DE1763767C3 - Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren - Google Patents

Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren

Info

Publication number
DE1763767C3
DE1763767C3 DE19681763767 DE1763767A DE1763767C3 DE 1763767 C3 DE1763767 C3 DE 1763767C3 DE 19681763767 DE19681763767 DE 19681763767 DE 1763767 A DE1763767 A DE 1763767A DE 1763767 C3 DE1763767 C3 DE 1763767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
cooling
radiator
radiators
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681763767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763767A1 (de
DE1763767B2 (de
Inventor
Michael 5439 Bad Marienberg Kramer
Original Assignee
Menk Apparatebau GmbH, 5349 Bad Manenberg
Filing date
Publication date
Application filed by Menk Apparatebau GmbH, 5349 Bad Manenberg filed Critical Menk Apparatebau GmbH, 5349 Bad Manenberg
Priority to DE19681763767 priority Critical patent/DE1763767C3/de
Publication of DE1763767A1 publication Critical patent/DE1763767A1/de
Publication of DE1763767B2 publication Critical patent/DE1763767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763767C3 publication Critical patent/DE1763767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent 17 63 766 betrifft einen Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren, bei dem das Neue darin besteht, daß der Kessel ganz oder zum Teil aus Radiatoren gleicher oder verschiedener Größenabmessung gebildet ist, die durch Zwischenstege gleicher oder unterschiedlicher Breite miteinander verbunden sind. Derartige Kessel lassen sich für jede geforderte Leistung in einfacher Weise aus serienmäßig gefertigten Radiatoren nach dem Baukastenprinzip zusammenbauen.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Erfindung des Hauptpatentes dar und besteht darin, daß die den Kessel bildenden Radiatoren kesselraumseitig Hälften von Radiatorengliedern mit einer ebenen und unprofilierten Begrenzungswand aufweisen. Die Ausbildung des Kühlkessels gibt dem Hersteller, da die Größenbemessung des Kesselinnenraumes wegen der Nabenfreiheit und der fehlenden Profilierung der kesselseitigen Hälften der Radiatorglieder eine weitestgehende konstruktive Unabhängigkeit gewährt, eine nahezu unbegrenzte Freiheit in der ^ Bemessung des Kühlkessels hinsichtlich Länge, Breite und Höhe. Es entfällt das bei Kühlkesseln mit angebauten Kühlradiatoren notwendige Anbringen von Yerbindungselementen zwischen Kesselwand und Radiator, der erfindungsgemäß besondere Verbindungs- &5 elemente ebenfalls nicht benötigt. Wegen der hohen Steifigkeit der selbst die Kesselwand bildenden Radiatoren entfällt auch die Notwendigkeit der Verwendung großer Blechstarken zur Bildung der Kesselwand und der Anbringung von Verste.fungen an Her Kesselwand. Bedarfsweise kann die Gesamtfestig, keit iedoch noch durch Verstrebungen zwischen den Radiatorengliedern oder durch andere Mittel erhöh, wurden /. B durch Anbringen von Seilenblechen, was den weiteren Vorteil hat, daß der Luftraum zwischen den einzelnen Gliedern seitlich unter Bildung eines die Kühlwirkung günstig beeinflussenden Konvektionsruun<es abgeschlossen ist.
In der US-PS 12 49b94 ist der Gegenstand der Anmeldung nicht offenbart. Diese Patentschrift betrifft keinen Kühlkessel, dessen Wände von Radiatoren gebildet werden, sondern einen im Querschnitt kreisrunden Kessel der von rundumlaufenden Kühlmänteln umschlossen ist. Es handelt sich hier also um ei was grundsätzlich anderes als im vorliegenden Falle.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig 1 zeigt in schematicher Darstellung einen Transformatorkessel in Sicht von unten. In F i g. 2 ist der gleiche Kossei in einer Sicht von der Seite wiedergegeben In F i g. 3 ist eine etwas geänderte Ausführung eines Kessels ebenfalls von der Seite dargestellt. Die Fig.4a bis 4e zeigen beispielsweise Profildarstellungen von Verbindungsstügen. In den Fig. 5, 6 und 7 sind weitere Ausführungsmöglichkeiten von Kühlkesseln veranschaulicht.
Der in F i g. 1 wiedergegebene Kessel besteht aus den Innenraum 1 des Kühlkessels bildenden Radiatoren 2 Die Radiatoren weisen eine kesselseitig unprofilierte nabenfreie Hälfte 3 eines Radiatorgliedes auf und sind mit Hilfe von Zwischenstegen 4 und Wänden 5 untet Bildung des Kesselraumes 1 zusammengebaut. Im Falle der Fig. 1 dienen als Zwischenstege 4 Flacheisenstege Es können aber auch-Fig.4a bis 4e - beliebig profilierte Zwischenstege vorgesehen sein. Die Zwischenstege können unterschiedlich profiliert sein, so daß in gewissem Umfang ein Längen- bzw. Breitenausgleich zwischen vorgegebener Radiatorenbreite bzw. -länge und gewünschter Kesselgröße herbeigeführt werder
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsforrr sind die Stirnflächen des Kühlkessels von seitlich abgewinkelten Abschlußblechen 5 gebildet, die zwi sehen den Enden der sich gegenüberliegenden Radiato ren 2 eingeschoben und mit diesen verschweißt sind. Du Stirnflächen können aber auch, wie in Fig.5 bis 1 dargestellt ist, von einseitig mit einer ebenen unprofi lierten Radiatorgliedhälfte versehenen Radiatoren i gebildet sein, die mit den benachbarten Kesselelemen ten durch Profilstäbe 9 (F i g. 5 und 6) verbunden sind.
Die Verschweißung der ebenen Radiatorgliedhälftei 3 und der Zwischenstege 4 kann — F i g. 2 — an den den oberen Kesselabschluß bildenden Rahmen 6 sowii an der Bodenwanne 7 oder — F i g. 3 — durch Stumpf schweißen zwischen Rahmen 6 und Bodenwanne ! erfolgen.
Zur Erhöhung der Kesselstabilität können dl Radiatorenglieder, wie dargestellt, durch Querverstre bungen 10 miteinander verbunden sein, die au Rundeisen, Flacheisen oder vorteilhaft aus geschlosse nen Blechen bestehen können. Im letzten Falle werde zwischen den einzelnen Radiatorengliedern kaminarti ge Lufträume 11 (vgl. z. B. F i g. 1) gebildet, durch die de die Radiatorenglieder kühlende Luftstrom eine di Kühlwirkung verbessernde Konvektorwirkung erhält.
Aus der in F i g. 6 wiedergegebenen Ausführungsforr
wird das Ausmaß der Konstruktionsteilen besonders deutlich. In diesem Falle sind - bei praktisch gleichem Kesselinnenquerschnitt wie in F i g. 5 - an jeder Längsseite drei Radiatoreneinheiten zur Bildung des Kesselraumes vorgesehen, was dadurch ermöglicm wird, daß infolge der Nabenfreiheit der kesselscitigen Radiatorgliedhälfte und der hierdurch gewonnenen Kor.ütruktionsfreiheit die ölübertriltsöffnungen 12 außermittig angebracht werden können. Auf diese Weise kann bei gleicher Kesselbreite und lediglich geringfügiger Vergrößerung der Kessellänge ein Kessel mit außerordentlicher Kühlleistung erzielt werden. Dementsprechend sind — etwa bei anders gelagerten Platzverhältnissen — andere Kesselkonstruktionen denkbar. So können beispielsweise die Kessellängsseiten auch aus jeweils zwei Radiatoreneinheiten und die Stirnseiten ebenfalls aus zwei Radiatoreneinheiten bestehen, die in einer den Endgliedern des Kessels nach I-' i g. b entsprechenden Weise angebracht sind.
In F i g. 7 ist eine Ausführungsform eines Kühlkessels gemäß Erfindung wiedergegeben, bei der die unprofilierten und nabenfreien kesselseitigen Radiatorenhälften 13 der längsseitigen Radiatoren 14 seitlich überstehend und (bei 15) abgewinkelt ausgebildet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren mit Radiatorkühlung, der ganz oder zum Teil aus Radiatoren gleicher oder verschiedener Größenabmessung gebildet ist, die durch Zwischenstäbe gleicher oder unterschiedlicher Breite miteinander verbunden sind, nach Patent 17 63 766, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kessel κ. bildenden Radiatoren kesselraumseitig Hälften von Radiatorengliedern mit einer ebenen und unprofilierten Begrenzungswand aufweisen.
2. Kühlkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Radiatorenglie- is derhälften profilierte Zwischenstege (F i g. 4a bis 4e) vorgesehen sind.
3. Kühlkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege so profiliert sind, daß sie einen Längen- bzw. Breitenausgleich zwischen vorgegebener Radiatorenbreite bzw. -länge und gewünschter Kesselgröße erlauben.
4. Kühlkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Wände des Kühlraumes jeweils von Radiatoren mit einer kesselseitig ebenen, unprofilierten und nabenfreien Hälfte eines Radiatorengliedes gebildet sind, und daß die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Wände aus Verbindungsblechen (5) bestehen.
5. Kühlkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endradiatoren von zwei einander gegenüberliegenden Radiatorenwänden sich über den Innenraum des Kessels hinaus erstrecken und die ölübertrittsöffnungen bei diesen Radiatoren gegebenenfalls außermittig angeordnet sind.
DE19681763767 1968-08-03 Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren Expired DE1763767C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763767 DE1763767C3 (de) 1968-08-03 Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763767 DE1763767C3 (de) 1968-08-03 Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763767A1 DE1763767A1 (de) 1972-01-13
DE1763767B2 DE1763767B2 (de) 1977-02-03
DE1763767C3 true DE1763767C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643806C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8600280U1 (de) Profilstab
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2313438B2 (de) Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger
DE1763767C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE362648C (de) Bettstellenrahmen mit Quer- und Diagonalstreben aus Metall
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE1763767B2 (de) Kuehlkessel fuer oelgekuehlte transformatoren
DE3138349C2 (de) Flachpalette
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1763766C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
AT75962B (de) Aus profilierten Stäben zusammengesetzte Hohlkörper, wie Pfosten, Säulen und dgl.
DE2801282A1 (de) Bausatz fuer luftkanaele
DE3819071C1 (de)
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1763766B2 (de) Kuehlkessel fuer oelgekuehlte transformatoren