DE162998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162998C
DE162998C DENDAT162998D DE162998DA DE162998C DE 162998 C DE162998 C DE 162998C DE NDAT162998 D DENDAT162998 D DE NDAT162998D DE 162998D A DE162998D A DE 162998DA DE 162998 C DE162998 C DE 162998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
another
water
elements
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162998D
Other languages
English (en)
Publication of DE162998C publication Critical patent/DE162998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
162998 KLASSE 17/.
Das Bestreben, eine widerstandsfähige Kühlvorrichtung zu schaffen, die bei möglichst großer Kühlfläche nur geringen Raum beansprucht, hat eine Menge Bauarten gezeitigt. Erfahrungsgemäß vereinigt keine der bekannten Vorrichtungen alle oben genannten Vorzüge in sich, entweder mangelt es ander Widerstandsfähigkeit, oder die Kühlfläche ist zu klein, oder die Vorrichtung beansprucht ίο einen zu großen Raum.
Eine Vorrichtung zu schaffen, die allen Bedingungen genügt, ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Die neue Kühlvorrichtung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine aus einzelnen Kühlelementen zusammengesetzte Kühlvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch zwei aneinanderstehende Elementenpaare,
Fig. 3 ein profiliertes Blechstück.
Die Vorrichtung wird in bekannter Weise so hergestellt, daß Zickzackbleche aufeinander gelegt werden, sich aber nicht berühren, sondern einen schmalen Raum zum Durchfluß des Wassers freilassen. Dieser Abstand wurde bisher durch Einlagen von Leder- oder Gummistreifen hergestellt, die aber unter der Wirkung des heißen Wassers litten.
Nach vorliegender Erfindung werden aus einem Blech Rippen c herausgepreßt, die sich gegen das anliegende Blech legen und so dieses in der nötigen Entfernung halten.
Die so gebogenen und zusammengesetzten Elemente werden an den Stirnflächen geschlossen, während sie oben und unten offen bleiben, um den Durchfluß des Wassers zu ermöglichen. Die einzelnen Elemente werden aber nicht nur an ihren Enden mit den Zu- und Ableitungsbehältern des warmen bezw. abgekühlten Wassers verbunden, sondern auch unter sich, so daß röhrenförmige Luftkanäle gebildet werden, ohne daß durch Berührung größerer Flächen miteinander die Kühlfläche verringert wird.
Die Bildung der Luftkanäle geschieht in der Weise, daß die Wasserkanäle, mit den Scheitelkanten der Winkel gegeneinanderstoßend, aneinander gereiht werden, wodurch sich viereckige oder runde Kanäle bilden, je nachdem die Biegung der Bleche in Wellen- oder Zickzackform erfolgt, von denen die gezeichneten Beispiele nur Ausführungsformen sind.
Die Berührung der einzelnen Elemente miteinander erfolgt dadurch nur in Linien, während die Flächen frei liegen. Die Rippen c sowohl wie die Verbindung der Elemente miteinander geben der Vorrichtung eine große Festigkeit. Die sehr große Kühlfläche gestattet die Einschränkung der Elemente auf den kleinsten Raum.
Die Flüssigkeit, in eine größere Anzahl dünner Schichten verteilt, sickert von oben auf einem langen Wege durch die Durchflußkanäle d und aus diesen in einen unteren Behälter e, von wo aus sie durch eine Pumpe
wieder gehoben wird. Eine Zerstörung der Rippen c durch das heiße Wasser ist hierbei ausgeschlossen.
Da die Luftkanäle senkrecht zu der Wasserströmung verlaufen, so daß jede Zone gleichen Wärmegrades von einer besonderen Luftströmung ihre Kühlung empfängt und nicht in der bekannten Weise, wo die an einem Ende eintretende Luft der Wasserströmung ίο entgegen längs des ganzen Wasserkanales dessen Flächen bestreicht, wird die Kühlung naturgemäß verbessert und vervollkommnet. Besonders an Maschinen, wo die Raumverhältnisse beschränkt sind und die Erschütterungen große sind, wie bei Selbstfahrern, wird die so zusammengesetzte Kühlvorrichtung besonders vorteilhaft anzuwenden sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kühlvorrichtung mit aufrecht stehenden Zickzackrinnen, die als Leitkanäle dienen und an den Scheitelpunkten der Winkel fest aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche der einzelnen Elemente durch ausgedrückte Rippen (c) im Abstande voneinander gehalten werden zur Erzielung größerer Festigkeit.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162998D Active DE162998C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162998C true DE162998C (de)

Family

ID=428737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162998D Active DE162998C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801076A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Munters Ab Carl Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801076A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Munters Ab Carl Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE675464C (de) Waermeaustauscher
DE3504614A1 (de) Austauschkoerper
DE3116033C2 (de)
DE162998C (de)
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE2637511B2 (de) Wärmetauscher oder Wärmetauschwand
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE670486C (de) Elektrischer Widerstand oder Heizkoerper aus Streckmetall oder Zwischenstreckmetall
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
DE178245C (de)
DE403138C (de) Gliederheizkoerper
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE400363C (de) Kuehler
DE254248C (de)
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel