DE3308945A1 - Flachheizkoerper - Google Patents

Flachheizkoerper

Info

Publication number
DE3308945A1
DE3308945A1 DE19833308945 DE3308945A DE3308945A1 DE 3308945 A1 DE3308945 A1 DE 3308945A1 DE 19833308945 DE19833308945 DE 19833308945 DE 3308945 A DE3308945 A DE 3308945A DE 3308945 A1 DE3308945 A1 DE 3308945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
sheet metal
return
plane
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308945
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Klostermann
Dieter 5750 Menden Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINKER BAUFA WERKE
Original Assignee
RINKER BAUFA WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINKER BAUFA WERKE filed Critical RINKER BAUFA WERKE
Priority to DE19833308945 priority Critical patent/DE3308945A1/de
Publication of DE3308945A1 publication Critical patent/DE3308945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Anmelder: Baufa-Werke Richard Rinker GmbH.
Flachheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Flachheizkörper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech- und dessen Rückwand durch ein mit Sicken versehenes Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf, einem Rücklauf und mit durch die Sicken voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordneten Kanälen.
Flachheizkörper der vorgenannten Art werden mit dem gesickten Blech - Rückwand - in Richtung auf die Wand des Raums montiert, den sie beheizen sollen. Sichtbar ist dann von dem montierten Flachheizkörper aus dem Raum das ebene Blech - Vorderwand -, also eine nicht durch Unregelmäßigkeiten unterbrochene glatte Fläche. Der so ausgebildete Flachheizkörper erfüllt alle ästhetischen Anforderungen.
Herstellungstechnisch ist der Flachheizkörper jedoch ver- \ bessarungsbedürftig und -fähig: Vorlauf und Rücklauf werden im wesentlichen durch jeweils dreifaches Abkanten des - stärkeren - ebenen Blechs der Vorderwand nach innen gebildet. Vor- und Rücklauf werden endgültig geschlossen durch Anschweißen des im Bereich zwischen seinen Längskanten und den Sicken abgewinkelten gesickten Blechs an den Vor- und den Rücklauf. In einem zahlreiche Arbeitsgänge aufweisenden Verfahren entsteht so ein im Bereich von Vor- und Rücklauf verhältnismäßig breiter Flachheizkörper.
COPY
Die Erfindung bezweckt, die geschilderten Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde, einen Flachheizkörper zu schaffen, der nicht breiter ist als die durch die Stärke des ebenen Blechs und die Sickung des gesickten Blechs sich ergebende Stärke und der in einem weniger Arbeitsgänge aufweisenden Verfahren herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Vorlauf zwischen dem einmal in Richtung des gesickten Blechs abgekanteten ebenen Blech und dem in der Verlängerung der Kanäle in der Ebene der Kanalrücken verlaufenden, in Richtung des ebenen Blechs abgekanteten und mit seiner Abkantung an der Abkantung des ebenen Blechs anliegenden gesickten Blech, der Rücklauf zwischen dem ebenen Blech und dem in der Verlängerung der Kanäle in der Ebene der Kanalrücken verlaufenden und in die Ebene der Sicken abgebogenen gesickten Blech gebildet ist und auf der den Sicken abgewandten Seite des Rücklaufs das ebene Blech spitzgekantet und in die Spitzkantung die Verlängerung des in der Ebene ' der Sicken verlaufenden gesickten Blechs gesteckt ist.
Der Flachheizkörper nach der Erfindung ist extrem flach. Seine Stärke ist praktisch gleich der Summe der Stärken des ebenen Blechs und des gesickten Blechs; sie beträgt ' nur noch etwa die Hälfte der Stärke bekannter Flachheizkorper und einen Bruchteil vergleichbarer Heizkörper. Der Flachheizkörper ist mit geringem Materialeinsatz herstellbar. - Der Flachheizkörper nach der Erfindung kann bei einer bestimmten Bauhöhe einer Baureihe mit dem Materialaufwand hergestellt werden, der bei einem.vergleichbaren Heizkörper für die nächst niedrigere Bauhöhe notwendig ist. ~ Vorhandene Materialien und Werkzeuge können bei der Herstellung des Flachheizkörpers verwendet werden. Der Flachheizkörper hat durch seinen verringerten Querschnitt einen extrem geringen Wasserinhalt und ist somit leicht regel-
COPY
3 3 0 8 9 A 5
bar. Er entspricht damit ganz besonders den heutigen Anforderungen. Er hat weiterhin eine sehr hohe Leistung wegen seiner glatten Ausführung; es tritt keine Verwirbelung und kein Luftstau gegenüber bekannten Ausführungen ein, besonders bei Ausführung mit Konvektionsblechen. Auch . bei einer doppel- oder dreireihigen Ausführung bleibt der Flachheizkörper extrem schmal und für den Konvektions-Luftstrom ohne Querschnittsverminderung. Mit seinen abgerundeten Kanten entspricht er den Sicherheitsvorschriften der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsträger der öffentlichen Hand e.V. und ist für Schulen, Sportstätten, Kindergärten, Heime usw. besonders geeignet.
Das Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückwand bildende gesickte Blech in einem ersten Arbeitsgang geprägt, getrennt, auf Länge geschnitten und gelocht und in einem zweiten Arbeitsgang einmal rechtwinklig abgekantet wird, daß das die Vorderwand bildende ebene Blech auf Länge geschnitten, an seinem oberen Rand abgekantet und an seinem unteren Rand spitzgekantet, der untere Rand gleichzeitig mit dem Einlegen der Rückwand zugedrückt wird, und daß Vorder- und Rückwand im Bereich der Sicken punktgeschweißt, an den freien Kanten des abgewinkelten ebenen Blechs längsgeschweißt, an den si^etlichen Kanten fallnahtgeschweißt sowie die Anschlüsse automatisch eingeschweißt und noch offene Stellen des Flachheizkörpers verschlossen werden.
Der Flachheizkörper nach der Erfindung ist glatt, er weist keinen Schweißrand auf. Auf der Vorderseite bleibt er glatt und ist planbeschliffen· Auf seiner profilierten Rückseite können zusätzlich vorhandene HL-Lamellen angeschweißt werden. Der Flachheizkörper nach der Erfindung wird in üblichen Höhen, z.B. zwischen 230 mm und 920 mm, sowie üblichen Baulängen, z.B. zwischen 2OO mm und 6.000 mm, hergestellt.
COPY
Der Flachheizkörper kann mit zwei, drei und vier Anschlüssen geliefert werden. Die Materialstärke für das ebene Blech liegt zwischen 2 und 2,5 mm; für das gesickte Blech zwischen 1,25 und 1,50 mm. 5
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines Flachheizkörpers von der Rück
wand mit vier Anschlüssen; .
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Flachheizkörper entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Teil-Querschnitt durch den in
Fig. 1 dargestellten Flachheizkörper entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1; Fig. 4 als Einzelheit die untere linke Ecke des Flachheizkörpers ohne Anschluß und teilweise geschnitten;
Fig. 5 die Ansicht einer Kombination aus einem . Flachheizkörper nach den Fig. 1 bis 4 und einer herkömmlichen profilierten Heizplatte von der Seite der teilweise weggebrochenen Heizplatte;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Kombination entlang- der Schnittlinie VI-VI in Fig..5;
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. dargestellte Kombination entlang der
Schnittlinie VII-VII in Fig. 5.
Bei einem Flachheizkörper erfolgt die Führung des Heizmediums, z.B. Warmwasser, in vertikal verlaufenden Kanälen 1, .die alle einerseits in einen Vorlauf 2, andererseits in
COPY
'3303945
einen Rücklauf 3 übergehen. Die einzelnen Kanäle 1 sind durch Sicken 4 voneinander getrennt. Mit Vorlauf 2 und Rücklauf 3 sind Anschlüsse 5 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums verbunden.
5
Die Kanäle 1 sind von einem ebenen Blech 7 und einem gesickten Blech 8 gebildet. An den Sicken 4 sind die beiden Bleche I1 8 miteinander verschweißt. Für jeden Kanal 1 entsteht so im Querschnitt die Form eines symmetrischen Trapezes. Das ebene Blech 7 bildet in aller Regel die einem zu beheizenden Raum zugewandte Fläche des Flachheizkörpers, das ist die Vorderwand. Seine Wandstärke ist im allgemeinen größer als die Wandstärke des gesickten Blechs 6, welche die Rückwand bildet.
Auch der Vorlauf 2 und der Rücklauf 3 sind von den Blechen 7 und 8 gebildet, jedoch auf unterschiedliche Weise. Der Vorlauf 2 ist wie folgt gebildet: Das ebene Blech 7 ist im Bereich seiner Oberkante einmal in Richtung auf das gesickte Blech 8 abgekantet. Das gesickte Blech 8 verläuft über die Kanäle 1 hinaus in der Ebene der Kanalrücken 10 und ist in Richtung des ebenen Blechs 7 einmal abgekantet. Die Abkantung des gesickten Blechs/6 ist von innen an die Abkantung des ebenen Blechs 7 geschoben. An den Abkantungen sind die Bleche 7 und 8 dadurch miteinander verschweißt, daß entlang dem freien Ende der Abkantung des ebenen Blechs 7 eine Längsnaht geschweißt ist. Der Rücklauf 3 ist zwischen dem ebenen Blech 7 und der Verlängerung der Kanalrücken 10 gebildet. Auf der den Sicken 4 abgewandten Seite des Rücklaufs 3 sind hier das ebene Blech 7 und das gesickte Blech 8 wie folgt miteinander verbunden: Das ebene Blech 7 ist in Richtung auf das gesickte Blech 8 spitzgekantet. In die Spitzkantung ist das · in die Ebene der Sicken 4 abgebogene gesickte Blech 8 gesteckt. Nach dem Spitzkanten erfolgt das Andrücken. Auch
COPY
hier sind die Bleche 7 und 8 dadurch miteinander verschweißt, daß entlang dem freien Ende der Spit'zkantung eine Längsnaht geschweißt ist.
Die Stirnseiten von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 sind im Ausführung sbei spiel mit einer Blindkappe 9 verschlossen. Die Anschlüsse 5 für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums sind auf der Außenseite des gesickten Blechs 8 im Bereich von Vorlauf 2 und Rücklauf 3 befestigt. Vor- und Rücklauf 2,2 ' können auch an die ebene Platte angedrückt sein, um das Verschweißen mittels Blindkappen zu vermeiden. Bei einer anderen Ausführung können anstelle der Blindkappen Gußanschlüsse oder fließgepreßte Anschlüsse an den Stirnseiten angeschweißt sein. Es werden dann sowohl Blindkappen als auch seitliche Anschlüsse vermieden.
Die Herstellung des bisher beschriebenen Flachheizkörpers geschieht wie folgt:" Das die Rückwand bildende Blech 8 wird in einem ersten Arbeitsgang geprägt, getrennt, auf Länge geschnitten und für die Anbringung der Anschlüsse 5 gelocht. In einem zweiten Arbeitsgang wird die obere rechtwinklige Abkantung vorgenommen. Das die Vorderwand bildende ebene Blech 7 wird in einem Arbeitsgang auf Länge geschnitten. Danach werden in drei Arbeitsgängen der obere Rand abgekantet und der untere Rand spitzgekantet, der untere Rand gleichzeitig mit dem Einlegen der unteren Kante des gesickten Blechs 8 zugedrückt. Das ebene Blech 7 und das gesickte Blech 8 werden dann im Bereich des Sicken 4 auf einem Vielpunkter punktgeschwexßt. An den freien Horizontalkanten des abgewinkelten ebenen Blechs werden dann die Bleche längsgeschweißt. Schließlich werden die Fallnähte geschweißt, die Anschlüsse 5 auf einer Preß-Schweißmaschine automatisch eingeschweißt und Vor-·und Rücklauf mit den Blindkappen 9 verschlossen.
Der bisher beschriebene Flachheizkörper ist ein einreihiger Flachheizkörper, wie er in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Ein solcher Flachheizkörper kann zu einem zweireihigen Flachheizkörper mit ebenen Außenflächen gestaltet werden, wenn spiegelsymmetrisch ein weiterer Flachheizkörper befestigt wird. Anstelle der winkligen werden T-förmige Anschlüsse zwischen beiden Reihen verwendet. Es ist aber auch möglich, einen oder mehrere herkömmliche Heizkörper anzuschließen. Eine Kombination aus dem beschriebenen und in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Flachheizkörper mit einer herkömmlichen profilierten Heizplatte 12 zeigen die Fig. 5 bis 7.
Es ist möglich, mehr als zwei Reihen zu einem Flachheizkörper zu verbinden. Es entsteht in keinem Fall ein Stau für die aufsteigende Luft, die die Wärmekonvektion beeinträchtigt. Es ist möglich, insbesondere auf den einander zugewandten Flächen der Kanäle Lamellen zur Vergrößerung der Fläche für die Wärmekonvektion anzubringen. Halterungen, mit denen die Flachheizkörper an einer Wand oder auf dem Boden befestigt werden, sind in der Zeichnung nicht dargestellt..
COPY

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \ly Flachheizkörper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech und dessen Rückwand durch ein mit Sicken ver-
    ■'■'.- '. : sehenes Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf, einem Rücklauf und mit durch die Sicken voneinander getrennten, parallel zueinander zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordneten Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf (2) zwischen dem einmal in Richtung des ge--• sickten Blechs (8) abgekanteten ebenen Blech (7) und dem in der Verlängerung der Kanäle (1) in der Ebene der Kanalrücken (10) verlaufenden, in Richtung des ebenen Blechs abgekanteten und mit seiner Abkantung an der Abkantung des ebenen Blechs anliegender/Blech, der Rücklauf (3) zwischen dem ebenen Blech (7) und dem in der Verlängerung der Kanäle (1) in der Ebene der Kanalrücken (10) verlaufenden und in die Ebene der Sicken· (4) abgebogenen gesickten Blech (8) gebildet ist und auf der den Sicken (4) abgewandten Seite des Rücklaufs (3) das ebene Blech (7) spitzgekantet und in die Spitzkantung die Verlängerung des in der Ebene der Sicken verlaufenden gesickten Blechs gesteckt ist. +) gesickten
    COPY
  2. 2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten von Vorlauf (2) und Rücklauf (3) mit einer Blindkappe (9) verschlossen sind und Anschlüsse (5) auf der Außenseite des gesickten Blechs (8) im Bereich von Vorlauf (2) und Rücklauf (3) befestigt sind,
  3. 3. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten von Vorlauf (2) und Rücklauf (3) an das ebene Blech (7) angedrückt sind.
  4. 4- Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse (5) an die Stirnseiten von Vorlauf (2) und Rücklauf (3) geschweißt sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung des Flachheizkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückwand bildende gesickte Blech in einem ersten Arbeitsgang geprägt, getrennt, auf Länge geschnitten und gelocht und in einem zweiten Arbeitsgang einmal rechtwinklig abge-.kantet wird, daß das die Vorderwand bildende ebene Blech auf Länge geschnitten, an seinem oberen Rand abgekantet und an seinem unteren Rand spitzgekantet, der untere Rand gleichzeitig mit dem Einlegen der Rückwand zugedrückt wird, und daß Vorder- und Rückwand im Bereich ■ der Sicken punktgeschweißt, an den freien Kanten des abgewinkelten ebenen Blechs längsgeschweißt, an den seitlichen Kanten fallnahtgeschweili; sowie die Anschlüsse automatisch eingeschweißt und noch offene Stellen des Flachheizkörpers verschlossen werden.
DE19833308945 1983-03-12 1983-03-12 Flachheizkoerper Withdrawn DE3308945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308945 DE3308945A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Flachheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308945 DE3308945A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Flachheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308945A1 true DE3308945A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308945 Withdrawn DE3308945A1 (de) 1983-03-12 1983-03-12 Flachheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162271A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
EP0175008B1 (de) * 1984-09-18 1988-04-20 König Metallwarenfabrik GmbH Plattenheizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162271A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
EP0162271A3 (en) * 1984-05-17 1986-08-27 Baufa-Werke Richard Rinker Gmbh Flat radiator and method of making the same
EP0175008B1 (de) * 1984-09-18 1988-04-20 König Metallwarenfabrik GmbH Plattenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
CH644444A5 (de) Waermeaustauscher.
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE3308945A1 (de) Flachheizkoerper
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
EP0175008B1 (de) Plattenheizkörper
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2060437A1 (de) Waermeaustauscher
DE29617442U1 (de) Lüftungsrohr aus Kunststoff
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE8307259U1 (de) Flachheizkoerper
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
EP0386497A2 (de) Badheizkörper
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
EP0355938A1 (de) Plattenheizkörper mit Umrahmung
CH524799A (de) Herstellungsverfahren für Heizwände und Heizwand nach dem Verfahren hergestellt
AT397566B (de) Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben
DE2357997C3 (de) Anschlußeinrichtung für ein Einrohr-Vierwegeventil für einen einreihigen Plattenheizkörper mit rückwärtigem Anschluß
CH693803A5 (de) Heizkoerper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren.
DE2725081A1 (de) Heizungsradiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal