DE1704258A1 - Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien

Info

Publication number
DE1704258A1
DE1704258A1 DE19671704258 DE1704258A DE1704258A1 DE 1704258 A1 DE1704258 A1 DE 1704258A1 DE 19671704258 DE19671704258 DE 19671704258 DE 1704258 A DE1704258 A DE 1704258A DE 1704258 A1 DE1704258 A1 DE 1704258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
connection
profile
container
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704258
Other languages
English (en)
Inventor
Pommer Winfried Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERFABRIK GmbH
Original Assignee
PAPIERFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIERFABRIK GmbH filed Critical PAPIERFABRIK GmbH
Publication of DE1704258A1 publication Critical patent/DE1704258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5035Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being in thread form, i.e. in the form of a single filament, e.g. in the form of a single coated filament
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4346Joining substantially flat articles for forming cross connections, e.g. for making X-shaped pieces
    • B29C66/43461Joining substantially flat articles for forming cross connections, e.g. for making X-shaped pieces with four right angles, e.g. for making +-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Behältern mit Wandungen aus geschäumten Materialien Es ist bereits bekannt, Behälter mit Wandungen aus geschäumten Materialien herzustellen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß aufschäumbare Stoffe, z. B. Polystyrol, als Granulat in einer Form aufgeschäumt werden, welche entweder einen vollständigen Behälter oder einen Teil eines solchen bildet.
  • Es ist weiter bekannt geworden, zwischen zwei begrenzenden Wandungen, z. B. aus Blech oder einem Kunststoff, die einen Behälter darstellen, einen Schaumstoff einzubringen bzw. den inneren durch die Begrenzungswandungen gebildeten Hohlraum auszuschäumen.
  • Bei den bekannten Behältern ist entweder eine besondere Form erforderlich, in welcher die Behälter gebildet werden, oder es müssen äußere und innere Wandungsbegrenzungen vorgebildet werden, welche in zusammengesetztem Zustand ausgeschäumt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Behältern mit Wandungen aus geschäumten Materialien liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Behältern mit Wandungen aus geschäumten Materialien zugrunde, bei welchem die Herstellung der Behälter vereinfacht ist, kleine Auflagen an Behältern noch wirtschaftlich gefertigt werden können und der Transport der Behälter raumsparend, flach zusammengelegt vorgenommen werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, Behälter aus einzelnen Platten zusammenzusetzen. Diese so gebildeten Behälter weisen jedoch die Eigentümlichkeit auf, daß die Stabilität der Kanten sowie die für die meisten Verwendungszwecke erforderliche Dichtigkeit gering ist, darüber hinaus wird bei den bekannten Behältern aus Plattenteilen eine Vereinigung bzw. Verklebung einer Deckschicht mit einer Stirnseite eines anderen Plattenteiles vorgenommen, so daß die Anforderungen an Dichtigkeit und Wärme-bzw. Kälteisolierung nicht erfüllt werden. Außerdem ist die für viele Anwendungszwecke erforderliche Dichtigkeit nur schwierig erreichbar.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, eine einwandfreie Dichtigkeit der Verbindungsflächen, eine hohe Stabilität und eine gute Wärme-bzw. Kälteieolierung der StoB-bzw. Verbindungsstellen der benachbarten Wandungsteile des Behälters zu erzielen.
  • Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung von Behältern mit Wandungen aus geschäumten Materialien in Bahn-oder Plattenform besteht die Erfindung darin, daß die vorteilhaft aus einem m Verbundstoff bestehenden, d. h. vorteilhaft mit mindestens einer Deckschicht z. B. aus Papier, einer Kunststoffolie oder dergleichen versehenen Wandungsteile des Behälters an den aufeinanderstoßenden Verbindungsstellen derartig ausgebildet werden, daß die Verbindung der Stoßstellen von einer Wandungsfläche zur anderen größer ist, als eine einfache rechtwinklig zur Wandungsfläche verlaufende Stoßstelle und mindestens zwei der Wandungsteile des Behälters an den Stoßstellen durch abdichtende und klebende Mittel gleichzeitig zu einem Behälterteil vereinigt werden.
  • Die Vereinigung der Wandungen des Behälters erfo3-., z-t haft in einer Vorrichtung, in welcher die Wandungateile bis zu ihrer endgültigen Vereinigung gehalten werden. Sie wird vorteilhaft drahtkorbähnlich ausgebildet.
  • Die die Verbindung tragenden Flächen können jede geeignete Ausbildung erhalten. Vorteilhaft werden die die Verbindung tragenden Flächen so profilartig ausgebildet, daß die Stoßstellen dieser Flächen gleichartig sind und zusammengesetzt flächenartig aneinander anliegen. Die profilartig ausgebildeten Stoßstellen können in an sich bekannter Weise als Nut und Fendez sinusförmig, abgestuft, gezackt, konkav bzw. konvex als schräg zueinander verlaufende Flächen oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Zur Fixierung der Stoßstellen werden diese vorteilhaft mindestens einseitig überklebt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß über die Stoßstellen ein Klebeband gelegt wird, auch kann die Plattenoberfläche mindestens einerseits mit einem Xberzug eines filmbildenden Stoffes, beispielsweise einem Epoxydharz, einem Lack oder dgl. überzogen werden. Die die Verbindung tragenden Flächen können auch miteinander verklebt werden. Dies kann durch einen geeigneten vorteilhaft erhartenden Kleber erfolgen, auch kann die Verklebung durch Erweichen der aufeinander stoßenden Flächen erfolgen. Dies kann z. B. durch Wärme oder Lösungsmittel erreicht werden.
  • Auch kann für diese Zwecke ein beidseitig klebfähiges Band Verwendung finden.
  • Die Vereinigung der einzelnen Wandungsteile des Behälters, von denen auch mehrere Wandungsteile unmittelbar miteinander in Verbindung stehen können, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch vollzogen werden, daß die die Verbindung tragenden Flächen so profilartig ausgebildet sind, daß sie durch nur teilweises Aneinanderliegen Hohlräume zur Aufnahme eines vorteilhaft aufgeschäumten oder schäumbaren Verbindungsmittels bilden.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daB die Verbindungsstellen zumindest dieselben wärmetechnischen bzw. isolierenden Eigenschaften aufweisen wie die einzelnen Wandungsteile und außerdem eine einwandfreie Dichtigkeit ergeben.
  • Ein nach dem Verfahren, nach der Erfindung hergestellter Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Oberflächen des Behälters zu den äußeren keine unmittelbare Verbindung aufweisen, d. h. daB die inneren und äußeren Deckschichten im Falle der Verwendung eines Verbundstoffes gegenseitig keine unmittelbare Berührung aufweisen und die gewünschte Wärmedämmung und Dichtigkeit in jedem Falle gewährleistet wird.
  • Die Erfindung ist in den Figuren 1 bis 10 beispielsweise dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Behälter, der aus sechs Wandungsteilen 12, 14, 16 und 18, dem Gürtel sowie der Bodenwandung 20 und dem Deckel 10 besteht. Alle sechs Wandungen können gleichartig ausgebildet sein. Die einzelnen Verbindungsflächen sind dabei so beschaffen, daß sie zusammengesetzt keine freien Zwischenräume zwischen den Stoßstellen ergeben. Die einzelnen Wandungen sind in Figur 2 nochmals dargestellt. Aus dieser Figur, die eine Ansicht der Figur 1 in Richtung des Pfeiles A zeigt, ist ersichtlich, daß die Kanten abgeschrägt sind. Dies ist nochmals in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wobei die Figur 3 einen Schnitt auf der Linie III in Pfeilrichtung darstellt und die Figur 4 einen Schnitt auf der Linie IV-IV in Pfeilrichtung gesehen zeigt. Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind die Stoßstellen 24 unter einem Winkel von 45° abgeschrägt, so daß die Wandungsteile 10 und 18 unter einem Winkel von 90° aufeinanderstoßen.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Wandungsteile 10 und 18 nur aus einem Schaumstoff bestehen. Dieser Schaumstoff kann jedoch auch als Verbundstoff bestehen, der einseitig oder beidseitig mit einer Deckschicht versehen-ist.
  • Eine solche Ausführungsform ist in der Figur 4 dargestellt.
  • Die Wandungen 18, 20 bestehen hierbei aus einer inneren Schaumschicht 26, inneren Deckschichten 28 und äußeren Deckschichten 30. Die Vereinigung der Stoßstelle 24-kann, wie in Verbindung mit Figur 2 beschrieben, vollzogen werden. Wie aus der Figur 4 ersichtlich sind die Deckschichten 28 und 30 völlig voneinander getrennt, so daß eine einwandfreie Dichte und mechanisch haltbare Verbindung an der Stoßstelle 24 erzielt wird.
  • Die Stoßstellen können die verschiedenartigsten Ausführungsformen erhalten. Eine weitere Ausführungsform einer solchen Eckverbindung ist in Figur 5 angedeutet. Die Enden, beispielsweise der Wandungsteile 10 und 18 sind an ihren Enden mit Abstufungen 32,34 versehen, die aneinanderstoßen und ähnlich wie in Verbindung mit Figur 4 beschrieben miteinander vereinigt werden können.
  • Anstelle der V reinigung durch Verklebung kann aber auch eine Heftung Anwendung finden, beispielsweise unter Anwendung von Heftklammern 36.
  • Unabhängig von der Art und Weise der Ausbildung des Profils der aufeinander stoßenden Flächen an den Stoßstellen und unabhängig von der Art und Weise der Verbindung dieser, können bei allen Ausführungsformen der Profile die Heftklammern wie in Verbindung mit Figur 5 beschrieben Anwendung finden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Eckverbindung zeigt Figur 6.
  • Sie besteht aus gerade verlaufenden Teilen 38,40 und einem etwa wellenförmig verlaufenden Teil 42.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen weiter Möglichkeiten der Verinigung von Wandungsteilen an den Ecken. Wie Figur 7 zeigt, bestehen die miteinander zu vereinigenden Flächen der StoBstelle aus geraden Teilen 46,48, zwischen denen Ausnehmungen 50 zur Bildung eines Hohlraumes 52 vorgesehen sind. Die geraden Flächenteile 46, 48 können, ; ih^Lich wie in Verbindung mit Figur 3 beschrieben, miteinander verklebt werden. Der Hohlraum 52 wird jedoch vorteilhaft mit einem aufgeschäumten oder aufschäumenden Mittel ausgefullt, mit welchem die Vereinigung der beiden Wandungsteile 10, 18, an der StoBstelle unterstützt wird.
  • Der Hohlraum 52 kann jede geeignete Form haben. In der Figur 8 ist dieser Hohlraum 54 als Dreieck ausgebildet.
  • Die dargestellten und erläuterten Eckverbindungen lassen sich sinngemäß auch für ebene Verbindungen anwenden. Eine solche ist in Figur 9 gezeigt. Wandungsteile 56,58 sind beispielsweise durch senkrecht zur Oberfläche verlaufende Flächenteile 60,62 miteinander vereinigt, zwischen denen eine gemeinsame Ausnehmung 64 vorgesehen ist. Die Flächenteile 60,62 können, ähnlich wie in Verbindung mit Figur 3 beschrieben, miteinander vereinigt werden, während der Hohlraum 64 wiederum, ähnlich wie in Verbindung mit Figur 7 beschrieben, durch eine aufschäumbare Einlage ausgefüllt wird, welche sich vorteilhaft mit dem Werkstoff der Wandungsteile 56,58 verbindet.
  • Zum Zusammensetzen der einzelnen Wandungsteile 10, 12, 14, 16, 18, 20 wird vorteilhaft eine Vorrichtung, z. B. in Form eines Drahtgestelles angewendet. Eine solche ist in der Figur 10 dargestellt. Das Gestell besteht aus u-förmig gebogenen Drähten 60, 62, die an den Kreuzungsstellen 64 z. B. durch Verschweißung miteinander verbunden sind. Die Enden der u-förmig gebogenen Drähte 60,62 sind an einem ebenfalls aus Draht bestehenden oberen Rahmenteil 66 befestigt.
  • Zur Vereinigung der in der Figur 2 dargestellten einzelnen Wandungsteile wird beispielsweise erst die Bodenwandung 10 eingelegt, worauf der Reihe nach die senkrechten Wandungsteile 12, 14, 16, 18 eingelegt werden. Die Abmessungen des Gestelles sind dabei derart, daß die Wandungsteile des Behälters ohne weitere Hilfsmittel zusammengehalten werden. Dies wird durch die Abschrägungen der Kanten der Wandungen gewährleistet.
  • Beim Einsetzen oder danach kann ein geeignetes Klebemittel angewendet werden oder es kann ein anderes der vorstehend beschriebenen Verfahren Anwendung finden.
  • Die Stoßstellen können nach ihrer Vereinigung mit einem abdichtenden Sberzug, z. B. einem auf die Stoßstellen sufgetragenen Lack oder einem Kunststoffdichtungsmittel abgedeckt werden. Ein Vorteil des Gestelles nach der Figur 10 besteht auch darin, daß die StoBstellen außen gut zugänglich sind.

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Behältern mit Wandungen aus geschäumten Materialien in Bahn-oder Plattenform, dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft aus einem Verbundstoff bestehenden Wandungsteile des Behälters an den aufeinanderstoßenden Verbindungsstellen derart ausgebildet werden, daß die Verbindung der Stoßstellen von einer Wandungsfläche zur anderen größer ist, als eine einfache, rechtwinklig zur Wandungsfläche verlaufende Stoßstelle und mindestens zwei der Wandungsteile des Behälters an den Stoßsteller durch abdichtende und klebende Mittel gleichzeitig zu einem Behälterteil vereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung der Wandungen des Behälters in einer Vorrichtung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung drahtkorbähnlich ausgebildet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung tragenden Flächen so profilartig ausgebildet sind, daß die Stoßstellen dieser gleichartig sind und zusammengesetzt flächenartig aneinander anliegen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise als Nut und Feder ausgebildet sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise sinusförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise abgestuft sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise gezackt sind.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise konkav bzw. konvex ausgebildet sind.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilartig ausgebildeten Stoßstellen in an sich bekannter Weise als schräg zur Plattenebene verlaufende Flächen ausgebildet sind.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen mindestens einseitig durch Uberklebung fixiert werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberklebung durch ein Klebeband vollzogen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung tragenden Flächen miteinander verklebt sind.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung durch Erweichen der Klebeflächen erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch ein beidseitig klebefähiges Band vollzogen wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daB die die Verbindung tragenden Flächen so profilartig ausgebildet sind, daß sie durch nur teilweises Aneinanderlegen Hohlräume zur Aufnahme eines vorteilhaft schäumenden Verbindungsmittels aufweisen.
  17. 17. Nach dem Verfahren des Anspruches 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16 hergestellter Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Flächen zu den äußeren keine unmittelbare Verbindung'aufweisen.
  18. 18. Nach dem Verfahren des Anspruches 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 17 hergestellter Behälter, dadurch gekennzeichnet, daB die Wandungen aus einem Verbundmaterial bestehen und die inneren Deckschichten von den äußeren getrennt sind.
    Lee rseite
DE19671704258 1967-09-16 1967-09-16 Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien Pending DE1704258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043012 1967-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704258A1 true DE1704258A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7379102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704258 Pending DE1704258A1 (de) 1967-09-16 1967-09-16 Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515567A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Magirus Deutz Ag Verfahren zur herstellung von selbsttragenden loeschmittelbehaeltern
WO1979000184A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 Norabel Ab Process and device for joining construction materials
EP0680817A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515567A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Magirus Deutz Ag Verfahren zur herstellung von selbsttragenden loeschmittelbehaeltern
WO1979000184A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 Norabel Ab Process and device for joining construction materials
EP0680817A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauscherkoerpers
DE2426723A1 (de) Eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2444905A1 (de) Mehrschichtenschi
DE3708569A1 (de) Waermeisolatormaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE1704258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien
DE3220256C2 (de)
DE2432677C3 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Möbelteilen
DE3224883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen
DE2117070C3 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE19527181C2 (de) Bauteil
EP1123672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Möbelplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelplatte
DE2021606A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuerblatts
DE1940971A1 (de) Dekorationsstreifen
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2457475A1 (de) Isolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2242310A1 (de) Schallplattenhuelle
CH406047A (de) Behälter aus Kunststoff
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE1586642C3 (de) Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1484101C (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Tafel aus einem geschäumten Isolierelement
DE1813661C (de) Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz
DE3003969C2 (de)
DE1109866B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage fuer Platten, insbesondere fuer Tueren