DE19748192A1 - Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß - Google Patents

Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß

Info

Publication number
DE19748192A1
DE19748192A1 DE19748192A DE19748192A DE19748192A1 DE 19748192 A1 DE19748192 A1 DE 19748192A1 DE 19748192 A DE19748192 A DE 19748192A DE 19748192 A DE19748192 A DE 19748192A DE 19748192 A1 DE19748192 A1 DE 19748192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
material plate
edges
honeycomb structure
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748192A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Leutermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM ALTERNATIVE WERKSTOFFE GMB
Original Assignee
IPM ALTERNATIVE WERKSTOFFE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPM ALTERNATIVE WERKSTOFFE GMB filed Critical IPM ALTERNATIVE WERKSTOFFE GMB
Priority to DE19748192A priority Critical patent/DE19748192A1/de
Publication of DE19748192A1 publication Critical patent/DE19748192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte auf Papierbasis mit einer mittleren, hochkant gestellten Wabenkonstruktion und rechtwinklig dazu angeordneten und damit verbundenen, plattenartigen Tragschichten sowie die Wabenkonstruktion verschließen­ den Kantprofilen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten auf Papierbasis, bei dem auf die hochkant gestellte Wabenkonstruktion beidseitig eine Tragschicht aufgebracht, insbesondere aufgeklebt und anschließend die Wabenkonstruktion über Kantprofile rundum verschlossen wird.
Derartige Werkstoffplatten werden aus Papier oder Pappe hergestellt, wobei relativ dünnwandige Papp- oder Papierstreifen zu Waben zusammengesetzt, vor allem zusammengeklebt werden, auf die dann beidseitig eine aus Pappe o. ä. Material beste­ hende Tragschicht aufgebracht, vor allem aufgeklebt wird. Derartige Werkstoffplatten werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, wobei sie sich vor allem durch ein geringes Gewicht, aber hohe Stabilität ausweisen. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß sehr hohe Anteile an recyceltem Papiermaterial zum Einsatz kommen können, so daß gerade unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit derartige Werkstoff­ platten erhebliche Pluspunkte verzeichnen. Derartige Werkstoffplatten können für den Innenausbau, für Objektbereiche, für Messebau, aber auch für andere Zwecke einge­ setzt werden, wobei sich als problematisch herausgestellt hat, daß die von der Seite her empfindlichen Papp- oder Papierstreifen, die die Wabenkonstruktion bilden, von den Kanten her beeinflussbar sind. Von daher sind bereits Holzprofile oder auch Kunststoff­ profile zwischen die Tragschichten, die Wabenkonstruktion randseitig ergänzend einge­ fügt, d. h. dann verklebt worden sind. So ist eine derartige Werkstoffplatte recht stabil, doch ist von Nachteil, daß ein zweites Material zum Einsatz kommt und daß diese aus anderem Material bestehenden Kantprofile in einem zweiten, meist recht aufwendigen Arbeitstakt, in die Werkstoffplatten eingesetzt werden müssen. Auch bei aus Metall bestehenden Werkstoffplatten mit einer mittleren Wabenkonstruktion hat man offen­ sichtlich keinen anderen Weg gefunden, als den, außen ein U-förmiges Kantprofil ein­ zusetzen, hier sogar einzuschweißen. Entsprechende Werkstoffplatten sind aus der DE-OS 19 22 693.8 bekannt. Diese bekannten Kantprofile haben wie schon erwähnt den Vorteil, daß sie den Randbereich zwar stabilisieren, aber nur mit erheblichem Aufwand zu montieren sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkstoffplatte mit mittig angeordneter, unter Verzicht von Fremdmaterial rundum verschlossener bzw. versiegel­ ter Wabenkonstruktion aus Pappstreifen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der Tragschichten mit der Wabenkonstruktion rundum abschließend und die zweite Tragschicht, die erste Tragschicht und die Wabenkonstruktion an allen Kanten um annähernd Gesamtplatten­ höhe überragend und entsprechende Knickkanten aufweisend und im eingeklappten Zustand die Kantprofile ergebend ausgebildet sind, wobei an den Ecken das Anformen erleichternde Einschnitte in den überstehenden Teilen der zweiten Tragschicht vorgese­ hen sind.
Überraschend ist es auf diese Art und Weise möglich, die Wabenkonstruktion an den Kanten wirksam zu verschließen und zwar unter Verwendung einer der beiden Tragschichten, d. h. also ohne Fremdmaterial. Durch das Abkanten bzw. Umbiegen der zweiten Tragschicht ist so die Möglichkeit gegeben, diese so weit hochzuklappen, daß sie gegen die Kante der ersten Tragschicht stößt und mit dieser verbunden werden kann und zwar gleichzeitig dann auch noch mit den entsprechenden vorstehenden Teilen der Wabenkonstruktion. Dadurch ist eine innige Verbindung möglich, die noch dadurch verbessert wird, daß in den Eckbereichen jeweils Einschnitte vorgesehen sind, um so eine Art Paßzunge zu bilden, die auch an den Eckbereichen ein geschlossenes Kant­ profil sicherstellt. Damit ist ein rundum Verschluß geschaffen, der nicht nur die emp­ findlichen Teile der mittig angeordneten Wabenkonstruktion schützt, sondern der gleichzeitig auch noch den Randbereich bzw. Kantbereich stabilisiert, weil er die bei­ den Tragschichten miteinander verbindet. Auf diese Weise kann die Werkstoffplatte für die verschiedensten Dinge eingesetzt werden. Denkbar ist ein entsprechender Träger für Plakate, für Bilder, für Displace und auch für Fotos, wobei sich diese Werkstoffplatte eben durch ihr ausgesprochen geringes Gewicht auszeichnet. Dadurch, daß im Rand­ bereich auf Kunststoff- oder Holzprofile verzichtet werden kann, ist das Gesamtgewicht derartiger Kunststoffplatten vorteilhaft weiter reduziert bzw. gering gehalten. Darüber hinaus können derartige Werkstoffplatten, insbesondere wenn sie mit entsprechender zusätzlicher Beschichtung o. ä. versehen sind, auch als Tischplatten, Türblätter o. a. eingesetzt werden, wobei sie, wie schon erwähnt, durch die rundum Versiegelung vor­ teilhaft dicht, aber auch verstärkt sind. Bei der geschilderten Ausführungsform bildet eine der beiden Tragschichten, die die Kantprofile ergebenden Ränder. Denkbar ist es natürlich auch, daß die entsprechenden Ränder wechselweise von der einen und der anderen Tragschicht gebildet werden, um so eine gewisse Verzahnung zu ermögliche. Da aber gemäß der erfindungsgemäßen Lösung auch in den Eckbereichen durch die gebildeten Paßzungen eine integrierende Verbindung geschaffen ist, ist der geschilderte Weg mit den überstehenden Rändern, die nur einerlei Tragschichten zugeordnet sind, vorteilhafter darzustellen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die überstehenden Ränder der zweiten Tragschicht an den Ecken jeweils einseitig einen eine Paßzunge ergeben­ den Einschnitt und in Weiterführung der Knickkante des benachbarten Randes ein rechtwinklig zur eigentlichen Knickkante verlaufende Kurzknickkante aufweisen. Hier sind die Merkmale wiedergegeben, die benötigt werden bzw. die verwirklicht werden müssen, um eine vorteilhafte Paßzunge darzustellen, die jeweils um die Ecke herum wirksam wird, so daß die rundum verschlossene Kantensicherung erreicht wird.
Die Verzahnung in den Eckbereichen wird insbesondere dadurch erreichbar, daß die an den Ecken ausgebildeten Paßzungen zwischen die Tragschichten einpassbar ausgebildet sind, wobei sie auch den Versiegelungsprozeß erleichtern, weil sie quasi zwischen die beiden Tragschichten eingeschoben werden können, um so eine erste Verbindung darzustellen, die dann durch die nachfolgende Verklebung des gesamten überstehenden Randes vervollständigt wird.
Um eine gute Einpassbarkeit der Paßzungen zwischen die Tragschicht zu ge­ währleisten, sieht die Erfindung vor, daß die Paßzungen dem Innenabstand der Trag­ schichten entsprechend beschnitten bzw. geformt sind, wobei sich als besonders vorteil­ haft erweist, wenn die Paßzungen keilförmig auslaufend ausgebildet sind. Dadurch können sie regelrecht zwischen die beiden Tragschichten eingeschoben werden, um dann oder im Anschluß daran mit den entsprechenden Teilen der Wabenkonstruktion verbunden, d. h. insbesondere verklebt zu werden.
Um die beschriebenen Werkstoffplatten auch sicher als Türblatt beispielsweise einsetzen zu können, ist vorgesehen, daß die überstehenden Ränder der zweiten Trag­ schicht eine Nut- und Federverbindung ergebend über Knickkanten mehrfach faltbar ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Werkstoffplatten beispielsweise auch zum Herstellen einer Deckenkonstruktion verwendet werden, um so die Bildung von durch­ gehenden Verbindungsfugen zu verhindern.
Die beschriebene Werkstoffplatte soll gemäß der Erfindung auch als Grundplatte für Plakate u. ä. verwendet werden, wobei dann die die überstehenden Ränder auf­ weisende Tragschicht als Vorderseite oder Oberfläche einer Arbeitsplatte gekennzeich­ net ist. Hierdurch wird die Anbringung oder Aufbringung des Plakates des Bildes oder Fotos erleichtert, wobei dann die sichtbaren Kanten von den Knickkanten gebildet sind, so daß sich ein optisch sehr guter Eindruck ergibt, weil hier die Klebkanten nicht sicht­ bar sind. Außerdem ist so eine Verschmutzung erschwert, weil die Klebkanten der Aufhängefläche zugewandt sind.
Das Verbinden der überstehenden Ränder mit der Kante der ersten Tragschicht und auch mit den Teilen der Wabenkonstruktion wird dadurch erleichtert, daß die Ränder innenseitig mit einer lagenförmig ausgebildeten, vorzugsweise die Dicke der Tragschicht aufweisende Klebschicht versehen sind. Die Klebschicht legt sich um die jeweiligen Kanten herum und sorgt so für eine optimale Verbindung der miteinander zu koppelnden Bauteile. Die innige Verbindung erschwert ein Abreißen und damit ein Aufheben der rundum Dichtung entsprechender Werkstoffplatten.
Wie weiter vorn bereits erwähnt sollen derartige Werkstoffplatten auch zum Anbringen von Plakaten und Bildern verwendet werden, die dann ihrerseits wieder aufgehängt werden sollen, was dadurch ermöglicht ist, daß zwischen umgeklappten Rand und Kante der ersten Tragschicht Aufhängehaken eingeklemmt angeordnet sind. Diese Aufhängehaken sind dann praktisch parallel zur Aufhängewand angeordnet, so daß ein gleichmäßiges und dichtes Anliegen der Grundplatte eines derartigen Plakates gesichert ist.
Derartige Werkstoffplatten lassen sich vorteilhaft in Feuchträumen und auch sonst wo problemlos verwenden, wenn die Tragschichten mit der innenliegenden Wa­ benkonstruktion und den eingeklappten und fixierten Rändern von einer aufgesprühten oder aufgespritzten Kunststoffschicht umhüllt sind. Dafür eignet sich besonders gut RT- und GL-Kunststoff, wobei diese Materialien gleichzeitig oder lagenweise aufgebracht werden, um so auch nach außen hin eine optimale plane und dicht Fläche vorzugeben.
Zur Herstellung derartiger Werkstoffplatten ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem eine der Tragschichten und die Wabenkonstruktion bis auf die zweite Tragschicht in einer der Höhe der Werkstoffplatte entsprechenden Breite rundum eingeschnitten werden, daß auf der Innenseite des entstehenden parallel zur Kante der eingeschnitte­ nen Tragschicht eine Knickkante hergestellt und der Rand bis auf die Kante der einge­ schnittenen Tragschicht hochgeklappt und mit dieser und den vorstehenden Trennwän­ den der Wabenkonstruktion verklebt wird. Bei einem derartigen Verfahren können die Werkstoffplatten wie bisher maschinell hergestellt werden, in dem nämlich die Waben­ konstruktion beidseitig mit Tragschichten verklebt oder sonst wie versehen wird. Nach Abschluß dieser Arbeiten wird dann die erste Tragschicht und die Wabenkonstruktion bis auf die zweite Tragschicht durchtrennt und entfernt, so daß rundum ein Rand der zweiten Tragschicht verbleibt. Dieser Rand weist genau die Höhe auf, die es ermög­ licht, nach Umklappen des Randes diesen einmal mit der ersten Tragschicht und mit den vorstehenden Teilen der Wabenkonstruktion zu verbinden, d. h. wiederum vorzugs­ weise zu verkleben. Damit ist dann die "Versiegelung" der Werkstoffplatte vollendet und entsprechende Werkstoffplatten können für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden. Um das Umbiegen bzw. Abkanten des rundum verlaufenden Randes zu er­ leichtern, ist die zweite Tragschicht an den Ecken eingeschnitten und außerdem sind entsprechende Knickkanten ausgebildet, die das Hochklappen des Randes erleichtern.
Die Abdichtung der Werkstoffplatte auch an den Kanten wird dadurch gesichert, daß an den Ecken der Werkstoffplatte durch Einschnitte und Knickkanten in den Zwi­ schenraum zwischen den Tragschichten Paßzungen ausgeformt werden. Diese Paß­ zunge wird jeweils rechtwinklig zu dem übrigen Teil der Kante verschwenkt und zwi­ schen die Tragschichten eingeschoben, so daß auch an den Ecken ein dichter Verschluß geschaffen ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Werkstoffplatte geschaffen ist, die unter Verzicht auf Fremdmaterialien einen rundum Verschluß für die zwischengefügte Wabenkonstruktion aufweist. Damit können derartige Werkstoff­ platten für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden und zwar ohne daß die Stabilität der gesamten Werkstoffplatte beeinträchtigt werden kann, da sie durch den umgekante­ ten Rand wirksam verschlossen ist. Vorteilhaft ist dabei, daß mit den bisherigen Gerä­ ten und Anlagen weiter gearbeitet werden kann und daß zur Fertigstellung der ent­ sprechenden Werkstoffplatten lediglich ein entsprechendes Schneidaggregat und Kleb­ stoff benötigt werden. Vorteilhaft ist weiter, daß derartige Werkstoffplatten eher ausge­ sprochen geringes und günstiges Gewicht wahren und daß dennoch eine Stabilisierung in den Eck- bzw. Kantbereichen erreicht wird, weil die stabile eine Tragschicht mit der anderen durch das Umkanten der Ränder verbunden werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine fertige, als Plakathalter dienende Werkstoffplatte in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Rückansicht einer in der Fertigung befindlichen Werkstoffplatte mit rundum ausgebildeten klappbaren Rän­ dern,
Fig. 3 den Eckbereich einer Werkstoffplatte nach Fig. 2 in Rück­ ansicht,
Fig. 4 hochkant gestellte Werkstoffplatten mit verschlossenem Rand,
Fig. 5 einen Randbereich vor dem Hochkanten und Verbinden mit den übrigen Teilen der Werkstoffplatten,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Wabenkonstruktion mit beidseitig ausgebildeten Tragschichten,
Fig. 7 die Konstruktion nach Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Werkstoffplatte mit verschlossenem Kantbereich,
Fig. 9 eine mit einer Kunststoffbeschichtung versehene Werk­ stoffplatte im Schnitt,
Fig. 10 die mit Kunststoff versehene Werkstoffplatte in Teilan­ sicht,
Fig. 11 zwei miteinander verbundene oder zu verbindende Werk­ stoffplatten im Kantbereich und
Fig. 12 zwei miteinander verbundene Werkstoffplatten mit Nut-Feder-Verbindung.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Werkstoffplatte 1 handelt es sich um einen Bildträger oder Plakatträger, wobei die hier nicht sichtbare Wabenkonstruktion 2 von einer oberen Tragschicht 3 und einer unteren Tragschicht bzw. ersten Tragschicht 7 abgedeckt ist. Die Kantprofile 4 werden von den umgeknickten Teilen der Tragschicht 3 gebildet, worauf weiter hinten noch eingegangen wird. Auf der Oberseite bzw. Ober­ fläche 20 ist ein Plakat 5 aufgebracht, hier ein entsprechendes Werbeplakat für eine bestimmte, bekannte Firma.
Fig. 2 zeigt die Werkstoffplatte 1 in der Vorbereitung. Hier sind entlang der Kanten 8, 9 Schnitte in die erste Tragschicht 7 bis auf die obere Tragschicht 3 einge­ bracht und zwar unter gleichzeitiger Abtrennung der Wabenkonstruktion 2. Dadurch entsteht nach Abziehen dieser Teile Ränder 14, 15, in die parallel zur Kante 8, 9 Knickkanten 10, 11 eingebracht sind, um so das Hochbiegen oder Hochkanten der Ränder 14, 15 bzw. der überstehenden Teile 16 zu ermöglichen und zu erleichtern.
In den Ecken 12 sind Einschnitte 13 vorgesehen, so daß eine Paßzunge 18 ent­ steht, die aufgrund einer entsprechend ausgebildeten, rechtwinklig zu den Knickkanten 10, 11 verlaufenden Kurzknickkante 19 zwischen die beiden Tragschichten 3, 7 einge­ fügt werden kann, um so eine gewisse Verzahnung zu ergeben und vor allem, um den Bereich der Ecke 12 mit abzudichten.
Nach dem Hochkanten der um Fig. 3 angedeuteten Ränder 14, 15 und dem Einfügen der Paßzunge 18 ergibt sich das in Fig. 4 erkennbare Bild, wobei hier be­ wußt das Kantprofil 4 durch den entsprechenden Rand 14 gebildet, hervorgehoben ist. In Wirklichkeit ist dies so eingefügt, daß bei der fertigen Werkstoffplatte dieser Teil gar nicht erkennbar ist.
Fig. 4 verdeutlicht, daß insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Auf­ hängehaken 22 benötigt wird, der beim Umbiegen und Festlegen des Randes 14 oder 15 mit eingeklemmt wird. Dadurch kann ein derartiger Bildträger optimal an einer sen­ krechten Wand aufgehängt werden.
Ein wirksames Festlegen des abgebogenen Randes 14, 15 an der Kante 8, 9 der ersten Tragschicht 7 und den entsprechend vorstehenden Teilen der Wabenkonstruktion 2 erreicht man insbesondere dadurch, daß eine recht dicke Klebschicht 21 vorgesehen ist. Diese Klebschicht 21 legt sich um die entsprechenden Kanten herum und sorgt für eine optimale Verbindung. Auch hier ist die Kurzknickkante 19 für die Paßzunge 18 in Fig. 5 angedeutet.
Fig. 6 verdeutlicht die Ausbildung der Wabenkonstruktion 2, auf die oben und unten eine Tragschicht 3 bzw. 7 aufgebracht, d. h. hier aufgeklebt ist. Sowohl die Wabenkonstruktion 2 wie die Tragschichten 3, 7 sind auf Papierbasis hergestellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine derartige Werkstoffplatte 1, wobei hier auch die Ausbildung der Wabenkonstruktion 2 in dem Schnitt nach Fig. 7 angedeutet ist. Fig. 8 zeigt eine Werkstoffplatte 1 von der Seite her gesehen, wobei verdeutlicht ist, daß hier der Kantenbereich wirksam verschlossen ist.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Werkstoffplatte 1 mit einer Kunststoffschicht 23, die die gesamte Werkstoffplatte 1 vollständig umhüllend ausgebildet ist.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen Möglichkeiten der Verbindung zweier benachbarter Werkstoffplatten 1, 1', wobei hier auch verdeutlicht ist, daß sich im Bereich der Tragschicht 3 eine abgerundete Knickkante 10, 10' ergibt, während auf der gegenüber­ liegenden Seite der Rand 14, 14' mit der Kante 8, 8' der ersten Tragschicht 7 verbun­ den ist.
Bei der anderen Ausbildung ist eine Nut-Feder-Verbindung 25 geschaffen, so daß eine durchgehende Verbindungsnut 26 fehlt. Vielmehr ist eine Winkeinut 27 ge­ schaffen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Werkstoffplatte auf Papierbasis mit einer mittleren, hochkant gestell­ ten Wabenkonstruktion (2) und rechtwinklig dazu angeordneten und damit verbundenen, plattenartigen Tragschichten (3, 7) sowie die Wabenkonstruktion (2) verschließenden Kantprofilen (4), dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tragschichten (7) mit der Wabenkonstruktion (2) rundum abschließend und die zweite Tragschicht (3), die erste Tragschicht (7) und die Wabenkonstruktion (2) an allen Kanten (8, 9) um annähernd Gesamtplattenhöhe überragend und entsprechende Knickkanten (10, 11) aufweisend und im eingeklappten Zustand die Kantprofile (4) ergebend ausgebildet sind, wobei an den Ecken (12) das Anformen erleichternde Ein­ schnitte (13) in den überstehenden Teilen (16) der zweiten Tragschicht (3) vorgesehen sind.
2. Werkstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Ränder (14, 15) der zweiten Tragschicht (3) an den Ecken (12) jeweils einseitig einen eine Paßzunge (18) ergebenden Einschnitt (13) und in Weiter­ führung der Knickkante (10, 11) des benachbarten Randes (15, 14) ein rechtwinklig zur eigentlichen Knickkante (10, 11) verlaufende Kurzknickkante (19) aufweisen.
3. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken (12) ausgebildeten Paßzungen (18) zwischen die Tragschichten (3, 7) einpassbar ausgebildet sind.
4. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßzungen (18) dem Innenabstand der Tragschichten (3, 7) entsprechend be­ schnitten bzw. geformt sind.
5. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßzungen (18) keilförmig auslaufend ausgebildet sind.
6. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Ränder (14, 15) der zweiten Tragschicht (3) eine Nut- und Fe­ derverbindung (25) ergebend über Knickkanten (10, 11) mehrfach faltbar ausgebildet sind.
7. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die überstehenden Ränder (14, 15) aufweisende Tragschicht (3) als Vorderseite oder Oberfläche (20) einer Arbeitsplatte gekennzeichnet ist.
8. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (14, 15) innenseitig mit einer lagenförmig ausgebildeten, vorzugsweise die Dicke der Tragschicht (3, 7) aufweisende Klebschicht (21) versehen sind.
9. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen umgeklappten Rand (14, 15) und Kante (8, 9) der ersten Tragschicht (7) Aufhängehaken (22) eingeklemmt angeordnet sind.
10. Werkstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschichten (3, 7) mit der innenliegenden Wabenkonstruktion (2) und den eingeklappten und fixierten Rändern (14, 15) von einer aufgesprühten oder aufgespritz­ ten Kunststoffschicht (23) umhüllt sind.
11. Verfahren zum Herstellen von Werkstoffplatten auf Papierbasis, bei dem auf die hochkant gestellte Wabenkonstruktion beidseitig eine Tragschicht aufge­ bracht, insbesondere aufgeklebt und anschließend die Wabenkonstruktion über Kant­ profile rundum verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tragschichten und die Wabenkonstruktion bis auf die zweite Tragschicht in einer der Höhe der Werkstoffplatte entsprechenden Breite rundum eingeschnitten werden, daß auf der Innenseite des entstehenden parallel zur Kante der eingeschnitte­ nen Tragschicht eine Knickkante hergestellt und der Rand bis auf die Kante der einge­ schnittenen Tragschicht hochgeklappt und mit dieser und den vorstehenden Trennwän­ den der Wabenkonstruktion verklebt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken der Werkstoffplatte durch Einschnitte und Knickkanten in den Zwi­ schenraum zwischen den Tragschichten Paßzungen ausgeformt werden.
DE19748192A 1997-10-31 1997-10-31 Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß Withdrawn DE19748192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748192A DE19748192A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748192A DE19748192A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748192A1 true DE19748192A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748192A Withdrawn DE19748192A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073602A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Kueppers Peter Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE102014201003A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit abgerundeter Kante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073602A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Kueppers Peter Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE102014201003A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem mit abgerundeter Kante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414690T2 (de) Faltbarer sarg
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE20207222U1 (de) Gelenkig verbundene Plattenelemente
DE19748192A1 (de) Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2854226C2 (de) Filterpapiereinsatz für eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE3322477C2 (de) Wand zum Aufkleben auf eine Fläche und zum Bilden eines ausdehnbaren Behälters
CH697946B1 (de) Tischdecke.
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE3341335A1 (de) Regal-bauelementensatz
DE2933838A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder, photos o.dgl.
DE102011014385A1 (de) Rahmen aus einem knickbaren Material
DE8329240U1 (de) Steige fuer Obst u dgl
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE1813661C (de) Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz
DE3924030A1 (de) Fensterzarge
DE9109045U1 (de) Formteil aus Holzwerkstoff
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement
DE3319206A1 (de) Vorstehrand-faltschachtel
DE8107781U1 (de) Transportabler lueftungsschacht
DE7909327U1 (de) Wand- und/oder decken-bauplatte bzw. -paneel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee