waermeaustauscherkoerper. | |
DE514851C (de) | Obstpfluecker | |
DE326357C (de) | Federnder Bettboden | |
DE471987C (de) | Senkrecht angeordneter Rippenrohrvorwaermer fuer Speisewasser mit Einsatzrohren und Querwaenden in der Sammelkammer | |
DE442841C (de) | Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur |