AT278314B - Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau - Google Patents

Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau

Info

Publication number
AT278314B
AT278314B AT311165A AT311165A AT278314B AT 278314 B AT278314 B AT 278314B AT 311165 A AT311165 A AT 311165A AT 311165 A AT311165 A AT 311165A AT 278314 B AT278314 B AT 278314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcement
reinforcement element
cross connector
legs
profile
Prior art date
Application number
AT311165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fischer & Co
Hufnagl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Co, Hufnagl Walter filed Critical Fischer & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT278314B publication Critical patent/AT278314B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau 
Die Erfindung betrifft ein Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau unter Verwendung von im wesentlichen U-ähnlich geformten, vorzugsweise spiegelbildlich einander zugekehrten Profilen als Bewehrungselemente, die durch Querverbinder miteinander vereinigt sind. 



   Bewehrungsmittel dieser Art sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise kennt man Zweifachstäbe, bestehend aus zwei Längsstäben und durch Schweissen mit diesen beiden Längsstäben verbundene Querstäbe, die auch zickzackförmig ausgebildet sein können. Ausserdem verwendet man geschweisste Matten, bestehend aus   Längs-und   Querstäben, die an den Knotenpunkten vereinigt sind. 



   Für spezielle Bewehrungsarten verwendet man auch ein Bewehrungsmittel, bestehend aus einem etwa zickzackförmig in einer Ebene verlaufenden Stab ; an der einen Umkehrseite des zickzackförmigen Stabes ist die Nut eines dickeren Stabes eingeführt und befestigt, während auf der Gegenseite eine nach aussen weisende Halbschale ähnlich arretiert ist. Das Nachteilige dieses Bewehrungsmittels ergibt sich insbesondere aus dessen komplizierter Fertigung, insbesondere deshalb, weil die Halbschale auf ihrer Gesamtlänge mittig genutet werden muss ; dies gilt auch für das stabähnliche Gegenstück. Dabei ist fraglich, ob die Halbschale einen festen Verband mit dem zickzackförmigen Trägereisen gewährleistet. 



   In diesem Sinn verwendet man auch ein montagesteifes Bewehrungsmittel, bestehend aus gegen den gegenüberliegenden Gurt bzw. diese Gurten offenen Ober-und Untergurten sowie die Ober-und Untergurten miteinander verbindenden, schräg zu den Gurten verlaufenden Gitterstäben. Dabei sind in die Ober-und Untergurten die zusammenhängend aus wellenförmig gebogenem Baustahl oder Rohren bestehenden Gitterstäbe an ihren höchsten bzw. tiefsten Punkten eingelegt. An diesen Punkten sind die Seitenflansche der Gurte zum Festhalten der Gitterstäbe einwärts eingezogen. 



   Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass sie nur bei bestimmten Verwendungszwecken einsetzbar ist, weil ein entsprechender Raum verlangt wird ; ausserdem ist die Herstellung auch relativ teuer. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bewehrungsmittel zu schaffen, das preisgünstig vielfältig einsetzbar ist. Vorzugsweise soll dabei das Schweissen an den   Verbindungs-und/oder   Kreuzungsstellen der Einzelteile entfallen. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Bewehrungselemente U-förmig ausgebildet sind und mit ihren freien Schenkeln die Querverbinder im Bereich der jeweiligen Abwinkelung an mindestens einer Stelle mindestens auf dem halben Umfang umfassen und dass die Querverbinder, wie bekannt, aus Rundmaterial bestehen und in vorzugsweise zwei Fluchtlinien in laufendem Wechsel, schlangenlinienähnlich, abgewinkelt sind. 



   Solche Bewehrungsmittel werden unter Verwendung von aus umgebogenen Blechstreifen gebildeten U-Profilen erstellt. Dabei können die Blechstreifen mit Verstärkungsrippen versehen sein ; diese Verstärkungsrippen können aufgesetzt oder eingeprägt werden. 



   Man kann die U-Form des jeweiligen Bewehrungselementes auch mehrfach ausbilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die U-Form des Bewehrungselementes kann   z. B.   aus einem Vollstab mit eingebrachten Schlitzen gebildet sein ; statt der Schlitze kann man auch ein sonstiges Profil U-ähnlich gestalten. Man kann auch ein Halbkreisprofil verwenden ; dies auch mit verlängerten Schenkeln oder aus einem U-Profil erstellt. 



   Der Querverbinder kann in das U-Profil des Bewehrungselementes eingelassen und dieses, wie bekannt, wenigstens teilweise zusammengebogen sein. Man kann auch mehrere Querverbinder verwenden, die sich von einem Bewehrungselement zum benachbarten Bewehrungselement und weiteren Bewehrungselementen usw. erstrecken. 



   Es gehört auch zur Erfindung, dass die längeren Querverbinder über und/oder unterhalb, vorzugsweise stets wechselnd, des (oder der) nächsten Bewehrungselementes verlaufend mit leichten Abbiegungen versehen sind. 



   Das Bewehrungselement braucht auch nur an den Einsatzstellen des Querverbinders U-ähnlich geformt zu sein. Der Querverbinder kann in Weiterentwicklung der Erfindung Verstärkungen, wie   z. B.   Ansätze, Ausbiegungen usw. aufweisen, aber auch Schellen mit Verstärkungen, Kunststofftropfen usw. ; diese Verstärkungen sind dem Bewehrungselement zweckmässig formmässig angeglichen. 



   Die Schenkel des Bewehrungselementes können ganz oder teilweise im Verlauf der Länge zusammengedrückt sein. 



   Man kann auch den einen Schenkel des Bewehrungselementes bis zum zugeordneten Schenkel im Gesamtverlauf der Länge oder auf einem Teilstück umformen. Die Schenkel können auch wahlweise,   z. B.   wechselnd, der eine zum andern Schenkel abgebogen sein,   u. zw.   symmetrisch oder asymmetrisch. 



   Dem System können metallische oder nicht metallische   Überzüge     (z. B. Kunststoffüberzüge)   
 EMI2.1 
 zweckmässig dort geschehen, wo die Vereinigung der Einzelteile erfolgt, obwohl dies nicht zwingend ist. 



   Die Form der Überzüge kann man beliebig wählen. Beispielsweise kann man sie muffenähnlich gestalten. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung,   u. zw.   zeigt Fig. 1 in Ansicht das Grundprinzip der Erfindung, Fig. 2 eine Aufsicht nach   Fig. 1, Fig. 3   entspricht   Fig. l,   nur sind hier statt zwei drei Bewehrungselemente vorgesehen, Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein Vollmaterial mit einem U-förmigen Schlitz, Fig. 5 ein U-Eisen, Fig. 6 ein halbkreisförmiges Bewehrungselement, Fig. 7 entspricht Fig. 6, nur sind die Schenkel verlängert, Fig. 8 zeigt einen am Querverbinder angebrachten Ansatz, Fig. 9 entspricht   Fig. 8,   nur ist der Ansatz aus dem Querverbinder gebildet, Fig. 10 entspricht Fig. 8, der Ansatz ist hier aus Kunststoff erstellt und Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des   erfmdungsgemässen   Bewehrungsmittels. 



   Fig. 1 zeigt in Ansicht das Grundprinzip der Erfindung ; Fig. 2 entspricht Fig. 1 als Aufsicht. Das Bewehrungselement-l-ist im gezeigten Beispiel aus Blechen gebildet, die   U-ähnlich   abgebogen sind. Eingelagert ist der   Querverbinder --2-- mit   seinen abgewinkelten Schenkeln. Dort, wo die abgewinkelten Schenkel in das U des Bewehrungselementes hineinragen, wird dieses zusammengedrückt (durch die nicht bezifferten Pfeile angedeutet). Auf diese Weise erhält man Doppelstäbe. Die Bewehrungselemente --1--, die vorzugsweise den Längsstäben der bekannten Matten entsprechen sollen, können einen beliebigen Abstand voneinander haben. 



   Fig. 3 zeigt, wie man   Bewehrungselemente-10, 11, 12- durch   verschieden lange Querverbinder miteinander vereinigen kann. Der   Querverbinder-8-reicht   vom   Bewehrungselement --10-- zum   Bewehrungselement--12--. Der Querverbinder--9--erstreckt sich vom Bewehrungselement - zum Bewehrungselement. Das Befestigen erfolgt beispielsweise wie bereits 
 EMI2.2 
 damit er über das Bewehrungselement--11--gelegt werden kann. Im Rücklauf liegt er zweckmässig (aber nicht zwingend) unter dem Bewehrungselement
Die Fig. 4 bis 7 zeigen im Querschnitt mögliche Profile von Bewehrungselementen. In Fig. 4 ist ein   Rundstab-4-gezeigt mit   einem entsprechenden Schlitz-3-. Fig. 5 zeigt ein U-Profil -   herkömmlicher   Art.

   Die freien   Schenkel --15-- nach Fig. 6   konvergieren (hier teilkreisförmig) und die freien   Schenkel --16-- nach Fig. 7   verlaufen geradlinig. 



   Fig. 8 zeigt einen   Querverbinder --2-- als   Rundstab. An diesem   Querverbinder --2-- ist   ein 
 EMI2.3 
 damit der Halt geboten ist. 



   Fig. 9 entspricht im Prinzip der   Fig. 8,   nur ist am Querverbinder eine   Ausbiegung --6-- als   Ansatz angebracht. Die Pfeile deuten wieder an, wie die freien Schenkel des Bewehrungselementes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - l-eingewogen   werden können, um den festen Sitz zu gewährleisten. 



   Fig. 10 entspricht im Prinzip der Fig. 8, nur ist hier eine   Kunststoffkugel-7-mittels   den   Querverbinder-2-umfassendem   Band angebracht. 



   Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform anderer Art,   u. zw.   liegen die   Querverbinder --17 -- in   Stabform über U-förmigen Bewehrungselementen-14--. Die Verbindung ist hier gezeigt mittels vorbeschriebenen Ansatzes. Es bietet sich durch die Verwendung der erfindungsgemässen Querträger - mit den   Ansätzen-5, 6, 7-   die Möglichkeit, Matten zu bilden und diese 
 EMI3.1 
 Bewehrungselemente zueinander. In dieser Stellung erfolgt dann das Arretieren durch Zusammendrücken der freien U-Schenkel. Fig. 11 zeigt, dass man eine Vielzahl Bewehrungselemente   - 14-vorsehen   kann, so dass also eine beliebig breite Matte gebildet ist. Sehr vorteilhaft hat sich bei dieser Mattenform die Ausbildung des Querverbinders nach Fig. 10 und Fig. 8 bewährt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau unter Verwendung von im wesentlichen U-ähnlich geformten, vorzugsweise spiegelbildlich einander zugekehrten Profilen als Bewehrungselemente, die 
 EMI3.2 
 (2) im Bereich der jeweiligen Abwinkelung an mindestens einer Stelle mindestens auf dem halben Umfang umfassen und dass die Querverbinder, wie bekannt, aus Rundmaterial bestehen und in vorzugsweise zwei Fluchtlinien in laufendem Wechsel, schlangenlinienähnlich, abgewinkelt sind.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungsmittel nach Anspruch 1 unter Verwendung von aus umgebogenen Blechstreifen EMI3.3 dass die U-Form des Bewehrungselementes aus einem Vollstab (4) mit eingebrachten (U-ähnlich) Schlitzen (3) gebildet ist. EMI3.4 dass das Bewehrungselement als Halbkreisprofil (15) (auch mit verlängerten Schenkeln (16) oder als U-Profil (13)) ausgebildet ist.
    6. Bewehrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Querverbinder zickzackförmig EMI3.5 dass der Querverbinder (2, 8, 9) in das U-Profil des Bewehrungselementes eingelassen und dieses wenigstens teilweise zusammengebogen ist. EMI3.6 dass mehrere Querverbinder (8, 9) sich von einem Bewehrungselement (10) zum benachbarten Bewehrungselement (11) und weiteren Bewehrungselementen (12) (usw. ) erstrecken. EMI3.7 dass die längeren Querverbinder (8) über und/oder unterhalb, vorzugsweise stets wechselnd, des (oder der) nächsten Bewehrungselementes (11) verlaufend mit leichten Abbiegungen versehen sind. EMI3.8 dass das Bewehrungselement (1) nur an den Einsatzstellen des Querverbinders (2) U-ähnlich geformt ist.
    EMI3.9 dass der Querverbinder (2) Verstärkungen (Ansätze (5), Ausbiegungen (6), angebrachte Schellen mit Verstärkung, Kunststofftropfen (7) od. dgl.) aufweist, die dem Bewehrungselement (1) formmässig entsprechen. EMI3.10 dass die Schenkel des Bewehrungselementes ganz oder teilweise im Verlauf der Länge zusammengedrückt sind. EMI3.11 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass die Schenkel wahlweise (wechselnd) der eine zum andern Schenkel abgebogen sind, u. zw. symmetrisch oder asymmetrisch.
    14. Bewehrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h metallische oder nicht metallische Überzüge (z. B. Kunststoffüberzüge) (ganz oder teilweise) am Verbindungseisen bzw. an den Längsstäben bzw. an den Verbindungsmitteln. EMI4.2 dass der Überzug, z. B. der Kunststoffüberzug, wenigstens im Bereich des Zusammentreffens (An-, Aufeinanderliegens) von Verbindungseisen mit dem Längsstab bzw. dem Verbindungsmittel stärker angehäuft ist. EMI4.3
AT311165A 1964-05-06 1965-04-06 Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau AT278314B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0042818 1964-05-06
DEH0053029 1964-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278314B true AT278314B (de) 1970-01-26

Family

ID=25976260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311165A AT278314B (de) 1964-05-06 1965-04-06 Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441226A1 (de) Aus einzelelementen zusammengesetzte schutzabdeckungen
AT278314B (de) Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau
EP0356820A1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
CH553951A (de) Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE6753427U (de) Stehbuegel fuer armierungszwecke
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
AT248666B (de) Gitterrost
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE1559459A1 (de) Montagesteifes Bewehrungselement fuer Stahlbeton-Bauelemente
AT110443B (de) Element für eiserne Baugerüste.
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE1963946U (de) Verbundanker fuer fertigwandelemente aus stahlbeton.
DE1484188A1 (de) Gittertraeger
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
AT115204B (de) Bettgestell.
AT236086B (de) Bewehrungsanordnung für faltwerkartig ausgebildete Bauteile aus Stahlbeton
DE2616340A1 (de) Armierung fuer betonrohre o.dgl.
DE1434054A1 (de) Verfahren zum Bewehren von geknickten,aus Stahlbeton bestehenden Tragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee