DE321174C - Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke - Google Patents

Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke

Info

Publication number
DE321174C
DE321174C DE1914321174D DE321174DD DE321174C DE 321174 C DE321174 C DE 321174C DE 1914321174 D DE1914321174 D DE 1914321174D DE 321174D D DE321174D D DE 321174DD DE 321174 C DE321174 C DE 321174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
grate
rails
purposes
kitchen use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321174C publication Critical patent/DE321174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills

Description

  • Rost für den Küchengebrauch und andere Zwecke. Die Erfindung betrifft ein rostartiges Gerät für den Küchengebrauch und andere Zwecke, wobei die Ausführung in Form eines Drahtstabgitters auf besondere Haltbarkeit und Einfachheit der Herstellung abzielt.
  • Während die gewöhnliche Form von Brotrosten u: dgl. aus einer Anzahl paralleler und seitlich voneinander abstehender Stangen besteht, deren Enden durch Nieten an querverlaufenden Endgliedern ihre gegenseitige Verbindung erhalten, betrifft der Rost gemäß der Erfindung ein Drahtstabgitter mit schlangenförmigem Windungsverlauf des einheitlich durchgehenden oder mehrteiligen Drahtkörpers, und einer besonderen Verbindungsart der gegenüberliegenden Enden mit stützenden oder verstärkenden Gliedern oder Schienen derart, daß das Ganze mittels übergebogener Ansatzlappen (die nveckmäßig aus dem Material genannter Schienen selbst gebildet sind) den Zusammenschluß in Rahmenform erhält.
  • Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. i den Grundriß eines Drahtstabgitters -gemäß der Erfindung, wobei die Stegwand der Verstärkungsschienen im Schnitt gezeichnet ist; Fig.2 ist eine Schnittansicht nach der Linie _i- von Fig. i ; Fig. 3 ist eine stückweise Ansicht des Drahtstabgitters nebst anschließender Verstärkungsschiene: Fig.4 ist ein Schnitt nach der Linie xl von Fig. i in vergrößertem Maßstabe; Fig.5 zeigt eine der Verstärkungsschienen in Ansicht vor ihrer Verbindung mit den Drahtumkehrenden des Drahtstabgitters; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie x= von Fig. 5, und Fig. 7 und 8 sind schließlich Querschnittdarstellungen, welche zwei abgeänderte Arten der Schienenbefestigung bei den Drahtumkehrenden veranschaulichen.-Gemäß Fig. i bis 6 ist der Rost in Form eines - Drahtstabgitters aus einem durchlaufenden, in Schlangenwindungen gebogenen Draht gebildet, wodurch parallele und getrenntständige Gitterungsstege i entstehen. Die Umkehrenden oder Übergangsteile dieses Drahtes sind mit 5 bezeichnet. Der vollkommen starre - Zusammenhalt des Ganzen wird nun durch die Verstärkungsglieder oder Schienen 2 unter Anschluß an die gegenüberstehenden Ränder des Drahtrahmens erzielt. Die Schienen :2 sind zu diesem Zweck aus Blechstreifen gebildet, die in Trogform ,gebogen und mit einer längsdurchgehenden Rille 3 profiliert sind, wie aus Fig. 6 klär ersichtlich. Die Wangenstäbe jeder . Trogschiene sind in Abständen, entsprechend der Entfernung- zwischen den benachbarten Drahtstäben i des Gitters, mit Lückeneinschnitten versehen, wodurch einzelne freistehende Lappen oder Ohren 4. entstehen. Die Trogschienen passen vermöge dieser Ausbildung in Überschubeingriff mit den Rändern oder Seiten des Drahtstabgitters derart zusammen, (laß die Umkehrstücke 5 des Drahtes innerhalb der Längsrille 3 schlüssig aufgenommen werden, während man die Lappen oder Ohren 4. abwechselnd auf jeder Seite niederbiegt und zwischen den Drahtstäben i hindurchgreifen läßt, wie aus Fig. 4. ersichtlich. Die zwischenliegenden Lappen 4 werden danach ebenfalls niedergebogen, und zwar bis sie am Gründe der Tragschiene aufliegen. In derselben Art legt man die Enden 6 des Drahtes, wo sie mit rechtwinkliger Abbiegung an die Schienen anschließen, fest, indem die Lappen 4. schlüssig herübergebogen werden.
  • Die Endstäbe des Drahtstabgitters bedürfen zweckmäßig noch einer besonderen Verfestigung; sie sind mit einem Paar abwärts eingerollter Schleifen 7 versehen, die als Standfüße für den Rost dienen können. Außerdem ist an dem einen Endstab ein geeigneter Tragegriff oder eine Handhabe 8 (Fig. i) angebracht.
  • Wenn es erwünscht ist, braucht nur die eine Seite der trogförmigen Verstärkungsschiene 2 mit Ausschnittlücken und Lappenansätzen 4. versehen sein, wobei diese eine Seite alsdann höher zu liegen kommt, als die Gegenseite. Die Lappen werden in diesem Falle über die Umkehrstege 5 des Drahtgestelles übergebogen, so daß sie dieselben in der aus Fig.7 ersichtlichen Art bloß einseitig überlappen. Andernfalls können die Schienen 2 auch mit einfachem, einseitigem 1?lansch ausgebildet sein und in der aus Fig. 8 ersichtlichen Art durch Anbiegung des bei 4 gelappten Flansches und Umbördelung desselben bei 9 um die Gegenkante herum den hestlialtverscliluß erzeugen.
  • Das in der beschriebenen Weise hei=gestellte Rostgitter ist für alle Zwecke des Gebrauchs solcher rostähnlicher Geräte anwendbar. Der in schlangenförmigem Verlauf durchgehende Draht kann gewünschtenfalls in zwei oder mehreren Stücken, von je einer zusammenhängenden Drahtlänge, zusammengesetzt sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE i. Rost für den Küchengebrauch und andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem schlangen- oder zickzackförmigen Drahtstabgitter (i) besteht, dessen gegenüberliegende Seiten durch Schienen (a) verstärkt sind, an denen das Stabgitter mittels übergebogener Lappen oder Ohren (4) befestigt ist.
  2. 2. Ausführungsform des Rostes nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Ausführung der Verstärkungsschienen (2) in Form trogförmig gestalteter Blechstreifen, die auf der einen oder auf beiden Längsseiten Lappenansätze (4) besitzen, mittels deren die Drahtschenkel befestigt werden.
DE1914321174D 1913-04-14 1914-04-05 Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke Expired DE321174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321174X 1913-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321174C true DE321174C (de) 1920-05-25

Family

ID=10333519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321174D Expired DE321174C (de) 1913-04-14 1914-04-05 Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke
DE2207833C3 (de) Zaun
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE2225470C3 (de) Absperrgitter, z.B. für Stalleinbauten
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE202009004863U1 (de) Fugenschalungselement
DE3132985C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE3842236C2 (de)
AT278314B (de) Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE227149C (de)
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
AT326046B (de) Baueinheit für flaschengestelle
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl
DE1056350B (de) Einrichtung zur Dachbelueftung
CH651617A5 (en) Concrete-reinforcing element with spacers
DE2556087B2 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE8312857U1 (de) Tragelement zur halterung von decken-tragschienen und dergleichen
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger