DE2709801A1 - Plattenfoermiger sonnenkollektor - Google Patents

Plattenfoermiger sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2709801A1
DE2709801A1 DE19772709801 DE2709801A DE2709801A1 DE 2709801 A1 DE2709801 A1 DE 2709801A1 DE 19772709801 DE19772709801 DE 19772709801 DE 2709801 A DE2709801 A DE 2709801A DE 2709801 A1 DE2709801 A1 DE 2709801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
plate
pipe sections
collector according
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709801
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709801 priority Critical patent/DE2709801A1/de
Publication of DE2709801A1 publication Critical patent/DE2709801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/05Flow guiding means; Inserts inside conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Plattenförmiger Sonnenkollektor
  • Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Sonnenkollektor mit Zwangsführung des durchströmenden Fluids.
  • Es sind bereits Sonnenkollektoren mit Zwangsführung des aufzuheizenden Wassers vorgeschlagen worden, wobei der Strömungskanal in einer Platte durch einen Verformungsvorgang, beispielsweise durch Pressen, ausgebildet werden soll. Der Kostenaufwand für die dabei erforderlichen Formen ist sehr groß und es sind keine Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Größe der plattenförmigen Sonnenkollektoren vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und leicht zu variierenden Außenabmessungen eine optimale Ausnutzung der einfallenden Sonnenstrahlung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kollektorplatte aus Kanalabschnitten gebildet ist, die in der Ebene der Platte einen langgestreckten Querschnitt haben und unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind.
  • Der plattenförmige Sonnenkollektor kann auf diese Weise direkt durch die Strömungskanäle selbst ausgebildet werden, wobei sich eine optimale Flächenausnutzung bei der Aufheizung des durchströmenden Wassers ergibt. Der Aufbau der Kollektorplatte selbst ist sehr einfach und kann je nach den jeweiligen Erfordernissen beliebig variiert werden, ohne daß dadurch erhöhte Mehrkosten entstehen, wie es beispielsweise bei einer gesonderten Form für einen Preßvorgang der Fall ist.
  • Nach einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung werden zwei durch Stege in einem Abstand voneinander gehaltene Platten vorgesehen, wobei die Stege und Platten den schlangenlinienförmig über die Plattenfläche verlaufenden Strömungskanal umgrenzen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, die Kollektorplatte aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, beispielsweise die obere Platte aus einem gut wärmeleitenden Material und die untere Platte aus einem weniger gut wärmeleitenden Material.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung können auf einer ebenen Platte zur Ausbildung des Strömungskanals etwa U-förmig abgewinkelte Bleche aufgesetzt werden, die aneinanderliegen und an den Enden durch entsprechend ausgebildete Verbindungsstücke die Umlenkung des Strömungskanals bilden.
  • Nach einer hinsichtlich der Herstellung vorteilhaften Ausgestaltung werden zur Ausbildung der Kollektorplatte Rohre mit Rechteckprofil vorgesehen. Diese Rechteckrohre können nebeneinandergelegt und zur Verbindung der einzelnen Strömungskanalabschnitte in ein U-schienenförmig ausgebildetes Randteil eingesetzt werden, wobei die einzelnen Rohrenden entsprechend zugeschnitten werden.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung werden die nebeneinanderliegenden Rohrenden gegenläufig schräg zugeschnitten, wobei zur Verbindung der Rohre dreieckförmige Elemente eingesetzt werden, die einen U-förmigen Querschnitt haben.
  • Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 in einer Draufsicht eine Kollektorplatte zeigt, bei der die obere Platte abgenommen ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch die Kollektorplatte nach Fig. 1.
  • Fig. 3 erläutert in einer perspektivischen Ansicht den Aufbau einer Kollektorplatte aus U-förmig abgewinkelten Blechprofilen.
  • Fig. 4 gibt in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht den Aufbau einer Kollektorplatte aus Rechteckrohren wieder.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsfozin einer Kollektorplatte aus Rechteckrohren.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Anordnung der Ausbildung nach Fig. 5.
  • Fig. 7 erläutert die Art und Weise des Zuschnitts der Rechteckrohre.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Ausbildung nach Fig. 4.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Kollektorplatte 1, die in an sich bekannter Weise in einem nicht dargestellten Gehäuse mit einer Glasabdeckung angeordnet wird. Mit 2 und 3 sind die Anschlußstutzen für den Wasserzu- und -ablauf bezeichnet. Diese Kollektorplatte besteht aus zwei Metallplatten 4 und 5, die durch Stege 6 in einem Abstand voneinander gehalten werden, welche aus dem gleichen Material bestehen können. Diese Stege 6 sind, wie die Fig. 1 zeigt, so angeordnet, daß sich zwischen Einlauf 2 und Auslauf 3 ein schlangenlinienförmig über die Plattenfläche sich erstreckender Strömungskanal ergibt. Die Plattenränder werden zweckmäßigerweise durch Blechstreifen ähnlich den Stegen 6 ausgebildet. Bei der Herstellung der Kollektorplatte können die Stege 6 beispielsweise auf der unteren Platte 4 abschnittsweise oder durchgehend festgeschweißt werden, worauf die obere Platte 5 aufgelegt und längs des Randes an einzelnen Stegen durch Schweißen fixiert werden kann. Hierauf können dann die Seitenränder festgeschweißt werden.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es meglich, für die obere, der Sonnenstrahlung ausgesetzte Platte ein gut wärmeleitendes Material zu verwenden und für die untere Platte ein weniger gut wärmeleitendes Material vorzusehen.
  • Die Stege 6 können sehr dünn gewählt werden, so daß praktisch die gesamte Fläche der von der Sonnenstrahlung erwärmten Platte von dem durchströmenden Wasser bestrichen wird. Durch die Zwangsführung in Verbindung mit dieser optimalen Flächenausnutzung und die glatte Oberfläche der Kollektorplatte sowie durch die geringe Dickenabmessung können optimale Leistungswerte pro Flächen--und Zeiteinheit erzielt werden.
  • Die Fig. 3 erläutert einen Aufbau einer Kollektorplatte, wobei auf einer Auflageplatte 7 U-förmig abgewinkelte Blechprofile 8 aufgesetzt sind, deren nebeneinanderliegende freien Enden mittels eines durch gestrichelte Linien angedeuteten Verbindungsstückes 9 zur Ausbildung einer Schleife des Strömungskanals miteinander verbunden sind. Hierbei können die Blechprofile 8 oder die Platte 7 die der Sonneneinstrahlung ausgesetzte Seite bilden. Bei Verwendung geeigneter Materialen können diese Profile gegebenenfalls auch auf der Platte 7 aufgeklebt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Kollektorplatte 1, die aus Abschnitten 10 von Rohren mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Diese Rohrabschnitte 10 liegen mit ihren Seitenflächen aneinander, so daß sie den Plattenkörper ergeben, während die Enden benachbarter Platten gegenläufig schräg zugeschnitten sind. Über die Enden der Rohrabschnitte 10 ist ein im Querschnitt U-förmiges Verbindungsteil 11 geschoben, das mit den Rohrabschnitten längs seiner Ränder flüssigkeitsdicht verschweißt ist. Wie durch Pfeile angedeutet, ergibt sich auf diese Weise bei der dargestellten Anordnung ein schlangenlinienförmiger Strömungskanal, wobei die schräg abgeschnittenen Enden Jeweils zweier Rohrabschnitte 10 zur Ausbildung einer Schleife einander zugekehrt sind. Die Enden der Rohrabschnitte 10 können auch in anderer Weise zur Ausbildung einer Verbindung mit dem benachbarten Rohrabschnitt zugeschnitten sein, beispielsweise ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6. Das J-fbrmlge Verbindungsteil wird so ausgelegt, daß an dieser Stelle wenigstens der gleiche Strömungsquerschnitt wie in einem Rohrabschnitt 10 vorhanden ist. In entsprechender Weise werden auch die Enden zugeschnitten.
  • Eine ähnliche Ausführungsform gibt die Fig. 5 wieder. Die Rohrabschnitte 10, deren Querschnitt aus der Schnittansicht in Fig. 5 ersichtlich ist, sind hierbei an den Enden so zugeschnitten, daß zwischen die einander zugekehrten schrägen Endflächen in der Draufsicht dreieckförmige Verbindungsstücke 12 eingesetzt werden können, welche die gleiche Dickenabmessung wie die Rohrabschnitte 10 haben. Längs der Ränder können diese Verbindungsstücke 12 beispielsweise mittels eines Schweißautomaten mit den Rohrabschnitten 10 verschweißt werden. Die Rohrabschnitte 10 selbst können nur punktweise aneinandergeheftet sein.
  • Die Fig. 7 erläutert eine mögliche Art der Herstellung der Einzelteile der Kollektorplatte 1 aus einem Rechteckrohr. Das Rechteckrohr nach Fig. 7 wird,wie dargestellt, in einzelne Abschnitte 10 zerschnitten, wobei sich die Verbindungsstücke 12 ergeben.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 durch die Anordnung der Rohrabschnitte 10 in Längsrichtung der Platte, wodurch bei gleicher Plattengröße weniger Schweißarbeit an den Verbindungsstücken 12 anfällt.
  • Anstelle der beschriebenen Rohre mit Rechteckquerschnitt können auch andere Rohre mit einem langgestreckten Querschnitt und beispielsweise abgerundeten Schmalseiten Verwendung finden.
  • Das Verhältnis der Breite zur Höhe des Rohrquerschnitts kann beispielsweise 1 : 7 bis 1 : 10 bei einer Wandstärke von 1,2 bis 1,5 mm liegen. Bei einem entsprechend steifen Material und entsprechender Wandstärke kann die Breite der Rechteckrohre auch größer gewählt werden, da hierbei die Breitseiten der Rohre noch eine ausreichende Steifigkeit haben. In jedem Falle sollte die Höhe des Rohrquerschnitts relativ zur Breite gering sein.
  • Als Material für die Ausbildung der beschriebenen Kollektorplatten kann Metall oder Kunststoff verwendet werden. Wird beispielsweise zur Aufheizung eines Schwimmbades das gechlorte Badewasser direkt durch den Kollektor geleitet, so daß auf einen Wärmetauscher verzichtet werden kann, so werden die Kollektorplatten vorteilhafterweise aus einem entsprechend korrosionsfesten Stahl gefertigt.
  • Die Kollektorplatten können in beliebigen Größen gefertigt werden, ohne daß hierfür ein zusätzlicher Aufwand erforderlich wäre. Die der Sonneneinstrahlung ausgesetzte Oberfläche wird in üblicher Weise geschwärzt und die Kollektorplatte auf einer Isolierschicht in einem Gehäuse angeordnet, das zur Vermeidung der Verschmutzung der Oberseite des Kollektors mit einer transparenten Abdeckung versehen ist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung ähnlich Fig. 4, bei der auf der Außenseite des U-förmigen Verbindungsteils 11 im Bereich der anliegenden Stirnseiten der Rohrabschnitte 10 Schlitze 13 ausgebildet sind. Durch diese Schlitze 13 können die an dem Verbindungsteil 11 anliegenden Seitenwände der Rohrabschnitte 10 mit dem U-förmigen Verbindungsteil so verschweißt werden, daß an diesen Stellen mit Sicherheit ein dichter Abschluß des Strömungskanals vorhanden ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Rohrabschnitte 10 wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 zuzuschneiden und die Spitzen der schräg aneinanderliegenden Rohrabschnitte in den Schlitzen 13 der die Enden der Rohrabschnitte übergreifenden U-förmigen Verbindungsteile 11 etwas vorstehen zu lassen, damit sie leichter verschweißt werden können.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche P Plattenförmiger Sonnenkollektor mit Zwangsführung des durchströmenden Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatte (1) aus Kanalabschnitten gebildet ist, die in der Ebene der Platte einen langgestreckten Querschnitt haben und unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sind.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch Stege (6) in einem Abstand voneinander gehaltene Platten (4, 5) vorgesehen sind, wobei die Stege und Platten den schlangenlinienförmig über die Plattenfläche verlaufenden Strömungskanal umgrenzen.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal durch ein etwa U-förmig abgewinkeltes Blechprofil (8) gebildet ist, das auf einer ebenen Platte (7) aufgesetzt ist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrabschnitte (10) mit rechteckiger Querschnittsfläche vorgesehen sind, die aneinanderliegend den Strömungskanal bilden.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (10) zur Verbindung benachbarter Abschnitte an den Enden abgeschrägt und in ein U-förmiges Verbindungsteil (11) eingesetzt sind.
  6. 6. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Rohrabschnitte (10) gegenläufig schräg zugeschnitten sind und zur Verbindung der Rohre dreieckförmige, im Querschnitt den Rohrabschnitten (10) entsprechend und U-förmig ausgebildete Elemente (12) eingesetzt sind.
  7. 7. Sonnenkollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe zur Breite des Querschnitts des Strömungskanals in der Größenordnung von 1 : 7 bis 1 : 10 liegt.
  8. 8. Sonnenkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Rohrabschnitte (10) gegenläufig schräg zugeschnitten sind und die vorstehenden Seitenwände der Rohrabschnitte in Schlitzen (13) des U-förmigen Verbindungsteils (11) eingesetzt sind.
DE19772709801 1977-03-07 1977-03-07 Plattenfoermiger sonnenkollektor Pending DE2709801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709801 DE2709801A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Plattenfoermiger sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709801 DE2709801A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Plattenfoermiger sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709801A1 true DE2709801A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6002957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709801 Pending DE2709801A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Plattenfoermiger sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709801A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898153A (en) * 1989-04-03 1990-02-06 Sherwood Daniel A Solar energy panel
WO1998011393A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Coventry University Solar energy collector
WO2012073058A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Molnar Pal Heat exchanger panel and method for manufacturing thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898153A (en) * 1989-04-03 1990-02-06 Sherwood Daniel A Solar energy panel
WO1998011393A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Coventry University Solar energy collector
WO2012073058A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Molnar Pal Heat exchanger panel and method for manufacturing thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE2158220C3 (de) Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2709801A1 (de) Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE3714623A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
CH661084A5 (de) Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen.
DE7621010U1 (de) Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2544915A1 (de) Sonnenkollektor
DE3701362C2 (de)
EP0016370B1 (de) Wärmetauscher zur Aufnahme von Umgebungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee