DE227149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227149C
DE227149C DENDAT227149D DE227149DA DE227149C DE 227149 C DE227149 C DE 227149C DE NDAT227149 D DENDAT227149 D DE NDAT227149D DE 227149D A DE227149D A DE 227149DA DE 227149 C DE227149 C DE 227149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
leaves
angle
roof structure
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227149D
Other languages
English (en)
Publication of DE227149C publication Critical patent/DE227149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja227149 KLASSE 77f. GRUPPE
für Spielzeugbauten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Dachstuhl für Spielzeugbauten, bei welchem die Dachflächen von steifen Blättern aus Blech o. dgl. gebildet werden, welche mittels aii der einen Seite angebrachter Scharnierösen, paarweise sich, gegenüberliegend, auf einem Stab aufgereiht werden. Die den Scharnierösen gegenüberliegenden Kanten der Blätter sind zum Tragen der Dachsteine umgewinkelt, während an den übrigen Kanten Lappen angebracht sind, durch welche in der Firstrichtung laufende Stäbe hindurchgesteckt werden. Diese Stäbe halten auch die Querstäbe, welche den Dachstuhl im bestimmten Winkel festhalten, so daß sich eine Verbindung der einzelnen Blätter zu einem Ganzen ergibt.
Die Zeichnung stellt den Dachstuhl dar.
Fig. ι zeigt den Dachstuhl aufgeklappt,
Fig. 2 Gesamtansicht des zusammengesetzten Dachstuhles mit teilweise aufgelegten Dachsteinen,
Fig. 3 Seitenansicht auf das Sprengwerk.
Aus Blech oder anderem geeigneten Material werden Blätter α und a! gestanzt, bei welchen auf der einen Seite ein schmaler Rand c umgewinkelt, auf der gegenüberliegenden Seite scharnierartige ösen h, ti umgebogen werden. An den beiden anderen Seiten werden kleine Lappen g entgegengesetzt dem Rand c umgewinkelt und mit einem Loch versehen. Die Ösen h, ti sind bei je zwei Dachteilen derart angebracht, daß sie sich scharnierartig ineinanderfügen lassen. Ferner werden Drähte oder Stäbe b, f, f hergestellt, deren Länge der gewünschten Länge des Daches entspricht und ein Ein- oder ein Vielfaches der Breite der Dachteile a, a' ist. Zur Feststellung des aufgerichteten Dachstuhles im gewünschten Winkel dienen in bekannter Weise Verbindungsstücke e, welche entweder in verschiedener Länge hergestellt werden oder zum Anseinanderziehen eingerichtet sind. Durch die Länge dieser Verbindungsstücke wird der Neigungswinkel des Daches bestimmt.
Der Dachstuhl wird zusammengesetzt, indem je zwei Teile a, a' mit den Ösen h, ti ineinandergefügt und beliebig viele solcher Paare, der gewünschten Dachlänge entsprechend, nebeneinandergelegt werden, worauf der Stab b durch die Ösen h, ti hindurchgesteckt wird. Darauf werden die Stäbe f, f durch die Löcher der Lappen g geschoben und hierauf das Ganze derart aufgerichtet, daß die Stäbe f, f nach innen kommen. Auf die Enden der Stäbe f, f werden dann die Verbindungsstücke e . aufgesteckt, so daß die gewünschte Dachneigung entsteht. Bei sehr langen Dächern werden zweckmäßig in der Mitte oder an verschiedenen Punkten, wo zwei Dachteile α bzw. a' sich berühren, j noch eine oder mehrere Versteifungen e eingefügt. Darauf kann der Dachstuhl auf den Bau aufgesetzt werden, wenn nicht vorher noch die Dachsteine d aufgelegt werden sollen, welche durch die Aufwinklung c am Abrutschen verhindert werden.
Auch bei langen Dächern wird durch die scharnierartige Aufreihung mehrerer Dachteilpaare a, a! stets erzielt, daß der Dachfirst eine gerade. Linie bildet, während durch die an den Seiten eingefügten Stäbe f,f jede Dachseite zu einem einheitliehen Ganzen verbunden wird.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ίο i. In beliebigem Winkel mittels verschieden langer Versteifungen feststellbarer Dachstuhl für Spielzeugbauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachflächen von •steifen, mittels Scharnierösen auf einem Stab, paarweise sich gegenüberliegend, aufgereihten Blättern mit winklig abgebogenen, zum Tragen der Dachsteine bestimmten Rändern gebildet werden.
  2. 2. Dachstuhl nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an den die Dachflächen bildenden Blättern angebrachte Lappen, an denen die Querstäbe durch über die ganze Länge durchgehende Stäbe gehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227149D Active DE227149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227149C true DE227149C (de)

Family

ID=487629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227149D Active DE227149C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544833A (en) * 1946-10-02 1951-03-13 Leni K Hammond Two-story knockdown variety doll house

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544833A (en) * 1946-10-02 1951-03-13 Leni K Hammond Two-story knockdown variety doll house

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832430C3 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggerüsts einer Wand
DE1927994C3 (de) Befestigungsanordnung für einen einklappbar an einem Meßbandende angeordneten Haken
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE2907656C2 (de)
DE2644824B2 (de) Hangemappe
DE227149C (de)
EP0918940A1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen
DE3327898C2 (de) Vorrichtung zum Halten von mit Lochungen versehenen Blättern
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE1505441C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE641489C (de) Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale
DE2207833B2 (de) Zaun
DE2352173B2 (de) Zaunfeld
DE606254C (de) Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke
DE203213C (de)
DE2703674C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Dacheindeckungsplatten auf einem Kehlblech
DE254536C (de)
DE162717C (de)
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE356596C (de) Krallenriemenverbinder
DE36201C (de) Herstellung von Schachteln aus Pappe
DE208705C (de)
AT41762B (de) Dachstuhl für Spielzeugbauten.
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen