EP0162271A2 - Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0162271A2
EP0162271A2 EP85104469A EP85104469A EP0162271A2 EP 0162271 A2 EP0162271 A2 EP 0162271A2 EP 85104469 A EP85104469 A EP 85104469A EP 85104469 A EP85104469 A EP 85104469A EP 0162271 A2 EP0162271 A2 EP 0162271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
flow
sheet metal
metal parts
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162271B1 (de
EP0162271A3 (en
Inventor
Harald Klostermann
Helmut Leggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baufa-Werke Richard Rinker GmbH
Original Assignee
Baufa-Werke Richard Rinker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baufa-Werke Richard Rinker GmbH filed Critical Baufa-Werke Richard Rinker GmbH
Priority to AT85104469T priority Critical patent/ATE35736T1/de
Publication of EP0162271A2 publication Critical patent/EP0162271A2/de
Publication of EP0162271A3 publication Critical patent/EP0162271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162271B1 publication Critical patent/EP0162271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a flat radiator, the front wall and the rear wall of which are each formed by a profiled sheet metal part, with a flow and a return, with channels separated by beads, arranged parallel to one another between flow and return, and with connections to flow and return in the front wall and / or the rear wall, the sheet metal parts being embossed mirror-symmetrically in the same sheet, folded to form the channels, the forward and return flow to the front and rear walls and welded to one another.
  • the end faces are each closed with a blind cap, the outline of which is equal to the cross-section of the flow and return, which are mirror images of one another.
  • the insertion and welding of the blind caps is problematic. A machine for this work had an error rate that was too high; therefore it is inserted and welded in by hand. The effort involved is considerable and the quality of the Welding randomly and differently.
  • the closing of the end faces of the flow and return is the last step due to the manufacturing process: To attach the connections to the front wall and / or the rear wall of the flat radiator, a copper core is inserted in the flow and return to attach the connections using the pressure welding process to be able to.
  • the copper core must be removed again; this is only possible through the front opening.
  • the use of a welding aid in the form of an insert in the flow and in the return leads to a reduction in the cross-section in the flow and in the return, thus clogging the openings, which gives rise to complaints.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a flat radiator which, while retaining the advantages of a rounded top, the pressure welding process without welding aid and the unimpeded flow of the heating medium, no longer requires caps, even in the area of the connections .
  • a round seam is to be understood as a weld seam that runs in the area of the rounded corner of the radiator from the top edge to the top edge. To facilitate bending and to achieve a clean joining, it is advantageous to provide the back of the lead with a recess at the ends before bending.
  • the flat heater according to the invention has all the advantages of the known flat heater of the type mentioned. It eliminates its disadvantages caused by insertion the blind caps are created. Rather, blind caps are completely avoided. In its place, there is a rounded, parallel compressed edge area, which is welded as a vertical seam, without the formation of a sharp edge in the form of a circular seam. Compared to the known flat radiator, the effort is significantly reduced. The edges of the sheet metal parts bent towards one another are welded together with the high edges of the sheet metal parts running between the forward and return runs in one operation. The welding path is shorter. The flat radiator also offers a clean view in the area of the front sides of the flow and return.
  • the process for producing the flat radiator according to the invention is characterized as follows: the sheet for producing the flat radiator is beaded into sheet metal parts of mirror-symmetrical design, embossed and cut to length, and also perforated.
  • the sheet metal parts are folded one on top of the other to form the forward flow, the return flow and the channels with the beads and a web which limits the return flow to the front wall and the rear wall.
  • the back of the forward run is cut at its ends.
  • the neckline will usually be triangular; other shapes are possible.
  • the connections are pressure welded around the holes.
  • the forward and rewind will be closed at their ends by bending one sheet metal part in the direction of the other sheet metal part.
  • the edges of the bent sheet metal parts, the beads and the webs as well as the beads are welded.
  • the heating medium is guided, e.g. B. hot water, in vertical channels 1, all of which on the one hand merge into a flow 2, on the other hand into a return 3.
  • the individual channels 1 are separated from one another by beads 4.
  • Connections 5 for the supply and discharge of the heating medium are connected to flow 2 and return 3.
  • the channels 1 are formed by two profiled sheet metal parts 7, 8.
  • the two sheet metal parts 7, 8 are welded to one another on the beads 4, in a spot welding process, as is indicated for a bead in FIG. 1.
  • the shape of a symmetrical hexagon is thus created for each channel 1 in cross section.
  • the flow 2 and the return 3 are also formed by the sheet metal parts 7, 8, but in different ways.
  • the lead 2 is formed as follows:
  • the profiled sheet metal parts 7, 8 are components of a mirror-symmetrically constructed sheet. The axis of symmetry runs in the middle of the top of the flow 2. The sheet is folded to produce the flat radiator. After folding - and in a manner to be described later - welding - the profiled sheet metal parts 7, 8, the lead 2 is present.
  • the return 3 is formed as follows: In the extension of the beads 4, webs 9 are formed on the profiled sheet metal parts 7, 8 beyond the return 3. These webs 9 lie against each other. After the webs 9 have been welded together, the return 3 is formed.
  • connections 5 for the supply and discharge of the heating medium are welded in the area of flow 2 and return 3 on the side of the flat radiator facing the other row.
  • Each sheet metal part 7 or 8 is bent at the ends 21, 31 of the flow 2 and the return 3 in the direction of the other sheet metal part 8 or 7.
  • the bent sheet metal parts are welded by a circular seam 10.
  • the welding of the circular seam 10 takes place simultaneously with the welding of one Raised seam 11 between the circular seams 10 in the area of the flow 2 and the return 3 on the same end face of the flat radiator.
  • the circumferential weld seam 10 and the high 1 1 are in such a gas shielded welding process in the same operation as a case seam.
  • B welded with C0 2 as a protective gas.
  • the back 12 of the lead 2 is provided at the ends with a triangular recess shown in broken lines at the ends before bending and welding. This avoids the overlapping of the sheet metal parts in the area of the circular seam 10; rather guarantees the clean execution of the connection of the sheet metal parts 7, 8 also in the area of the front sides of the forward 2 and return 3.
  • a two-row flat radiator is selected as the exemplary embodiment.
  • the two rows of the flat radiator have the same structure.
  • a single-row or multi-row flat radiator can also be formed, the rows of which have the same structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorderwand und Rückwand des Flachheizkörpers sind durch je ein profiliertes Blechteil (7; 8) gebildet. Der Flachheizkörper ist mit einem Vorlauf (2) sowie einem Rücklauf (3) und mit durch Sicken (4) voneinander getrennten Kanälen (1) zwischen Vorlauf (2) und Rücklauf (3) versehen. An Vorlauf (2) und Rücklauf (3) sind Anschlüsse (5) für Zuund Abfuhr des Heizmediums vorgesehen. Jedes profilierte Blechteil (7; 8) ist an den Enden des Vorlaufs (2) und des Rücklaufs (3) in Richtung des anderen Blechteils (8; 7) gebogen und mit ihm durch eine Rundnaht (10) verschweißt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachheizkörper, dessen Vorderwand und dessen Rückwand durch je ein profiliertes Blechteil gebildet sind, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, mit durch Sicken voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordneten Kanälen und mit Anschlüssen an Vorlauf und Rücklauf in der Vorderwand und/oder der Rückwand, wobei die Blechteile spiegelsymmetrisch in dasselbe Blech geprägt, unter Bildung der Kanäle, des Vor- und Rücklaufs zu der Vorder-und der Rückwand gefaltet und miteinander verschweißt sind.
  • Flachheizkörper der vorgenannten Art sind bekannt. Sie weisen keine ausgeprägte Oberkante, vielmehr eine runde glatte Oberseite ohne Schweißnaht auf. Sie entsprechen den Sicherheitsvorschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsträger der öffentlichen Hand e.V. und sind für Schulen, Sportstätten, Kindergärten, Heime usw. besonders geeignet.
  • Bei den bekannten Flachheizkörpern der vorgenannten Art sind die Stirnseiten mit je einer Blindkappe verschlossen, deren Umriß gleich dem - einander spiegelbildlich gleichen - Querschnitt von Vor- und Rücklauf ist. Das Einbringen und Einschweißen der Blindkappen ist problematisch. Ein Automat für diese Arbeit hatte eine zu hohe Fehlerquote; daher erfolgt das Einbringen und Einschweißen von Hand. Der damit verbundene Aufwand ist erheblich und die Qualität der Schweibung zufällig und unterschiedlich. Andererseits ist das Verschließen der Stirnseiten von Vor- und Rücklauf als letzter Arbeitsgang herstellungsbedingt: Für das Anbringen der Anschlüsse an die Vorderwand und/oder die Rückwand des Flachheizkörpers wird ein Kupferkern in den Vorlauf und den Rücklauf eingebracht, um die Anschlüsse im Preßschweiß-Verfahren anbringen zu können. Der Kupferkern muß wieder entfernt werden; das geht nur über die stirnseitige Öffnung. Die Verwendung einer Schweißhilfe in Form eines Einsatzes im Vorlauf und im Rücklauf führt zu einer Verminderung des Querschnitts im Vorlauf und im Rücklauf, damit zu Verstopfungen der Öffnungen, was zu Reklamationen Anlaß gibt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Flachheizkörper zu schaffen, der unter Beibehaltung der Vorteile einer abgerundeten Oberseite, des Preßschweiß-Verfahrens ohne Schweißhilfe und des ungehinderten Durchflusses des Heizmediums auch im Bereich der Anschlüsse keiner Kappen mehr bedarf.
  • Unter einer Rundnaht ist eine Schweißnaht zu verstehen, die im Bereich der - abgerundeten - Ecke des Heizkörpers von der Hoch- zur Oberkante verläuft. Zur Erleichterung des Biegens und Erzielung eines sauberen Aneinanderfügens ist es vorteilhaft, den Rücken des Vorlaufs an den Enden vor dem Biegen mit je einer Ausnehmung zu versehen.
  • Der Flachheizkörper nach der Erfindung weist alle Vorteile des bekannten Flachheizkörpers der eingangs genannten Art auf. Er beseitigt dessen Nachteile, die durch das Einsetzen der Blindkappen entstehen. Vielmehr sind Blindkappen vollständig vermieden. An ihre Stelle tritt ein rundgebogener, parallel zusammengedrückter Kantenbereich, der als Fallnaht verschweißt ist, und zwar ohne Bildung einer scharfen Kante in Form einer Rundnaht. Im Vergleich zu dem bekannten Flachheizkörper ist der Aufwand wesentlich vermindert. Die Kanten der zueinander gebogenen Blechteile werden zusammen mit den zwischen Vorlauf und Rücklauf verlaufenden Hochkanten der Blechteile in einem Arbeitsgang verschweißt. Der Schweißweg ist kürzer. Der Flachheizkörper bietet auch im Bereich der Stirnseiten von Vorlauf und Rücklauf einen sauberen Anblick.
  • Mehrere der vorgenannten Flachheizkörper können parallel zueinander angeordnet und zu Mehrreihen-Flachheizkörpern verbunden sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach der Erfindung ist wie folgt gekennzeichnet: Das Blech für die Herstellung des Flachheizkörpers wird zu spiegelsymmetrisch ausgebildeten Blechteilen gesickt, geprägt und auf Länge geschnitten, außerdem gelocht. Die Blechteile werden unter Bildung des Vorlaufs, des Rücklaufs und der Kanäle mit den Sicken und einem den Rücklauf außen begrenzenden Steg aufeinanderliegend zu der Vorderwand und der Rückwand gefaltet. Der Rücken des Vorlaufs wird an seinen Enden mit einem Ausschnitt versehen. Der Ausschnitt wird in der Regel dreieckig sein; andere Formen sind möglich. Um die Löcher werden die Anschlüsse im Preßschweiß-verfahren geschweißt. Der Vorlauf und der Rücklauf werden an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen Blechteils in Richtung des anderen Blechteils verschlossen. Die Kanten der zueinandergebogenen Blechteile, der Sicken und der Stege sowie die Sicken werden verschweißt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines zweireihigen Flachheizkörpers mit teilweise weggebrochener vorderer Reihe;
    • Fig. 2 den Flachheizkörper teilweise in Stirnansicht, teilweise im Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 den Flachheizkörper teilweise in Draufsicht, teilweise im Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 als Einzelheit den Bereich einer Stirnseite des Vorlaufs des Flachheizkörpers
      • a) in der Ansicht;
      • b) in der Stirnansicht und
      • c) im Horizontalschnitt.
  • Bei einem Flachheizkörper erfolgt die Führung des Heizmediums, z. B. Warmwasser, in vertikal verlaufenden Kanälen 1, die alle einerseits in einen Vorlauf 2, andererseits in einen Rücklauf 3 übergehen. Die einzelnen Kanäle 1 sind durch Sicken 4 voneinander getrennt. Mit Vorlauf 2 und Rücklauf 3 sind Anschlüsse 5 für die Zuund Abfuhr des Heizmediums verbunden.
  • Die Kanäle 1 sind von zwei profilierten Blechteilen 7, 8 gebildet. An den Sicken 4 sind die beiden Blechteile 7, 8 miteinander verschweißt, und zwar in einem Punkt-Schweißverfahren, wie es für eine Sicke in Fig. 1 angedeutet ist. Für jeden Kanal 1 entsteht so im Querschnitt die Form eines symmetrischen Sechsecks.
  • Auch der Vorlauf 2 und der Rücklauf 3 sind von den Blechteilen 7, 8 gebildet, jedoch auf unterschiedliche Weise. Der Vorlauf 2 ist wie folgt gebildet: Die profilierten Blechteile 7, 8 sind Bestandteile eines spiegelsymmetrisch aufgebauten Blechs. Die Symmetrieachse verläuft in der Mitte der Oberseite des Vorlaufs 2. Für die Herstellung des Flachheizkörpers wird das Blech gefaltet. Nach dem Falten - und in noch zu beschreibender Weise dem Verschweißen - der profilierten Blechteile 7, 8 ist der Vorlauf 2 vorhanden. Der Rücklauf 3 ist wie folgt gebildet: In der Verlängerung der Sicken 4 sind über den Rücklauf 3 hinaus Stege 9 an die profilierten Blechteile 7, 8 angeformt. Diese Stege 9 liegen aneinander. Nach dem Verschweißen der Stege 9 ist der Rücklauf 3 gebildet.
  • Die Anschlüsse 5 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums sind im Bereich von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 jeweils auf der der anderen Reihe zugewandten Seite des Flachheizkörpers angeschweißt.
  • Jedes Blechteil 7 oder 8 ist an den Enden 21, 31 des Vorlaufs 2 und des Rücklaufs 3 in Richtung des anderen Blechteils 8 oder 7 gebogen. Die gebogenen Blechteile sind durch eine Rundnaht 10 verschweißt. Das Schweißen der Rundnaht 10 erfolgt gleichzeitig mit dem Schweißen einer Hochnaht 11 zwischen den Rundnähten 10 im Bereich des Vorlaufs 2 und des Rücklaufs 3 an derselben Stirnseite des Flachheizkörpers. Die Rundnaht 10 und die Hochnaht 11 werden in demselben Arbeitsgang als Fallnaht in einem Schutzgas-Schweißverfahren z. B. mit C02 als Schutzgas verschweißt. Der Rücken 12 des Vorlaufs 2 ist an den Enden vor dem Biegen und Verschweißen mit je einer gestrichelt dargestellten dreieckigen Ausnehmung versehen. Dies vermeidet das Überlappen der Blechteile im Bereich der Rundnaht 10; garantiert vielmehr die saubere Ausführung des Verbindens der Blechteile 7, 8 auch im Bereich der Stirnseiten von Vorlauf 2 und Rücklauf 3.
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein zweireihiger Flachheizkörper gewählt. Die beiden Reihen des Flachheizkörpers sind gleich aufgebaut. Es kann auch ein einreihiger oder mehrreihiger Flachheizkörper gebildet sein, dessen Reihen gleich aufgebaut sind.
  • Die Herstellung des Flachheizkörpers geschieht wie folgt:
    • Aus einem Blech werden spiegelsymmetrisch die profilierten Blechteile 7, 8 gebildet: Es werden die Sicken 4 sowie die Hälften von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 eingeprägt. Das Blech wird mit Löchern für die Anschlüsse 5 versehen und auf Länge geschnitten. Der später den Rücken 12 des Vorlaufs 2 bildende Teil des Blechs wird an seinen Enden mit einem dreieckigen Ausschnitt versehen. Die Blechteile 7, 8 werden unter Bildung des Vorlaufs 2, des Rücklaufs 3 und der Kanäle 1 mit den Sicken 4 und dem den Rücklauf 3 an der Unterkante begrenzende Steg 9 aufeinanderliegend zu einer Vorderwand und einer Rückwand gefaltet. Die Sicken 4 werden in einem Punkt-Schweißverfahren miteinander verschweißt. Entlang den Stegen 9 wird eine Längsnaht geschweißt. In einem Preßschweiß-Verfahren werden im Bereich der Löcher die Anschlüsse 5 angeschweißt. Der Vorlauf 2 und der Rücklauf 3 werden an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen Blechteils 7 oder 8 in Richtung des anderen Blechteils 8 oder 7 verschlossen. Entlang denken Flachheizkörper an den Stirnseiten begrenzenden halben Sicken wird die Hochnaht 11 geschweißt; gleichzeitig die Rundnähte 10 im Bereich der aufeinanderzugebogenen, halbrunden und hohlen Stirnseiten von Vorlauf 2 und Rücklauf 3. Das Schweißen der Nähte erfolgt in einem Arbeitsgang als Fallnaht in dem Schutzgas-Schweißverfahren z. B. mit CO2 als Schutzgas. Es entstehen abgerundete Schweißnähte in den genannten Bereichen.

Claims (5)

1. Flachheizkörper, dessen Vorderwand und dessen Rückwand durch je ein profiliertes Blechteil (7; 8) gebildet sind, mit einem Vorlauf (2) sowie einem Rücklauf (3), mit durch Sicken (4) voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf (2) und Rücklauf (3) angeordneten Kanälen (1), und mit Anschlüssen (5) an Vorlauf (2) und Rücklauf (3) in der Vorderwand und/oder der Rückwand, wobei die Blechteile (7; 8) spiegelsymmetrisch in dasselbe Blech geprägt, unter Bildung der Kanäle (1), des Vor- und Rücklaufs zu der Vorder-und der Rückwand gefaltet und miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blechteil (7; 8) an den Enden des Vorlaufs (2) und des Rücklaufs (3) in Richtung des anderen Blechteils (8; 7) gebogen und mit ihm durch eine Rundnaht (10) verschweißt ist.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (12) des Vorlaufs (2) an den Enden vor dem Biegen mit je einer Ausnehmung versehen ist.
3. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rundnaht (10) als Fallschweißnaht in der Verlängerung der den Flachheizkörper am zugehörigen Ende begrenzenden Sicken (4) vorgesehen ist.
4. Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zu den spiegelsymmetrisch ausgebildeten Blechteilen (7; 8) gesickt, geprägt und auf Länge geschnitten, außerdem gelocht wird, daß die Blechteile (7; 8) unter Bildung des Vorlaufs (2), des Rücklaufs (3) und der Kanäle (1) mit den Sicken (4) und einem den Rücklauf (3) außen begrenzenden Steg (9) aufeinanderliegend zu der Vorderwand und der Rückwand gefaltet werden, daß der Rücken (12) des Vorlaufs (2) an seinen Enden mit einem Ausschnitt versehen wird, daß um die Löcher die Anschlüsse (5) geschweißt werden, daß der Vorlauf (2) und der Rücklauf (3) an ihren Enden durch Biegen jeweils des einen Blechteils (7; 8) in Richtung des anderen Blechteils (8; 7) verschlossen werden und daß die Kanten der zueinandergebogenen Blechteile (7; 8), der Sicken (4) und der Stege (9) sowie die Sicken (4) verschweißt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der zueinandergebogenen Blechteile (7; 8) im Bereich des Vorlaufs (2) und des Rücklaufs (3) und die zwischen den Enden verlaufenden Hochkanten der Blechteile (7; 8) in einem Arbeitsgang als Fallnaht in einem Schutzgas-Schweißverfahren verschweißt werden.
EP85104469A 1984-05-17 1985-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper Expired EP0162271B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104469T ATE35736T1 (de) 1984-05-17 1985-04-12 Verfahren zur herstellung eines flachheizkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418316 DE3418316A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3418316 1984-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162271A2 true EP0162271A2 (de) 1985-11-27
EP0162271A3 EP0162271A3 (en) 1986-08-27
EP0162271B1 EP0162271B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6236105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104469A Expired EP0162271B1 (de) 1984-05-17 1985-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0162271B1 (de)
AT (1) ATE35736T1 (de)
DE (2) DE3418316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837096A (en) * 1994-02-25 1998-11-17 Ahlstrom Machinery Oy Falling film evaporator
ES2144919A1 (es) * 1996-04-12 2000-06-16 Commital Sami Spa Grupo de distribucion para radiadores de placas radiantes.
WO2015092517A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Antonio Petracca Radiator for hot-water heating, in particular for heating systems for civil use

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR503795A (fr) * 1917-09-24 1920-06-17 Olof Valfrid Cardell Perfectionnement apportés aux radiateurs de chauffage en tole
US1897113A (en) * 1929-06-06 1933-02-14 Doucet Edmond Gabriel Radiator
GB499696A (en) * 1937-04-08 1939-01-27 Vries Robbe & Co N V De A method of manufacturing sheet metal radiator elements and the product manufacturedthereby
DE709736C (de) * 1937-08-29 1941-08-25 Paul Gaetje Plattenheizkoerper
DE750458C (de) * 1934-07-12 1945-01-13 Verfahren zum Verschweissen der Kanten duenner Bleche
CH318147A (de) * 1954-03-12 1956-12-31 Sulzer Ag Heizkörper für Zentralheizungen
GB845178A (en) * 1958-11-13 1960-08-17 Washington Engineering Ltd Improvements in or relating to the manufacture of heat exchanger panels
FR1362000A (fr) * 1963-04-13 1964-05-29 Finissage De Produits Metallur Panneau d'échange calorifique
DE2510303A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Bayerisches Radiatorenwerk Geb Verfahren zur herstellung mehr als viersaeuliger blechradiatorelemente
DE2510875A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Cloos Fa Carl Verfahren und vorrichtung fuer das schutzgasschweissen duenner bleche
DE3308945A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR503795A (fr) * 1917-09-24 1920-06-17 Olof Valfrid Cardell Perfectionnement apportés aux radiateurs de chauffage en tole
US1897113A (en) * 1929-06-06 1933-02-14 Doucet Edmond Gabriel Radiator
DE750458C (de) * 1934-07-12 1945-01-13 Verfahren zum Verschweissen der Kanten duenner Bleche
GB499696A (en) * 1937-04-08 1939-01-27 Vries Robbe & Co N V De A method of manufacturing sheet metal radiator elements and the product manufacturedthereby
DE709736C (de) * 1937-08-29 1941-08-25 Paul Gaetje Plattenheizkoerper
CH318147A (de) * 1954-03-12 1956-12-31 Sulzer Ag Heizkörper für Zentralheizungen
GB845178A (en) * 1958-11-13 1960-08-17 Washington Engineering Ltd Improvements in or relating to the manufacture of heat exchanger panels
FR1362000A (fr) * 1963-04-13 1964-05-29 Finissage De Produits Metallur Panneau d'échange calorifique
DE2510303A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Bayerisches Radiatorenwerk Geb Verfahren zur herstellung mehr als viersaeuliger blechradiatorelemente
DE2510875A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Cloos Fa Carl Verfahren und vorrichtung fuer das schutzgasschweissen duenner bleche
DE3308945A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837096A (en) * 1994-02-25 1998-11-17 Ahlstrom Machinery Oy Falling film evaporator
ES2144919A1 (es) * 1996-04-12 2000-06-16 Commital Sami Spa Grupo de distribucion para radiadores de placas radiantes.
WO2015092517A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Antonio Petracca Radiator for hot-water heating, in particular for heating systems for civil use
CN105874277A (zh) * 2013-12-18 2016-08-17 安东尼奥·佩特拉卡 用于热水供暖,尤其是用于民用供暖系统的散热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418316A1 (de) 1985-11-21
EP0162271B1 (de) 1988-07-13
ATE35736T1 (de) 1988-07-15
DE3563794D1 (en) 1988-08-18
EP0162271A3 (en) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703638T2 (de) Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE69806518T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006028490A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sammelrohres, Sammeltank mit Sammelrohr und Wärmeaustauscher mit Sammeltank
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE2113581C2 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602004006728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherplatten
DE8411661U1 (de) Lamellen-waermetauscher
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
EP0495184A1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT401575B (de) Plattenradiator
DE3701362C2 (de)
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880713

REF Corresponds to:

Ref document number: 35736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH

Effective date: 19890111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 5

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

Effective date: 19890111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900409

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900412

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUFA-WERKE RICHARD RINKER G.M.B.H.

Effective date: 19910430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104469.3

Effective date: 19900412