DE313804C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313804C DE313804C DENDAT313804D DE313804DA DE313804C DE 313804 C DE313804 C DE 313804C DE NDAT313804 D DENDAT313804 D DE NDAT313804D DE 313804D A DE313804D A DE 313804DA DE 313804 C DE313804 C DE 313804C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- entire
- cells
- radiators
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus Blech bestehenden glatten Heizkörper
oder Radiator. Derartige aus zusammengeschweiüten Blechen bestehende Radiatoren
sind bereits bekannt, aber diese bekannten Radiatoren sind mit verschiedenen Nachteilen'
behaftet, die nach der vorliegenden Erfindimg wegfallen. Nach der Erfindung besteht jede
Seite des Radiators «aus einem oder mehreren
Ίο .zusammenhängenden Wellblechen, so daß ein
Blech sich über zwei oder mehrere Radiatorzellen erstreckt und somit die eine Seite des
Radiators wenigstens zwei Zellen bildet. Bei kleineren Radiatoren kann also ein und dasselbe
Blech sich rings um den ganzen Radiator erstrecken, so daß nur eine senkrechte
Schweißnaht,1 ζ. B. an dem einen Ende des Radiators, gebildet wird, oderv auch kann der
Radiator aus zwei Blechen bestehen, von welchen jedes eine Seite des Radiators bildet.
In diesem Falle sind zwei Schweißnähte vorhanden, von welchen eine zweckmäßigerweise
an jedem Ende des Radiators angeordnet ist. Bei größeren Radiatoren können mehrere
Bleche benutzt werden, in welchem Falle Schweißnähte auch an den Breitseiten des
Radiators vorhanden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der,
- durch die Wellenform gebildeten Zellen einander naheliegenden Teile der beiden einander
gegenübergestellten Bleche, d. h. an den Wellentälern des fertigen Radiators, derart
gebogen sind, daß sie an den Enden der Zellen voneinander entfernt sind, während
sie im übrigen mittels Nieten o. dgl. miteinander direkt verbunden sind, so daß Öffnungen
an den Zellenenden gebildet werden, wodurch die Zellen miteinander kommunizieren
wie bei gewöhnlichen gegossenen Radiatoren, wo die Zellen mittels Rohrnippel miteinander verbunden sind. Ein auf diese
Weise hergestellter Heizkörper ist sehr leicht rein zu halten, Weil die sämtlichen Flächen
leicht erreichbar sind. Ein anderer Vorteil ist, daß nur ein geringfügiger Teil ,des zur
Herstellung benutzten Blechmaterials verloren geht.
Die Erfindung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Teil des neuen Radiators von der Seite gesehen.
Fig. 2 ist ein Querschnitt' zwischen zwei
Zellen des Radiators. , .
Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt durch einen Teil des in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Radiators in größerem Maßstab, und
Fig. 4 zeigt die Form des zum Radiator zu . verwendenden Blechmaterials und zwar den
oberen und den unteren Teil des Bleches.
Der Radiator besteht aus zwei oder mehreren miteinander zusammengeschweißten
Blechen ι und 2, von d;enen jedes aus einem
Claims (1)
- rechteckigen Bleche 3 (Fig. 4) derart ausgeschnitten ist, daß es nach erforderlicher Biegung eine solche Form erhält, daß es die eine ganze Seitenfläche des Radiators bildet. 5' In Fig. 4 zeigt die Linie 4 die annähernde Form eines derartigen Seitenbleches für einen Radiator gewöhnlichen Aussehens, und aus dieser Figur geht klar hervor, daß der Materialverlust durch Wegschneiden sehr gering ist. Die geschnittenen Bleche werden derart gebogen, daß sie1 in wagerechtem Schnitt die in Fig. 3 gezeigte Wellenform erhalten, und daß die oberen und die unteren aneinanderstoßenden Ränder 5 (Fig. 4) ein und desselben Bleches einander berühren, während die einander zugekehrten Ränder der beiden Bleche längs des ganzen Umkreises des so gebildeten Radiators in einer senkrechten Ebene einander berühren. An jeder Zelle sind alsoao nur zwei kurze Schweißnähte 6 (Fig. 3) vorhanden', und zwar eine am oberen Teil und eine am unteren Teil des Radiators in der Querrichtung anstatt einer rings um den ganzen.Radiator sich erstreckenden Schweißes naht. Außer den genannten kurzen Schweißnähten 6 ist noch die rings um den ganzen Radiator sich erstreckende Schweißnaht 8 in . der senkrechten Mittelebene vorhanden.
Die Verbindungsnippel fallen, wie oben erwähnt, weg, und die verschiedenen Zellen kommunizieren unmittelbar miteinander, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, durch öffnungen 9 oben und unten zwischen den beiden zwischen den Zellen' aneinander liegenden und hier genieteten oder auf andere Weise verbundenen Blechen 1 und 2.Man kann natürlich'bei der Herstellung des Radiators, besonders bei kleineren Radiatoren, auch nur ein Blech benutzen, wobei die senkrechte Schweißnaht an dem einen Ende des Radiators an der Mitte der. Endzelle wegfällt. .Durch die beschriebene Vorrichtung wird ein sehr.billiger Radiator erhalten. Man kann jedoch die Größe eines derartigen Radiators nicht durch Zufügung oder Wegnahme einer oder mehreren Zellen, wie bei den bekannten Radiatoren verändern, da in diesem Falle der ganze Radiator ausgetauscht werden muß, aber der neue Radiator wird an und für sich billiger wegen der äußerst niedrigen Herstellungskosten und des geringen Verlustes an Blechmaterial bei der Formgebung. Ein nach ■der Erfindung hergestellter Radiator gewährt außerdem ein schöneres Aussehen wegen der geringen Anzahl von Schweißnähten.Pate νϊ-Αν s PRtTCH:Schmiedeeiserner Gliederheizkörper aus gewellten, der Gliederform des Heizkörpers entsprechend zugeschnittenen, an den Rändern miteinander verschweißten Blechtafeln, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in den Wellentälern berührenden Teile der Blechtafeln oben und unten eine schleifenförmige, die Verbindungsöffnung zwischen den Gliedern bildende Ausbiegung (9) besitzen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen. ■
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE119448X | 1917-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313804C true DE313804C (de) |
Family
ID=20305921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313804D Active DE313804C (de) | 1917-09-24 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313804C (de) |
FR (1) | FR503795A (de) |
GB (1) | GB119448A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418316A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden | Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
-
0
- DE DENDAT313804D patent/DE313804C/de active Active
-
1918
- 1918-08-06 GB GB12721/18A patent/GB119448A/en not_active Expired
-
1919
- 1919-06-07 FR FR503795A patent/FR503795A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR503795A (fr) | 1920-06-17 |
GB119448A (en) | 1919-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE313804C (de) | ||
DE2057339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spültischabdeckung | |
DE937407C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten | |
DE531990C (de) | Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer | |
DE2911020B1 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE696486C (de) | Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen | |
DE363369C (de) | Heiz- und Kuehlkoerper aus Blech | |
DE345606C (de) | Aus zwei Halbschalen bestehender schmiedeeiserner Gliederheizkoerper | |
DE178245C (de) | ||
CH171134A (de) | Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE3132985C2 (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungen | |
DE4129246C1 (de) | ||
DE1779505C3 (de) | Stahlgliederheizkörper | |
DE516873C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzintanks aus gezogenen Blechschalen | |
DE706939C (de) | Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren | |
DE749135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste | |
DE2756471C2 (de) | Bauelement, bestehend aus wenigstens einem Rohr und mindestens einem Draht | |
DE347298C (de) | Schaufelgabel | |
AT53332B (de) | Körbchen oder dgl. | |
DE557385C (de) | Formatsteg, bestehend aus zwei gepressten, miteinander verbundenen Blechteilen | |
DE322824C (de) | Aus muldenfoermigen Platten bestehendes Schott von zickzack- oder wellenfoermigem Querschnitt | |
AT60123B (de) | Abnehmbarer Seifen- und Bürstenhalter für Eimer, Becken, Badewannen und dgl. | |
DE321174C (de) | Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke | |
DE466217C (de) | Elektrische Garnsengvorrichtung | |
DE516448C (de) | Vereinigung zweier Teile von Blechgegenstaenden und insbesondere des Bodens und des Zellenkoerpers von Eiszellen |