DE1943063A1 - Flacher Heizkoerper - Google Patents

Flacher Heizkoerper

Info

Publication number
DE1943063A1
DE1943063A1 DE19691943063 DE1943063A DE1943063A1 DE 1943063 A1 DE1943063 A1 DE 1943063A1 DE 19691943063 DE19691943063 DE 19691943063 DE 1943063 A DE1943063 A DE 1943063A DE 1943063 A1 DE1943063 A1 DE 1943063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator according
radiator
sheets
housing
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943063
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1943063A1 publication Critical patent/DE1943063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/003Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Dld/HGM
Otto Z e h η d e r , Dürrenäsch/Aargau
(Schweiz)
Flacher Heizkörper
Die Erfindung betrifft einen flachen Heizkörper. Es sind schon flache Heizkörper, z.B. sogenannte Heizwände bekannt geworden, beidenen Flachrohre schmalseitig aneinander geschweisst sind und endseitig durch angeschweisste Sammelrohrstücke miteinander in Verbindung stehen.
Solche Heizkörper sind infolge ihrer ästhetischen Wirkung beliebt. Zu ihrer Herstellung benötigen sie jedoch umfangreiche, teure Schweissarbeiten und ferner weisen sie infolge der Flachrohre eine geringe Druckwiderstandsfähigkeit auf.
Zweck der Erfindung ist die angeführten Nachteile unter Beibehaltung der ästhetischen Wirkung zu vermeiden.
Erfindungsgemäss ist der Heizkörper dadurch gekenn-
20.8.1969 - 1 - 008810/0480 19 552
SAO
zeichnet, dass er ein Gehäuse aufweist, in welchem mindestens ein Heizelement angeordnet ist, und dass das Heizele ment in einer wärmeleitenden Füllmasse eingebettet ist.
Zweckmässig besteht die Füllmasse aus Metallspänen und einem Bindemittel. Als Bindemittel kann mit Vorteil Wasserglas verwendet werden, das ein grosses Wärmestrahlungsvermögen besitzt.
Nachfolgend ist der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 eine Vorderansicht des Heizkörpers,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in FLfT. 1 in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Ansicht des Heizkörpers nach Fig. 1 und 2 wäh rend seiner Herstellung, ■ und
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend derjenigen nach Fig. 2 einer modifizierten Ausführungsform.
Der Heizkörper gemäss den Fig. 1 und 2 besitzt ein flaches, rechteckiges Metallgehäuse 1, in welchem eine Warmwasser-Rohrschlange 2 in einer Füllmasse 3 eingebettet ist. An beiden Enden der Rohrschlange 2 sind Anschlüsse hart aufgelötet, die aus dem Gehäuse ragen und an denen die Wasserleitung angeschlossen werden kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Rohrschlange 2 aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr hergestellt. Das Gehäuse setzt sich zusammen aus zwei im Abstand und parallel zueinander angeordneten ebenen Blechen 4 und 5 und die Bleche längs ihres ganzen Umfanges umfassender Rahmenteile 6.. Die im Querschnitt U~för-> migen Rahmenteile 6 sind mittels eines geeigneten Metalleimes
- 2 - 00 98 10/0480 v 8AOORJGWAl.
mes mit. den Blechen 4 und 5 zusammengeklebt. An ihren Enden sind sie angeschrägt und stossen aneinander an.
Die zwischen den Gehäusebegrenzungen und der Rohrschlange befindliche Füllmasse 3 soll unter anderem für eine gute Wärmeleitung und Wärmeverteilung sorgen. Vorzugsweise setzt sie sich aus Leichtmetallspänen, insbesondere Aluminiumspänen, und einem die Späne zusammenhaltenden Bindemittel wie Wasserglas oder Metalleim zusammen.
An dem die Rückseite des Heizkörpers bildenden Blech
4 sind Halterungen 7 angeschweisst, mit welchen der Heizkörper an einem, Träger (nicht dargestellt) aufgehängt werden kann. An dem die Vorderseite des Heizkörpers bildenden Blech
5 sind Zierleisten 8 angebracht.
Die Herstellung des beschriebenen Heizkörpers geschieht folgendermassen.
Das die spätere Vorderseite des Heizkörpers bildende Blech 5 (siehe Fig. 3) wird auf eine horizontale Unterlage gelegt. Um den Umfang des Bleches 5 wird ein der Dicke des fertigen Heizkörpers entsprechender Hilfsrahmen gelegt. Das Blech 5 kennte jedoch auch auf den Boden eines flachen rechteckigen Hohlraumes einer Form, dessen Tiefe der Dicke des fertigen Heizkörpers entsprechend gewählt ist, aufgelegt werden. Auf das Blech 5 wird eine Rohrschlange 2 entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Lage aufgelegt. Darauf werden auf das Blech 5 Aluminiumspäne geschüttet bis die Rohrschlange 2 zugedeckt und annähernd die gewünschte Menge an Aluminiumspänen eingefüllt ist. Die Späne werden eben gestrichen und zuviel eingeschüttete Späne entfernt bzw. noch mehr Späne eingeschüttet bis die Späne das gewünschte Niveau erreichen. Die Späne werden dann mit hitzebeständiger AIu-
0098 1 0/048P
imm*o cf
miniumrostschutzfarbe, Wasserglas oder Metall-Leim bespritzt, damit eine kompakte Masse entsteht, die nicht zusammenfallen kann. Die Füllmasse wird antrocknen gelassen. Das die spätere Rückseite des Heizkörpers bildende Blech 4 wirdauf die aus Spänen und Bindemittel bestehende Füllmasse aufgelegt. Wach Fertigtrocknung der Füllmasse wird der Hilfsrahmen weggenommen, die Randbereiche der Bleche 4 und 5, sowie die Innenflächen der Schenkel der Rahmenteile mit Metall-Leim bestrichen ;*ind nach Antrocknen des Leimes die Rahmenteile über die Bleche gesteckt.. Damit ist die Heizwand fertig. Je nach Wunsch können auf die Vorderseite des Heizkörpers noch Zierleisten 8 angeleimt werden.
Bei einer anderen Art zur Herstellung des beschriebenen Heizkörpers werden die beiden Bleche 4 und 5 in vertikaler Stellung an zwei im richtigen Abstand voneinander angeordneten Holzwänden angelegt und mittels Magneten in dieser Stellung gehalten. Die Rohrschlange 2 wird in den Zwischenraum eingeführt. Die geraden Rohrabschnitte werden dabei vertikal angeordnet und die Rohrschlange wird durch an den endseitigen Anschlüssen angreifende Haltemittel in ihrer Lage gehalten. Die an in dieser Stellung seitlich bzw. vertikal verlaufenden Blechrändern anzuordnenden Rahmenteile G können auch schon aufgesetzt werden, so dass das Heizkörpergehäuse nur noch oben und unten offen ist. Sodann wird von oben her die Füllmasse in das Gehäuse eingefüllt und der obere Rahmenteil aufgesetzt. Dann wird der Heizkörper um 180° gedreht, so dass die untere offene Heizkörperseite nach oben zu liegen kommt und die restliche Füllmasse eingefüllt. Anschliessend wird über die noch offene Seite der vierte Rahmenteil aufgesetzt.
Die Füllmasse kann schon im gemischten Zustand oder aber deren Komponenten können nacheinander eingefüllt werden.
- 4 -009 810/0480
Die Heizschlange kann an einem der beiden oder an beiden Blechen 4, 5 anliegen oder in einem bestimmten Abstand von denselben angeordnet sein. Beim zuletzt genannten Herstellungsverfahren bietet es Vorteile, wenn die Heizschlange an den Blechen anliegt, indem die Heizschlange dann als Abstandhalter für die Bleche dienen kann. Die Bleche haltende Magnete werden dann nicht benötigt.
Ausser dem Anschweissenjder Halterungen 7 an das Blech 4 sind keine Schweissarbeiten notwendig.
Bei dem beschriebenen Heizkörper sind die Herstellungskosten je Kaloriemenge pro Zeiteinheit tief,, indem sozusagen keine Schweissarbeiten notwendig sind und die für die Füllmasse verwendeten Späne aus Abfallmaterial bestehen können.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde als Heizelement eine Rohrschlange vorgesehen. Es könrt en jedoch auchjelektrisch beheizte Elemente allein oder auch in Kombination mit mittels Wasser beheizten Elenenten eingebettet werden, so dass der Heizkörper wahlweise elektrisch oder mit Wasser beheizt werden kann.
Die Verwendung von Aluminiumrostschutzfarbe, beispielsweise der unter dem Markennamen "frico" bekannten Far- b:'., als Bindemittel für die Füllmasse ist besonders· günstig, ua diese sich sowohl mit den Aluminiumspänen wie auch mit don beiden Blechen verbindet, rasch trocknet und überdies ein guter Wärmeleiter ist.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Art zur Verbindung der Rahmenteile 6 mit den beiden Blechen 4 und 5, die anstelle der Klebverbindung treten kann. Die Bleche 4 und 5 weisen
- 5 - 0098 10/0480
BAD
bei der letzteren Ausführungsform benachbart ihrer Ränder im Abstand voneinander angeordnete und aus den Blechen geprägte oder gestanzte nach aussen ragende Rastzungen 9. Der Steg der Rahmenteile 6 ist breiter als die Dicke des Heizkörpers im Bereich der Bleche, wobei die Enden der Schenkel der Rahmenteile 6 rechtwinklig nach innen abgekantet sind und mit ihren Stirnflächen an den Aussenflächen der Bleche anliegen. Die Rahmenteile' 6 sind mit ihren abgekanteten Enden über die Zungen 9 gerastet und dabei zwischen den an der Innenseite ihrer abgekanteten Enden anliegenden Zungen 9 und den an der Innenfläche ihres Steges anstossenden Stirnflächen der Bleche gehalten.
Man könnte auch das Gehäuse des Heizkörpers aus zwei abgekanteten Blechen allein bilden. Das eine Blech könnte dabei zu einem auf der einen Breitseite offenen Behälter und das andere Blech zu einem Deckteil mit abgekanteten Seitenrändern ausgebildet werden, wobei dann zur Bildung eines allseitig geschlossenen Behälters nach erfolgter Einsetzung des Heizelementes und der Füllmasse der Deckteil über die offene Seite des Behälters gesteckt werden kann und die beiden Teile durch einige wenige Punkt- oder Haftschweissungen miteinander verbunden werden können. Zur Verbindung der beiden Blechteile könnte man jedoch auch anstelle der Verschweissunr eine ähnlehe Rastverbindunf; wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 vorsehen.
Es wäre auch denkbar für die wärmeleitende Füllnasse 3 Metallspäne allein zu verwenden, in welchem Falle die Rohrschlange 2 vorzugsweise an einigen Stellen mit den Blechen 4 und 5 zu verbinden wären.
In einer Heizinstallation können Heizkörper der beschriebenen Art voneinander getrennt oder auch in Gruppen
- 6 - 009810/0480 BAD ORJGiNAL
zusammengefasst an das Leitungssystem angeschlossen werden. So können ohne weiteres mehrere Heizkörper parallel geschaltet und dabei in kleinem Abstand voneinander angeordnet werden. Zwischen den Heizkörpern können Wellbleche eingesetzt werden.
009810/048

Claims (15)

  1. Ansprüche
    l.J Flacher Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse aufweist, in welchem mindestens ein Heizelement angeordnet ist und dass das Heizelement in einer wärmeleitenden Füllmasse eingebettet ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse aus Metallspänen und einem Bindemittel besteht.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei im Abstand und parallel zueinander angeordnete Bleche und die Bleche längs des ganzen Umfanges umfassende Rahmenteile aufweisen.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement eine Warmwasserrohrschlange ist.
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse den Raum zwischen den Gehäusewänden und dem Heizelement vollständig ausfüllt.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdie im Querschnitt U-förmigen Rahmenteile an den Blechen angeklebt sind und an den Ecken der Heizwand aneinanderstossen.
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die irr. Querschnitt U-fcrmi^en Rahmenteile an aus
    -■·-'■ -■ *-■ - 009810/048'
    der Blechebene vorstehenden Vorsprünge eingerastet sind und an Ecken der Heizwand aneinanderstossen.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine flache Form aufweist und aus zwei schachtelartig übereinander greifenden und miteinander verbundenen, abgekanteten Blechen besteht.
  9. 9. Heizkörper nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche mit der Füllmasse in Klebverbindung stehen.
  10. 10. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse Aluminiumrostschutzfarbe als Bindemittel enthält.
  11. 11. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse Wasserglas als Bindemittel enthält.
  12. 12. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse Metall-Leim als Bindemittel enthält.
  13. 13. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallspäne Aluminiuraspäne sind.
  14. 14. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse aus Metallspänen besteht. -
  15. 15. Heizkörper nach den Ansprüchen 4 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement an mehreren Stellen mit den Breitseiten des Gehäuses verbunden ist.
    9 - 009810/0480
    Leerseite
DE19691943063 1968-08-28 1969-08-23 Flacher Heizkoerper Pending DE1943063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288768A CH479043A (de) 1968-08-28 1968-08-28 Flacher Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943063A1 true DE1943063A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=4387314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943063 Pending DE1943063A1 (de) 1968-08-28 1969-08-23 Flacher Heizkoerper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH479043A (de)
DE (1) DE1943063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059277A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Fabrizio Caneva Air-conditioned gazebo
CN1326237C (zh) * 2003-09-04 2007-07-11 珍通科技股份有限公司 圆管型散热器结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686904A5 (de) * 1993-10-14 1996-07-31 Stramax Ag Mobiles, heiz- bzw. kuehlbares, vertikales Plattenelement, insbesondere Wandelement.
ITVI20080305A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 D & V Srl Struttura integrata di climatizzazione, modulare e componibile, particolarmente per allestimenti temporanei e strutture fisse.
PL2740577T3 (pl) * 2012-12-05 2016-06-30 Zehnder Group Int Ag Sposób wytwarzania kształtki

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1326237C (zh) * 2003-09-04 2007-07-11 珍通科技股份有限公司 圆管型散热器结构
WO2005059277A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Fabrizio Caneva Air-conditioned gazebo

Also Published As

Publication number Publication date
CH479043A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655754A5 (de) Bauelement.
DE2201232C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE1943063A1 (de) Flacher Heizkoerper
DE1683478C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE2429611A1 (de) Mehrlagiger heizkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE2021606A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuerblatts
DE7615247U1 (de) Sonnenkollektor
DE1959913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern in einem Blech fuer einen Waermeaustauscher
DE19646812C2 (de) Heizplatte
CH658888A5 (en) Edge welding for wall panels - has shaped edges enclosing circular slot to surround heating element
DE1484101C (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Tafel aus einem geschäumten Isolierelement
DE10002063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
CH707507B1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
EP3121548B1 (de) Wärmeaustauschelement
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
CH708008B1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE2709801A1 (de) Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE3417767A1 (de) Eckverbindung fuer rahmen- oder kastenartige gebilde aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
DE19748192A1 (de) Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß