DE19804267C2 - Großwasserraumkessel für Porenbrenner - Google Patents

Großwasserraumkessel für Porenbrenner

Info

Publication number
DE19804267C2
DE19804267C2 DE1998104267 DE19804267A DE19804267C2 DE 19804267 C2 DE19804267 C2 DE 19804267C2 DE 1998104267 DE1998104267 DE 1998104267 DE 19804267 A DE19804267 A DE 19804267A DE 19804267 C2 DE19804267 C2 DE 19804267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
individual
pore burner
heat exchanger
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998104267
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804267A1 (de
Inventor
Eberhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Loos Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loos Deutschland GmbH filed Critical Loos Deutschland GmbH
Priority to DE1998104267 priority Critical patent/DE19804267C2/de
Publication of DE19804267A1 publication Critical patent/DE19804267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804267C2 publication Critical patent/DE19804267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/10Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed substantially horizontally, e.g. at the side of the combustion chamber
    • F22B9/12Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed substantially horizontally, e.g. at the side of the combustion chamber the fire tubes being in substantially horizontal arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Großwasserraumkessel, zur Erzeu­ gung von Wasserdampf und/oder Heißwasser mit einer Feuerung sowie mindestens einer Wärmetauschereinrichtung zur Erhitzung des Großwasser­ raumkesselwassers.
Heutige Großwasserraumkessel umfassen ein Flammrohr, welches sich mit­ unter nahezu über die gesamte Länge des Kessels erstreckt. An den jeweili­ gen Stirnseiten des Kessels befinden sich Rauchgaswendekammern, die da­ zu dienen, das Rauchgas aus dem Flammrohr in parallel zum Flammrohr angeordnete Rauchrohrzüge zu leiten. Bei einem Dreizug- Großwasserraumkessel wird beispielsweise das den ersten Rauchrohrzug verlassende Rauchgas durch eine stirnseitig angeordnete Rauchgaswende­ kammer in einen weiteren, zum ersten Rauchrohrzug parallel angeordneten zweiten Rauchrohrzug geleitet.
Um das Erfordernis eines guten Wirkungsgrads zu erfüllen, besitzen derar­ tige Kessel konstruktionsbedingt große Abmessungen. Darüber hinaus ist der Kessel aufgrund des sich über dessen Gesamtlänge erstreckenden Flammrohrs, welches in der Regel asymmetrisch zum Kessel innerhalb des­ selben positioniert ist, erheblichen Wärmespannungen ausgesetzt.
Aus der DE 18 01 925 B2 ist eine Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Kapillarwirkung bekannt. Er umfaßt eine Vielzahl von senkrechten Verbrennungsluftrohren, die durch eine Trennwand führen, wobei an der Oberseite der Trennwand zwischen den einzelnen Verbren­ nungsluftrohren eine den Brennstoff durch Kapillarwirkung fördernde Fül­ lung von Aluminiumoxydpulver vorgesehen ist. In der Trennwand ist um jedes der Verbrennungsluftrohre herum ein ringförmiger Brennstoffkanal vorgesehen, durch den hindurch Brennstoff von der Unterseite der Trenn­ wand nach oben in die Füllung gelangen kann.
Aus der EP 044 132 A2 ist eine Boiler zur Erzeugung von Heißwasser oder Wasserdampf bekannt. Die Brennkammer des Boilers ist aufgeteilt in einen unteren sowie oberen Brennkammerabschnitt. Im unteren Brennkammerab­ schnitt befindet sich ein Fluidisierungsbett. Das Rauchgas strömt aus dem unteren Brennkammerabschnitt zunächst in den oberen Brennkammerab­ schnitt und von dort über eine Abgaskammer über eine Rauchgasleitung in einen an der Oberseite des Boilers befindlichen Wärmetauscher.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Großwasser­ raumkessel der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, welcher bei gutem Wirkungsgrad verringerte Abmessungen besitzt und im Betrieb das Auftreten von Wärmespannungen am Großwasserraumkessel vermeidet oder zumindest in erheblichem Maße reduziert.
Die vorliegende Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Großwasserraumkes­ sel dadurch gelöst, daß als Brenner eine Porenbrennereinrichtung vorgese­ hen ist, deren Brennraum räumlich zusammenhängende Poren aufweist und die Porenbrennereinrichtung und die Wärmetauschereinrichtung innerhalb des Großwasserraumkessels nacheinander positioniert sind, derart, daß das in der Porenbrennereinrichtung erzeugte Rauchgas von dieser durch die Wärmetauschereinrichtung strömt. Durch den Einsatz einer Porenbren­ nereinrichtung können die Brennräume in ihren Abmessungen erheblich re­ duziert werden. Die Erfindung ermöglicht es, Wärmetauschereinrichtungen der Porenbrennereinrichtung unmittelbar nachzuschalten. Dies wiederum ermöglicht eine über den Querschnitt des Großwasserraumkessels gesehen homogene, symmetrische Anordnung der Porenbrennereinrichtung. Vor al­ lem durch die reduzierte Feuerraumlänge können Wärmespannungen am Großwasserraumkessel vermieden oder zumindest erheblich reduziert wer­ den.
Unter einem "Porenbrenner" ist ein Brenner mit definiert vorgegebenem Brennraum zu verstehen, welcher einzelne räumlich zusammenhängende Hohlräume (Poren) aufweist und hierdurch eine definierte Flammenzone gebildet wird. Entsprechende Porenbrenner sind beispielsweise in US 5,522,723 sowie WO 95/01532 beschrieben.
Eine besonders vorteilhafte Wärmeübertragung wird dadurch erzielt, daß die Porenbrennereinrichtung durch einzelne, insbesondere zueinander paral­ lel angeordnete Porenbrennermodule gebildet ist. Gleichzeitig kann hierbei die Wärmeverteilung, im Kesselquerschnitt gesehen, homogen gehalten werden, wodurch Wärmespannungen vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden.
Desweiteren kann die Wärmetauschereinrichtung ebenso durch insbesonde­ re zueinander parallel angeordnete Wärmetauschermodule in beliebiger Art über den Querschnitt des Kessels verteilt angeordnet werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn jedem Porenbrennermodul ein entspre­ chendes Wärmetauschermodul nachgeschaltet ist.
Um einen möglichst gleichmäßigen Eintritt des Rauchgases aus der Poren­ brennereinrichtung in die Wärmetauschereinrichtung zu gewährleisten, be­ findet sich zwischen Porenbrenner und Wärmetauschereinrichtung bzw. Po­ renbrennermodul und Wärmetauschermodul ein Abströmraum. Hierdurch wird ferner die thermische Belastung der Einschweißung der Wärmetau­ schereinrichtung reduziert.
Die neuartige Idee erlaubt es zudem, Komplettmodule, bestehend aus Po­ renbrennermodule, Abströmräume sowie Wärmetauschermodul, vorzuse­ hen, die als standardisiertes Modul in Großwasserraumkessel unterschied­ lichster Größe eingebaut werden können. Hierdurch wird die Fertigungstiefe und damit der Kostenaufwand in Zusammenhang mit der Herstellung ver­ ringert.
Die Wärmetauschereinrichtung besteht zweckmäßigerweise in einer Mehr­ zahl von zueinander parallel verlaufenden, einzelnen vom Kesselwasser umspülten Rauchgasrohren.
Die Rauchgasrohre können sich konstruktionsbedingt über die gesamte Querschnittsfläche des Großwasserraumkessels erstrecken.
Zur Ausnutzung der Wärmeübertragung in Verbindung mit der Konvektion des Kesselwassers innerhalb des Großwasserraumkessels können die ein­ zelnen Rauchgasrohre bei modulartigem Aufbau im Querschnitt gesehen von oben nach unten gruppiert angeordnet sein, wobei zwischen den einzel­ nen Gruppen der Rauchgasrohre einzelne Passagen vorhanden sind, durch die hindurch Wasser und/oder Dampfblasen aufgrund der Thermokonvekti­ on strömen kann bzw. können.
Der obige Effekt kann noch zusätzlich dadurch verstärkt werden, daß die einzelnen Gruppen von Rauchgasrohren zueinander versetzt angeordnet sind.
Ebenso besitzen die einzelnen Porenbrennermodule zweckmäßigerweise ei­ ne von oben nach unten gesehen längliche Form und bilden zwischen den einzelnen Porenbrennermodulen einzelne Passagen aus. Auch hierdurch wird die Konvektion des Kesselwassers zwischen den einzelnen Porenbren­ nermodulen zur Wärmeübertragung in vorteilhafterweise ausgenutzt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist darin ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Porenbrennermodule an der Ober- und/oder Unterseite abgerundet sind. Hierdurch können Spannungsspitzen aufgrund mechanischen Belastung im Bereich der Wärmetauschermodule vermieden werden und gleichzeitig ein besserer Abtransport der Dampfblasen im Be­ reich der Wärmetauschermodule sichergestellt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Porenbrennermodule ebenfalls zueinander versetzt angeordnet.
Die erfindungsgemäße Konstruktion macht es möglich, auf externe Kühl­ maßnahmen der Porenbrennermodule vollständig zu verzichten.
Ferner kann der erfindungsgemäße Großwasserraumkessel zwischen der Po­ renbrennereinrichtung und der Wärmetauschereinrichtung eine Sammel­ kammer aufweisen, die zweckmäßigerweise für mindestens zwei, im Ideal­ fall für sämtliche Porenbrennermodule vorgesehen ist. An der Sammel­ kammer können sich Einrichtungen zur Zündung und/oder Überwachung (insbesondere Flammenüberwachung) befinden. Die Sammelkammer hat den Vorteil, daß für die angeschlossenen Porenbrennermodule bzw. die an­ geschlossene Porenbrennereinrichtung eine vereinheitlichte Zündung und/oder Überwachung vorgenommen werden kann, wodurch die Kosten entsprechender gattungsgemäßer Großwasserraumkessel erheblich reduziert werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Großwasserraum­ kessels werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, ohne jedoch den Schutzumfang einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schematische Darstellungsweise der einzelnen Porenbrennermodule in Draufsicht auf den Kesselquerschnitt;
Fig. 2 eine stark vereinfachte, schematische Darstellungsweise der Porenbrennermodule, des Abströmraums, der Sam­ melkammer sowie der Wärmetauschereinrichtung in Sei­ tenansicht;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Wärmetauschereinrich­ tung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Porenbrennermodule ei­ ner weiteren Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung der Porenbrennermodule, des Abström­ raums sowie einzelnen den Porenbrennermodulen zuge­ ordneten Wärmetauschermodulen in Seitenansicht;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die einzelnen Wärmetau­ schermodule;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Komplettmoduls;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Ansicht E-F des Komplettmo­ duls gemäß Fig. 7 sowie
Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch das Rauchgasrohrfeld des Komplettmoduls gemäß Fig. 7 bzw. 8.
Bezugsziff. 1 in Fig. 1 kennzeichnet den Großwasserraumkessel in seiner Gesamtheit. Er umfaßt eine Kesselaußenwandung 2, welche den sogenann­ ten "Kesseldruckkörper" darstellt. An der Außenseite der Kesselaußenwan­ dung 2 befindet sich ein umlaufender Isoliermantel 3.
Weiterhin sind (in den nachfolgenden Zeichnungen nicht dargestellte) Merkmale vorgesehen, die ein Großwasserraumkessel üblicherweise auf­ weist, wie z. B. Entnahmeventile für Dampf und/oder Heißwasser, Sicher­ heitsventile, Wasserstandsanzeiger, Manometer etc.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Brennraum des erfindungsge­ mäßen Großwasserraumkessels durch eine Porenbrennereinrichtung 4 reali­ siert. Diese ist in einzelne Porenbrennermodule 6 unterteilt, welche in zwei Reihen untereinander und zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Porenbrennermodule 6 besitzen eine sich von oben nach unten länglich erstreckende, an der Ober- und Unterseite abgerundete Form. Die Anord­ nung der einzelnen derart geformten Porenbrennermodule 6 gewährleistet Durchtrittspassagen 13 für das innerhalb des Großwasserraumkessels 1 zir­ kulierende Kesselwasser.
Die Porenbrennermodule 6 sind mit einer porösen Packung aus hitzebe­ ständigem Draht, Folien, Blech, Kunststoff oder Keramikmaterial mit räumlich zusammenhängenden Hohlräumen zur Bildung einer definierten Flammenzone gefüllt.
Die Länge der Porenbrennermodule 6 ist im Vergleich mit der Gesamtlänge des Großwasserraumkessels 1 besonders kurz.
Jedes Porenbrennermodul 6 geht über einen axial nachfolgende Abström­ raum 8 in eine gemeinsame Sammelkammer 15 über. Im Anschluß daran folgen einzelne, den Porenbrennermodulen 6 zugeordnete Wärmetauscher­ module 7, die aus einzelnen über den Querschnitt des Großwasserraumkes­ sels 1 gruppiert angeordneten Rauchgasrohren 10 bestehen. Die einzelnen Rauchgasrohre 10 werden jeweils von Kesselwasser umspült.
Die Sammelkammer 15 in Fig. 2 verbindet sämtliche vorgesehenen Poren­ brennermodule 6 und ist darüber hinaus mit Einrichtungen zur Zündung 16 sowie Einrichtungen zur Überwachung 17 (insbesondere zur Flammen­ überwachung) ausgestattet.
In Fig. 3 sind - lediglich beispielhaft zum besseren Verständnis - sämtliche Wärmetauschermodule 7 eingezeichnet. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß die einzelnen Wärmetauschermodule 7 in einem dem Verteilungsmuster der Po­ renbrennermodule 6 gemäß Fig. 1 entsprechenden Verteilungsmuster ange­ ordnet sind. Durch das axial hintereinander Positionieren der einzelnen Po­ renbrennermodule 6, des Abströmraums 8 sowie der Wärmetauschereinrich­ tung 5 wird eine optimale Wärmeübertragung bei reduzierten Abmessungen erzielt.
Die Fig. 4-6 zeigen eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Großwasserraumkessels 1, bei der einzelne Komplettmodule 9, bestehend aus Porenbrennermodule 6, zugehörige Abströmräume 8 sowie Wärmetau­ schermodule 7 aufgebaut sind, ohne daß eine gemeinsame Sammelkammer 15 vorgesehen ist.
Die Anordnung der Porenbrenner 4 in Fig. 4 entspricht der Anordnung der Porenbrenner 4 in Fig. 1. Den einzelnen Porenbrennermodule 6 sind einzel­ ne Wärmetauschermodule 7 in entsprechender Gruppierung 11 und Ausrich­ tung nachgeschaltet, wobei zwischen jedem Porenbrennermodul 6 und Wärmetauschermodul 7 ein Abströmraum 8 sich befindet. Der Abström­ raum 8 wird dadurch konstruktiv erreicht, daß ein Stahlmantel vom Poren­ brennermodul 6 lediglich zu einem Teilbereich ausgefüllt ist. Das jeweilige Komplettmodul, bestehend aus Porenbrennermodul 6, Abströmraum 8 so­ wie Wärmetauschermodul 7, ist in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 9 gekenn­ zeichnet. Bezugsziffer 10 kennzeichnet das einzelne Rauchgasrohr inner­ halb der betreffenden Wärmetauschermodule 7.
Wie aus Fig. 6 deutlich wird, sind die einzelnen Wärmetauschermodule 7 hinsichtlich ihrer jeweiligen Rauchgasrohre 10 innerhalb des Großwasser­ raumkessels 1 in Gruppen 11 zusammengefaßt, die sich in länglicher Aus­ richtung von oben nach unten in zweireihiger zueinander vesetzter Anord­ nung erstrecken. Die einzelnen Wärmetauschermodule 7 bilden demzufolge Passagen 12, durch die hindurch das Wasser, bedingt durch Konvektion oder zusätzliche mechanische Bewegung, strömen kann.
Aus Fig. 4 wird die Gruppierung und Zuordnung der Porenbrennermodule 6 sowie Wärmetauschermodule 7 unmittelbar deutlich.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Porenbrennermoduls 6. Das Ge­ häuse 14 (Stahlmantel) des Porenbrennermoduls 6 ist über den Querschnitt betrachtet vollständig mit porösem Material der eingangs beschriebenen Art ausgefüllt. Das Gehäuse 14 bildet zusammen mit der Stirnfläche des Poren­ brennermoduls 6 ein Abströmraum 8, an dessen Stirnseiten wiederum sich die einzelnen Rauchgasrohre 10 des Wärmetauschermoduls 7 anschließen. Porenbrennermodul 6, Abströmraum 8 sowie Wärmetauschermodul 7 sind zweckmäßigerweise als Komplettmodul 9 konzipiert und können in Groß­ wasserraumkessel unterschiedlichster Größe in beliebiger Anzahl eingesetzt werden. Zwischen dem Gehäuse 14 und dem Porenbrennermodul 6 ist eine umlaufende Isolierung 18 vorgesehen.
Fig. 9 zeigt die Zuordnung der einzelnen Rauchgasrohre 10 zur Lage des Porenbrennermoduls 6.
Die Erfindung gewährleistet im Vergleich zum bisher bekanntgewordenen Stand der Technik eine erhebliche Reduzierung der Dimensionen von Großwasserraumkessel bei gleichbleibender Leistung sowie gleichbleiben­ dem Wirkungsgrad. Darüber hinaus können Wärmespannungen im Bereich des Großwasserraumkessels vermieden oder zumindest erheblich abgebaut werden. Die Erfindung stellt daher einen ganz besonderen Fortschritt auf dem einschlägigen technischen Gebiet dar.

Claims (18)

1. Großwasserraumkessel zur Erzeugung von Wasserdampf und/oder Heißwasser mit einem Brenner, mindestens einer Wärmetauscherein­ richtung zur Erhitzung des Kesselwassers, dadurch gekennzeichnet, daß als Brenner eine Porenbrennereinrichtung (4) vorgesehen ist, deren Brennraum räumlich zusammenhängende Poren aufweist, und die Po­ renbrennereinrichtung (4) sowie die Wärmetauschereinrichtung (5) innerhalb des Großwasserraumkessels (1) nacheinander positioniert sind, derart, daß das in der Porenbrennereinrichtung (4) erzeugte Rauchgas von dieser durch die Wärmetauschereinrichtung (5) strömt.
2. Großwasserraumkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenbrennereinrichtung (4) durch einzelne, insbesondere zuein­ ander parallel angeordnete Porenbrennermodule (6) gebildet ist.
3. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinrichtung (5) durch einzelne, insbesondere zu­ einander parallel angeordnete Wärmetauschermodule (7) gebildet ist.
4. Großwasserraumkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Porenbrennermodulen (6) zugehörige Wärmetauscher­ module (7) nachgeschaltet sind.
5. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Porenbrennereinrichtung (4) und der Wärmetauschereinrich­ tung (5) oder zwischen jedem Porenbrennermodul (6) und dem zuge­ hörigen Wärmetauschermodul (7) ein Abströmraum (8) vorgesehen ist.
6. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß Komplettmodule (9), bestehend aus Porenbrennermodul (6), Abström­ raum (8) sowie Wärmetauschermodul (7) vorgesehen sind.
7. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauschereinrichtung (5) eine Mehrzahl von zueinander parallel verlaufenden, einzeln vom Kesselwasser umspülten Rauch­ gasrohren (10) vorgesehen sind.
8. Großwasserraumkessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der einzelnen Rauchgasrohre (10) im Querschnitt ge­ sehen sich kontinuierlich über die gesamte Breite des Großwasser­ raumkessels (1) erstreckt.
9. Großwasserraumkessel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rauchgasrohre (10) bei modulartigem Aufbau im Quer­ schnitt gesehen von oben nach unten gruppiert angeordnet sind und zwischen den einzelnen Gruppen (11) der Rauchgasrohre (10) einzel­ ne Passagen (12) vorgesehen sind.
10. Großwasserraumkessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen (11) von Rauchgasrohren (10) zueinander ver­ setzt angeordnet sind.
11. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Porenbrennermodule (6) eine von oben nach unten ge­ sehen längliche Form besitzen und zwischen den einzelnen Poren­ brennermodulen (6) einzelne Passagen (12) vorgesehen sind.
12. Großwasserraumkessel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Porenbrennermodule (6) an der Ober- und/oder Unter­ seite abgerundet sind.
13. Großwasserraumkessel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Porenbrennermodule (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
14. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß keine externen Kühlmaßnahmen für die Porenbrennereinrichtung (4) vorgesehen sind.
15. Großwasserraumkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Porenbrennereinrichtung (4) und der Wärmeaustausch­ einrichtung (5) eine Sammelkammer (15) vorgesehen ist.
16. Großwasserraumkessel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens zwei Porenbrennermodule (6) eine gemeinsame Sam­ melkammer (15) vorgesehen ist.
17. Großwasserraumkessel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Porenbrennermodule (6) eine gemeinsame Sammelkammer (15) vorgesehen ist.
18. Großwasserraumkessel nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Sammelkammer (15) eine Einrichtung zur Zündung und/oder Überwachung befindet.
DE1998104267 1998-02-04 1998-02-04 Großwasserraumkessel für Porenbrenner Expired - Fee Related DE19804267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104267 DE19804267C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Großwasserraumkessel für Porenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104267 DE19804267C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Großwasserraumkessel für Porenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804267A1 DE19804267A1 (de) 1999-08-05
DE19804267C2 true DE19804267C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7856553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104267 Expired - Fee Related DE19804267C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Großwasserraumkessel für Porenbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804267C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233340B4 (de) 2002-07-23 2004-07-15 Rational Ag Porenbrenner sowie Gargerät, enthaltend mindestens einen Porenbrenner
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE102008053959B4 (de) 2008-10-30 2010-12-09 Rational Ag Nahrungsmittelbehandlungsgerät mit Brenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801925B2 (de) * 1967-10-10 1980-02-28 The British Petroleum Co. Ltd., London Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Kapillarwirkung
EP0044132A2 (de) * 1980-06-10 1982-01-20 Thorn Emi Energy Developments Limited Kessel mit einer Feuerbüchse
US4869208A (en) * 1985-08-13 1989-09-26 Pvi Industries, Inc. Compact modular fluid storage and heating system
EP0377797A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
WO1995001532A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Applikations- Und Technik Zentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt Und Strömungstechnik Brenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801925B2 (de) * 1967-10-10 1980-02-28 The British Petroleum Co. Ltd., London Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Kapillarwirkung
EP0044132A2 (de) * 1980-06-10 1982-01-20 Thorn Emi Energy Developments Limited Kessel mit einer Feuerbüchse
US4869208A (en) * 1985-08-13 1989-09-26 Pvi Industries, Inc. Compact modular fluid storage and heating system
EP0377797A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
WO1995001532A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Applikations- Und Technik Zentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt Und Strömungstechnik Brenner
US5522723A (en) * 1993-07-02 1996-06-04 Franz Durst Burner having porous material of varying porosity

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804267A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227457A1 (de) Dampferzeuger
DE2410356A1 (de) Mit fluessigem brennstoff arbeitender gitterbrenner fuer verunreinigte luft unter verwendung von hilfsverbrennungsluft
CH667521A5 (de) Russblaeser.
DE19804267C2 (de) Großwasserraumkessel für Porenbrenner
DE69107305T2 (de) Wasserrohrkessel.
EP0974803A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines heissen Prozessgases
DE4232880A1 (de) Dampferzeuger
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE69223402T2 (de) Wärmetauscher
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE102021121764A1 (de) Gasbrennervorrichtung
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
DE69106466T2 (de) Heizkessel mit verstärkten Zwischenelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOOS DEUTSCHLAND GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee