DE3418316A1 - Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3418316A1
DE3418316A1 DE19843418316 DE3418316A DE3418316A1 DE 3418316 A1 DE3418316 A1 DE 3418316A1 DE 19843418316 DE19843418316 DE 19843418316 DE 3418316 A DE3418316 A DE 3418316A DE 3418316 A1 DE3418316 A1 DE 3418316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
sheet metal
flow
welded
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418316
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Klostermann
Helmut 5750 Menden Leggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINKER BAUFA WERKE
Original Assignee
RINKER BAUFA WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINKER BAUFA WERKE filed Critical RINKER BAUFA WERKE
Priority to DE19843418316 priority Critical patent/DE3418316A1/de
Priority to EP85104469A priority patent/EP0162271B1/de
Priority to AT85104469T priority patent/ATE35736T1/de
Priority to DE8585104469T priority patent/DE3563794D1/de
Publication of DE3418316A1 publication Critical patent/DE3418316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

-ING LOTHAR DÖRNER
TELEFONiO333U9B3O3 _ 3 _ Anwaltsakte 84017/Z
Patentanmeldung
Anmelder: Baufa-Werke Richard Rinker GmbH.
FJachheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Flachheizkörper, dessen Vorderwand und dessen Rückwand durch je ein profiliertes Blechteil gebildet sind, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, mit durch Sicken voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordneten Kanälen und mit Anschlüssen an Vorlauf und Rücklauf in der Vorderwand und/oder der Rückwand, wobei die Blechteile spiegelsymmetrisch in dasselbe Blech geprägt, unter Bildung der Kanäle, des Vor- und Rücklaufs zu der Vorder- und der Rückwand gefaltet und miteinander verschweißt sind.
Flachheizkörper der vorgenannten Art sind bekannt. Sie weisen keine ausgeprägte Oberkante, vielmehr eine runde glatte Oberseite ohne Schweißnaht auf. Sie entsprechen den Sicherheitsvorschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsträger der öffentlichen Hand e.V. und sind für Schulen, Sportstätten, Kindergärten, Heime usw. besonders geeignet.
Bei den bekannten Flachheizkörpern der vorgenannten Art sind die Stirnseiten mit je einer Blindkappe verschlossen, deren Umriß gleich dem - einander spiegelbildlich gleichen
Querschnitt von Vor- und Rücklauf ist. Das Einbringen und Einschweißen der Blindkappen ist problematisch. Ein Automat für diese Arbeit hatte eine zu hohe Fehlerquote; daher erfolgt das Einbringen und Einschweißen von Hand. Der damit verbundene Aufwand ist erheblich und die Qualität der Schweißung zufällig und unterschiedlich. Andererseits ist das Verschließen der Stirnseiten von Vor- und Rücklauf als letzter Arbeitsgang herstellungsbedingt: Für das Anbringen der Anschlüsse an die Vorderwand und/oder die Rückwand des Flachheizkörpers wird ein Kupferkern in den Vorlauf und den Rücklauf eingebracht, um die Anschlüsse im Preßschweiß-Verfahren anbringen zu können. Der Kupferkern muß wieder entfernt werden; das geht nur über die stirnseitige öffnung. Die Verwendung einer Schweißhilfe in Form eines Einsatzes im Vorlauf und im Rücklauf führt zu einer Verminderung des Querschnitts im Vorlauf und im Rücklauf, damit zu Verstopfungen der Öffnungen, was zu Reklamationen Anlaß gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fladiheizkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er unter Beibehaltung der Vorteile einer abgerundeten Oberseite, des Preßschweißverfahrens ohne Schweißhilfe und des ungehinderten Durchflusses des Heizmediums auch im Bereich der Anschlüsse keiner Kappen mehr bedarf. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Blechteil anden Enden des Vorlaufs und des Rücklaufs in Richtung des anderen Blechteils gebogen und mit ihm durch eine Rundnaht verschweißt ist. Unter einer Rundnaht ist dabei eine Schweißnaht zu verstehen, die im Bereich der - abgerundeten - Ecke des Heizkörpers von der Hoch- zu Oberkante verläuft. Zur Erleichterung des Biegens und Erzielung eines sauberen Anexnanderfügens ist es vorteilhaft, den Rücken des Vorlaufs an den Enden vor dem Biegen mit je einer Ausnehmung zu versehen.
Der Flachheizkörper nach der Erfindung weist alle Vorteile des bekannten Flachheizkörpers der eingangs genannten Art auf. Er beseitigt dessen Nachteile, die durch das Einsetzen der Blindkappen entstehen.Vielmehr sind Blindkappen vollständig vermieden. An ihre Stelle tritt ein rundgebogener, parallel zusammengedrückter Kantenbereich, der al-s Fallnaht verschweißt ist, und zwar ohne Bildung einer scharfen Kante in Form einer Rundnaht. Im Vergleich zu dem bekannten Fla-chheizkörper ist der Aufwand wesentlich vermindert. Die Kanten der zuinander gebogenen Blechteile werden zusammen mit den zwischen Vorlauf und Rücklauf verlaufenden Hochkanten der fechteile in einem Arbeitsgang verschweißt. Der Schweißweg ist kürzer. Der Flachheizkörper bietet auch im Bereich der Stirnseiten von Vorlauf und Rücklauf einen sauberen Anblick.
Mehrere der vorgenannten Flachheizkörper können parallel zueinander angeordnet und zu Mehrreihen-Flachheizkörpern verbunden sein.
Das Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach der Erfindung ist wie folgt gekennzeichnet: Das Blech für die Herstellung des Flachheizkörpers wird zu spiegelsymmetrisch ausgebildeten Blechteilen gesickt, geprägt und auf Länge geschnitten, außerdem gelocht. Die Blechteile werden unter Bildung des Vorlaufs, des Rücklaufs und der Kanäle mit den Sicken und einem den Rücklauf außen begrenzenden Steg aufeinanderliegend zu der Vorderwand und der Rückwand gefaltet. Der Rücken des Vorlaufs wird an seinen Enden mit einem Ausschnitt versehen. Der Ausschnitt wird in der Regel dreieckig sein; andere Formen sind möglich, um die Löcher werden die Anschlüsse im Preßschweißverfahren geschweißt. Der Vorlauf und der Rücklauf werden an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen Blechteils in Richtung des anderen Blechteils verschlossen. Die Kanten der ζueinandergebogenen Blechteile, der Sicken und der Stege sowie die Sicken werden verschweißt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines zweireihigen Flachheizkörpers
mit teilweise weggebrochener vorderer Reihe;
Fig. 2 den Flachheizkörper teilweise in Stirnansicht, teilweise im Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig.l;
Fig. 3 den Flachheizkörper teilweise in Draufsicht, teilweise im Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 als Einzelheit den Bereich einer
Stirnseite des Vorlaufs des Flachheizkörpers
a) in der Ansicht;
b) in der Stirnansicht und c) im Horizontalschnitt.
Bei einem Flachheizkörper erfolgt die Führung des Heizmediums, z.B. Warmwasser, in vertikal verlaufenden Kanälen 1, die alle einerseits in einen Vorlauf 2, andererseits in einen Rücklauf 3 übergehen. Die einzelnen Kanäle 1 sind durch Sicken 4 voneinander getrennt. Mit Vorlauf 2 und Rücklauf 3 sind Anschlüsse 5 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums verbunden.
Die Kanäle 1 sind von zwei profilierten Blechteilen 7, 8 gebildet. An den Sicken 4 sind die beiden Blechteile 7, 8 miteinander verschweißt, und zwar in einem Punkt-Schweißverfahren, wie es für eine Sicke in Fig. 1 angedeutet ist.
Für jeden Kanal 1 entsteht so im Querschnitt die Form eines symmetrischen Sechsecks.
Auch der Vorlauf 2 und der Rücklauf 3 sind von den Blechteilen 7, 8 gebildet, jedoch auf unterschiedliche Weise. Der Vorlauf 2 ist wie folgt gebildet: Die profilierten Blechteile 7, 8 sind Bestandteile eines spiegelsymmetrisch aufgebauten Blechs. Die Symmetrieachse verläuft in der Mitte der Oberseite des Vorlaufs 2. Für die Herstellung des Flachheizkörpers wird das Blech gefaltet. Nach dem Falten - und in noch zu beschreibender Weise dem Verschweißen der profilierten Blechteile 7, 8 ist der Vorlauf 2 vorhanden. Der Rücklauf 3 ist wie folgt gebildet: In der Verlängerung der Sicken 4 sind über den Rücklauf 3 hinaus Stege 9 an die profilierten Blechteile I1 8 angeformt. Diese Stege 9 liegen aneinander. Nach dem Verschweißen der Stege 9 ist der Rücklauf 3 gebildet.
Die Anschlüsse 5 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums sind im Bereich von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 jeweils auf der der anderen Reihe zugewandten Seite des Flachheizkörpers angeschweißt.
Jedes Blechteil 7 oder 8 ist an den Enden 21, 31 des Vorlaufs 2 und des Rücklaufs 3 in Richtung des anderen Blechteils 8 oder 7 gebogen. Die gebogenen Blechteile sind durch eine Rundnaht 10 verschweißt. Das Schweißen der Rundnaht 10 erfolgt gleichzeitig mit dem Schweißen einer Hochnaht 11 zwischen den Rundnähten 10 im Bereich des Vorlaufs 2 und des Rücklaufs 3 an derselben Stirnseite des Flachheizkörpers. Die Rundnaht 10 und die Hochnaht 11 werden in demselben Arbeitsgang als Fallnaht in
z.B. einem Schutzgas-Schweißverfahren/mit CO2 als Schutzgas verschweißt. Der Rücken 12 des Vorlaufs 2 ist an den Enden vor dem Biegen und Verschweißen mit je einer
gestrichelt dargestellten dreieckigen Ausnehmung versehen. Dies vermeidet das Überlappen der Blechteile im Bereich der Rundnaht 10; garantiert vielmehr die saubere Ausführung des Verbindens der Blechteile 7, 8 auch im Bereich der Stirnseiten von Vorlauf 2 und Rücklauf 3.
Als Ausführungsbeispiel ist ein zweireihiger Flachheizkörper gewählt. Die beiden Reihen des Flachheizkörpers sind gleich aufgebaut. Es kann auch ein einreihiger oder mehrreihiger Flachheizkörper gebildet sein, dessen Reihen gleich aufgebaut sind.
Die Herstellung des Flachheizkörpers geschieht wie folgt: Aus einem Blech werden spiegelsymmetrisch die profilierten Blechteile 7, 8 gebildet: Es werden die Sicken 4 sowie die Hälften von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 eingeprägt. Das Blech wird mit Löchern für die Anschlüsse 5 verahen und auf Länge geschnitten. Der später den Rücken 12 des Vorlaufs 3 bildende Teil des Blechs wird an seinen Enden mit einem dreieckigen Ausschnitt versehen. Die Blechteile 7, 8 werden unter Bildung des Vorlaufs 2, des Rücklaufs 3 und der Kanäle 1 mit den Sicken 4 und dem den Rücklauf 3 an der Unterkante begrenzende Steg 9 aufeinanderliegend zu einer Vorderwand und einer Rückwand gefaltet. Die Sicken 4 werden in einem Punktschweiß-Verfahren miteinander verschweißt. Entlang den Stegen 9 wird eine Längsnaht geschweißt. In einem Preß-Schweißverfahren werden im Bereich der Löcher die Anschlüsse 5 angeschweißt. Der Vorlauf 2 und der Rücklauf 3 werden an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen -Blechteils 7 oder 8 in Richtung des anderen Blechteils oder 7 verschlossen. Entlang den den Flachheizkörper an den Stirnseiten begrenzenden halben Sicken wird die Hochnaht 11 geschweißt; gleichzeitig die Rundnähte 10 im Bereich der aufeinanderzugebogenen, halbrunden und hohlen
Stirnseiten von Vorlauf 2 und Rücklauf 3. Das Schweißen der Nähte erfolgt in einem Arbeitsgang als Fallnaht in dem Schutzgas-Schweißverfahren z.B. mit CO9 als Schutzgas. Es entstehen abgerundete Schweißnähte in den genannten Bereichen.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Flachheizkörper, dessen Vorderwand und dessen Rückwand durch je ein profiliertes Blechteil gebildet sind, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, mit durch Sicken voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordneten Kanälen, und mit Anschlüssen an Vorlauf und Rücklauf in der Vorderwand und/oder der Rückwand, wobei die Blechteile spiegelsymmetrisch in dasselbe Blech geprägt, unter Bildung der Kanäle, des Vor- und Rücklaufs zu der Vorder- und der Rückwand gefaltet und miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blechteil (7; 8) an den Endes des Vorlaufs (2) und des Rücklaufs (3) in Richtung des anderen Blechteils (8; 7) gebogen und mit ihm durch eine Rundnaht (10) verschweißt ist.
  2. 2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (12) des Vorlaufs (2) an den Enden vor dem Biegen mit je einer Ausnehmung versehen ist.
  3. 3. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rundnaht (10) als Fallschweißnaht in der Verlängerung der den Flachheizkörper am zugehörigen Ende begrenzenden Sicken (4) vorgesehen ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zu den spiegelsymmetrisch ausgebildeten Blechteilen (7; 8) gesickt, geprägt und auf Länge geschnitten, außerdem gelocht wird, daß die Blechteile (7; 8) unter Bildung des Vorlaufs (2), des Rücklaufs (3) und der Kanäle (1) mit den Sicken (4) und einem den Rücklauf (3) außen begrenzenden Steg (9) aufeinanderliegend zu der Vorderwand und der Rückwand gefaltet werden, daß der Rücken (12) des Vorlaufs (2) an seinen Enden mit einem Ausschnitt versehen wird, daß um die Löcher die Anschlüsse (5) geschweißt werden, daß der Vorlauf (2) und der Rücklauf (3) an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen Blechteils (7; 8) in Richtung des anderen Blechteils (8; 7) verschlossen werden und daß die Kanten der zueinandergebogenen Blechteile (7; 8), der Sicken (4) und der Stege (9) sowie die Sicken (4) verschweißt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Enden der zueinandergebogenen Blechteile (7; 8) im Bereich des Vorlaufs (2) und des Rücklaufs (3) und die zwischen den Enden verlaufenden Hochkanten der Blechteile (7; 8) in einem Arbeitsgang als Fallnaht in einem Schutzgas-Schweißverfahren verschweißt werden.
DE19843418316 1984-05-17 1984-05-17 Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3418316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418316 DE3418316A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP85104469A EP0162271B1 (de) 1984-05-17 1985-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
AT85104469T ATE35736T1 (de) 1984-05-17 1985-04-12 Verfahren zur herstellung eines flachheizkoerper.
DE8585104469T DE3563794D1 (en) 1984-05-17 1985-04-12 Method for the manufacture of a flat radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418316 DE3418316A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418316A1 true DE3418316A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418316 Withdrawn DE3418316A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE8585104469T Expired DE3563794D1 (en) 1984-05-17 1985-04-12 Method for the manufacture of a flat radiator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104469T Expired DE3563794D1 (en) 1984-05-17 1985-04-12 Method for the manufacture of a flat radiator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0162271B1 (de)
AT (1) ATE35736T1 (de)
DE (2) DE3418316A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101644B1 (fi) * 1994-02-25 1998-07-31 Ahlstrom Machinery Oy Lämmönsiirtoelementti ja menetelmä sen valmistamiseksi
IT1287232B1 (it) * 1996-04-12 1998-08-04 Commital Sami Spa Gruppo di distribuzione per radiatori a piastre radianti
ITAR20130010U1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Antonio Petracca Calorifero per impianti di riscaldamento, in particolare per impianti di riscaldamento ad uso civile.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313804C (de) * 1917-09-24
BE370827A (de) * 1929-06-06
DE686838C (de) * 1934-07-12 1940-01-17 Curt Stedefeld Dipl Ing Stromlinienfoermiger Eisenbahnfahrzeugkoerper
GB499696A (en) * 1937-04-08 1939-01-27 Vries Robbe & Co N V De A method of manufacturing sheet metal radiator elements and the product manufacturedthereby
DE709736C (de) * 1937-08-29 1941-08-25 Paul Gaetje Plattenheizkoerper
CH318147A (de) * 1954-03-12 1956-12-31 Sulzer Ag Heizkörper für Zentralheizungen
GB845178A (en) * 1958-11-13 1960-08-17 Washington Engineering Ltd Improvements in or relating to the manufacture of heat exchanger panels
FR1362000A (fr) * 1963-04-13 1964-05-29 Finissage De Produits Metallur Panneau d'échange calorifique
DE2510303B2 (de) * 1975-03-10 1976-12-30 Verfahren zur herstellung von blechschalen fuer gliederrohrradiatoren mit mehr als vier rohren pro element
DE2510875A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Cloos Fa Carl Verfahren und vorrichtung fuer das schutzgasschweissen duenner bleche
DE3308945A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162271B1 (de) 1988-07-13
EP0162271A2 (de) 1985-11-27
DE3563794D1 (en) 1988-08-18
ATE35736T1 (de) 1988-07-15
EP0162271A3 (en) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE8411661U1 (de) Lamellen-waermetauscher
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
DE3418316A1 (de) Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0495184A1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE3138621C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
AT401575B (de) Plattenradiator
DE3701362C2 (de)
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3334964A1 (de) Innenrippenrohr fuer gas- oder oelbeheizte heizkessel
CH693803A5 (de) Heizkoerper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren.
CH524799A (de) Herstellungsverfahren für Heizwände und Heizwand nach dem Verfahren hergestellt
DE476904C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE2725081A1 (de) Heizungsradiator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee