DE178245C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178245C
DE178245C DENDAT178245D DE178245DA DE178245C DE 178245 C DE178245 C DE 178245C DE NDAT178245 D DENDAT178245 D DE NDAT178245D DE 178245D A DE178245D A DE 178245DA DE 178245 C DE178245 C DE 178245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange device
heat exchange
elements
section
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178245D
Other languages
English (en)
Publication of DE178245C publication Critical patent/DE178245C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ml 78245 KLASSE 17/. GRUPPE
GEORGES MENNESSON in TROYES.
Wärmeaustauschvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1905 ab.
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung, deren einzelne Elemente aus gebogenem und zusämmengelötetem Blech bestehen. Die Einrichtung ist insbesondere geeignet zur Niederdruckdampfheizung von Wohnräumen u.. dgl. und ist so gestaltet, daß sie bei geringem Fassungsraum gleichzeitig eine große Oberfläche für den Wärmeaustausch darbietet. Um das Verhältnis der Oberfläche zum Fassungsraum so groß wie irgend möglich zu machen, würde es das zweckmäßigste sein, die " einzelnen Elemente aus Blech so flach wie irgend möglich herzustellen. Andererseits aber ist es zur Erzielung einer brauchbaren Dampfheizung erforderlich, daß das Kondenswasser die Kanäle der Elemente nicht verstopft, und es ist daher eine gewisse Breite erforderlich, um den Abfluß des Wassers zu
ao ermöglichen. Durch die vorliegende Erfindung wird beiden Bedingungen genügt, indem den einzelnen Elementen der Wärmeaustauschvorrichtung im Querschnitt die Form eines schmalen Dreiecks gegeben wird, dessen Seiten nach oben zur Bildung der Spitze aufeinander zulaufen, während seine Basis an der tiefsten Stelle gelegen ist. An dieser Basis ist das Dreieck abgerundet und bietet eine Breite von einigen Millimetern, so daß das Kondenswasser an den Seitenwänden entlang abfließen kann. Der Dampf streicht also oben zwischen den sehr dicht beieinander liegenden Teilen der Seiten wände entlang, während das Kondenswasser, welches an ihnen hinabrieselt, nach dem Boden hin einen sich vergrößernden Querschnitt findet, so daß der Durchtritt des Dampfes nicht durch das Kondenswasser behindert wird und dieses sich an dem rinnenförmigen Boden in Tropfenform sammeln kann, um alsdann der Austrittsstelle des Elementes zuzufließen. Mit Hilfe dieser sehr engen Elemente kann man Wärmeaustauschvorrichtungen bauen, welche dazu bestimmt sind, an Mauern angeordnet zu werden, wobei sie dann nur sehr geringe Vorsprünge bilden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Ansicht eines Elementes, wobei das eine Ende desselben in senkrechtem Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Element. Die Fig. 4 und 5 stellen ein aus mehreren Elementen zusammengesetzten Verteiler von vorn und von der Seite im Schnitt dar.
Jedes Element α besteht aus einem dünnen Blatt aus beliebigem Metall von rechteckiger Form, welches derartig doppelt zusammengefaltet ist, daß an der Faltstelle 1 eine halbkreisförmige Rundung von einigen Millimetern Durchmesser gebildet wird, wäh-
rend die Ränder 2 gegeneinander stoßen. Die Enden des Metallblattes sind in solcher Weise bearbeitet, daß flache Ränder 3 gebildet werden, die gegeneinander stoßen, und daß ferner eine Röhre 4 von kreisförmigem Querschnitt gebildet wird, welche die Verlängerung der Falte 1 darstellt, wie dies deutlich aus der Zeichnung (Fig. 2) ersichtlich ist. Man verschweißt die Ränder 2 und 3, so daß jedes Element keine andere Öffnung als diejenige der Röhrenteile 4 besitzt.
Um einen Verteiler mit Hilfe der Elemente α herzustellen, setzt man (Fig. 4 und 5) eine gewisse Anzahl dieser Elemente wagerecht übereinander, wobei ihre abgerundete Falte ι sich unten und ihr Rand 2 oben befinden soll. Alsdann verbindet man ihre röhrenförmigen Teile 4 durch knieförrnige Rohrstücke b in solcher Weise, daß die verschiedenen Elemente unter Bildung einer Art von Schlange miteinander in Verbindung gesetzt werden. Die Elemente können geneigt und nach Art der Blätter einer HoIz-Jalousie angeordnet werden, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Es hat dies den Zweck, die Höhe des ganzen Verteilers zu verringern und die Berührung der metallischen Übertragungsoberfläche mit den senkrechten Luftströmen, welche an ihnen entlangfließen, zu begünstigen.
Man kann die Elemente auch in solcher Weise verbinden, daß der Dampfrohrstrom sie alle parallel und in demselben Sinne durchstreicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Verbindungsteile b rechteckige Form, und es ist jeder mit einem verjüngten zylindrischen Ende S versehen, welches in die Öffnung 4 der Elemente hineinpaßt, und mit einem flanschartig ausgebildeten Ende 6, welches auf das entsprechend ausgebildete Ende des anstoßenden Stutzens b aufpaßt. Die beiden Knierohreif werden durch einen Bolzen 7 zusammengepreßt, und es kann eine Dichtung 8 aus weichem Metall zwischen ihre Flansche 6 eingelegt werden, um die erforderliche Abdichtung zu sichern.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Wärmeaustauschvorrichtung aus gebogenem Blech, dessen Ränder dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Element der Austauschvorrichtung im Querschnitt die Form eines schmalen länglichen Dreiecks besitzt, dessen kleine Basis an der tiefsten Stelle gelegen und rinnenartig gerundet ist.
2. Ausführungsform der Wärmeaustauchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Elementes derartig ausgebildet sind, daß zylindrische zur Aufnahme von Verbindungsrohren bestimmte Teile entstehen, und ferner flache Teile, welche miteinander verschweißt werden.
3. Ausführungsform der Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Elemente schief, übereinander nach Art der einzelnen Blätter einer Holzjalousie angeordnet, sind, . wobei ihr erweiterter und runder Teil sich unten befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178245D Active DE178245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178245C true DE178245C (de)

Family

ID=442660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178245D Active DE178245C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431228A (en) * 1945-06-04 1947-11-18 Burgess Russell Harvey Heat exchange unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431228A (en) * 1945-06-04 1947-11-18 Burgess Russell Harvey Heat exchange unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE178245C (de)
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2019197C3 (de) Gasfilter
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE2439614A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von festen oder fluessigen teilchen aus gasen oder daempfen
AT398490B (de) Wärmetauscher
DE313804C (de)
DE162998C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
AT397566B (de) Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben
DE220483C (de)
DE227452C (de)
EP0536654A1 (de) Doppelmantelspeicher
DE1507757A1 (de) Gewellter Abstandhalter zum Auseinanderhalten der Filterabschnitte einer in einem Filtergehaeuse in Zickzackform angeordneten Filterbahn