DE442841C - Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur - Google Patents

Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur

Info

Publication number
DE442841C
DE442841C DEJ24733D DEJ0024733D DE442841C DE 442841 C DE442841 C DE 442841C DE J24733 D DEJ24733 D DE J24733D DE J0024733 D DEJ0024733 D DE J0024733D DE 442841 C DE442841 C DE 442841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
heating elements
steam
vapor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE442841C publication Critical patent/DE442841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/26Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent helically, i.e. coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur. Die Erfindung bezieht sich auf Dampferzeuger, vorzugsweise auf solche, die Dampf von kritischem Druck, das ist etwa 225 Atm., und kritischer Temperatur, das sind 37.4°, erzeugen.
  • Der Dampferzeuger nach der Erfindung besteht aus parallel hintereinander oder kombiniert geschalteten Einzelgliedern, die durch leicht lösbare Keile oder Schraubenverbindungen an einem rahmenartigen Sammler befestigt sind. Die Einzelheizglieder haben die Form von Spiralen, Doppelspiralen, [)-Röhren, Schlangen oder auch andere geeignete Formen. Die Enden der verschiedenen Einzelheizglieder werden durch , die leicht lösbaren Verbindungen dampfdicht gegen die Öffnungen in den Sammelkammern gedrückt, dabei sind Anfang und Ende jedes Rohres in Sammelrohre geführt, die in einem einzigen Rahmen miteinander zusammengehalten werden.
  • Die verschiedenen Sammelkammern werden durch starre Streben oder Bolzen in ihrer gegenseitigen Lage gesichert. Da der Druck auf beiden Seiten der Zwischensammelkammern gleich und entgegengesetzt gerichtet ist, so wird keine Beanspruchung in den Streben oder dem Rahmen von den Zwischen- Sammelkammern her auftreten, wenn alle Glieder in Betrieb. sind, und da die Heizglieder in der Regel von geringem Durchmesser sind, so sind die Druckflächen verhältnismäßig klein, und es werden daher die gesamten Drücke, die auf eine Sammelkammer oder Strebe wirken, selbst bei den höchsten auftretenden Drücken nicht die Festigkeit von hochwertigem Stahl und Stahllegierungen überschreiten.
  • Durch die Erfindung wird die Herstellung und der Zusammenbau von Höchstdruckdampferzeugern wesentlich erleichtert. Jedes Einzelglied kann nötigenfalls leicht und schnell ausgewechselt oder ausgeschaltet werden, indem die Verbindung gelöst und an Stelle des beschädigten Heizelementes ein Abstandsstück eingesetzt wird.
  • Die leicht lösbare Verbindung ist keineswegs auf die erwähnte Keilverbindung beschränkt; sie kann auch aus Schraubenbolzen und Muttern mit Rechts- und Linksgewinde bestehen, die einen Druck gegen die Sammelbehälter durch Druckmuttern ausüben. Es kann auch jede andere geeignete Verbindung verwendet werden.
  • Bei einem Höchstdruckdampferzeuger mit Überhitzer würden die Heizelemente vorzugsweise aus Rohren aus hochwertigem Stahl, Stahllegierungen oder Nickellegierungen von geringerem Durchmesser und verhältnismäßig großer Wandstärke bestehen und in doppelten Schlangen von verhältnismäßig kleinem Durchmesser gewunden sein. Die verschiedenen Schlangen können parallel, hintereinander oder auch in Gruppen hintereinander geschalteter Rohre parallel oder in irgendeiner geeigneten Weise angeordnet werden. Die Enden können autogen verschweißt oder in Flanschen oder Tuffen eingeschweißt werden, die dann, wie schon beschrieben, dampfdicht gegen die verschiedenen Sammelkamtüern gedrückt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Abb. i stellt eine Ansicht und einen Schnitt durch die Feuerung und die Heizelemente dar und läßt den Aufbau des Dampferzeugers und die drucksichere Anordnung der Heizelemente erkennen.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Abb. i nach Linie A-A.
  • Abb. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Abb. i und 2.
  • Abb, -. ist eine vergrößerte Ansicht der drucksicheren Verbindungsstellen zwischen Einzel- und Sammelrohren.
  • Abb. 5 zeigt eine Aufsicht auf Abb. q..
  • Die Abb. 6 bis 15 zeigen verschiedene Ausführungsformen der drucksicheren Verbindungen. Abb. 16 zeigt eine Ausführungsform der Heizschlangen, deren . Windungen elliptisch gestaltet sind, um die Sammelbehälter dichter aneinanderschließen und auf gleichem Raum eine entsprechend größere Heizfläche unterbringen zu können.
  • Abb. 17 ist eine Aufsicht auf Abb. 16. Die Arbeitsweise sei an Hand der Abb. i, 2 und 3 dargestellt. Das Betriebsmittel wird durch Pumpen o. dgl. durch die aufeinanderfolgenden Heizglieder a und Überhitzerglieder b gedrückt. Es tritt bei a1 in den Apparat ein und bei b2 als überhitzter Dampf wieder aus-Die Flüssigkeit tritt bei a1 in einen gemeinsamen Sammelbehälter c ein, der seinerseits die Vorderreihe der in doppelten Windungen angeordneten Heizelemente a speist. Nachdem die Flüssigkeit die ersten Doppelschlangenglieder a, die parallel geschaltet sind, durchlaufen hat, tritt sie in den nächsten Sammelbehälter cl ein, geht dann weiter durch aufeinanderfolgende Sammelbehälter c2, c3, c4 und c5 und speist alle Heizelementea, die hintereinander oder parallel geschaltet sind, bis die Flüssigkeit den Erhitzer bei a2 als Dampf verläßt. Der Druck des Arbeitsmittels wird alsdann durch eine Drosselvorrichtung d (Abb. 3) vermindert und tritt bei b1 in die gemeinsameÜberhitzerkammercl ein, speist die parallel geschalteten>:,`berhitzerelemente b und verläßt schließlich den Apparat bei b2 als hoch überhitzter Dampf.
  • Um die Sammelbehälter c bis c' in ihrer Lage zu halten, können Streben oder Verbindungsstangen e verwendet werden. Diese Streben oder Verbindungsstangen können an den verschiedenen Sammelbehältern durch Bünde e1 o. dgl. befestigt werden, oder es können auch die Streben e dauernd fest mit den Sammelkammern verschweißt werden, so daß sie eine steife und starre rahmenartige Konstruktion bilden. Auch irgendein anderes Verfahren zur Befestigung der Streben kann zur Verwendung kommen.
  • Die Rohrenden der verschiedenen Heizelemente a und b sind zweckmäßig in Endstücke f eingeschweißt, wie in den Abb. d. bis 15 gezeigt ist. Diese Endstücke f werden aus massivem Stahl oder einer Stahllegierung als Schmiede- oder Gußstücke hergestellt. Das Anschweißen erfolgt an der Stelle as (Abb. 4).
  • Die Heizelemente in Abb. 4. sind als Doppelschlangen ausgeführt. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf Heizglieder dieser Type beschränkt.
  • Die Endstücke f können mit Flanschen oder Muff°enverbindungen f1 ausgerüstet sein oder mit irgendwelchen anderen geeigneten Verbindungen für eine Stoßstelle, oder es können auch geeignete Hochdruckverbindungsringe oder Stopfbüchsen zur Verwendung kommen.
  • Die dampfdichten Verbindungen sind erfindungsgemäß so beschaffen, daß sie schnell und leicht lösbar sind. Man kann z. B. einfache keilförmige Schraubbolzen g mit Stellmuttern g1 verwenden, welche die Endstücke f spreizen, wie in Abb.4 veranschaulicht ist, oder zu dein gleichen Zweck Schraubbolzen mit Doppelmuttern ;l mit Rechts- und Linksgewinde, wie in Abb.6, oder Bolzen mit Druckmuttern, wie in Abb.7, oder Doppelkeile und Bolzen, wie in Abb.8, oder einfache Keile und keilförmige Bolzen, wie in Abb. 9 dargestellt, verwenden.
  • Abb. io und i i zeigen die Endstücke f, die aus geeignet geformten Blöcken bestehen, die mit Muffenflanschen f1 verschweißt oder in anderer `'eise verbunden sind. Die Muffenflanschen und die Rohre der Schlangen a oder b bestehen aus einem Stück.
  • Abb. i z und 13 zeigen eine andere Ausführungsform der Blöcke f, bei welcher hohle Gußstücke o. dgl. vorzugsweise aus hochwertigem Stahl oder einer Stahllegierung angewandt sind, die in geeigneter Weise an den Flanschen befestigt sind.
  • Abb. 1:f und 15 veranschaulichen eine Ausführungsform von Endstücken. die mit den Rohrkrümmern aus einem Stück gegossen sind und ebenfalls aus hochwertigem Stahl oder Stalillegieruug bestehen, bei der die Rohre der Schlangen an den Enden der Krümmer bei a4 angeschweißt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise mit den hrümmerenden verbunden sind. Die Blöcke f haben hier kreuzförmigen Querschnitt.
  • Die Abb. 1i, 13 und i5 zeigen Schnitte der Abb. io, 12 und 1d..
  • Wenn man die Muttern gl bei irgendeiner dieser Ausführungsformen anzieht, werden die Endstücke f dampfdicht gegen die verschiedenen Sammelkammern gedrückt.
  • Um irgendein Kesselglied auszuwechseln, wird die Stellmutter g1 gelöst, der Keil g oder eine sonstige Schnellauslöseeinrichtung zurückgezogen, und die Endstücke f werden aus den Sitzen der Sammelkammern herausgehoben. Da der äußere Durchmesser der Heizglieder a. und b verhältnismäßig gering ist, so können sie zwischen den Sammelkammern herausgezogen werden. Um diesen Ersatz zu erleichtern, wird der Mantel des Dampferzeugers vorzugsweise aus geeigneten abnehmbaren Deckplatten in, und feuerfesten Ziegeln in'- aufgebaut (Abb. i), die gleichzeitig mit den Heizelementen aufgebaut werden können.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, beim Versagen irgendeines Gliedes dasselbe schnell herauszunehmen und durch ein Abstandsstück zu ersetzen, um zu vermeiden, daß der Apparat längere Zeit gebrauchsunfähig bleibt.
  • Der Rahmen, der die Sammelkammern c und die Strebens umfaßt, wird in irgendeiner geeigneten Weise durch Stahlträger gestützt, und der Kanal p, der -nach der Atmosphäre zu frei liegt, verhindert, daß die Abstützung des Dampferzeugers überhitzt wird (s. Abb. i).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel, hintereinander oder kombiniert geschalteten Heizglieder mit ihren beiden Enden an einen rahmenartigen Sammler geführt sind, wobei die Enden durch leicht lösbare Druckverbindungen dampfdicht gegen die Öffnungen der Sammelkammern angedrückt sind. z. Dampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizglieder in Windungen von elliptischem Querschnitt gewickelt sind. 3. Dampferzeuger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenartige Sammelkammer aus besonderen Sammelkammern und Streben besteht, die durch Schraubenverbindungen oder durch Schweißung zu einem festen Ganzen vereinigt sind. d. Dampferzeuger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Heizglieder in massiven Schmiede- oder Gußstücken befestigt sind, die durch leicht lösbare Druckverbindungen dampfdicht gegen die Öffnungen der Sanimelkaminern angedrückt sind. 5. Dampferzeuger nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Heizglieder zusammen mit den Befestigungsmitteln vollständig gegen die Berührung mit den Verbrennungsgasen geschützt sind.
DEJ24733D 1923-04-30 1924-05-01 Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur Expired DE442841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB442841X 1923-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442841C true DE442841C (de) 1927-04-08

Family

ID=10432583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24733D Expired DE442841C (de) 1923-04-30 1924-05-01 Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864295A (en) * 1996-03-21 1999-01-26 Trw Inc. Apparatus for sensing occupant weight in an actuatable restraint system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864295A (en) * 1996-03-21 1999-01-26 Trw Inc. Apparatus for sensing occupant weight in an actuatable restraint system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE442841C (de) Dampferzeuger, insbesondere zur Erzeugung von Dampf von kritischem Druck und kritischer Temperatur
DE535496C (de) Rohrleitung fuer Heissgas und Heissdampf mit einem Rohre aufweisenden Innenmantel und einem druckdicht zusammengesetzten Aussenmantel
DE3714671C2 (de)
DE3803948A1 (de) Waermetauscher
EP2174060B1 (de) Dampferzeuger
DE552011C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
DE2441706B2 (de) Heizkessel
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE581184C (de) Rohrausgleicher, bei dem die beide Ausgleicherhaelften verbindende biegsame Abdichtungswand auf einer Seite an Stuetzrostsektoren anliegt
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
CH144376A (de) Rohrleitung für Heissgas und Heissdampf.
DE3529457A1 (de) Waermetauscher-gasturbine
DE516335C (de) Flanschverbindung fuer Hochdruckleitungen
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE331900C (de) Schmiedeeiserner Gliederheizkoerper mit Schraubnippelverbindungen und Abstandshuelsen zwischen den Gliedern
DE466088C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Luft und Wasser
DE428440C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer fuer hohe Druecke
DE383329C (de) Waermeaustauscher (Kondensator, Vorwaermer o. dgl.) mit zwei nebeneinander angeordneten Roehrenbuendeln
DE313439C (de)
DE589819C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern mittels Haltekeile auf der Welle
DE486347C (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten