DE1813661C - Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz - Google Patents

Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz

Info

Publication number
DE1813661C
DE1813661C DE1813661C DE 1813661 C DE1813661 C DE 1813661C DE 1813661 C DE1813661 C DE 1813661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
box according
connecting edges
box
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert P.; Ianuzza Joseph N.; Bradford Pa. Habgood jun. (V.St.A.)
Original Assignee
AVM Corp., Jamestown, N.Y. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen geraden Kasten mit Zusammenfügen auf gleicher Höhe liegen, während Vorder-, Rück- und Seitenwänden aus Preßholz, aus die Stutzkörper gewährleisten, daß die zusammen-Holzspänen und Harz, deren Anschlußkanten unter zufügenden Wände die richtige Winkelstellung zu-45° auf Gehrung geformt sind, wobei ein Verbin- einander einnehmen, d. h. einen Winkel von 90° mitdungsmittel zwischen benachbarten Anschlußkanten s einander einschließen. Wegen dieses einfachen und vorgesehen ist. Der Kasten ist zum Beispiel als Möbel narrensicheren Zusammenbaus läßt sich der erflnverwendbar. dungsgemäße Kasten auch von ungeschulten Kräften,
Aus der USA.-Patentschrift 958022 ist ein Kasten d. h. zum Beispiel von den Benutzern des Kastens im bekannt, bei dem die Anschlußkanten der Wände »Tu-es-selbst-Verfahren« montieren,
kammartig ausgeschnitten und ineinandergefügt sind. io Da die Anschlußkanten auf bekannte Weise auf Auf beiden Außenwänden sind jeweils Stirnholz- Gehrung geschnitten sind, wird weiter sichergestellt, flächen sichtbar. Hierdurch wird das Aussehen be- , daß an den Eckverbindungen keine rauhe Stirnholz· einträchtigt, so daß eine solche Eckverbindung nur fläche sichtbar wird,
für nicht sichtbare Teile, beispielsweise für Schub- In einer zweckmäßigen AusfUhrungsform sieht die
laden u. dgl., angewandt werden kann. 13 Erfindung als Verbindungsmittel in bekannter Weise
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster I 793 891 ist einen Kleber vor.
noch eine Eckverbindung bekannt, bei der die zu Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Ausneh-
verbindenden Tafeln auf Gehrung geschnitten und in mungen und VorsprUnge an ihren Enden schräg den Gehrungskanten durchlaufende oder kurz vor den anlaufen und daß sie mit ihren quer zur Anschlußbeiden Schmalenden aufhörende Nuten vorgesehen ao kante angeordneten Flächen etwa im Schiebesitz sind. In diesen Nuten sind Winkelprofile eingesetzt, passend gestaltet sind. Diese Ausbildung bringt den die die Tafeln verbinden. Diese bekannte Eckver- Vorteil, daß sich die Vorsprünge leicht und ohne bindung erfordert das Fräsen von Nuten und beson- Druckanwendung in die Ausnehmungen einschieben dere Verbindungswinkel. Beim Zusammenfügen der lassen.
Tafeln muß weiter darauf geachtet werden, daß sie 35 In einer anderen Weiterbildung sieht die Erfindung ohne Verschiebung in Längsrichtung aufeinanderge- vor, daß die Wandtafeln mit einem an ihnen befestigfügt werden. Die Winkelprofile dienen nur zur Ver- ten, einsiückigen, biegsamen Deckstreifen verbunden bindung. Zum Ausrichten der Platten sind sie nicht sind. Dieser Deckstreifen kann aus Papier oder aus wirksam. Metall bestehen. Diese Weiterbildung, die den Ge-
Aus der USA.-Patentschrift 3 193 886 ist noch eine 30 genstand der Ansprüche 4 bis 6 bildet, ist bekannt. Eckverbindung bekannt, bei der eine Nute und eine Die Ansprüche 4 bis 6 haben daher keine selbständige Feder vorgesehen sind, die sich über die gesamte Bedeutung.
Länge der Anschlußkante erstrecken und die inein- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
andergreifen. Diese Nut- und Federverbindung be- im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung bewirkt keine Ausrichtung der Tafeln in dem Sinne, 35 scnriebsn. Es zeigt
daß deren Ober- und Unterkanten auf gleiche Höhe F i g. 1 eine perspektivische Darstellung — teil-
zu liegen kommen. weise aufgebrochen — einer ersten Ausführungsform
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der eines Kastens, Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem z.B. Fig.2 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht
als Möbel verwendbaren Kasten der eingangs ge- 40 auf die Anschlußkanten der Wände des Kastens,
nannten Gattung eine Eckverbindung zwischen den F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Vorder-, Rück- und Seitenwänden zu schaffen, zu Fig. 1,
deren Bildung man die Anschlußkanten benachbarter Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in
Wände lediglich gegeneinanderschieben muß und sie F i g. 1 und
dabei von selbst sowohl in bezug auf ihre Höhenlage 45 F i g. 5 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung wie auch in bezug auf ihre Winkelstellung ausge- einer zweiten Ausführungsform der Anschlußkanten, richtet sind. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die In den Figuren ist ein Kasten dargestellt, dessen
Erfindung vor, daß innerhalb jeder der Anschluß- Rück- und Vorderwandtafeln mit 11 und 12 und kanten wenigstens eine Ausnehmung und wenigstens dessen Seitenwandtafeln mit 13 und 14 bezeichnet ein Vorsprung vorgesehen sind, wobei die Vor- 50 sind und aus Preßholz bestehen, das aus Holzspänen Sprünge und Ausnehmungen aneinanderliegender und Harz geformt ist. Sämtliche Wandtafeln 11, 12, Anschlußkanten so passend ineinandergreifen, daß 13 und 14 weisen abgeschrägte Anschlußkanten 15 die zugehörigen Wände in Richtung der Längs- auf, die mit im Abstand voneinander angeordneten erstreckung der Anschlußkanten nicht gegeneinander Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem z. B. verschiebbar sind, und daß auf jeder der Wände an 55 sind. Die Vorsprünge 17 sind derart ausgebildet, daß der Anschlußkante mindestens ein im wesentlichen sie in die Ausnehmungen 16 der benachbarten Andreieckiger Stützkörper vorgesehen ist, der zur Ab- schlußkante hineinpassen. Die Ausnehmungen 16 sind Stützung der Wände in der richtigen Winkelstellung an jedem Ende leicht schräg angezogen, um mit den zueinander an der benachbarten Wand anliegt. Enden der Vorsprünge 17 in festen Eingriff zu kom-
Diese Ausbildung der Anschlußkanten hat zur 60 Ausnehmungen 16 und Vorsprüngen 17 vorgesehen Folge, daß die Wände des Kastens im zerlegten Zu- dichter Eingriff zwischen diesen geschaffen wird. Die stand raumsparend und schonend zum Ort des Zu- benachbarten Anschlußkanten 15 werden unter Ansammenbaus transportiert werden können, da sie Ordnung einer Kleberschicht zwischen ihnen zusampraktisch keine vorstehenden Teile aufweisen. Sie mengepreßt, und dieser Preßdruck wird aufrechterlassen sich von Hilfskräften einfach zusammenfügen, 63 halten, bis der Kleber zur Herstellung der Verbinde die ineinandergreifenden VorsprUnge und Aus- dung abgebunden ist. Gemäß der Darstellung sind nehmungen gewährleisten, daß die Wände in Rieh- die Ausnehmungen 16 und VorsprUnge 17 an der tung der Längserstreckung der Anschußkanten beim einen Seite jeder Wand vorzugsweise jeweils umge-
kehrt zur Anordnung derselben an der anderen Seite dieser Wand vorgesehen, so daß die verschiedenen Wände ohne Rücksicht auf ihre La^e zusammengesetzt werden können, Auf diose Weise kann man gleiche Vorder- und Rück- oder Seitenwände zur s Herstellung eines kubischen Kastens oder zwei gleiche Vorder- und Rückwandtafeln und zwei Seitenwandtafeln zur Herstellung eines rechteckigen Kastens verwenden,
Bei der in F1 g, S dargestellten Ausführungsform sind die Wandtafeln genauso wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 ausgebildet und mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines »α« versehen. Während des Formvorganges formt man die Seitenwandtafeln 13a und 14 a und die Vorder- und RUckwandtafeln 11 α und 12 α abwechselnd in einer gemeinsamen Ebene in einer einzigen Form, wobei ein biegsamer Deckstreifen 20 aus Metall oder Papier jeweils in die benachbarten Ränder eingeformt wird. Die schräg abgekanteten Anschlußkanten 15 α, ao die Ausnehmungen 16 α und die Vorsprünge 17 α werden mit einem Kleber beschichtet und die Kastenseiten dann an den Überdeckungselementen umgefaltet, um die Anschlußstelle zu bilden.

Claims (6)

»5 Patentansprüche:
1. Gerader Kasten mit Vorder-, Rück- und Seitenwänden aus Preßholz, aus Holzspänen und Harz, deren Anschlußkanten unter 45°' auf Gehrung geformt sind, wobei ein Verbindungsmittel zwischen benachbarten Anschlußkanten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder der Anschlußkanten (15) wenigstens eine Ausnehmung (16) und wenigstens ein Vorsprung (17) vorgesehen sind, wobei die Vorsprlinge und Ausnehmungen aneinanderliegender Anschlußkanten so passend ineinandergreifen, daß die zugehörigen Wände in Richtung der Längserstreckung der Anschlußkanten nicht gegeneinander verschiebbar sind, und daß auf jeder der Wände (U, 12,13,14) an der Anschlußkante
(15) mindestens ein im wesentlichen dreieckiger Stiltzkörper (18) vorgesehen ist, der zur Abstützung der Wände in der richtigen Winkelstellung zueinander an der benachbarten Wand anliegt.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß das Verbindungsmittel in bekannter
Weise ein Kleber ist.
3. Kasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(16) und Vorsprünge (17) an ihren Enden schräg anlaufen und daß sie mit ihren quer zur Anschlußkante (15) angeordneten Flächen etwa im Schiebesitz passend gestaltet sind.
4. Kasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (11 α, 12 α, 13 α, 14 α) mit einem an ihnen befestigten, einstückigen, biegsamen Deckstreifen (20) verbunden sind.
5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstreifen (20) aus Papier besteht.
6. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstreifen (20) aus Metall besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426723A1 (de) Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2426722A1 (de) Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE1813661C (de) Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz
DE3109331A1 (de) "stapelbarer, quaderfoermiger behaelter"
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE3341335A1 (de) Regal-bauelementensatz
DE4232309C2 (de) Faltkiste
DE7402204U (de) Verbindungsteil
DE2214251C3 (de) Koffer
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3119180A1 (de) "ortungs- und messreflektor"
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE1982048U (de) Teilesatz fuer eine wandverkleidung aus tafelfoermigen einzelelementen.
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE1704258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien
DD252853A1 (de) Hohlkoerper fuer die bildung von trennwaenden oder die verkleidung von flaechen aus pappe, wellpappe oder dergleichen mit randfalzen
DE19748192A1 (de) Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß
CH494166A (de) Zusammenklappbare Palettschachtel aus Wellkarton oder imprägniertem Festkarton
DE8509119U1 (de) Zarge, insbesondere für Schubkästen