DE2441706B2 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
DE2441706B2
DE2441706B2 DE2441706A DE2441706A DE2441706B2 DE 2441706 B2 DE2441706 B2 DE 2441706B2 DE 2441706 A DE2441706 A DE 2441706A DE 2441706 A DE2441706 A DE 2441706A DE 2441706 B2 DE2441706 B2 DE 2441706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
boiler
finned
finned tube
head pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441706A1 (de
DE2441706C3 (de
Inventor
James Yoksing Closter N.J. Fung (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automation Industries Inc
Original Assignee
Automation Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automation Industries Inc filed Critical Automation Industries Inc
Publication of DE2441706A1 publication Critical patent/DE2441706A1/de
Publication of DE2441706B2 publication Critical patent/DE2441706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441706C3 publication Critical patent/DE2441706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Heizkessel bekannt, in dem eine Brennkammer angeordnet ist. In der Brennkammer befindet sich eine Brennereinrichtung zur Erzeugung heißer Gase, die an sich durch die Brennkammer erstreckenden Rippenrohren vorbei zu einem Abgasstutzen und von dort in einen Kamin geführt werden^ Die Rippenrohre enden in an den Wänden der Brennkammer angeordneten Kopfstücken. Diese Kopfstücke sind mit einem Vortaufstutzen bzw. einem Rücklaufstutzen für das zu erwärmende Medium, gewöhnlich Wasser, verbunden (US-PS 18 20 349).
Bei derartigen Heizkesseln stellen sich sehr starke Wärmeexpansionen und Wärmekontraktionen der einzelnen Bauelemente ein, die aufgrund des unterschiedlichen Wärmeausdehnungsvermögens der verwendeten Materialien stark variieren. Dadurch ergeben sich im Betrieb Spannungen und über die Betriebszeit gesehen große Spannungsänderungen, die bei den verwendeten Materialien zu einer Ermüdung und Rißbildung fuhren können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, mit konstruktiv äußerst einfachen Mitteln dafür zu sorgen, daß die infolge der Expansion und der Kontraktion während des Heizkesselbetriebs auftretenden Spannungen in festgelegten engen Grenzen gehalten werden.
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt.
Der erfindungsgemäße Heizkessel hat den Vorteil, daß durch die mittels der Zugstangen in Axialrichtung der Rippenrohre zwischen den Kopfstücken ausgeübte Vorspannung den Wärmeexpansionen und Kontraktionen eine Gegenkraft zugeordnet wird, wodurch die Betriebsspannungen in vorgegebenen Grenzen gehalten werden können, so daß auch bei langen Betriebszeiten mit wechselnden Betriebszuständen Ermüdungen und Rißbildungen weitgehend vermieden werden.
Mit der im Unteranspruch 2 beschriebenen Maßnahme wird erreicht, daß sich bei Verwendung von durch die Rippenrohre ragenden Zugstangen die Rippenrohre aus einzelnen Rohrabschnitten zusammensetzen lassen, wenn durch Beschränkungen des Gießprozesses die Rippenrohre nicht in einem einzelnen Längenstück hergestellt werden können, wie dies insbesondere bei Rippenrohren aus Gußeisen gemäß Unteranspruch 3 häufig der Fall ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer Seitenansicht einen Heizkessel,
ίο F i g. 2 in einer Einzelheit im Schnitt ein Rippenrohr mit Kopfstück und Zugstange,
F i g. 3 in einer Einzelheit im Schnitt ein zusammengesetztes Rippenrohr mit Einschubhülse und Zugstange.
Der in F i g. 1 gezeigte Heizkessel 10 hat ein mit Schall- und Wärmedämmung versehenes Gehäuse 11, in dem eine von Wänden 22 umgebene Brennkammer 18 angeordnet ist. Im bodenseitigen Bereich der Brennkammer 18 sind in den Wänden 22, die gewöhnlich aus einem keramischen Material bestehen, Zugöffnungen 24 und 26 für die Luftzuführung vorgesehen. Am unteren Bereich der Brennkammer 18 ist eine Brennereinrichtung 25 angeordnet, der Steuermittel 30 zugeordnet sind. Die Brennkammer 18 hat auf ihrer Oberseite eine in einen Abgasstutzen mündende, die Rauchgase abführende Haube 34.
Durch die Brennkammer 18 erstrecken sich zwischen den Wänden 22 in Lagen angeordnete Rippenrohre 40 aus Gußeisen, die in Kopfstücken 38 enden, welche an den Wänden 22 der Brennkammer 18 sitzen. Die Rippenrohre 40 lassen sich mit ihren Kopfstücken 38 zu identischen Baueinheiten zusammenfassen. Die Rippenrohre 40 sind über die zugehörigen Kopfstücke 38 mit einem Rücklaufstutzen 80 bzw. einem Vorlaufstutzen 82 für das zu erhitzende Medium, gewöhnlich Wasser, verbunden. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, haben die Kopfstücke 38 stirnseitig abdichtend aufgeschraubte Deckel 56.
Wie aus Fig.2 zu ersehen ist, hat jedes der Rippenrohre 40 angegossene Rippen 62. Die äußeren
Enden der Rippenrohre 40 sind so bearbeitet, daß sie in die brennkammerseitigen öffnungen 72 der Kopfstücke, beispielsweise in Form eines Preßsitzes, passen. Durch den Innenraum 64 eines jeden Rippenrohres 40 erstreckt sich eine Zugstange 60, die in F i g. 2 an dem Kopfstück 38 mittels einer Platte 52 und einer auf das Außengewinde der Zugstange 60 geschraubten Spannmutter 54 gehalten ist. Bei entsprechender Vorspannung der Zugstange 60 werden die einzelnen Bauteile gegeneinander gepreßt gehalten, so daß sich die durch
die Wärmeausdehnung und Wärmezusammenziehung sowie durch den Wasserdruck vorhandenen Kräfte nicht derart auswirken können, daß sich infolge häufiger Betriebszustandsänderungen Ermüdungserscheinungen oder Risse einstellen.
Gewöhnlich werden die Rippenrohre 40 in einem Stück hergestellt. Aus herstellungstechnischen Gründen kann es jedoch erforderlich sein, die Rippenrohre 40 aus Gußeisen aus einzelnen Rohrabschnitten 66 zusammenzusetzen. Dabei werden, wie in F i g. 3 gezeigt ist, die aneinanderstoßenden Enden der Rohrabschnitte 66 innen so bearbeitet, daß man eine glatte, leicht konische Fläche erhält. Im Bereich dieser Flächen wird eine Einschubhülse 70 angeordnet, so daß, wenn mittels der Zugstange 60 und der Kopfstücke 38 die Rohrabschnitte
66 des Rippenrohrs 40 axial gegeneinander gedrückt werden, ein einziges, dichtes Rippenrohr 40 erhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heizkessel, mit einer Brennkammer und einer Brennereinrichtung, einem Abgasstutzen und wenigstens einem Rippenrohr, das über an den Wänden der Brennkammer angeordnete Kopfstücke mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufstutzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (38) durch eine sich durch das Rippenrohr (40,66) erstreckende Zugstange (60) verbunden sind.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenrohr (40) aus wenigstens zwei axial aneinanderstoßenden Rohrabschnitten (66) besteht, an deren innerer Stoßstelle eine Einsehubhfllse (70) angeordnet ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenrohr (40, 66) aus Gußeisen besteht.
DE2441706A 1973-08-31 1974-08-30 Heizkessel Expired DE2441706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393399A US3889642A (en) 1973-08-31 1973-08-31 Modular cast iron fin tube boiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441706A1 DE2441706A1 (de) 1975-03-13
DE2441706B2 true DE2441706B2 (de) 1978-10-12
DE2441706C3 DE2441706C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=23554539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441706A Expired DE2441706C3 (de) 1973-08-31 1974-08-30 Heizkessel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889642A (de)
JP (1) JPS5072001A (de)
CA (1) CA1004931A (de)
DE (1) DE2441706C3 (de)
ES (2) ES429656A1 (de)
FR (1) FR2242645A1 (de)
GB (1) GB1472220A (de)
IT (1) IT1016783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027055A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Stelrad Group Limited Heizkessel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310746A (en) * 1976-07-28 1982-01-12 Elkern Kenneth E Electric fluid heating apparatus
US4120267A (en) * 1977-01-21 1978-10-17 Wood Michael J Tube and plate heat exchanger
JPS60165604U (ja) * 1985-03-04 1985-11-02 三浦工業株式会社 多管式貫流ボイラ−の缶体構造
JPS60165602U (ja) * 1985-03-04 1985-11-02 三浦工業株式会社 多管式貫流ボイラ−のフィン付水管構造
ZA926734B (en) * 1991-09-12 1993-07-22 Hydrotech Chemical Corp Heat exchanger manifold for swimming-pool or spa heaters.
DE102006045807A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Grenzebach Bsh Gmbh Wärmetauscher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245557A (en) * 1881-08-09 Steam-boiler
US659623A (en) * 1900-03-22 1900-10-09 Arthur R Mosler Steam-boiler.
US769682A (en) * 1904-03-21 1904-09-06 Perry Williamson Hot-water heater.
US1821683A (en) * 1927-12-10 1931-09-01 Babcock & Wilcox Co Header for water tube boilers
US2359816A (en) * 1942-11-18 1944-10-10 Sears Roebuck & Co Water heater
US2688315A (en) * 1950-05-15 1954-09-07 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger handhole fitting
US2828723A (en) * 1954-07-29 1958-04-01 Avy L Miller Continuous flow water heater
US3134366A (en) * 1959-10-13 1964-05-26 Avy L Miller Flow regulator for a heater
US3242910A (en) * 1963-07-30 1966-03-29 William A Hale Boiler system
US3292598A (en) * 1964-09-28 1966-12-20 Miller Water heater
US3388692A (en) * 1966-09-29 1968-06-18 William A. Hale Modular boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027055A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Stelrad Group Limited Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ES441381A1 (es) 1977-08-16
JPS5072001A (de) 1975-06-14
CA1004931A (en) 1977-02-08
GB1472220A (en) 1977-05-04
ES429656A1 (es) 1976-10-01
DE2441706A1 (de) 1975-03-13
DE2441706C3 (de) 1979-06-21
US3889642A (en) 1975-06-17
IT1016783B (it) 1977-06-20
FR2242645A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE4227457A1 (de) Dampferzeuger
DE2441706C3 (de) Heizkessel
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2925171C2 (de)
EP0341523A1 (de) Kaminrohrelement
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
DE19804267C2 (de) Großwasserraumkessel für Porenbrenner
DE521892C (de) Lufterhitzer
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT406302B (de) Wasserheizer
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE118242C (de)
CH663075A5 (en) High-pressure feed water preheater of the plate construction type
AT18222B (de) Umplaufrohr.
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE357224C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Auspuffenergie von Kolbenkraftmaschinen
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE352910C (de) Zerlegbarer Dampf- und Heisswassererzeuger
AT21989B (de) Dichtung für die aus zylindrischen Kopfstücken bestehenden zerlegbaren Kammern von Wasserröhrenkesseln.
DE821044C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
DE2025472C3 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee